Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Newsroom

Nichts mehr verpassen: Der Newsletter der Universität Mannheim informiert alle zwei Wochen über wichtige Neuigkeiten und Events auf dem Campus.

News

Studierende sitzen mit Schreibmaterial in einem Seminarraum.
Neues Kursangebot: Managerial Skills (Green Skills)
Erstmals können über das Zentrum für Schlüssel­kompetenzen (ZfS) Kurse zu „Green Skills“ in den Semesterferien besucht werden.
Jetzt bewerben: ENGAGE.EU Research Label fördert Forschungs­projekte
Seed Funding für kollaborative Forschungs­initiativen innerhalb der ENGAGE.EU-Allianz – offen für alle Forschenden einschließlich Promovierender. Bis zum 31. Mai Projektideen einreichen und neue Partner­schaften aufbauen!
Portraitfoto von Dr. Constantin Wurthmann. Er trägt ein weißes Hemd und ein schwarzes Sakko.
Erstmals Buch zu Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erschienen
Der Mannheimer Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann hat zusammen mit der ehemaligen Mannheimer Postdoc Dr. Sarah Wagner das erste Buch über das Bündnis Sahra Wagenknecht veröffentlicht. Die UB Mannheim stellt das Buch als Open Access zur Verfügung.
Online-Event zum Europatag: Europe at the crossroads?
Europa steht vor noch nie dagewesenen geopolitischen Herausforderungen – vom Krieg in der Ukraine über Spannungen im Nahen Osten bis hin zu einer sich wandelnden Außen­politik der USA. Es ist an der Zeit, sich zu fragen: Was kommt auf Europa und die EU zu?
Portrait von Antonio Ciccone. Er trägt ein hellblaues Hemd und steht lächelnd in einem Gebäude.
Nur schlechte Nachrichten von der Börse? Neue Studie analysiert Börsenbericht­erstattung im heute-journal
Die Mannheimer Ökonomen Prof. Dr. Antonio Ciccone und Felix Rusche haben unter­sucht, ob Medien Negativnachrichten in der Bericht­erstattung bevorzugen. Die Studie zeigt eine große Diskrepanz: Die Bericht­erstattung über den Deutschen Aktien Index (DAX) im ZDF heute-journal ist überwiegend negativ – ...
Gruppenbild auf einer Treppe.
U7+: Universitäts­leitungen aus aller Welt diskutieren über Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Mehr als 85 Mitglieder der internationalen Universitäts­allianz U7+ trafen sich diese Woche im Vorfeld des G7-Gipfels in Kanada / Universitäten rufen G7-Regierungen dazu auf, Hochschul­expertise bei der Regulierung und Weiter­entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) einzubeziehen
Vier Saxofonisten sitzen nebeneinander, im Fokus des Bildes ist das Instrument eines Spielers.
Schauspiel und Konzerte im Mai
Theater, Chor, Orchester und die Bigband der Universität laden zu ihren Aufführungen ein.

Events