Bild des Ehrenhofs der Universität Mannheim mit der Aufschrift "FORUM. Das Magazin von Absolventum und der Universität Mannheim."

Forschung

Journalistenmorde in demokratischen Staaten

In welchen Ländern die meisten Journalistenmorde begangen werden und warum Lokaljournalisten am stärksten gefährdet sind – das unter­sucht eine neue Studie der Mannheimer Politik­wissenschaft­lerin Prof. Sabine Carey, Ph.D.

„Anleger überschätzen sich oft heillos“

Den Indexfonds ARERO, der rein auf wissenschaft­lichen Er­kenntnissen basiert, gibt es nun bereits seit zehn Jahren. Ziehvater ist der Mannheimer BWL-Professor Dr. Dr. h. c. Martin Weber. Seit Jahrzehnten ist er einer der angesehensten Finanz­experten Deutschlands.

Wie kommt der Bund an seine Steuern?

In einer gemeinsamen Studie haben Wissenschaft­ler der Universität Mannheim und des ZEW exemplarisch die Höhe des Steueraufkommens durch die Vermietung von Wohnraum über Service- Plattformen wie Airbnb ermittelt.

Forschung zu Genom-Editierung

Der Mannheimer Jura-Professor Ralf Müller-Terpitz und die Heidelberger Professorin Eva Winkler haben einen Zuschlag der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) für ein neues Projekt zu ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen der Epigenom-Editierung in Höhe von 350.000 Euro erhalten.

Studie zu Verletzlichkeit

Mannheimer Sozialpsychologen haben unter­sucht, warum Menschen ungern die eigene Verletzlichkeit offenbaren – dies aber gut finden, wenn andere es tun.