Ein Bild der Universität Mannheim in einem Pfeil umgeben von weiteren bunten Pfeilen. In der Mtte steht der titel "Start-up Factory - Gründungsgeschichten an der Uni Mannheim".

Wissenschaft im Glas

In der Bar um die Ecke Wissenschaft hautnah erleben: Das neue Veranstaltungs­format WISSENsdurst bringt aktuelle Forschung direkt in die Stadt. In lockerer Atmosphäre können Besucher*innen spannende Einblicke in aktuelle Forschungs­fragen gewinnen, Fragen stellen und mit den Forschenden diskutieren.

Die Mannheimer Odeon Bar zeigt sich an diesem Abend von einer anderen Seite: Wo sonst Gläser klirren und Gespräche summen, herrscht zeitweise konzentrierte Stille. Gebannt lauschen die rund 100 Barbesucher*innen dem Vortrag eines Steuerexperten, teils sitzend, teils stehend, immer mit einem Drink in der Hand. Willkommen bei WISSENsdurst – einem Bargespräch, das aktuelle Forschung lebendig und greifbar macht.

Die Idee ist simpel: Ein Impulsvortrag von zehn Minuten gibt den Anstoß, danach sind die Gäste an der Reihe. Fragen, Diskussionen, Meinungen – alles ist willkommen. Und auch nach dem offiziellen Teil bleibt Zeit für vertiefende Gespräche zwischen Forschenden und Publikum.

Von Steuerbetrug bis Sojaschnitzel

Den Auftakt im Oktober 2024 machte Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Spengel mit dem Thema „Steuerbetrug, Staats­versagen und kriminelle Netzwerke“. Mit seinen einleitenden Worten brachte Spengel, Inhaber des Lehr­stuhls für betriebliche Steuerlehre, Ordnung ins Steuerchaos. Er erklärte, wie durch Cum-Ex-Geschäfte Verluste in Milliardenhöhe entstanden und welche Folgen das für die Steuerzahler*innen hat. Die geplante Stunde verging wie im Flug – so lebhaft war die Diskussion.

Beim zweiten Bargespräch im November 2024 beantwortete Historiker Prof. Dr. Hiram Kümper in der weihnachtlich geschmückten Odeon Bar zahlreiche Fragen zum Rhein und seiner Rolle als europäischer Wirtschafts­motor. Mit Witz und Charme navigierte er durch den Abend und baute Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, bis in den Abend hinein mit ihm zu diskutieren.

Im Februar 2025 stellte Prof. Dr. Jutta Mata unsere Essgewohnheiten auf den Prüfstand. Unter dem Titel „Zwischen Sojaschnitzel und Sonntagsbraten“ sprach die Gesundheits­psychologin über die Widersprüche in unserer Ernährung und gab Anstöße, wie man Essgewohnheiten mit gutem Gefühl ändern kann.

Ein Abend für Neugierige

WISSENsdurst zeigt, wie lebendig der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sein kann. Der Eintritt ist frei, weder Anmeldung noch Vor­kenntnisse sind nötig. Nur Neugier – und vielleicht ein wenig Durst – sollte man mitbringen.

Text: Moritz Klenk / April 2025

Die Veranstaltungs­reihe WISSENsdurst ist ein Angebot der Universität Mannheim in Kooperation mit Trans­forMA und ENGAGE.EU. Sie wird durch ein Elfriede-Höhn-Fellow­ship vom Programm „Wissen bewegen“ gefördert. Weitere Infos dazu finden Sie ebenfalls im aktuellen FORUM.

Die nächsten WISSENsdurst-Termine finden Sie auf unserer Webseite.