Start-up Factory – Gründungsgeschichten an der Uni Mannheim
Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. Und die besten Gründungsgeschichten? Einige von ihnen jedenfalls werden an der Universität Mannheim geschrieben.

Möglich machen dies auf der einen Seite engagierte Professor*innen, Dozierende und Mitarbeitende, beispielsweise am Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) und am Institut für Mittelstandsforschung (ifm). Aber auch unsere studentischen Initiativen organisieren Workshops, Vorträge und Konferenzen auf und um den Mannheimer Campus herum und tragen so dazu bei, dass hier viele erfolgreiche Gründer*innen ausgebildet werden.
Auf der anderen Seite benötigen gute (Gründungs-)Geschichten immer auch Protagonist*innen: unsere Studierenden. Ob bereits während oder erst nach dem Studium – sie fassen den Mut, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen und ihre eigenen Unternehmen zu gründen. In der aktuellen Ausgabe des FORUM stellen wir exemplarisch vier junge Start-ups vor, die von Mannheimer Absolvent*innen gegründet wurden.
Weihua Wang setzt sich mit myBuddy dafür ein, Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen miteinander zu verbinden. Der Gründer von Treye IT, Anton Wachner, zeigt, wie Laptops und Tablets auch ganz ohne Hände bedient werden können. Um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, haben Robert Dehghan und Lara Schnieders wiederverwendbare Glashalme entwickelt: ihre Pacific Straws. Und Malte Zander stellt mit Virtualbadge.io eine Plattform zur Verfügung, um Zertifikate digital und fälschungssicher zu erstellen, zu verwalten und zu versenden.
Dieser Gründungsgeist ist mittlerweile weit über die Mauern des Barockschlosses hinaus bekannt – und so trägt auch die Stadt Mannheim einen Teil dazu bei, dass unsere Studierenden Erfolgsgeschichte(n) schreiben können: Das Start-up-Ökosystem NEXT MANNHEIM bietet gründungsinteressierten Studierenden diverse kostenfreie Angebote sowohl vor, während als auch nach der Gründung.
Zum einen erhalten sie Vorgründungs- und Fördermittelberatung, die unter anderem Unterstützung bei der Erstellung von Business- und Finanzplänen sowie der Beantragung von Fördermitteln umfasst. Dazu finden junge Menschen in acht verschiedenen Gründungszentren, beispielsweise MAFINEX und CUBEX ONE, Platz für ihre kreativen Ideen. Zum anderen bietet NEXT MANNHEIM Acceleratorenprogramme an und veranstaltet Workshops und Community Events, um die Gründer*innen miteinander zu vernetzen.
Am Ende sind die besten Geschichten allerdings nichts ohne die Menschen, die sie lesen. Also: Klicken Sie sich durch unsere aktuelle Ausgabe und lernen Sie unsere Start-up Factory kennen!
Text: Jessica Scholich / April 2025
Weitere erfolgreiche Start-ups unserer Absolvent*innen finden Sie auf unserer Webseite.