Personalia

Aufnahme von Melanie Sauter in Margarete von Wrangell-Programm
Die Friedensforscherin Prof. Dr. Melanie Sauter wurde für ihre exzellente Forschung durch die Aufnahme in das vom Land Baden-Württemberg finanzierte Juniorprofessorinnenprogramm geehrt. Die Förderung ermöglicht ihr unter anderem, Dr. Kristina Petrova als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu beschäftigen und gemeinsame Forschungsprojekte zu Wechselwirkungen zwischen Klimapolitik, politischen Institutionen und sozialen Akteur*innen systematisch voranzubringen.

Christoph Spengel als Sachverständiger im NRW-Landtag
Der Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Spengel war im März 2025 als Sachverständiger bei einer Anhörung zur effizienteren Bekämpfung von Cum-Cum-Geschäften im Rechtsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen geladen. In einer öffentlich einsehbaren Stellungnahme fordert er unter anderem die Bereitstellung von mehr Ressourcen, um eine erfolgreiche strafrechtliche Verfolgung sicherstellen sowie Weiterbildungsmaßnahmen für Ermittler*innen ausweiten zu können.

Ruth Schültken mit Südwestmetall-Förderpreis ausgezeichnet
Die Betriebswissenschaftlerin Dr. Ruth Schültken hat für ihre herausragende Dissertation „Intra- and interorganizational misalignment problems in supply management“ den Förderpreis des Arbeitgeberverbands Südwestmetall erhalten. In ihrer Arbeit hat sie die Diskrepanzen zwischen den Nachhaltigkeitsintentionen von Unternehmen und ihrem tatsächlichen Einkaufsverhalten untersucht. Der Südwestmetall-Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird seit mehr als 35 Jahren für Dissertationen vergeben, die einen bedeutsamen Beitrag zur industriellen Arbeitswelt und deren sozialpolitischen Rahmenbedingungen leisten.

Forschungsförderpreis für Sarah Danböck
Für ihr Forschungsprojekt zur systematischen Untersuchung dissoziativer Symptome wie Depersonalisation sowie der Evaluierung anti-dissoziativer Techniken aus der klinischen Therapie wurde der Psychologin Dr. Sarah K. Danböck der Forschungsförderpreis der Elfriede Dietrich Stiftung 2025 vergeben. Der Förderpreis wird jährlich auf der Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) vergeben und ist mit 6.000 Euro dotiert.

Eckhard Janeba in European Fiscal Board berufen
Prof. Dr. Eckhard Janeba, Professor für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, ist seit April 2025 Mitglied des Europäischen Fiskalausschusses. Er verstärkt damit das Expertengremium, das sich mit der Umsetzung der Fiskalregeln innerhalb der Europäischen Union beschäftigt und die Europäische Kommission zur künftigen Gestaltung eines finanzpolitischen stabilen Rahmens berät. Eine große Rolle werden dabei auch aktuelle Herausforderungen wie erhöhte Verteidigungsausgaben und europäische Investitionen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit einnehmen.

Nachhaltigkeitspreis an zwei Mannheimer Studierende verliehen
In diesem Jahr wurden zwei Absolvent*innen für ihre Abschlussarbeiten mit dem Nachhaltigkeitspreis der Mannheimer Wirtschaftsförderung geehrt. Laura Schmitt (Bild) untersuchte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Fachbereich Soziologie den Einfluss von Migrationshintergrund, Einkommen und Urbanität in Deutschland auf die wahrgenommene Lärmbelastung. Levis Lerner beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit verschiedenen Ansätzen der Kohlenstoffbilanzierung für die Emissionsberichterstattung der Universität Mannheim und leitete daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Dekarbonisierungsstrategie ab, die dem Prorektor für Nachhaltigkeit und Informationsversorgung vorgestellt wurden. Der Nachhaltigkeitspreis wird jährlich von der Stadt Mannheim für Abschlussarbeiten vergeben, die einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und idealerweise auch zur nachhaltigen Entwicklung Mannheims beitragen. Er ist mit 500 Euro dotiert.

Trauer um Ulrich Karl Roschitsch
Die Universität Mannheim und die Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) trauern um Dr. Ulrich Karl Roschitsch. Er verstarb nach langer und schwerer Krankheit am 7. Juli 2025 im Alter von 29 Jahren. Roschitsch absolvierte bereits sein Bachelorstudium der Geschichte mit dem Beifach Ökonomie sowie seinen Master in VWL an der Universität Mannheim. Seit 2020 arbeitete er als Doktorand der GESS an seiner Dissertation auf dem Gebiet der Makroökonomie und der Finanzwissenschaft. Drei Wochen vor seinem Tod verteidigte Roschitsch seine Dissertation und schloss damit seine Promotion erfolgreich ab.

Trauer um Jürgen Landwehr
Die Universität Mannheim und die Philosophische Fakultät trauern um Dr. Jürgen Landwehr. Er verstarb am 3. März 2025 im Alter von 83 Jahren. Er wurde 1975 zu einer literaturwissenschaftlichen und kommunikationstheoretischen Arbeit zu Text und Fiktion an der Universität Mannheim promoviert und war von 1969 bis 2004 am Lehrstuhl für Neuere Germanistik I sowie zuletzt als Akademischer Oberrat tätig. Neben wissenschaftlicher Forschung im Bereich Literaturgeschichte, Poetik und Kulturtheorie war Landwehr federführend bei der Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Germanistik beteiligt. Darüber hinaus hat er mit großem Engagement die Zusammenarbeit der Universität Mannheim und dem Kloster Bronnbach im Taubertal begründet, wofür er 2012 mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet wurde.

Trauer um Michael Meckel
Die Universität Mannheim trauert um Michael Meckel, der am 14. Januar 2025 im Alter von 52 Jahren verstorben ist. Als Vorsitzender der Geschäftsführung der familieneigenen Unternehmensgruppe Trifels Verlag GmbH und auch danach setzte er die enge Zusammenarbeit der firmennahen Ekkehard-Stiftung mit der Universität Mannheim in dritter Generation fort. Durch die Förderung konnten zahlreiche länderübergreifende Projekte realisiert werden. Mit großer Hingabe und persönlichem Engagement setzte Meckel sich darüber hinaus während der Corona-Pandemie sowie nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine durch schnelle und großzügige Sondermittel für betroffene Studierende und Lehrende ein. Für sein Engagement wurde er 2023 mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet.
Texte: Redaktion / August 2025