Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

In ein Glas wird eine Flüssigkeit geschüttet.
WISSENsdurst mit Dr. Philipp Müller am 24. Juni
Die Veranstaltungs­reihe WISSENsdurst bringt Forschende und interessierte Bürger*innen in entspannter Atmosphäre in der Odeon Bar zusammen, um über Filterblasen, Medienwandel und politische Polarisierung zu diskutieren.
Im Header steht: Save the Date für das Uni-Fest am 6. September 2025.
Uni-Fest der Universität Mannheim am 6. September
Am 6. September lädt die Universität Mannheim zum Uni-Fest ein – ein neues Format, das Wissenschaft, Musik und Party verbindet und den Semesterstart feierlich einläutet. Unter dem Motto „Zusammen. Forschung. Feiern.“ erwartet die Gäste ein abwechslungs­reiches Programm mit Wissenschafts­programm, ...
Portrait von Filomen Di Marco. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und eine dunkelgraue Strickjacke.
Neue myUniMA story erschienen
Im Interview-Format berichten Studierende von ihren Erfahrungen an der Universität Mannheim.
Marmorbüste eines jungen Mannes mit gelocktem Haar in seitlicher Profilansicht.
Schönheit als Vorteil – aber nicht überall
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim zeigt, wie unter­schiedlich Kulturen Attraktivität bewerten – und welchen Einfluss diese Bewertung auf gesellschaft­lichen Erfolg haben kann.
Eine Studentin sitzt an einem Tisch mit einem aufgeklapptenn Laptop und einem Stift in der Hand.
ENGAGE.EU Online Exchange Initiative: Jetzt bewerben für HWS25
Bis zum 30. Juni 2025 können sich Studierende für Online-Kurse an den ENGAGE.EU-Partner­universitäten bewerben.
Schloss Front
Kulturkampf im Digitalen: Workshop und Vorträge an der Universität Mannheim
Am 6. Juni 2025 diskutieren Literatur- und Kultur­wissenschaft­ler*innen aus dem In- und Ausland über das Spannungs­verhältnis zwischen Wissen, Identität und Medialität / Vortrag von Stanford-Professor Adrian Daub
Eine Frau sitzt einer Psychotherapeutin mit Brille und einer hellblauen Bluse gegenüber.
Angehende Psychotherapeut*innen schätzen ihre Kompetenzen oft falsch ein
Eine aktuelle Studie zeigt, dass angehende Psychotherapeut*innen ihre psychotherapeutischen Kompetenzen oft unter- oder überschätzen. Das liefert wichtige Hinweise für Ausbildung und Beruf.
Eine Frau und ein Mann in Businesskleidung lächeln. Der Mann hält einen Stift in der Hand.
Beruf prägt Persönlichkeit – und umgekehrt
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim zeigt, dass Menschen mit ähnlichen Persönlichkeits­merkmalen oft in ähnlichen Jobs arbeiten. Wer sich dagegen von Kolleg*innen unter­scheidet, wechselt häufig den Beruf.
Mehrere Menschen sitzen um ein Plakat herum, auf dem "Sustainable" steht.
Klimaschutz-Kommunikation wirkt: Neue Studie zeigt, dass sachliche Informationen auch Klima-Skeptiker*innen überzeugen können
Eine neue Studie unter Beteiligung des Mannheimer Sozial­wissenschaft­lers Dr. Stefano Balietti zeigt, dass sachliche Bericht­erstattung über den Klimawandel selbst bei skeptischen Leser*innen Wirkung entfalten kann. Entgegen weit verbreiteter Annahmen erhöhen fundierte Informationen die Besorgnis über ...
Dr. Angelika Kellner, hellblaue Bluse, Brille und lange, braune Haare, erhält die Urkunde für den Lehrpreis von Prof. Dr. Cornelia Ruhe, die ein schwarzes Kleid trägt. Beide stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.
Lehr­preise der Universität vergeben
Ihre Lehre ist außergewöhnlich: Dr. Angelika Kellner und Dr. Nico Halkenhäuser haben als Anerkennung für ihre vorbildlichen Lehr­methoden und ihren Einsatz für die Studierenden den Lehr­preis der Universität erhalten. Die Verleihung fand im Rahmen des Universitäts­tags am 21. Mai statt.