Sendung von Campus-TV im November/ Dezember 2019
Die Sendung berichtet unter anderem über die Wirkung von Immunpharmaka und ein Röntgenmobil, das im Jahr 2020 durch Deutschland reist.
Pressemitteilung vom 2. Dezember 2019
Ohne Brille nach Grauem Star
Dies wird durch die Katarakt (Grauer Star) OP am Auge ermöglicht. Sie ist mit rund 700.000 Fällen jährlich der häufigste chirurgische Eingriff in Deutschland. Ein grauer Star kann zwar in jedem Alter entstehen, am häufigsten ist der „Altersstar“ aber nach dem sechsten Lebensjahrzehnt. Am FreeVis LASIK Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim kommt bei diesem Eingriff seit einiger Zeit der Laser zu Einsatz. Und: die Kunstlinsen werden immer perfekter.
Klartext-Preis für junge Forscher
Wie spannend Wissenschaft ist und wie weitreichend die Ergebnisse der Forschenden sind, das bleibt der Öffentlichkeit oft vorenthalten. Oft heißt es, die Themen seien zu komplex, zu umfangreich oder unverständlich. Die Klaus Tschira Stiftung sucht deshalb jedes Jahr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die exzellent forschen und anschaulich schreiben. Auch 2019 wurden wieder sechs junge Forscherinnen und Forscher mit dem „Klartext Preis“ für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Vorschau auf das Röntgenjahr 2020
Im kommenden Jahr wird ein Ausstellungsfahrzeug aus Mannheim die ganze Bundesrepublik bereisen. Grund: 2020 steht ganz im Zeichen eines Doppeljubiläums zum Thema „Röntgen“. Bundesweit wird der 125. Entdeckungstag der Röntgenstrahlen und der 175. Geburtstag ihres Entdeckers und ersten Physik-Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen gefeiert. Aus diesem Anlass haben die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung das Projekt „X-perimente – Das Unsichtbare sichtbar machen“ und das Röntgenmobil entwickelt.
Immuntherapie gegen Krebs
Rund 494 000 Menschen erkrankten im Jahr 2018 in Deutschland an Krebs. Neben den klassischen Krebstherapien wie Strahlung- oder Chemotherapie können seit einigen Jahren bestimmte Krebsarten auch mit der Immuntherapie behandelt werden. Dabei kommen Antikörper in Medikamentenform zum Einsatz, so genannte Immunpharmaka, die entweder selbst Krebszellen zerstören oder dem körpereigenen Immunsystem helfen, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Im Rahmen der Innovationspartnerschaft M2Aind, kurz für multimodale Analytik und intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie, entwickeln Forschende der Hochschule Mannheim gemeinsam mit der Pharmaindustrie Testsysteme, die die Tauglichkeit von Immunpharmaka auf den Prüfstand stellen.
Im Jahr 2019 sendet Campus TV zu neuen Terminen. Jede Woche: Donnerstag um 20:30 Uhr, Freitag um 18:30 Uhr, Sonntag um 20 Uhr und Mittwoch um 20:30 Uhr.
Campus-TV im Internet: www.campus-tv.eu