Forschungspodcast „WISSENsfunken“ startet
Mit dem neuen Podcast „WISSENsfunken“ macht die Universität Mannheim aktuelle Forschung für die Öffentlichkeit zugänglich – jederzeit und von überall. Wissenschaftler*innen geben Einblicke in ihre Forschung, setzen sie in gesellschaftliche Zusammenhänge und erzählen von ihrem Arbeitsalltag.
Pressemitteilung vom 20. August 2025
Druckversion (PDF)
Forschung prägt unser Leben – oft unbemerkt. Aber wie entstehen wissenschaftliche Erkenntnisse und wie wirken sie sich aus? Wer steckt dahinter? Und was treibt Forschende an, sich mit Themen wie Steuergerechtigkeit, Künstlicher Intelligenz oder sozialen Ungleichheiten zu beschäftigen? Diese und andere Fragen beantwortet der neue Wissenschafts-Podcast „WISSENsfunken“, der ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar ist.
Viele Menschen nutzen soziale Netzwerke, um sich zu informieren, Kontakte zu pflegen oder ihre Meinung zu äußern. Doch gerade dort, wo Diskussionen stattfinden, wird der Ton oft rau. In der ersten Folge von „WISSENsfunken“ gibt Prof. Dr. Teresa Naab Einblicke in ihre Forschung zu Hassrede im Netz und erklärt, welche Rolle soziale Medien für unsere Demokratie spielen. Die Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin erforscht, wie Menschen auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder X miteinander sprechen – und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. „Das Schlimme an unregulierter Hassrede ist, dass genau die Menschen verstummen, deren Stimmen wir für den demokratischen Austausch so dringend brauchen“, sagt Prof. Naab. In der Forschung spricht man von „Silencing“: Der Rückzug von Personen aus öffentlichen Diskursen aus Angst vor Hass oder Ausgrenzung. Wie können die Plattformen diesem Phänomen begegnen? Und was kann jede*r einzelne von uns tun? Diesen und weiteren Fragen geht Host Fabio Kratzmaier, Redakteur für Forschungskommunikation, in der ersten Folge „Kommentarspalten als Kampfzonen? Mit Prof. Dr. Teresa Naab über Digitalen Diskus“ nach.
Die rund 30-minütigen Folgen des Podcasts erscheinen ab sofort monatlich. Weitere Informationen und alle veröffentlichen Folgen finden sie auf der Website der Universität Mannheim.
Links zur Folge:
https://open.spotify.com/episode/38QmuyvcuACQcH8p3U3FPn oder
https://podcasts.apple.com/us/podcast/1-kommentarspalten-als-kampfzonen/id1833182080?i=1000721923543 oder
https://music.amazon.de/podcasts/ef73bbe4-a030–4fd8–939f-0dfcf1c7bd64/wissensfunken
Der Podcast ist neben weiteren Formaten wie WISSENsdurst und der Kinder-Uni Teil der Reihe „Mehr WISSENschaft“ der Universität Mannheim, die den Austausch zwischen Gesellschaft und Universität fördert.
Kontakt:
Dr. Maartje Koschorreck
Stellv. Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel.: +49 621 181-1080
E-Mail: koschorreck@uni-mannheim.de