Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

20-jähriges Bestehen der Stiftung Universität Mannheim

Seit 20 Jahren unter­stützt die Stiftung Universität Mannheim vielversprechende Projekte in Forschung und Lehre an der Universität Mannheim. Die Jubiläums­veranstaltung fand am Dienstag, dem 30. September, im Rittersaal und Gartensaal des Mannheimer Schlosses statt.

Pressemitteilung vom 1. Oktober 2025
Druckversion (PDF) 

Die Stiftung beruht auf der Idee und Initiative der Gesellschaft der Freunde der Universität (GdF), heute Freunde der Universität Mannheim e. V. (FUM). Nach fast 50 Jahren direkter Unter­stützung durch die FUM, gründeten mehrere Vorstände des Vereins am 2. Januar 2000 den Vorläufer der heutigen Stiftung. Aus einer Zusammenführung des Vorläufers und der Stiftung der Alumn*aevereinigung ABSOLVENTUM entstand 2005 die heutige Stiftung Universität Mannheim.

„Seit 20 Jahren können wir uns auf Förder*innen, Unter­nehmen und Privatpersonen verlassen, die die Stiftung Universität Mannheim kontinuierlich unter­stützen. Das ist, gerade auch in wirtschaft­lich schwierigen Zeiten, keine Selbstverständlichkeit. Viele Projekte – Forschungs­projekte oder das Deutschland­stipendium – wären ohne die Spenden, Zustiftungen und testamentarischen Vereinbarungen in dieser Form nicht umsetzbar“, sagt Rektor Prof. Dr. Thomas Fetzer.

Zu den Meilensteinen der Stiftung gehört die Einführung des Beste-Köpfe-Programms, dass im Jahr 2016 durch eine Zuwendung von Dr. Hans-Peter Wild ermöglicht wurde. Mithilfe des Programms konnten internationale Forschende in Mannheim gehalten und andere an die Universität geholt werden, um so weiterhin im globalen Wettbewerb zu bestehen. Ein weiterer Erfolg der Stiftung ist das im Jahr 2017 etablierte Mannheimer Chancen­stipendium der Stiftung Universität Mannheim, das in finanz­ielle Not geratenen Studierenden die Chance gibt, ein Studium aufzunehmen oder zu beenden. Möglich wurde dieses Stipendium durch die Zustiftung von Norman Stassen und RUFE Rheinhyp Unter­stützungs­fonds für Eurohypo-Mitarbeiter e. V. (ehem.). Wichtig sind ebenso die ad-hoc Unter­stützungen der Stiftung im Laufe der Jahre: Während der Corona-Pandemie wurde 130 Studierenden eine Soforthilfe ausgezahlt und gleich­zeitig konnten Mittel für das E-Learning an der Universität bereitgestellt werden. Zu Beginn des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022 wurden zudem Stipendien für fünf ukrainische Wissenschaft­ler*innen finanz­iert, die seitdem an der Universität forschen. 

Bei der Feierstunde am 30. September blickte Dr. Josef Zimmermann, Gründungs­mitglied der Stiftung und langjähriger Vorstand der Freunde der Universität Mannheim e. V., in seiner Jubiläumsrede auf die Anfänge der Stiftung zurück. Über aktuelle Projekte und Förderungen berichteten Sabrina Scherbarth, ehrenamtliche Geschäfts­führerin der Stiftung, und Tom Könemann, akademischer Mitarbeiter und ehemaliger Stipendiat des Deutschland­stipendiums. Mit einem Ausblick auf die geplanten Förder­projekte der nächsten Jahre schloss Rektor Fetzer die Feierstunde. 

Im Anschluss fand ein Empfang im Gartensaal statt, bei dem die Gäste unter anderem die Möglichkeit hatten, mehr über das Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies (MISES), die Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) der Universität Mannheim und Projekte zur finanz­iellen Bildung (Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Corporate Governance von Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi) zu erfahren. 

Mehr zu den Meilensteinen der Stiftung Universität Mannheim erfahren Sie online im aktuellen FORUM-Magazin.

Pressefotos finden Sie hier

Kontakt:
Linda Schädler
Leitung Kommunikation
Universität Mannheim
Tel. 0621 181-1434
schaedlermail-uni-mannheim.de 

Sabrina Scherbarth
Ehrenamtliche Geschäfts­führerin
Stiftung Universität Mannheim
Tel. 0621 181-1223
scherbarthmail-stiftung-uni-mannheim.de