Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Universität Mannheim startet zwei neue BWL-Master­programme im Herbst 2026

Die Master­studien­gänge Finance, Accounting & Taxation sowie Operations & Supply Chain Management erweitern das Portfolio der Mannheimer Betriebs­wirtschafts­lehre.

Pressemitteilung vom 16. Oktober 2025
Druckversion (PDF) 

Zum Herbstsemester 2026 startet die Mannheim Business School gleich mit zwei neuen konsekutiven Master­studien­gängen in das akademische Jahr: den Mannheim Master in Finance, Accounting & Taxation (MMFACT) und den Mannheim Master in Operations & Supply Chain Management (MMOSCM).

Beide Programme richten sich an leistungs­starke Bachelor­absolvent*innen, die eine auf die Themen­bereiche spezialisierte, betriebs­wirtschaft­liche Ausbildung auf höchstem Niveau und mit exzellenten Karriere­chancen anstreben.

„Mit den neuen Master­programmen erweitern wir unser Angebot gezielt um zwei zukunftsrelevante Themenfelder“, sagt Joachim Lutz, Dekan und Präsident der Mannheim Business School. „Finance und Supply Chain Management stehen im Zentrum globaler Trans­formations­prozesse – und Mannheim bietet die wissenschaft­liche Tiefe, um Studierende auf führende Rollen in diesen Bereichen vorzubereiten.“

Mannheim Master in Finance, Accounting & Taxation (MMFACT)

Der Mannheim Master in Finance, Accounting & Taxation befasst sich mit den zentralen Säulen der Finanz­welt: Finanzierung, Rechnungs­legung und Besteuerung, gepaart mit einem Schwerpunkt im Bereich Data Analytics. Das Programm vermittelt fundierte analytische und quanti­tative Kompetenzen und kombiniert wissenschaft­liche Exzellenz mit einem hohen Praxisbezug – etwa durch Fall­studien, Forschungs­projekte und den engen Austausch mit Unter­nehmen. 

Der MMFACT bereitet Studierende auf eine erfolgreiche Karriere in Finanz­abteilungen von Großkonzernen, Banken und Beratungs­unter­nehmen vor. Er kann zudem Grundlage für eine akademische Laufbahn, eine Karriere in der Steuer­beratung oder der Wirtschafts­prüfung sein.

„Unsere Absolvent*innen werden nicht nur Finanz­strategien verstehen – sie werden sie gestalten“, betont Prof. Dr. Philipp Dörrenberg, akademischer Direktor der MMFACT. „Der Studien­gang vereint das Beste aus Theorie, Daten­kompetenz und internationaler Perspektive.“

Mannheim Master in Operations & Supply Chain Management (MMOSCM)

Parallel startet der neue Mannheim Master in Operations & Supply Chain Management, der die zunehmende Bedeutung effizienter und nachhaltiger Wertschöpfungs­ketten aufgreift. Das Programm vermittelt die Fähigkeiten, komplexe Produktions- und Logistikprozesse strategisch zu gestalten und zu verstehen, wie operative Fähigkeiten in nachhaltige Wettbewerbsvorteile übersetzt werden.

Der MMOSCM bietet eine fundierte methodische Ausbildung in Operations Research, Prozess­optimierung und quanti­tativer Entscheidungs­analyse. Studierende gestalten ihr Profil entsprechend ihrer Karriereziele – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit oder digitale Trans­formation – mit starkem Fokus auf der Modellierung komplexer Probleme und den Einsatz analytischer Methoden zur Lösung strategischer Fragestellungen. 

„Der MMOSCM be­fähigt Studierende, Wertschöpfungs­ketten ganzheitlich zu verstehen und resilient zu gestalten“, so Prof. Dr. Raik Stolletz, akademischer Direktor des MMOSCM. „In einer Welt wachsender Komplexität wird das Denken in End-to-End-Prozessen zu einer Schlüssel­kompetenz.“

Gemeinsames Profil und internationale Ausrichtung

Beide Programme sind konsekutive Vollzeit-Master­studien­gänge (Abschluss Master of Science) über vier Semester, vollständig englischsprachig und international ausgerichtet. Bewerbungen sind vom 1. April bis 15. Mai 2026 möglich. Sie richten sich an Absolvent*innen wirtschafts­wissenschaft­licher oder verwandter Bachelor­programme mit soliden quanti­tativen Vor­kenntnissen. Forschungs­exzellenz in Kombination mit Praxisnähe eröffnen hervorragende Karriereperspektiven in Wirtschaft, Beratung und Wissenschaft. Mit der Einführung des MMFACT und MMOSCM stärkt die Mannheim Business School ihr Profil als eine der führenden europäischen Institutionen ihrer Art.

„Diese Programme sind ein weiterer Schritt, um unsere Business School als internationale Top-Adresse für forschungs­basierte Management­ausbildung zu positionieren“, erklärt Dekan Lutz. „Unsere Studierenden profitieren von wissenschaft­licher Tiefe, engem Praxisbezug und einem globalen Netzwerk.“

Über die Mannheim Business School 

Die Mannheim Business School (MBS) bündelt das gesamte Studien­angebot im Bereich Betriebs­wirtschafts­lehre an der Universität Mannheim und zählt zu den führenden Einrichtungen ihrer Art in Europa und weltweit. 2008 wurde die MBS als erste deutsche Institution von den drei international bedeutendsten Vereinigungen wirtschafts­wissenschaft­licher Bildungs­einrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, enge Praxis­orientierung, konsequente internationale Ausrichtung, gelebte Vielfalt, ein hohes Verantwortungs­bewusstsein und ein systematisches Qualitäts­management prägen das Mannheimer Konzept. Das Portfolio reicht von Bachelor- und Master­studien­gängen über Promotions­programme bis hin zu Full-Time-, Part-Time- und Executive-MBA-Programmen, spezialisierten Master­programmen sowie praxis­orientierten Zertifikatskursen und maßgeschneiderten Firmen­programmen.

Weiterführende Informationen zu den Master­programmen:
https://www.bwl.uni-mannheim.de/studium/master/mmfact/
https://www.bwl.uni-mannheim.de/studium/master/mmoscm/

Kontakt:
Dr. Liane Weitert
Head of Communications and Corporate Relations 
Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre
Universität Mannheim
Telefon: +49 172 2688195
E-Mail: liane.weitertmail-uni-mannheim.de