Bachelor of Education Lehramt Gymnasium
Uni-Scouts
Warum wir den Studiengang gewählt haben
Wenn du dich für den Bachelor of Education entscheidest, hast du dein berufliches Ziel ja schon vor Augen: Du möchtest Lehrkraft werden! Das Studium soll dich auf deine spätere Zeit an der Schule vorbereiten. Es ermöglicht dir, deine Unterrichtsstunden zu strukturieren und zu organisieren sowie deinen Unterrichtsstoff präzise und klar zu vermitteln.
Hierfür wählst du bei deiner Bewerbung zwei Hauptfächer, in denen du später unterrichten wirst. Dabei kannst du aus vielen verschiedenen Fächern wählen: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Philosophie/
Geschichte
Der Studiengang Bachelor of Education Geschichte beschäftigt sich im generellen mit historischen Entwicklungen und deren Bedeutung in der Gesellschaft sowohl damals als auch deren Relevanz für unsere heutige Zeit. Dabei liegen die Schwerpunkte an der Universität Mannheim im Bereich der Kultur sowie Gesellschaft Europas und Amerikas, zum anderen auf Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte. Alle Epochen von der Antike bis in die Gegenwart werden beleuchtet und es gibt hier viele Möglichkeiten durch die Seminare eigene Interessenschwerpunkte näher kennenzulernen und zu bearbeiten.
Ich studiere den Bachelor of Education Geschichte zum einen, weil ich es wichtig finde, mich damit auseinanderzusetzen, wie und aus welchen Gründen sich unsere heutige Gesellschaft entwickelt hat. So lassen sich Rückschlüsse auf aktuelle Entwicklungen und deren mögliche Folgen für die Zukunft ziehen. Zum anderen ist es mir wichtig, dieses Wissen auch an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben und so aufzuarbeiten, dass das Verständnis für die Bedeutung der Geschichte erhalten bleibt. Dass Geschichte als Fach sich hierbei durchweg mit anderen Disziplinen wie Literatur, Politik, Wirtschaft und Recht überschneidet, zeigt einmal mehr die Bedeutung des Faches und die Vielfalt der Anwendungsbereiche.
Informatik
In Informatik lernst du die Grundlagen des logischen Denkens und der Problemlösung. Du tauchst tief in komplexe Herausforderungen ein, lernst präzise und systematisch zu arbeiten und jede Annahme zu hinterfragen. Du beschäftigst dich mit vielen spannenden Themen, von Algorithmen und Datenstrukturen über Netzwerke bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Das Studium unterscheidet sich vor allem in der Theoretischen Informatik stark vom schulischen Inhalt. Beim Programmieren wirst du merken, dass Aufgaben sehr schnell an Komplexität gewinnen und du meist mehrere Stunden pro Woche für eine der vielen Abgaben investieren musst. Aber es ist genau deshalb auch so faszinierend in die Welt der Daten und Datenstrukturen einzutauchen.
Mathematik
In Mathematik lernst du gemeinsam mit den anderen Wirtschaftsmathestudent*innen die Grundlagen des mathematischen Denkens. Du fuchst dich in Probleme rein, lernst korrekt und vollständig zu arbeiten und alles zu hinterfragen. Du beschäftigst dich mit vielen interessanten Themen. Da es hier immer wieder zu Enttäuschungen zu Beginn des Studiums kommt: Das Mathestudium ist etwas komplett anderes, als der Matheunterricht, den du aus der Schule gewohnt bist! Wenn du also gerne Mathe in der Schule hattest, informiere dich vorher, wie ein Mathestudium aussieht, damit du nicht enttäuscht bist.
Philosophie/
Ethik Im Philosophie/
Ethik-Studium lernst du viele verschiedene Philosoph*innen und philosophische Denkrichtungen kennen. Du wirst viele philosophische Werke und Fachtexte lesen, das sollte für dich also kein Problem darstellen. Im Verlauf des Studiums hast du immer wieder die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Seminaren zu wählen, und so dein Studium nach deinen Interessen zu gestalten. Politikwissenschaft
In der Politikwissenschaft befasst du dich zunächst mit den Grundlagen des politischen Systems Deutschlands sowie der Datenerhebung und -auswertung. Das weitere Studium teilt sich in die Bereiche Politische Soziologie, Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre. Dabei besuchst du sowohl Vorlesungen als auch Seminare mit den Studierenden des Bachelors Politikwissenschaft.
Sprachen
Wenn du dich für eine Sprache entscheidest, beschäftigst du dich mit der Literaturwissenschaft. Dabei analysierst du literarische Werke auf deiner ausgewählten Sprache. Der Inhalt ist abhängig von deinen Dozierenden, da sie das Thema des Seminars auswählen. Wenn du eine Sprache studierst, beschäftigst du dich zudem mit Sprach- und auch Medienwissenschaften sowie Sprachpraxis. Die Sprachwissenschaft ist etwas komplexer als die Literaturwissenschaft, da es ein ganz neues Thema für Erstis ist. Dort wird die Sprache analysiert, zum Beispiel der Aufbau und die Struktur einzelner Wörter oder die Jugendsprache. In der Sprachpraxis hat man sprachpraktische Kurse, die in der Regel von Muttersprachler*innen gehalten werden. In Spanisch unterteilt sie sich in Comprensión (Verstehen, Sprechen), Expresión (Schreiben, Ausdruck) und Fónetica (Lehre der Sprachproduktion). In der Anglistik beinhaltet sie Kurse wie Phonetics, Essay Writing, Translation und Foundation Course.
Die Kurse werden nicht immer in der jeweiligen Sprache abgehalten. In Englisch trifft dies auf jeden deiner Kurse zu. In der Romanistik sind alle sprachpraktischen Kurse in der jeweiligen Sprache und die Einführungsveranstaltungen sowie einzelne Seminare werden auch oft in Deutsch gehalten, da alle Romanistikstudierende der Uni Mannheim an den Kursen teilnehmen. Für welche Sprache die Seminare ausgerichtet sind, wird dir im Studierendenportal angezeigt. Wenn du eine Sprache (ausgenommen Deutsch) unterrichten möchtest, solltest du ein Semester im Ausland studieren. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Sprachfähigkeiten auszubauen. Als Lehrkraft musst du sicher in der Sprache kommunizieren können, da du ja eine Sicherheit gegenüber deinen Schüler*innen ausstrahlen möchtest.
Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaften geben dir einen Einblick sowohl in die Welt der Betriebswirtschaftslehre als auch in die Volkswirtschaftslehre. Du lernst die Grundlagen beider Fachrichtungen kennen und kannst in höheren Semestern relativ frei wählen, welche Veranstaltungen im Bereich der Wirtschaft dich interessieren. Dadurch erhältst du auch die Chance, Kommiliton*innen aus verschiedensten Studiengängen kennenzulernen. Gerade im Bereich der VWL sollte einen jedoch Mathematik nicht abschrecken. Auch im Vergleich mit anderen Lehramtsfächern erfordern die Wirtschaftswissenschaften ein gutes Maß an Selbstkontrolle und Lernaufwand.
Neben den Veranstaltungen in deinen beiden Hauptfächern besuchst du Kurse in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Dieser psychologische Teil deines Studiums beinhaltet teilweise auch klassische Psychologie wie beispielsweise Konditionierung. Im Bereich Fachdidaktik erlernst du fächerspezifische Unterrichtsmethoden und weitest dein Wissen über die allgemeine Didaktik (Lehre vom Lernen und Lehren) aus.
Das Studium bietet zudem die perfekte Möglichkeit, Wissen aus zwei Fachbereichen zu erlernen. Man muss sich somit nicht zwischen zwei interessanten Fächern entscheiden, sondern kann beide kombinieren.
Das Studium an der Universität Mannheim
Besonderheiten des Studiengangs
Die Uni Mannheim ist hervorragend, um Lehramt zu studieren. Die Kurse sind sehr abwechslungsreich und regelmäßig gibt es Seminare von Gastdozentinnen und -dozenten ausländischer Universitäten.
Du hast die Möglichkeit, selbst einen Teil deines Studiums im Ausland zu verbringen. Es gibt zahlreiche Partneruniversitäten, an denen du studieren kannst. Dabei hast du die freie Wahl, in welches Land und an welche Uni du gehen möchtest. Dafür ist allerdings auch ein Bewerbungsverfahren vorgesehen. Je nach Kontinent und Land gibt es hierfür unterschiedliche Fristen. Du solltest dich daher frühzeitig informieren und darum kümmern.
Auch in den Wahlpflichtfächern gibt es jedes Semester ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot, sodass du dein Studium an deine individuellen Interessen anpassen kannst.
Studierende und Dozierende stehen in einem engen Austausch. Durch die häufig recht kleinen Kursgrößen kommt nicht nur ein familiäres Gefühl auf, sondern sie ermöglichen auch eine individuelle Förderung der einzelnen Studierenden.
Neben dem Studium
Der Campus ist sehr schön, denn du wirst in einem der schönsten Barockschlösser Deutschlands studieren. Die Fachschaften und Initiativen der Universität bieten jedes Semester eine Vielzahl an Veranstaltungen. Zu den wohl berühmtesten Events gehört die Schneckenhofparty, die jeden Donnerstag auf dem Campus der Uni stattfindet. Darüber hinaus kannst du bei Poetry-Slams, Flunkyball-Turnieren und vielem mehr auf neue Leute treffen. Die Uni Mannheim hat außerdem ein großartiges Sportangebot, das alle möglichen Team- und Einzelsportarten abdeckt. Die meisten Kurse sind kostenlos. Außerdem gibt es ein Fitnessstudio in Uninähe, das man für einen geringen Beitrag nutzen kann.
Mannheim ist nicht für eine Altstadt mit Flair bekannt, dafür aber für das Multikulturelle und die Herzlichkeit der Bürgerinnen und Bürger. In Mannheim leben Menschen vieler Nationen, weshalb das Angebot an orientalischen Speisen sehr breit gefächert ist. Es gibt außerdem tolle Ecken zu entdecken wie die Rheinpromenaden und den Luisenpark. Viele verschiedene Cafés laden zum Lernen oder einfach nur Genießen ein. In Mannheim gibt es außerdem eine vielfältige Auswahl an Clubs, die für jeden Geschmack und jede Vorliebe das Passende bieten.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Mannheim super angebunden ist; die Zug- und Busverbindungen sind top. Du kannst bei jeder Gelegenheit deiner Heimat einen Besuch abstatten oder dir eine Auszeit vom Unistress gönnen und innerhalb von einer halben Stunde in Frankfurt in den Flieger steigen. Schon nach kurzer Zeit wirst du in Mannheim zu Hause sein.
Nach dem Studium
Weiterführendes Studium
Nachdem du den Bachelor of Education abgeschlossen hast, kannst du zwischen verschiedenen Masterstudiengängen wählen. Wenn du jedoch Lehrerin oder Lehrer werden möchtest, musst du den Master of Education absolvieren. Dieser dauert in der Regel vier Semester, wobei ein Praxissemester inbegriffen ist. Für den Master gibt es ein eigenes Bewerbungsverfahren. Du kannst also auch nach dem Bachelor die Uni wechseln. Wenn du dich in Mannheim wohlfühlst, würden wir dir jedoch raten, hier zu bleiben. Jeder Bachelor of Education ist etwas anders aufgebaut und die Module können sich unterscheiden. Wenn du die Uni wechselst, ist es also möglich, dass du Bachelorkurse nachholen musst oder sogar die Zulassungsvoraussetzungen gar nicht erfüllst.
Sollten dir zwei Fächer nicht genug sein, kannst du ein weiteres Erweiterungsfach im Master dazunehmen. Dieses bildet ein zusätzliches Masterstudium, du studierst also zwei Master parallel. Der Vorteil: Das Erweiterungsfach kannst du ohne Fristen etc. nebenher laufen lassen.
Das Praxissemester im Master kann beispielsweise auch in Teilen an einer ausländischen Schule erfolgen. Auch Aufenthalte zwischen dem Bachelor- und dem Masterstudiengang sind möglich und können gefördert und teilweise angerechnet werden. Das Praxissemester im Ausland kann den Studierenden den Einstieg ins Berufsleben erleichtern und sorgt in jedem Fall für unvergessliche persönliche Erfahrungen.
Berufsperspektiven
Nach dem Studium beginnst du das Referendariat, das in Baden-Württemberg eineinhalb Jahre dauert. Selbstverständlich kannst du hierfür auch in eine andere Stadt oder sogar in ein anderes Bundesland gehen. Wenn du diese Schritte geschafft hast, kannst du an allgemeinbildenden Gymnasien und Beruflichen Schulen unterrichten.
Selbstverständlich kannst du auch promovieren und so in der Forschung tätig werden.
Das solltest du wissen
Klischees
Natürlich ist jeder Beruf mit Vorurteilen verbunden. So hören wir angehenden Lehrerinnen und Lehrer oft, wir hätten die ganze Zeit nur Ferien. Das entspricht aber nicht der Wahrheit. Alleine das Studium an der Uni Mannheim ist zeitintensiv und sehr anspruchsvoll. Im Referendariat und im Berufsalltag wird neben dem Unterrichten an der Schule viel Arbeitszeit für das Vorbereiten des Unterrichts, die Erstellung und Korrektur von Klausuren und für Klassenfahrten draufgehen. Es ist also wichtig, sich von solchen Aussagen nicht beirren zu lassen. Du machst den Beruf schließlich nicht aufgrund der Ferien, sondern weil du Kindern und Jugendlichen etwas vermitteln möchtest.
Herausforderungen
Auf uns wartet eine große Herausforderung, denn die Klassen werden immer heterogener. Wir werden daher zahlreiche neue Kulturen kennenlernen dürfen. Lehrerin beziehungsweise Lehrer ist kein Beruf für jeden, deswegen sei dir bewusst, was es heißt, ein Fach zu vermitteln und mit Kindern und Jugendlichen von der Pubertät bis zur Volljährigkeit zu arbeiten.
Weitere Informationen
Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium an der Uni Mannheim erfahren?
In den Studiengangssteckbriefen findest du alles, was du wissen solltest:
- Bachelor Lehramt Gymnasium:
Deutsch – Englisch – Französisch – Geschichte – Informatik – Italienisch – Kunst- Mathematik – Musik – Philosophie/Ethik – Politikwissenschaft – Spanisch – Wirtschaftswissenschaft - Master Lehramt Gymnasium
- Bachelor Wirtschaftspädagogik
- Master Wirtschaftspädagogik
Du möchtest dein Studium an der Universität Mannheim aufnehmen?