Campusleben, Unileben

Bachelor Wirtschafts­pädagogik

Felix Haas hat braunen Haare. Er trägt ein weiß Hemd und darüber einen hellblauen Pullover und ein dunkelblaues Jackett.
Dass ich an der Universität Mannheim studieren möchte, wusste ich schon vor meinem Abitur. Gründe dafür waren der exzellente Ruf und die ausgezeichnete Akkreditierung der betriebs­wirtschaft­lichen Fakultät. Da ich mein Abitur an einem Wirtschafts­gymnasium gemacht habe, interessierte ich mich schon früh für betriebs- und volkswirtschaft­liche Zusammenhänge. Die Fächer selbst einmal zu unter­richten, konnte ich mir durchaus vorstellen. Ein Vorteil am Studium der Wirtschafts­pädagogik war für mich, dass ich mich zunächst nicht entscheiden musste, ob ich später einmal an der Berufsschule unter­richten möchte oder in die freie Wirtschaft will. Außerdem wird man als Studierender beispielsweise von der Fach­schaft gut unter­stützt. Gerade bei Fragen über berufliche Perspektiven oder bei Problemen findet man dort gute Ansprech­partner*innen.
Felix Haas, Student Wirtschafts­pädagogik Bachelor
Im August 2014 bin ich als Recruiterin bei der KPMG AG Wirtschafs­prüfungs­gesellschaft in Frankfurt eingestiegen. Heute bin ich dort als Personalreferentin tätig und betreue den Geschäfts­bereich Consulting in allen Personalthemen. Für meinen Berufseinstieg hat mir vor allem die interdisziplinäre Ausrichtung des Studien­gangs Wirtschafts­pädagogik geholfen: Ich habe Vorlesungen in BWL, Pädagogik/Psychologie und in meinem Wahlfach Germanistik besucht. Dieses breite Ausbildung hilft mir in meiner heutigen Tätigkeit oft weiter.
Patricia Sergi, Absolventin Wirtschafts­pädagogik Bachelor
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, vereinzelt Veranstaltungen auf Englisch

    Sprach­kenntnisse: Gute Englisch­kenntnisse werden empfohlen; es ist kein Nachweis der Sprach­kenntnisse erforderlich.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleich­barer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Über­sicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre

    Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Im Zentrum des Bachelor-Studiums steht der Aufbau eines breiten Grundlagenwissens.

    Das umfasst ökonomische Problemstellungen auf staatlicher und betrieblicher Ebene, betriebs­wirtschaft­liche Zusammenhänge sowie Themen aus Wirtschafts­recht und Wirtschafts­informatik.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der wirtschafts­pädagogischen Perspektive. Studierende befassen sich mit Fragen wie: „Unter welchen Bedingungen erwerben Schüler*innen ökonomische Kompetenzen?“ oder „Wie lassen sich Lernumgebungen in Betrieben und kaufmännischen Schulen sinnvoll gestalten?“. Um diese Fragestellungen wissenschaft­lich fundiert zu bearbeiten, erwerben sie methodische und analytische Fähigkeiten in Lehr­veranstaltungen zu Forschungs­methoden und Statistik und lernen, wissenschaft­liche Studien durchzuführen.

    Ergänzt wird das Studium durch betriebliche und schulische Praktika sowie ein umfangreiches Wahlfach­angebot.

  • Darum Bachelor Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim

    In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschafts­wissenschaft­lichen Institutionen in Europa. Ob CHE, FT Ranking oder THE – unabhängige Rankings belegen immer wieder die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich.

    Die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre der Universität Mannheim hat die international begehrte Dreifach-Akkreditierung, die sogenannte Triple Crown. Die drei wichtigen Akkreditierungs­organisationen AACSB International (Tampa/ USA), EQUIS/EFMD (Brüssel/ Belgien) und AMBA (London/ Großbritannien) zeichnen die Mannheimer Studien­bedingungen auf Top-Niveau aus.

    Die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre pflegt zudem ein globales Netzwerk mit über 200 Partner­hochschulen und bietet Studierenden damit beste internationale Austausch­möglichkeiten.

    Der Bachelor­studien­gang Wirtschafts­pädagogik bietet ein breites Angebot an vorlesungs- und seminarbegleitenden Übungen, Tutorien, Arbeits­gruppen und Coachings sowie die Möglichkeit, aus einem umfassenden Wahlfach­angebot zu wählen. Auch in vielen der Fach­bereiche, die Studierende im Rahmen ihrer Wahlfächer kennenlernen, erzielt die Universität Mannheim Top-Rankings in nationalen und internationalen Vergleichen. In einigen Wahlfächern besteht zudem eine Kooperation mit der Universität Heidelberg.

  • Berufliche Perspektiven

    Das Studium der Wirtschafts­pädagogik qualifiziert Studierende sowohl für Aufgaben im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.

    Im außerschulischen Umfeld sind Absolvent*innen bestens auf Tätigkeiten in Unter­nehmen vorbereitet und in allen Bereichen der wirtschaft­lichen Praxis zu finden. Sie übernehmen verantwortungs­volle Aufgaben nicht nur in der Personal­entwicklung oder Bildungs­beratung, sondern auch in Bereichen wie beispielsweise Marketing, Finanzen, oder Consulting – ähnlich wie Absolvent*innen eines klassischen BWL-Studiums.

    Dabei stehen ihnen alle Wahlfächer offen, um ihre Qualifikationen individuell auszurichten. Für diejenigen, die sich bereits gezielt auf eine Karriere in der Unter­nehmens­praxis vorbereiten möchten, bietet das Wahlfach Corporate Learning eine besondere Möglichkeit, das Wissen für den unter­nehmerischen Kontext gezielt auszubauen. Es ermöglicht eine verstärkte Fokussierung auf wirtschafts­relevante Themen, wie zum Beispiel Workplace Learning. Diese befassen sich mit den Veränderungen in der Arbeits­welt und den damit verbundenen Lernprozessen, die für die kontinuierliche Anpassung von Beschäftigten und Organisationen erforderlich sind.

    Nach dem Bachelor ist der direkte Einstieg in Unter­nehmen möglich oder eine weiterführende Spezialisierung durch einen Master in Wirtschafts­pädagogik, Management oder einem verwandten Bereich.

    Für den schulischen Bereich bietet der Bachelor­abschluss die Grundlage für den weiterführenden Master­studien­gang Wirtschafts­pädagogik. Mit dem Master­abschluss und anschließendem Referendariat steht Absolvent*innen der Weg in das Lehr­amt an beruflichen Schulen offen. Dieser schulische Karriereweg ist mit allen Wahlfächern – außer mit Corporate Learning – möglich.

    Ein abgeschlossenes Master­studium be­fähigt zudem zu einer Promotion (auch berufsbegleitend) im entsprechenden Fach­bereich.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Wirtschafts­pädagogik-Studierende sollten

    • Begeisterung für ökonomische und (wirtschafts-)pädagogische Fragestellungen haben,
    • kritisch denken und ziel­orientiert arbeiten,
    • Spaß am Lehren und Lernen in Betrieben oder Schule haben,
    • Interesse am Arbeiten mit wissenschaft­licher Literatur mitbringen,
    • gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Studien­plan
    Der Studien­plan gibt einen Über­blick über die vogesehenen Lehr­veranstaltungen in den unter­schiedlichen Semestern.

    Aufenthalt im Ausland
    Das Akademische Auslands­amt und die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre beraten Sie gerne, wenn Sie ein Auslands­emester planen. Ein Auslands­aufenthalt ist nicht verpflichtend und verlängert in der Regel Ihre Studien­dauer.

    Praktika
    Studierende des Bachelor­studien­gangs Wirtschafts­pädagogik absolvieren zwei Pflicht­praktika. Diese werden durch Seminare vorbereitet und begleitet.

    • Studierende mit allen Wahlfächern außer Corporate Learning (ein Schul- und ein Betriebs­praktikum):
      Das Schul­praktikum – an einer kaufmännischen Schule in Baden-Württemberg – dauert zwei Wochen und findet zwischen dem fünften und sechsten Semester statt.
      Das betriebliche Praktikum können Sie in verschiedenen Bereichen eines Unter­nehmens absolvieren. Es dauert acht Wochen und findet zwischen dem vierten und fünften Semester statt.
    • Studierende mit dem Wahlfach Corporate Learning (zwei Betriebs­praktika):
      Das betriebliche Praktikum bleibt unverändert – acht Wochen zwischen dem vierten und fünften Semester.
      Statt des zweiwöchigen Schul­praktikums absolvieren Sie jedoch ein zusätzliches zweiwöchiges Praktikum in einem Unter­nehmen, um ihren Fokus auf den außerschulischen Bereich zu vertiefen.

    Musterstundenplan
    So könnte Ihr Stundenplan (PDF) im ersten Semester aussehen.

  • Weiterbildungs­angebote

    Zertifikatskurse
    Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

    An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fach­wissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.

    Angebote im Bereich Wissenschaft­liche Weiterbildung

    Sprach­kurse
    Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprach­kurse und Sprach­zertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!

    Sprach­kurse an der Universität Mannheim

    Studium Generale
    Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikations­training, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.

    aktuelles Programm Studium Generale

  • Weiterführendes Studium

  • Bewerbung und Auswahl

    In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien und haben keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

    Der Bachelor Wirtschafts­pädagogik ist aktuell nicht zulassungs­beschränkt, d. h. Ihnen ist der Studien­platz sicher, wenn Sie die Zulassungs­voraussetzungen erfüllen und sich form- und frist­gerecht bewerben.

    Folgende Zulassungs­voraussetzungen sind zu erfüllen:

    • Nachweis einer Hochschul­zugangsberechtigung
    • Nachweis deutscher Sprach­kenntnisse
      (Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleich­barer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen)
    • Teilnahme­bescheinigung Lehr­er­orientierungs­test für Studien­interessierte des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    • Teilnahme­bescheinigung des Orientierungs­tests (Einreichung erst bei Annahme des Studien­platzes notwendig)

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Stipendien und Förderung
    Die Universität bietet verschiedene Formen der Förderung an. Rund 200 Mannheimer Studierende erhalten jährlich Stipendien, die ihnen die Freiheit geben sollen, sich auf ihre wissenschaft­lichen Leistungen zu konzentrieren oder ehrenamtliches Engagement neben dem Studium fortzuführen. Informieren Sie sich über die Förder­möglichkeiten und bewerben Sie sich gerne! Zum Beispiel für das Deutschland­stipendium, das Mannheimer Chancen­stipendium oder das Spitzensport-Stipendium MRN.

    Über­blick über die Stipendien

    Förder­möglichkeiten für internationale Vollzeit­studierende

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli

Kontakt

Clara Vonhof, M.Sc.

Clara Vonhof, M.Sc.

Studien­gangs­management Bachelor & Master Wirtschafts­pädagogik
Universität Mannheim
L 4, 1 – Raum 001 (EG)
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/beratung/studiengangsmanagementwipaed/
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Isabella Heppting, M.A.

Managerin Studien- und Prüfungs­angelegenheiten der wirtschafts­pädagogischen Studien­gänge
Universität Mannheim
L 9, 7
3. OG – Raum 302
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!