Mentale Gesundheit im Studium

Der Unialltag ist oft herausfordernd. Während des Studiums gilt es, eine Menge Anforderungen parallel zu erfüllen und immer wieder neue Ziele zu erreichen. Viele Studierende vergessen dabei, wie wichtig es ist, bei alledem auf sich selbst zu achten und Körpersignale und emotionale Stimmungen ernst zu nehmen. Ein stabiles Gleich­gewicht zwischen akademischen Anforderungen und persönlichem Wohlbefinden stärkt die Resilienz in stressigen Zeiten. Selbstfürsorge spielt dabei eine zentrale Rolle.

Manche Menschen haben intuitiv ein gutes Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Sie halten ihre persönlichen Grenzen auch dann ein, wenn sie anstrengende Zeiten erleben. Andere stärken sich dagegen, indem sie Stressbewältigungs- und Entspannungs­techniken anwenden. Auch das Konzept der Achtsamkeit hilft vielen Studierenden dabei, sich und die eigenen Gedanken oder Gefühle besser wahrzunehmen und Gelassenheit und Ruhe zu finden. Oft sind diese Ansätze erste Schritte, um körperlich und psychisch in ein Gleich­gewicht zu kommen. Manche der Techniken helfen sogar, besser mit Prüfungs­angst und Leistungs­druck umzugehen.

Wir haben einen Über­blick zusammengestellt, der Ihnen helfen soll, gesund durchs Studium zu kommen. Lernen Sie verschiedene Ansätze für mehr Gelassenheit im Studium kennen, finden Sie Ansprechpersonen und Beratungs­angebote rund um mentale Gesundheit im Studium – an der Uni Mannheim und darüber hinaus.

Selbstfürsorge

Selbstfürsorge bedeutet, die eigenen Bedürfnissen und Grenzen zu erkennen und zu achten. Auch im Unialltag ist ein liebevoller Umgang mit sich selbst und den individuellen Ressourcen wichtig, um im Gleich­gewicht zu bleiben.

Stressbewältigung

Stress gehört zum Studium dazu – diese Einstellung ist noch immer verbreitet. Wenn der Stress alltäglich wird, kann das der Gesundheit jedoch schaden. Wir geben Tipps, wie Studieren ohne belastenden Druck funktionieren kann.

Achtsamkeit

Das Konzept der Achtsamkeit kann helfen, mit Leistungs­druck und Prüfungs­angst besser umzugehen. Aber es hat noch weitere Vorteile! Wir zeigen, welche das sind, welche (Entspannungs-) Techniken es gibt – plus Unter­stützungs­angebote an der Uni Mannheim.

Körperlich fit

Fitness, Ernährung und Schlaf sind für viele ein essenzieller Ausgleich zu den Anforderungen des Studiums. Wir verraten, warum regelmäßige Bewegung hilft, Stress abzubauen, gesunde Ernährung Extra-Power gibt und es schon ein Vorteil ist, erholt aus dem Bett zu steigen.

Manchmal sind die gestellten Anforderungen einfach zu groß. Dann gerät nicht nur das individuelle Stressempfinden durcheinander, sondern es kommt zu ernsten persönlichen Krisen. Auch in diesen Fällen gibt es an der Universität Menschen, die Unter­stützung anbieten oder auch nur einen geschützten Rahmen für ein Gespräch. Sie sind nicht allein – suchen Sie den Kontakt und Hilfe!

Prüfungs­angst

Vor einer Klausur fühlt fast jede*r eine natürliche Nervosität, die auch beflügelnd wirken kann. Für einige Personen sind solche Situationen jedoch keine positiven Herausforderungen, sondern sehr belastend: Sie leiden unter Prüfungs­angst. Wir erklären, was man dar­unter versteht, was dagegen helfen kann und wo es Unter­stützung gibt.

Suchtprävention

Mit Vorlesungen und Prüfungen, nächtelangem Lernen und Nebenjobs ist das Studierenden­leben oft sehr fordernd. Nicht alle Menschen finden gesunde Wege aus dieser Art der Über­forderung. Lesen Sie mehr dazu, wie Sucht­ ensteht und welche Merkmale sie ausmachen – und wo Sie Hilfe finden können.

Hilfe in Krisenzeiten

Finanz­ielle Sorgen, Schicksalsschläge oder psychische und chronische Erkrankungen erfordern umfassendere Reaktionen und eventuell kontinuierliche (ärztliche) Begleitung. Wir haben Anlauf- und Beratungs­stellen gelistet, die Studierenden in Krisenzeiten professionelle Unter­stützung bieten.

Disclaimer: Mit diesen Seiten möchten wir das Thema Mentale Gesundheit im Studium redaktionell beleuchten. Es ist Mitarbeitenden in unter­schiedlichen Einrichtungen der Universität ein großes Anliegen, dass Sie körperlich und mental gesund durch Ihr Studium kommen. Damit dies besser gelingt, geben wir auf diesen Seiten Impulse. Zudem weisen wir auf Ansprechpersonen und unter­stützende Angebote der Universität oder externen Stellen hin. Die hier kommunizierten Informationen, Tipps und Empfehlungen können keine Psychotherapie oder ärztliche Behandlung ersetzen. Aus diesem Grund finden Sie auf den Seiten zusätzlich Hinweise und Verlinkungen zu therapeutischen Angeboten und Notfallhilfe außerhalb der Universität Mannheim.

Wir freuen uns natürlich auch über Anmerkungen und Feedback zu den Seiten an onlineredaktionmail-uni-mannheim.de.