Jedes Semester starten rund 450 Teilnehmende des Gasthörer- und Seniorenstudiums in das neue Semester.
Das Gasthörer- und Seniorenstudium richtet sich an Menschen in jedem Alter. Sie können aus einem großen Angebot an Lehrveranstaltungen aus allen Fachbereichen wählen, die gemeinsam mit den regulären Studierenden besucht werden. Ergänzend gibt es einige Angebote, die sich speziell an Gasthörende und Seniorenstudierende richten.
Für viele Menschen eröffnet sich mit dem Gasthörer- und Seniorenstudium ein neues Betätigungsfeld nach einem beruflichen oder familiären Engagement. Andere erweitern damit gezielt ihre Kenntnisse neben ihrer beruflichen Tätigkeit oder nutzen es als Orientierungshilfe vor der Aufnahme eines regulären Studiums.
Für die Teilnahme wird kein bestimmter Bildungsabschluss vorausgesetzt. Mit dem Gasthörer- und Seniorenstudium können keine Leistungsnachweise und kein Hochschulabschluss erworben werden. Die aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen ist jedoch willkommen.
Es gibt keinen formalen Unterschied zwischen Gasthörenden und Seniorenstudierenden. Einige Serviceleistungen richten sich jedoch vor allem an die Bedürfnisse der älteren Studierenden, wie zum Beispiel die Computersprechstunde.
Das Frühjahrssemester 2024 beginnt am 12. Februar und endet am 31. Mai.
Das Herbstsemester 2024 beginnt am 2. September und endet am 6. Dezember.
Die Anmeldephase beginnt zirka vier Wochen vor Beginn des Frühjahrssemesters und zirka sechs Wochen vor Beginn des Herbstsemesters.
Zu Beginn jedes Semesters bieten wir eine Informations- und Begrüßungsveranstaltung an.
Der nächste Termin ist in der Woche vor Vorlesungsbeginn des FSS 2024.
Erstanmelderinnen und Erstanmelder tragen die gewünschten Lehrveranstaltungen in den Anmeldebogen ein. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Studierendenportal „Portal²“ per Post. Im Portal² können Sie sich in den folgenden Semestern auch online für Lehrveranstaltungen anmelden.
Es ist möglich pro Semester bis zu sechs Lehrveranstaltungen zu belegen. Die meisten Lehrveranstaltungen finden wöchentlich über das ganze Semester hinweg statt.
Die „ecUM“ ist eine elektronische Chipkarte der Universität Mannheim. In Verbindung mit einem aktuellen Gültigkeitsaufdruck ist sie Ihr Gasthörendenausweis für das aktuelle Semester. Sie können die ecUM online beantragen.
Neben der Funktion als Gasthörendenausweis ist die ecUM auch Bibliotheksausweis und Kopierkarte. Außerdem ermöglicht sie das bargeldlose Bezahlen innerhalb der Universität und den Mensen und Cafeterien sowie die Nutzung der Schließfächer.
Alle Gasthörenden und Seniorenstudierenden erhalten bei ihrer Einschreibung eine universitäre E-Mail-Adresse. In Ihr Exchange-Mail-Konto können Sie sich mit Ihrer Uni-ID und Ihrem Passwort einloggen. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Post.
Wenn Sie Veranstaltungen belegen, die E-Learning („ILIAS“) nutzen, erhalten Sie mit Ihrer Kennung und Ihrem Passwort automatisch Zugang.
Gasthörende und Seniorenstudierende können kein Semesterticket erwerben.