ExpressWISSEN
Beim Austauschformat ExpressWISSEN steht Ihnen ein*e Expert*in für ein kurzes persönliches Gespräch zur Verfügung. Im Gespräch können Sie Fragen zu Forschungsthemen der*des Expert*in stellen sowie eigenes Wissen und eigene Erfahrungen teilen. Anschließend wechseln die Gesprächspartner*innen.
Das nächste ExpressWISSEN findet beim diesjährigen Uni-Fest statt. Besucher*innen können sich folgende Expert*innen „ausleihen“:
Aktuelle Expert*innen
Prof. Dr. Marc Debus: Wer regiert mit wem – und warum?
Bild: Elisa BerdicaProf. Dr. Marc Debus, Inhaber der Professur für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim, erforscht, wie politische Institutionen und Parteien in modernen Demokratien zusammenwirken. Er untersucht, wie Koalitionen gebildet werden, welche Faktoren die Regierungsbildung beeinflussen und wie sich innerparteiliche Konflikte auf politische Entscheidungen auswirken. Sprechen Sie mit ihm zum Beispiel über:
- Koalitionsbildung und Regierungsdynamiken in parlamentarischen Demokratien
- Parteienwettbewerb und innerparteiliche Konflikte
Prof. Dr. Margret Keuper: DeepFake, Social Media Bilder zum Klimawandel (ClimateVisions)
Bild: Joseline Weinbergt.b.a.
Prof. Dr. Max Reinwald: Wie gelingt Führung in Zeiten von Wandel und Vielfalt?
Bild: Joseline WeinbergProf. Dr. Max Reinwald, Juniorprofessor für Management an der Universität Mannheim, erforscht, wie verantwortungsvolle Führung, Diversität und Veränderungsprozesse das Zusammenspiel in Teams und Organisationen beeinflussen. Seine Forschungsarbeiten zeigen, wie Führungskräfte die Zusammenarbeit stärken, Vorurteile abbauen und Wandel erfolgreich gestalten können. Sprechen Sie mit Prof. Reinwald zum Beispiel über:
- Verantwortungsvolle Führung in dynamischen Organisationen
- Diversität in Organisationen als Chance und Herausforderung
Prof. Dr. Rosemarie Tracy: Wie viele Sprachen passen in einen Kopf und wie kommen sie dort hinein?
Bild: Stefanie EichlerProf. Dr. Rosemarie Tracy, Seniorprofessorin für Anglistische Linguistik an der Universität Mannheim, erforscht, wie sich Menschen Sprachen aneignen und wie früh Kinder mehrere Sprachen erwerben können. Außerdem untersucht sie, wie sich unsere Erstsprachen durch Migration und den Kontakt mit neuen Sprachen verändern. Sprechen Sie mit ihr zum Beispiel über:
- Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen
- Sprachwechsel beim Sprechen: eine verkannte Ressource
- Deutsch als Minderheitensprache in den USA
Bisherige Expert*innen
Abir Al-Laham: Freiwilligenarbeit in der Kulturbranche
Bild: Jula JacobAbir Al-Laham: Freiwilligenarbeit in der Kulturbranche
Freiwilligenarbeit im Kulturbereich hilft, kulturelle Projekte für viele Menschen zugänglich zu machen. Gleichzeitig können Kulturinstitutionen dadurch in einen Austausch mit ihrem Stadtteil treten. Forschende und Studierende aus dem Forschungsprojekt TransforMA begleiten Kulturinstitutionen wie die Alte Feuerwache und Freiwillige dabei, aktuelle Herausforderungen, wie zum Beispiel die stärkere Einbindung des Publikums in die Gestaltung des Programms, zu meistern. Eine Zusammenarbeit, die auch die Forschungsarbeit durch Einblicke in die konkreten Bedingungen des Kulturbereichs bereichert. Kulturwissenschaftlerin Abir Al-Laham beschäftigt sich mit der Frage, was Menschen motiviert, sich sozial zu engagieren, und untersucht, welche Rolle dieses Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielt.
Prof. Dr. Margret Keuper: DeepFake, Social Media Bilder zum Klimawandel (ClimateVisions)
Bild: Thomas KönigProf. Dr. Thomas König: Europapolitik
Europa und die Europäische Union stehen vor großen Herausforderungen. Gemeinschaftliche Lösung von langfristigen Problemen wie Klimawandel und Migration werden erschwert von äußeren Einflüssen wie der russischen Aggression, der chinesischen Expansion und Unsicherheiten über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Aber auch innenpolitische Entwicklungen, zum Beispiel durch die Polarisierung von Gesellschaftsgruppen, verhindern Zusammenarbeit. Wie könnte ein Europa mit einer Europäischen Union der Zukunft aussehen? Thomas König ist Experte zu Themen wie dem Brexit und der Ampelkoalition.
Prof. Dr. Max Reinwald: Wie gelingt Führung in Zeiten von Wandel und Vielfalt?
Bild: Katrin GlücklerProf. Dr. Teresa K. Naab: Soziale Medien
Über 80 Prozent der Internetnutzer*innen in Deutschland sind auf Social Media-Plattformen aktiv. Doch wie wirkt sich die Nutzung sozialer Medien auf unsere Meinungsbildung und Demokratie aus? Wie gestalten wir unseren Umgang miteinander durch soziale Medien? Wie können Kinder und Erwachsene einen gesunden Umgang mit digitalen Medien lernen? Welche Rolle spielen Algorithmen in unserem Medienalltag? Professorin für Digitale Kommunikation Teresa Naab ist Expertin, wenn es um die Rolle von Social Media im Alltag und um die Regulierung von Hassinhalten geht.
Prof. Dr. Rosemarie Tracy: Wie viele Sprachen passen in einen Kopf und wie kommen sie dort hinein?
Bild: Jose GazteluProf. Ulrich J. Wagner, Ph.D.: Klimaschutz in der Wirtschaft
Welchen Beitrag kann die Wirtschaft zum Klimaschutz leisten? Welche klimapolitischen Maßnahmen sind ökonomisch sinnvoll und ökologisch zielführend? Dazu weiß Ulrich Wagner, Professor für Quantitative Ökonomik, mehr.
Es gibt Forschende, mit denen Sie gerne über Themen sprechen möchten? Oder Ihnen fallen Forschungsgebiete ein, über die Sie sich gerne mit Forschenden austauschen möchten? Dann schreiben Sie gerne Rheia Martiny.

Rheia Martiny, M.A. (sie/ihr)
Rektorat
Schloss Ostflügel
68161 Mannheim