Das Mannheimer Schloss in orangenen und blauen Farben. Oben rechts die Funken einer Wunderkerze.

WISSENsfunken

Wie entsteht Vertrauen in Politik und Wissenschaft? Welche Aus­wirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft? Und was treibt Forschende in ihrer täglichen Arbeit an? Im Forschungs­podcast “WISSENsfunken” geben Wissenschaft­ler*innen der Universität Mannheim spannende Einblicke in aktuelle Themen, sprechen über ihre Forschung und teilen persönliche Geschichten aus ihrem Alltag.

Freuen Sie sich in jeder Folge auf kluge Köpfe, spannende Fragen und fundierte Einordnungen – verständlich und aus erster Hand.

Aktuelle Folge

Porträt von Prof. Dr. Teresa Naab, am Rand Funken.
#1 Kommentarspalten als Kampfzonen? – Mit Prof. Dr. Teresa Naab über digitalen Diskurs

In unserer ersten Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Teresa Naab, Professorin für Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim, über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: den Umgang mit Hassrede in sozialen Medien. Prof. Naab ordnet aktuelle Entwicklungen ein, erklärt sozialpsychologische Mechanismen hinter dem digitalen Diskursklima und zeigt, warum es nicht egal ist, was wir kommentieren, liken oder weiterschicken.

Alle Folgen

  • #1 Kommentarspalten als Kampfzonen?

    Weiter zu Folge 2

    Mit Prof. Dr. Teresa Naab über digitalen Diskurs

    In unserer ersten Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Teresa Naab, Professorin für Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim, über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: den Umgang mit Hassrede in sozialen Medien. Prof. Naab ordnet aktuelle Entwicklungen ein, erklärt sozialpsychologische Mechanismen hinter dem digitalen Diskursklima und zeigt, warum es nicht egal ist, was wir kommentieren, liken oder weiterschicken.