WISSENsfunken
Wie entsteht Vertrauen in Politik und Wissenschaft? Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft? Und was treibt Forschende in ihrer täglichen Arbeit an? Im Forschungspodcast “WISSENsfunken” geben Wissenschaftler*innen der Universität Mannheim spannende Einblicke in aktuelle Themen, sprechen über ihre Forschung und teilen persönliche Geschichten aus ihrem Alltag.
Freuen Sie sich in jeder Folge auf kluge Köpfe, spannende Fragen und fundierte Einordnungen – verständlich und aus erster Hand.
Die Folgen können Sie auch auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Audible und Deezer anhören.
Aktuelle Folge
Alle Folgen
- #3 Geld, Gender, Gerechtigkeit?- Prof. Dr. Niessen-Ruenzi über Frauen in der Finanzwelt - In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi, Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, über ein Thema, das oft zu kurz kommt: Frauen und Finanzen. 
 Prof. Niessen-Ruenzi erklärt, warum finanzielle Sozialisation und Bildung entscheidend sind, was die Forschung über Karriereverläufe von Fondsmanagerinnen verrät und wie sich stereotype Darstellungen in der Finanzwerbung auf Anlageverhalten auswirken. Außerdem geht es um Marktreaktionen auf Frauenquoten, nachhaltige Investments und die Macht weiblicher Vorbilder.
- #2 Regeln, Routinen, Reformstau?- Prof. Dr. Bernd Helmig über Bürokratie im Wandel - In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Bernd Helmig, Inhaber des Lehrstuhls für Public und Non-Profit Management an der Universität Mannheim, über ein Thema, das viele beschäftigt – aber selten fundiert diskutiert wird: den Bürokratieabbau. - Warum steht Deutschland im internationalen Vergleich so schlecht da? Welche bürokratischen Hürden lähmen Unternehmen, Bürger*innen und Verwaltung? Und was müsste passieren, damit Gesetze nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht sind? - Prof. Helmig erklärt nicht nur, wie man Bürokratie effizienter gestalten könnte, sondern auch, warum Vertrauen in die Bürger*innen wichtiger ist als immer neue Vorschriften. Ein Gespräch über Verwaltungsmodernisierung, politische Realitäten – und was man vom Tennis fürs Public Management lernen kann. 
- #1 Kommentarspalten als Kampfzonen?- Mit Prof. Dr. Teresa Naab über digitalen Diskurs - In unserer ersten Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Teresa Naab, Professorin für Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim, über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: den Umgang mit Hassrede in sozialen Medien. Prof. Naab ordnet aktuelle Entwicklungen ein, erklärt sozialpsychologische Mechanismen hinter dem digitalen Diskursklima und zeigt, warum es nicht egal ist, was wir kommentieren, liken oder weiterschicken. 

