Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien

Mich haben die vielen Wahl­möglichkeiten überzeugt, die mir das Studium bietet: Ich konnte viele neue Sprachen lernen und auch die Seminare frei auswählen und zusammenstellen. Hinzu kommt der einjährige Auslands­aufenthalt, der für mich ganz eindeutig das Highlight des Studien­gangs darstellt.

Sophie Wintrich, Absolventin Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien / Foto: Sophie Wintrich
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    Regel­studien­zeit: 8 Semester (= 4 Jahre)

    ECTS-Punkte: 240

    Veranstaltungs­sprache: Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch

    Sprach­kenntnisse: Sprach­kenntnisse von Niveau B1 in mindestens einer der zwei studierten romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch oder Spanisch) werden dringend empfohlen. Das Romanische Seminar bietet vorbereitende Sprachkurse an, die im Studium belegt werden können.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Philosophische Fakultät

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Im Bachelor­studien­gang Romanische Sprachen, Literaturen und Medien erwerben Studierende Sprach­kenntnisse in zwei romanischen Sprachen bis zum verhandlungs­sicheren Niveau. Zur Auswahl stehen Französisch, Spanisch und Italienisch. Zusätzlich werden Grund­kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache, wie zum Beispiel Katalanisch oder Portugiesisch, vermittelt.

    Der Studien­gang umfasst ein integriertes Auslands­jahr. In kultur­wissenschaft­lichen und landes­kundlichen Kursen eignen sich Studierende interkulturelles Wissen an.

    Im fortgeschrittenen Studien­verlauf haben die Studierenden die Wahl, ob sie sich auf Literatur- oder Sprach­wissenschaft spezialisieren möchten. Außerdem besteht die Auswahl zwischen der Vertiefung der fach­wissenschaft­lichen Inhalte im Wissenschafts­modul oder der berufsbezogenen Kompetenzen im Praxismodul.

  • Darum Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien an der Universität Mannheim

    Der Studien­gang verknüpft Fach­kenntnisse der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medien­wissenschaft und landes­kundliche Kenntnisse in mindestens zwei romanischen Sprachräumen mit verhandlungs­sicheren Sprach- und interkulturellen Kompetenzen. Er bereitet Sie so ideal auf eine internationale Karriere vor.

    Die Mannheimer Romanistik ist ausgezeichnet positioniert. Im aktuellen CHE-Ranking erzielte sie sehr gute Ergebnisse. Unsere Studierenden werden außerdem durch den Erwerb von drei romanischen Sprachen zu „Voll-Romanistinnen“ beziehungs­weise „Voll-Romanisten“ ausgebildet. Dabei konzentriert sich die Mannheimer Romanistik in der Sprach- und in der Literatur­wissenschaft auf die Gegenwartsepoche.

    Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

    Die Studierenden der Philosophischen Fakultät schätzen die Arbeit in kleinen Gruppen. Die Fach­studien­beratung, das Studien­gangs­management und die Lehr­enden kümmern sich gerne um Ihre fach­lichen Fragen.

  • Berufliche Perspektiven

    Der Bachelor-Studien­gang Romanische Sprachen, Literaturen und Medien bereitet optimal auf den globalen Arbeits­markt vor: Absolventinnen und Absolventen können beispielsweise im Kulturmarketing oder -management sowie im Tourismus arbeiten. Weitere Arbeitgeber sind internationale Organisationen oder das Auswärtige Amt. Ebenfalls möglich sind Tätigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeits­arbeit oder im Marketing.

    Mit einem exzellenten Bachelor-Abschluss steht den Absolventinnen und Absolventen auch der direkte Einstieg in ein Promotions­studium offen.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Romanistik­studierende sollten

    • Begeisterung für die italienische, französische und spanische Sprache und Literatur mitbringen,
    • neugierig auf die Kulturen und Medien der romanischen Länder sein,
    • gerne und viel lesen,
    • sehr gute Deutsch- und gute Englisch­kenntnisse besitzen,
    • auch vor komplexen Texten, Theorien und Methoden nicht zurückschrecken,
    • selbstständig, strukturiert und zielführend denken und arbeiten,
    • Freude am Schreiben wissenschaft­licher Texte haben,
    • die Bereitschaft zu einem selbstständigen intensiven Sprachstudium mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Ein einjähriger Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule ist verpflichtend (fünftes und sechstes Semester). Er findet in der Regel im dritten Studien­jahr statt. Das Romanische Seminar kooperiert mit ausgewählten Partner­universitäten. So können wir die fach­liche Abstimmung gewährleisten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie die Philosophische Fakultät sowie das Akademische Auslands­amt.

    Praktika
    Teil Ihres Studiums ist ein zehnwöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Die Servicestelle Praxis- und Berufseinstieg hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, der Erstellung Ihrer Bewerbungs­unterlagen oder bei der Anerkennung von Praktika.

  • Weiterführendes Studium

    Master Intercultural German Studies (M.A.)

    Master Literatur, Medien und Kultur der Moderne (M.A.)

    Master Sprache und Kommunikation (M.A.)

    Mit einem exzellenten Bachelor-Abschluss steht den Absolventinnen und Absolventen auch der direkte Einstieg in ein Promotions­studium offen.

  • Bewerbung und Auswahl

    Der Studien­gang ist nicht zulassungs­beschränkt. Eine Bewerbung ist dennoch erforderlich.

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung

    Da der Studien­gang Bachelor Romanische Sprachen, Literaturen und Medien nicht zulassungs­beschränkt ist, liegt derzeit keine Auswahlsatzung vor.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
       

    für den Studien­gang bewerben

Kontakt

Andrea Chagas López

Andrea Chagas López

Akademische Mitarbeiterin / Fach­studien­beratung B.A. Romanische Sprachen, Literaturen und Medien
Universität Mannheim
Romanisches Seminar
L 15, 1–6 – Raum A 108
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per Mail
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award