Studienfinanzierung
Um Ihr Studium zu finanzieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Optionen, die Sie an der Uni Mannheim und in Deutschland haben.
Unterhaltskosten
Verglichen mit anderen deutschen Großstädten ist Mannheim eine eher günstige Stadt.
Insgesamt sollten Sie für die Lebenshaltungskosten in Mannheim ca. 900 bis 1.000 Euro monatlich einplanen. Dies setzt sich zusammen aus den Wohnungskosten (ca. 300 bis 500 Euro), der Krankenversicherung (ca. 120 bis 130 Euro) und Anderem wie Lebensmittel, Kleidung und so weiter. Natürlich hängen Ihre Ausgaben stark von Ihrem individuellen Lebensstil ab.
Planen Sie außerdem Extraausgaben für dieersten beiden Monate in der neuen Heimat ein. Voraussichtlich müssen Sie viele neue Dinge kaufen, die Sie hier zum Leben benötigen – zum Beispiel Geschirr oder Bücher.
Fördermöglichkeiten und Stipendien
Stipendien der Uni Mannheim
Hier finden Sie eine Übersicht der Stipendien der Universität Mannheim.
BAföG
BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist ein gefördertes Programm für Studiendarlehen, das Studierenden finanzielle Unterstützung während ihres Studiums bietet. Studierende, die BAföG bekommen, erhalten während ihres Studiums monatlich einen Geldbetrag um die Deckung ihrer Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Dafür zahlen Studierende diesen Betrag in Raten während der nächsten fünf Jahren nach ihrem Abschluss zurück.
Auch viele internationale Studierende sind BAföG-berechtigt. Der Kreis der förderungsberechtigten internationalen Studierenden wurde durch die gesetzliche Neuregelung erheblich ausgeweitet.
mehr Informationen
Vom Grundsatz förderungsberechtigt sind ausländische Studierende, die eine Bleibeperspektive in Deutschland haben und bereits gesellschaftlich integriert sind. Dies sind beispielsweise Personen mit einem Daueraufenthaltsrecht nach dem Freizügigkeitsgesetz/EU, einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG oder einer Niederlassungserlaubnis.
Da die gesetzliche Regelung sehr vielschichtig ist, empfiehlt sich die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Amt für Ausbildungsförderung.
Informationen finden Sie beim Studierendenwerk Mannheim oder beim Ministerium für Bildung und Forschung.
DAAD-Stipendien
DAAD Stipendien für besonders engagierte Studierende
Das Akademische Auslandsamt vergibt Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für besonders engagierte internationale Studierende der Universität Mannheim aus Mitteln des Auswärtigen Amtes. Eine Auswahlkommission (bestehend aus dem Akademischen Auslandsamt und den Fakultäten) entscheidet über die Vergabe der Stipendien. Bewerber*innen sollten gute Leistungen erbracht haben und sich darüber hinaus durch ein besonderes Engagement im sozialen, gesellschaftlichen oder interkulturellen Kontext an oder außerhalb der Hochschule auszeichnen. Die Bewerbung für ein Stipendium erfolgt über das Akademische Auslandsamt.
DAAD Stipendium für mehr Chancengerechtigkeit
Das Stipendium für mehr Chancengerechtigkeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Es richtet sich an internationale Studierende, die während ihrem Studium mit besonderen sozialen Herausforderungen konfrontiert sind. Hierzu zählen Fluchterfahrungen, gesundheitliche Einschränkungen (z. B. eine chronische Krankheit), pflegebedürftige Angehörige, eine besondere Versorgungssituation der Kind(er) oder andere vergleichbare Gründe. Die Förderung umfasst in der Regel vier Monate und ist aktuell ausschließlich im Herbst-/Wintersemester möglich, im Zeitraum von August bis November.
DAAD Studienabschlussstipendium
Das Studienabschlussstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes soll internationale Studierende in der Abschlussphase des Studiums finanziell unterstützen. Eine Auswahlkommission (bestehend aus dem Akademischen Auslandsamt und den Fakultäten) entscheidet über die Vergabe der Stipendien. Die Förderdauer an der Universität Mannheim beträgt in der Regel vier Monate. Die finanzielle Bedürftigkeit des Studierenden muss dabei unbedingt nachgewiesen werden. Ein fachliches Gutachten ist ebenso Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungskriterien werden wie folgt gewichtet: Motivationsschreiben/Erklärung der aktuellen persönlichen Situation (30 %), finanzielle Situation (30 %), fachliches Gutachten (20 %), Durchschnittsnote (20 %). Die Ausschreibung und Bewerbung für ein Studienabschlussstipendium erfolgt über das Akademische Auslandsamt zweimal pro Jahr.
Generelle Fördermöglichkeiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Die Website des DAAD bietet Informationen für deutsche und internationale Studierende, Graduierte und Promovierte zum Studienangebot im Aus- und Inland. Das aktuelle Online-Magazin gibt einen interessanten Einblick in die Aktivitäten des DAAD, seiner Stipendiaten und Alumni. Ausländische Interessierte können in der Stipendiendatenbank nach Stipendienprogrammen für ihr jeweiliges Profil suchen.
Generelle Fördermöglichkeiten
Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Arbeitsschwerpunkte der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) liegen in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, internationaler Dialog, politische Bildung, wirtschafts- und sozialpolitische sowie historische Forschung und Studienförderung. Auch internationale Studierende und Graduierte können sich bei der FES in verschiedenen Stipendienprogrammen bewerben.
Friedrich-Naumann-Stiftung
Dieses Stipendium der wissenschaftlichen Dienste und Begabtenförderung richtet sich an internationale Studierende und Absolvent*innen deutscher Universitäten, die die Anforderungen des Stipendiums erfüllen. Internationale Studierende können sich bewerben, sobald sie an einer deutschen Universität für einen Graduierten- oder Promotionsstudiengang zugelassen wurden.
Fulbright-Kommission (für US Bürger)
Das Deutsch-Amerikanische Fulbright-Programm verwirklicht die visionäre Idee Senator Fulbrights: Die Förderung von gegenseitigem Verständnis zwischen den USA und Deutschland durch akademischen und kulturellen Austausch.
Das Fulbright-Programm hat eine internationale Reichweite. Es ermöglicht den Austausch zwischen den Vereinigten Staaten und mehr als 180 Ländern weltweit.Hanns-Seidel-Stiftung
Zielgruppe der Hanns-Seidel-Stiftung sind Studierende und Doktorand*innen, die überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen erbringen und gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagiert sind. Sowohl eine Mitarbeit im sozialen Bereich, in der offenen oder konfessionellen Jugendarbeit, in studentischen Organisationen als auch im parteipolitischen Umfeld wird als solches Engagement anerkannt.
Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
Die Heinrich-Böll-Stiftung vergibt Stipendien an deutsche und internationale Studierende aller Studiengänge.
Hildegardis-Verein
Der Hildegardis-Verein vergibt Stipendien und Darlehen an Studentinnen christlicher Konfession.
Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst
Der KAAD bietet verschiedene Stipendien für Studierende und Absolvent*innen an.
Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) arbeitet in den Bereichen der Begabtenförderung, der historischen Forschung, der politischen Bildung und der politischen Forschung und Beratung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert das Studium von internationalen Studierenden an wissenschaftlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Bereits in Deutschland studierende oder promovierende Internationale können sich nur in der Bundesrepublik Deutschland bewerben. Noch im Heimatland lebende Internationale bewerben sich bei der jeweiligen Außenstelle der Konrad-Adenauer-Stiftung im Heimatland.
Kontakt
Team Internationale Vollzeitstudierende
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt
L 1, 1 – Raum 108/
68161 Mannheim
Buchen Sie einen Termin für die individuelle Sprechstunde: https://www.uni-mannheim.de/universitaet/einrichtungen/akademisches-auslandsamt/sprechstunde-internationale-vollzeitstudierende/
Sie können sich dienstags von 9–11 Uhr ohne Termin beraten lassen (offene Sprechstunde).