
Mehr Daten und Fakten zum Studium
Sprachkenntnisse
Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung hast (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), musst du deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Wir empfehlen dir gute Englischkenntnisse.Studienbeginn
Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenSemesterbeitrag
194 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroBewerbungsfrist für das Herbst-/Wintersemester:
1. Juni bis 15. JuliMasteroptionen
- Ergänzende Studien zur Ersten juristischen Prüfung (Erstes Staatsexamen; ohne weiteres Zulassungsverfahren)
- Master of Laws (LL.M.)
- Master Wettbewerbs und Regulierungsrecht (LL.M.)
- Mannheim Master in Management (M.Sc.)
- Master of Accounting and Taxation (MBA)
[Reihenfolge verändert, Umrüche verändert, Link zu den Fakultäten an dieser Stelle raus]
Studiengang in Kürze / Studieninhalte (was ist besser?)
Im Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) bilden wir Jurist*in mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzqualifikation aus – durch unseren integrierten LL.B. erlangst du ganz automatisch bereits nach sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
Der Schwerpunkt des integrierten Bachelor of Laws „Unternehmensjurist/in“ liegt im Bereich Rechtswissenschaften und dort im Zivil- und Wirtschaftsrecht. Dieser juristische Anteil macht rund 60 Prozent aus und ist gleichzeitig Staatsexamenspflichtstoff. Weitere 30 Prozent des Studiums bilden Kurse in Betriebswirtschaftslehre sowie in Volkswirtschaftslehre (der Fokus liegt auf BWL). Du kannst dich hier entweder für eine Vertiefung im Bereich Tax and Accounting oder im Bereich Human Resources entscheiden. Daneben stehen sogenannte Soft Skills auf dem Stundenplan, beispielsweise Präsentationstechniken und Verhandlungsmanagement.
Im Abschnitt der sogenannten Ergänzenden Studien zur Ersten juristischen Prüfung lernen Sie dann in weiteren vier Semestern den noch fehlenden Staatsexamenspflichtstoff im Öffentlichen Recht und im Strafrecht. Der Übergang vom Bachelor-Abschnitt in die Ergänzenden Studien erfolgt ohne weiteres Zulassungsverfahren.
Darum Jura an der Uni Mannheim studieren (Keywords integrieren)
- Mit dem integrierten Bachelor of Laws „Unternehmensjurist/in“ erhälst du bereits nach sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss sowie eine Doppelqualifikation, denn der Kombinationsstudiengang bietet eine exzellente Ausbildung in Jura plus Wirtschaftswissenschaften.
- Die Abteilung Rechtswissenschaft steht in Forschung und Lehre für ein klares wirtschaftsrechtliches Profil. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist die Abteilung erneut überaus erfolgreich. Der Fachbereich punktet besonders in der Lehre und erhielt Bestnoten in elf von 19 Kategorien, darunter die „Studiensituation insgesamt“, „Studierbarkeit“, „Betreuung durch Lehrende“ sowie „Berufsbezug“. Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und die Abteilung für Volkswirtschaftslehre, an der du deine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikation erwirbst, sind ebenfalls bundesweit führend.
- Du kannst im Anschluss an deinen Bachelor-Abschnitt die Erste juristische Prüfung (1. Staatsexamen) komplettieren bzw. ablegen. Hierfür studierst du weitere vier Semester in den „Ergänzenden Studien zur Ersten juristischen Prüfung“. Dieser Übergang erfolgt ohne weiteres Zulassungsverfahren.
- Wenn du die Erste juristische Prüfung an deinen Bachelor-Abschnitt anschließt und bestimmte Voraussetzungen erfüllst, kannst du die Staatsprüfung der Ersten juristischen Prüfung im Anschluss in zwei Schritten ablegen. Die zivilrechtlichen Klausuren ist in diesem Fall bereits Teil des Bachelor-Abschlusses, die straf- und öffentlich-rechtlichen Klausuren legst du nach dem Abschnitt „Ergänzenden Studien“ ab. Du musst bei dieser Abschichtung also nicht alle Klausuren auf einmal zu schreiben.
- Der Bachelorabschluss qualifiziert dich außerdem für juristische oder (vereinzelte) betriebswirtschaftliche Master-Studiengänge als Alternativen zum Staatsexamen.
Berufliche Perspektiven und Promotion / Karriere(möglichkeiten) (was ist besser?)
Bereits mit dem integrierten Bachelor Unternehmensjurist/in und seiner rechts- und wirtschaftswirtschaftlichen Doppelqualifikation stehen dir viele Einsatzfelder in Unternehmen offen: Unsere Absolvent*innen arbeiten beispielsweise in Rechtsabteilungen von Unternehmen, in Personalabteilungen, in Steuerberatungen, im Controlling, in der Revision, im Einkauf oder im Vertrieb.
Die Erste juristische Prüfung (1. Staatsexamen), die du nach weiteren vier Semestern Ergänzenden Studien komplettieren bzw. ablegen kannst, ist der erste Schritt zum*zur Volljurist*in: Du kannst das Rechtsreferendariat antreten, um dann mit der Zweiten juristischen Prüfung (2. Staatsexamen) abzuschließen.
Die Zweite juristische Prüfung eröffnet dir Zugang zu juristischen Berufen wie Richter*in, Staatsanwält*in sowie Rechtsanwält*in. Auch der höhere Verwaltungsdienst in Behörden und Ministerien und viele Rechtsabteilungen von Unternehmen verlangen den*die Volljurist*in.
Auslandsaufenthalt und Praktika
Auslandsaufenthalt
Die Auslandskoordination der Abteilung Rechtswissenschaft verfügt über ein großes und gut ausgebautes Netz an Partneruniversitäten weltweit und unterstützt dich gerne, wenn du einen Auslandsaufenthalt planst. Der optimale Zeitpunkt für ein Jahr im Ausland ist nach dem vierten Semester. Auf Wunsch kannst du auch kürzere Auslandsaufenthalte in dein Studium integrieren oder keinen Auslandsaufenthalt in dein Studium einplanen.Praktika
Die Prüfungsordnung schreibt ein einmonatiges Pflichtpraktikum für den Bachelor-Abschnitt vor. Der ideale Zeitpunkt ist in den Semesterferien zwischen dem vierten und fünften Semester. Du kannst das Praktikum im In- oder Ausland absolvieren. Das Praktikum kann juristisch und/oder betriebswirtschaftlich ausgerichtet sein. Mehr Informationen zum Pflichtpraktikum des Bachelor-Abschnitts findest du auf den Seiten der Fakultät. Im Rahmen der Ergänzenden Studien musst du bis zum Staatsexamen weitere zwei Monate ein juristisches Praktikum machen. (Deine) Interessen und Fähigkeiten
Studierende des Kombinationsstudiengangs Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsex.) sollten
- an ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen interessiert sein,
- gute analytische Fähigkeiten haben,
- gerne und gut argumentieren,
- eigenständig und strukturiert arbeiten,
- ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Selbstdisziplin mitbringen.
Aufgrund der Zusatzqualifikation in BWL/
VWL ist Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge wichtig. Du solltest vor Mathematik nicht zurückschrecken. Unsere Prüfungen sind schon im Bachelor-Abschnitt anspruchsvoll, um von Anfang an auf das Staatsexamen vorzubereiten. Zugangsvoraussetzungen
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien und haben keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). Alle Details findest du in der Auswahlsatzung.
Für den Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) zählen folgende Kriterien:
- die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
- außerschulische Aktivitäten mit juristischem Bezug, zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktika
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung hast (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), musst du deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.Du kannst nicht am Auswahlverfahren teilnehmen, wenn du eine Prüfung im gleichen Studiengang oder in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt endgültig nicht bestanden oder den Prüfungsanspruch verloren hast (Details findest du in der Auswahlsatzung, § 5 Abs. 1 S. 2 Auswahlsatzung).
Wenn ein Studiengang aktuell nicht zulassungsbeschränkt ist, dann ist dir der Studienplatz sicher, wenn du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und dich form- und fristgerecht bewirbst.
Trau‘ dich! Wenn du unsicher bist, kontaktiere uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über dein Interesse und deine Bewerbung!


Kontakt

Studiengangsmanagement der Abteilung Rechtswissenschaft
Schloss Westflügel – Raum W 220
68161 Mannheim
E-Mail: studiengangsmanagement.jura uni-mannheim.de
Web: www.jura.uni-mannheim.de/abteilung/dekanat/studiengangsmanagement

Bewerbungs- und Zulassungsstelle
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim
Web: www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/kontakt-zur-zulassungsstelle