Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Aufgeklappter Laptop und eine Person, die darauf schreibt, vermutlich eine Frau. Man sieht nur die Hände.
„Wie tickt Deutschland?“: Anti­semitismus, Anti­zionismus und pro-palästinensische Einstellungen in Deutschland
Im zweiten Bericht der Serie „Wie tickt Deutschland?“ unter­suchen die Mannheimer Professoren Dr. Marc Helbling und Dr. Richard Traunmüller die Zusammenhänge zwischen traditionellem Anti­semitismus, Anti­zionismus und pro-palästinensischen Einstellungen bei Menschen unter­schiedlichen Alters, ...
Eine übergewichtige Person steht lächelnd vor einem Spiegel. Die Person trägt Sportkleidung.
Adipositas: Gesundheitliche und soziale Folgen hängen vom Wohnort ab
Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, kann schwerwiegende soziale, sozio­ökonomische und gesundheitliche Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass die Probleme weniger schwerwiegend sind, wenn die Betroffenen in Gegenden leben, in denen Adipositas verbreitet ist.
Redner hält einen Vortrag im Konferenzsaal bei einer geschäftlichen Veranstaltung. Publikum im Konferenzsaal. Konzept für Wirtschaft und Unternehmertum. Fokus auf unerkennbare Menschen im Publikum
Migration – Konflikt – Solidarität: DeZIM-Tagung 2024 an der Universität Mannheim
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivil­gesellschaft treffen sich vom 9. bis 11. Oktober im Mannheimer Schloss zur Jahreskonferenz des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrations­forschung (DeZIM). Ziel ist es, Forschung und Praxis lösungs­orientiert zu verbinden. An der öffentlichen ...
Eine Lehrperson erklärt Schüler*innen etwas
Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Start­chancen
Die Universität Mannheim ist Partnerin im Forschungs­verbund zur wissenschaft­lichen Begleitung des Start­chancen-Programms. Professorin Dr. Karina Karst von der Universität Mannheim übernimmt im größten Bildungs­programm der Geschichte der Bundes­republik Deutschland die Leitung des interdisziplinären ...
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Auf dem Bildschirm ist das Wort "News" lesbar.
Online-Nachrichten: Menschen konsumieren passend zur eigenen politischen Über­zeugung
Im digitalen Zeitalter zeigen sich deutliche individuelle Unter­schiede im Online-Nachrichtenkonsum, insbesondere in Bezug auf politische Inhalte. Eine neue Studie des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozial­wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim hat ergeben, dass politischer ...
Die ausgezeichneten Personen stehen nebeneinander und halten Urkunden in der Hand
Deutsche Gesellschaft für Psychologie zeichnet drei Mannheimer Psycholog*innen aus
Der Martin-Irle-Preis geht an Prof. Dr. Michaela Wänke, Prof. Dr. Edgar Erdfelder erhält die Wilhelm-Wundt-Medaille und Dr. Jana Berkessel wird für ihre Dissertation mit dem Heinz-Heckhausen-Preis ausgezeichnet.
Ärztin im Kittel steht am Fenster und scrollt konzentriert auf dem Tablet
Biomedizinische KI-Forschung: Die meisten Publikationen kommen aus Asien – aber in punkto Qualität überzeugen andere Regionen mehr
Künstliche Intelligenz verändert die Medizin, doch die Fortschritte in der biomedizinischen KI-Forschung sind global ungleich verteilt, zeigt eine neue Studie. Diese Ungleich­heit könnte den gerechten Zugang zu Gesundheit in bestimmten Regionen der Welt behindern.
Die Projektleiter des MetaFin-Projekts stehen zusammen mit dem Rektor der Universität, dem Staatssekretär, dem Leiter des ZEW und dem Dekan der BWL-Fakultät im Senatssaal und präsentieren den Förderbescheid.
Finanz­ielle Bildung neu gedacht: Wie das Projekt „MetaFin“ die Finanz­bildungs­forschung voranbringen will
Mit „MetaFin“ startet ein fünfjähriges Verbund­projekt des Mannheim Institute for Financial Education (Universität Mannheim und ZEW) und des Instituts für Ökonomische Bildung (Universität Oldenburg), das die Erforschung und Verbreitung finanz­ieller Bildung in Deutschland nachhaltig verändern soll. ...
Angela Borgstedt trägt ein blaues Oberteil und eine Brille und lächelt leicht in die Kamera.
Angela Borgstedt in Beirat der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand berufen
Die Mannheimer Historikerin Prof. Dr. Angela Borgstedt ist seit 1. Juli 2024 Mitglied des Beirats der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Ihr Mandat läuft über drei Jahre.
Vier Menschen, darunter eine Frau mit einem weißblau gestreiftem Oberteil, legen ihre Hände in der Mitte übereinander
Neue Berichtserie „Wie tickt Deutschland?“: Die Würde-Lücke in Politik, Gesellschaft und Arbeits­welt
Im ersten Bericht der neuen Serie „Wie tickt Deutschland“ unter­suchen die Mannheimer Professoren Dr. Oliver Spalt und Dr. Richard Traunmüller die Anerkennung und den Respekt, die Menschen in Deutschland in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Arbeit erfahren. Besonders in der politischen Sphäre ...