Universitätsallianz U7+ fordert von G7-Staatschefs höchste Priorität für Frieden und Sicherheit

Während sich die Staatschefs auf den diesjährigen G7-Gipfel in Hiroshima vorbereiten, haben seit dem letzten Treffen bewaffnete oder drohende Konflikte in vielen Regionen der Welt zu Menschenrechtsverletzungen geführt. Gleichzeitig besteht zum ersten Mal seit einer Generation die offene Gefahr eines Atomkriegs.
Vor diesem Hintergrund kamen Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 35 Hochschulen aus 16 Ländern an der Keio-Universität in Tokio zusammen. Von der Universität Mannheim nahmen Rektor Prof. Dr. Thomas Puhl und Prof. Dr. Thomas Fetzer, Prorektor für Struktur- und Entwicklungsplanung, Internationalisierung und Gleichstellung, am Treffen in Japan teil. Seit letztem Jahr ist Puhl eins von acht Mitgliedern des Presidential Steering Committee, das die Allianz nach außen repräsentiert.
In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Mitglieder der Universitätsallianz die Staats- und Regierungschefs der G7 auf, die Friedens- und Sicherheitsbildung für Lernende aller Altersstufen zu stärken und stets neueste Forschungsergebnisse in die Friedens- und Sicherheitspolitik einfließen zu lassen. Zusätzlich soll der Kreis der an hochrangigen politischen Diskussionen über Frieden und Sicherheit beteiligten Akteure erweitert und die akademische Freiheit geschützt werden.
Die Erklärung wurde von allen Hochschulleitungen einstimmig beschlossen und am Mittwoch, dem 15. März, dem japanischen Premierminister Fumio Kishida in seiner Eigenschaft als Gastgeber der G7 im Jahr 2023 überreicht.