Themenwoche Pflege: Informationen und Begegnungen für pflegende Universitätsmitglieder

Mehr als 74 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause betreut – oft ohne, dass Kolleg*innen, Vorgesetzte oder Arbeitgeber*innen davon wissen. Diese unsichtbare Verantwortung bringt zahlreiche Fragen mit sich: Welche Unterstützung gibt es von staatlicher Seite oder durch die Krankenkasse? Wie kann man sich auf eine künftige Pflegesituation vorbereiten, etwa durch Vorsorge-Vollmachten, Patientenverfügungen oder ein Testament?
Pflege-Infos und Forum der Begegnung
Während der Themenwoche Pflege laden Andrea Horn und Veronique Embach, beide Beauftragte für Chancengleichheit und ausgebildete Pflegelotsinnen, gemeinsam mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement dazu ein, sich umfassend über das Thema Pflege zu informieren. Täglich von 11 bis 13 Uhr bieten Fachinstitutionen aus Mannheim, ein Rechtsanwalt und Krankenkassen hilfreiche Informationen und Unterstützung an. Die Veranstaltungen sind sowohl vor Ort in B6, 30–32 Raum 008 als auch über Zoom (Meeting-ID: 618 9375 8998, Kenncode: 232897) zugänglich, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.
Ein besonderes Highlight der Woche ist das Forum der Begegnung, das ausschließlich vor Ort in B6 stattfindet. Hier stehen der Austausch mit anderen Betroffenen sowie die Beantwortung individueller Fragen im Mittelpunkt. Dieses Forum bietet Raum für persönliche Gespräche und praxisnahe Lösungen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Themenwoche wird für Mitarbeitende als Arbeitszeit angerechnet.
Neuer Stammtisch Pflege
Neben den Informationsveranstaltungen startet in der Themenwoche ein regelmäßiger „Stammtisch Pflege“ in B6. Ab Mittwoch, den 13. November, haben pflegende Mitarbeitende und Studierende hier die Gelegenheit, sich in einem geschützten Rahmen über ihre Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Das genaue Programm der Themenwoche wird noch bekanntgegeben.