Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Studie zeigt: Sprach­basierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprach­modelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer trans­parent. Forschende der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozial­wissenschaften haben nun unter­sucht, ...
Trauer nach Amoklauf in Prag
Statement der Universität Mannheim vom 22. Dezember:
Das neue FORUM ist da
Die neue Ausgabe des Universitäts­magazins beschäftigt sich mit KI und Digitalisierung an der Uni Mannheim.
Steiniger Weg zu mehr Bildungs­gerechtigkeit in Subsahara-Afrika
Welche Chancen haben Kinder in Afrika südlich der Sahara, eine Primarschule zu besuchen und diese auch abzuschließen? Eine aktuelle Studie der Mannheimer Soziologin Prof. Dr. Ilze Plavgo zeigt, dass das Bildungs­system in diesen Ländern wenig Durchlässigkeit zeigt.
Portrait von Arthur Seibold. Er trägt ein hellblaues Hemd sowie einen grauenn Blazer und steht lächelnd vor einer Fensterfront.
Ökonom Arthur Seibold gehört zu den „Top 40 unter 40“ in Deutschland
Der Junior­professor für Finanz­wissenschaft wurde in diesem Jahr unter die „Top 40 unter 40“ des Wirtschafts­magazins Capital gewählt.
Gutes tun zur Weihnachtszeit: Spendenaktion für Studierende der Universität Mannheim
Die Stiftung Universität Mannheim sammelt bis zum 8. Januar 2024 Spenden, die engagierten und leistungs­starken Studierenden der Universität zugutekommen. Die Spenden werden in Form von Deutschland­stipendien an die Studierenden vergeben und vom Bund verdoppelt.
Portrait von Eckhard Janeba. Er trägt ein hellblaues Hemd, einen blauen Pullover sowie einen blauen Blazer und steht lächelnd vor einem Gebäude.
Wissenschaft­licher Beirat beim Bundes­wirtschafts­ministerium gibt Gutachten für nachhaltige Finanz­politik ab
Nach dem Urteil des Bundes­gerichtshofs zum Nachtragshaushalt von 2021 fehlen dem Bund 60 Milliarden Euro. Die Regierung, allen voran Finanz­minister Christian Lindner, ringt um die Aufstellung des Bundes­haushalts für 2024. Vor dem Hintergrund der angespannten Finanz­lage hat der Wissenschaft­liche ...
Drei Personen in Anzügen stehen mit Mirrofonen in der Hand um ein Rednerpult und lachen
MannheimTaxation: Zehn Jahre exzellente Steuerforschung
Seit 2013 fördert MannheimTaxation den Austausch zwischen Wissenschaft­lern/-innen aus der Steuerforschung. Die Leibniz-Gemeinschaft unter­stützt den vom ZEW Mannheim und der Universität Mannheim 2013 ins Leben gerufenen Wissenschafts­Campus MannheimTaxation für weitere vier Jahre. Über den ...
Logo mzes fokus
„MZES Fokus“ unter­sucht Stigmatisierung von ethnischen Gruppen in deutschen Medien
Die aktuelle Ausgabe der Publikations­reihe MZES-Fokus des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) vergleicht die Verwendung explizit und implizit stigmatisierender Sprache in unter­schiedlichen Medien.
Größere Wahlkreise führen nicht zu weniger Bürgernähe
In einer neuen Studie unter der Leitung des Mannheimer Politik­wissenschaft­lers Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. wurden Einstellungs­unter­schiede von Bürger*innen unter­schiedlich großer Wahlkreise unter­sucht.