Netzwerktreffen 2025

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am diesjährigen Netzwerktreffen. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen.


zum Feedback-Formular

Icon Schild mit Pfeilen in zwei verschiedene Richtungen

Wegbeschreibung:
Die Universität ist vom Mannheimer Hauptbahnhof aus in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Wer möchte, nimmt die Straßenbahn, Haltestelle Universität.

Das Netzwerktreffen findet in diesem Jahr in der Aula im Mannheimer Schloss statt. Die Lecture Hall ist auf dem Campusplan (2) verzeichnet.

Programm

9:30  UhrAnreise, Registrierung und Kaffee 
10:00 UhrBegrüßung und EinführungServicestelle für Über­setzung, Universität Mannheim
10:15 UhrPrompt Engineering für Über­setzer*innen [Arbeits­titel]Marc Mittag, Mittag QI
11:15 UhrBeing Human – Why Context MattersAmanda Crain, Universität Tübingen
11.45 UhrKaffeepause 
12:00 UhrKreativität und Weisheit statt AI Model CollapseEva Tenschert, tec­team
 In der Einleitung zum Vortrag wird kurz erklärt, was „AI model collapse“, „Halluzinieren einer KI“, „Chunk-Verarbeitung“ und „human in the loop“ bedeuten. Hiermit, insbesondere mit leider unerwünschten Folgen daraus, haben wir es oft zu tun. Schwerpunkt des Vortrags sind die Kreativität und Weisheit des Menschen. Was bedeuten diese und inwiefern sind sie in dem Kontext hilfreich? Erfahren Sie es im Vortrag auf angenehme, heitere Weise. Aktivieren und trainieren Sie, wenn Sie möchten, gleich während des Vortrags Ihre eigene Kreativität anhand der präsentierten Übungen.
13:00 UhrGruppen­foto und gemeinsame Mittagspause in den Katakomben 
14:00 Uhr

Beyond Click-and-Trans­late: DeepL Staff Training and Other Strategic Responses to the AI/NMT Trans­lation Shift at Universities

Laura Cunniff, Universität Flensburg; Susanne Rieg, TU Darmstadt
14:45 UhrKaffeepause 
15:00 UhrWorld Café mit fünf moderierten Thementischen 
 
  • KI-Tools im Über­setzungs­alltag an der Uni: Erfahrungen, Vor- und Nachteile, Web-Über­setzung, Datenschutz­themen, Anwendung etc.
  • Projekt­management in der Hochschul­übersetzung: Tools, Workflows, externe Vergabe/Verträge mit Freiberufler*innen
  • Lizensierung von NMT- und KI-Tools – was ist schon möglich an den Hochschulen? Wo sind die Hürden?
  • Was passiert mit unseren Uni-Wörterbüchern in Zeiten von KI? Aufbereitung von Terminologiedatenbanken zu Integration/für die Nutzung in KIs, Customizing von GPTs durch individuelle Glossare/Termdatenbanken
  • Was bewegt die Freiberufler*innen im Netzwerk?
16:00 UhrPräsentationen der Ergebnisse des World Cafés 
16:30 UhrVerabschiedungServicestelle für Über­setzung
 Gelegenheit zum Austausch 
17:00 UhrEnde des Netzwerktreffens