Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Aus Peru nach Mannheim

Uni-Scout

Valentina hat lange braune Haare und lächelt in die Kamera. Sie trägt einen dunkeblauen Blazer. Sie steht vor einer Holztür

Ich bin Valentina und ich studiere den Bachelor Politik­wissenschaft mit dem Beifach Psychologie an der Uni Mannheim. Ich beantworte gerne deine Fragen zum Studium und zum Uni-Leben in Mannheim.

Valentina, Uni-Scout aus Peru

Warum ich mich für ein Studium an der Uni Mannheim entschieden habe

Seit meiner Kindheit war es mein Traum im Ausland zu studieren, um neue Kulturen kennenzulernen und meinen akademischen Horizont zu erweitern. Deutschland erschien daher an prominenter Stelle in meinen Plänen – und ich konnte die Chance nicht an mir vorbeiziehen lassen, an einer der Unis mit den bundes­weit besten Rankings für Politik­wissenschaften zu studieren. 

Neben dem guten Ruf hat mich auch die besondere Struktur des Bachelor­programms an der Uni Mannheim überzeugt: Die meisten Unis weltweit legen den Fokus auf traditionelle, rein theoretische Lehre. Die Uni Mannheim hingegen verbindet politische Theorie mit einem empirischen und statistischen Ansatz, der quanti­tative Methoden, Programmierung und Mathe integriert. Die Uni hat zudem ein starkes Forschungs­profil und enge Kooperationen mit führenden europäischen Innovations­zentren, was ich sehr überzeugend fand. 

Aber die reine Lehre ist nicht alles. Ich mochte den internationalen Flair der Uni mit zirka 2.000 internationale Studierenden, die Möglichkeit in einem coolen Umfeld zu studieren und die Kombination von Barockarchitektur mit moderner Infrastruktur auf dem Campus. Es gibt also eine ganze Reihe von Gründen, die diese Uni besonders machen.

Das Studium an der Universität Mannheim

  • Besonderheiten des Studiums in Mannheim

    Die Atmosphäre ist sehr lebendig: Wir studieren im Schloss und es gibt zahllose tolle Orte auf dem Campus. Ob du in einer der Bibliotheken lernst, die legendären Schneckenhofparties besuchst oder Veranstaltungen der Fach­schaften oder Initiativen besuchst, du wirst deine Lieblingsorte finden. Nach den Vorlesungen kannst du vor der Bar&Lounge EO mit Freund*innen abhängen – oder wenn du eher ein Morgenmensch bist, kannst du den Tag mit einem Latte Macchiato im Café Soleil beginnen. Langeweile steht einfach nicht auf dem Programm! 

    Für mich ist aber das Beste überhaupt: wie einfach es ist, Menschen aus aller Welt zu treffen, sich zu verbinden, miteinander Zeit zu verbringen und nebenbei in andere Kulturen einzutauchen! 

  • Neben dem Studium

    Auch neben dem akademischen Treiben ist das Studi-Leben alles andere als ruhig. Die Universität bietet ein umfangreiches Sport­programm, zahlreiche kulturelle und musikalische Aktivitäten und die legendären Uni-Parties, die jeden Donnerstag im Schneckenhof unter freiem Himmel stattfinden. Wenn du dich einbringen möchtest, kannst du aus über 50 studentischen Initiativen, studentischen politischen Vereinigungen und Fach­schaften wählen.

Nach dem Studium

Das solltest Du wissen

  • Klischees

    Je länger du in Mannheim bist, desto mehr verliebst du dich in die Stadt. Wenn ich nach meinem Studien­ort gefragt werde, erhalte ich oft Reaktionen wie “Klasse Uni, aber die Stadt ist hässlich, oder?“ – mittlerweile widerspreche ich leidenschaft­lich. Ich bin mir sicher, dass die Stadt für jede*n etwas bereithält, so vielseitig und divers wie Mannheim ist. 

    Ich würde die Stadt als wilden Potpourri aus Vergangenheit und Gegenwart bezeichnen: alte und neue Gebäude Seite an Seite, farbenfrohe Umgebung und Ecken, die elegant und modern wirken, neben grobschlächtigen Betonblöcken. Sei es in der schicken Oststadt, im immer jungen und lauten Jungbusch oder im pulsierenden “Little Istanbul”, es geht immer was ab – manche nennen die Stadt sogar “das kleine Berlin im Süden“. Jeder Teil der Stadt ist anders und hat seinen eigenen Charme.

  • Herausforderungen

    Wir internationale Studierende begegnen oft alle den gleichen Herausforderungen: Heimweh nach Familie und Freund*innen haben, sich an die deutsche Kultur anpassen und generell sich in einer fremden Stadt und einem fremden Land zurechtfinden. 

    Aber mit der Zeit überwindest du diese Hürden und mehr noch – du wächst an ihnen. Am Ende wirst du stärker als du dir je hast träumen lassen. Es ist vielleicht nicht immer einfach, aber es ist eine wunderbare Erfahrung, die dich wachsen und reifen lässt. Und angesichts all der tollen Erfahrungen, die es unter­wegs zu entdecken gibt, ist das doch wunderbar.

Weitere Informationen

Du interessierst dich für ein Studium an der Uni Mannheim? Hier findest du weitere Informationen:

Kontakt

Valentina hat lange braune Haare und lächelt in die Kamera. Sie trägt einen dunkeblauen Blazer. Sie steht vor einer Holztür

Uniscout Valentina (sie/ihr)

Uniscout aus Peru
Sprachen: Spanisch, Englisch, Deutsch

E-Mail: internationalscout1mail-uni-mannheim.de