Die Uni ist nur was für die Großen? Ganz im Gegenteil! Warum heißt ein Lippenstift Labello? Wie kann man Geheimcodes knacken und die eigenen Erfindungen durch Gesetze schützen? Bei der Kinder-Uni werdet Ihr auch dieses Jahr wieder hautnah erleben, wie spannend Wissenschaft ist.
Die Kinder-Vorlesungen finden im Frühjahr 2023 immer samstags und voraussichtlich vor Ort im Mannheimer Schloss statt. Bei einer Umstellung auf Online-Veranstaltungen werdet Ihr rechtzeitig per E-Mail informiert. Treffpunkt ist jeweils ab 10:30 Uhr vor dem Seminarraum, wo Ihr auch Eure Studierendenausweise abholen könnt. Die Teilnahme an der Kinder-Uni ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl pro Vorlesung ist jedoch begrenzt. Meldet Euch deshalb am besten frühzeitig an.
Wer im Sommer nach Abschluss des akademischen Jahres vier oder mehr Vorlesungen besucht hat, bekommt ein Kinder-Uni-Diplom überreicht. Das Vorlesungsprogramm für den kommenden Herbst wird im Juli 2023 bekannt gegeben.
+++ Die Kinder-Uni für das Frühjahrssemester 2023 ist ausgebucht. +++
18. Februar: Top Secret – das muss unter uns bleiben!
Eine Vorlesung über Geheimcodes – mit Prof. Dr. Frederik Armknecht vom Lehrstuhl für Kryptographie
Kennt Ihr das: Ihr wollt mit euren Freunden über etwas Wichtiges reden, ohne dass andere etwas davon mitbekommen? Dann probiert es doch mal mit einer Geheimschrift! Früher waren Geheimschriften vor allem für Firmen und das Militär wichtig, damit niemand sie ausspionieren konnte. Heute braucht sie aber jeder, der das Internet nutzt – auch Ihr, zum Beispiel, wenn Ihr mit Freunden über WhatsApp chattet. Aber warum sind Geheimschriften so wichtig? Und wie entwickelt man sie? In der Vorlesung schauen wir uns an, wie man Geheimcodes früher eingesetzt hat und wie man das heute macht. Wir werden zusammen auch einen Code knacken, der viele Jahrhunderte als unknackbar galt!
18. Februar 2023 I 11 Uhr I Alter: 8–12 Jahre I max. 50 Teilnehmende I Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)
4. März: Sprachwissenschaft trifft Markennamen
Eine Vorlesung über Markennamen – mit Dr. Svenja Dufferain-Ottmann vom Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft
Warum denken wir bei Labello an Lebensfreude, Sommer, Sonne und Leichtigkeit, bei Aspirin aber an Wissenschaft und Seriosität? Wieso finden wir in technischeren Produkten mehr englische Wortteile als beispielsweise bei Produktnamen für Käse und Parfüms? Und wie wird in Markennamen mit Sprache gespielt? In dieser Vorlesung beantworten wir gemeinsam diese und weitere Fragen. Und finden so heraus, wie die Sprachwissenschaft entschlüsseln kann, warum Unternehmen sich für bestimmte Markennamen entscheiden.
4. März 2023 I 11 Uhr I Alter: 8–12 Jahre I max. 50 Teilnehmende I Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)
29. April: Gehört mir meine Idee ganz allein?
Vorlesung zum Schutz von Erfindungen durch unsere Gesetze – mit Prof. Dr. Lea Tochtermann, Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Europäisches Patentrecht
Fahrrad, Automobil, Traktor: In Mannheim wurden einige bedeutende Erfindungen gemacht. Damals und auch heute noch ist es für Erfinderinnen und Erfinder sehr wichtig, dass ihre Ideen nicht ohne ihre Erlaubnis nachgemacht werden dürfen. Warum? Ein Grund ist zum Beispiel, dass Menschen mit der Idee anderer kein Geld verdienen sollen. Auf der anderen Seite wollen wir als Gemeinschaft aber auch, dass die Erfinderinnen und Erfinder uns ihre guten Ideen verraten. So bereichern sie unser aller Wissen und immer neue Erfindungen können auf dieser Grundlage entstehen. In dieser Vorlesung wollen wir uns anschauen, wie man durch Gesetze einerseits die Idee einer einzelnen Person schützen und andererseits das Wissen aller vergrößern kann und welche Gedanken wir uns an der Universität dazu machen.
29. April 2023 I 11 Uhr I Alter: 8–12 Jahre I max. 50 Teilnehmende I Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)