Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: mindestens 180
(Kernfach ca. 150, Beifach ca. 30)
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Der Bachelor-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft befasst sich unter anderem mit Fragen wie diesen: Wie werden Smartphones, Internet und Chatkommunikation genutzt? Welche Rolle spielen Medien in der Gesellschaft und Politik?
Das Lehrangebot umfasst neben den Grundlagenbereichen der öffentlichen, sozialen, politischen und massenmedialen Kommunikation folgende Bereiche:
Quantitative Forschungsmethoden der Medien-und Kommunikationswissenschaft bilden einen Schwerpunkt des Studiums und können im Studienverlauf um qualitative oder computergestütze automatisierte Methoden erweitert werden. Das Studium wird erweitert durch berufsvorbereitende Praxisseminare.
Teil dieses Studiengangs ist ein Beifach aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Spektrum, wie zum Beispiel Angewandte Informatik, Philosophie oder Politikwissenschaft. Dadurch kann ein individuelles berufliches Profil entwickelt werden.
In Mannheim können Studierende die Kombination der Fächer Medien- und Kommunikationswissenschaft studieren, die an anderen Unis getrennt unterrichtet werden. Ein weiterer Vorteil des Bachelorstudiengangs ist die Integration der kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Perspektive.
Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Die Studierenden der Philosophischen Fakultät schätzen die Arbeit in kleinen Gruppen. Die Fachstudienberatung, das Studiengangsmanagement und die Lehrenden kümmern sich gerne um Ihre fachlichen Fragen.
Die Mannheimer Medien- und Kommunikationswissenschaft ist im Internationalen Shanghai-Ranking sehr gut positioniert.
Absolventinnen und Absolventen können im Journalismus, in Kommunikationsabteilungen oder in der Werbung arbeiten. Mit einem anschließenden Masterstudium ist auch eine Karriere in der Wissenschaft möglich.
MKW-Studierende sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt. Die Philosophische Fakultät pflegt Kooperationen mit über 150 Partneruniversitäten und unterstützt Sie zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt bei Ihren Auslandsplänen. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das vierte oder fünfte Fachsemester, individuelle Regelungen sind kein Problem. Ein Aufenthalt im Ausland wird empfohlen, ist in diesem Studiengang aber nicht verpflichtend.
Praktika
Teil Ihres Studiums ist ein sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Das Team des Studiengangsmanagements hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder bei der Anerkennung von Praktika.
An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Auswahlsatzung
Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbung
Erfahrungsberichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihren Erfahrungen und helfen gerne weiter.
Noch nicht ganz sicher, wo es hingehen soll?
Wir bieten Extra-Infos und Orientierungsberatungen für Studieninteressierte.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award