Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Sie finden, Mathematik ist das schönste Studienfach überhaupt? Dann ist dieser Studiengang für Sie genau richtig! Der M.Sc. Mathematik an der Uni Mannheim ist einer der wenigen Mathematik-Master in Deutschland, für den Sie kein Nebenfach benötigen. Während der zwei Studienjahre können Sie sich ausschließlich auf Mathematik konzentrieren und bei Interesse auch mathematische Vorlesungen angrenzender Gebiete belegen. Unsere Studierenden dürfen die Auswahl der mathematischen Kurse dabei weitgehend frei gestalten: Für ungefähr Dreiviertel der Gesamt-ECTS gibt es keine inhaltlichen Vorgaben.
Mit der Ausrichtung der Mannheimer Mathematik auf wirtschaftliche relevante Themen in aktuellen Bereichen wie Big Data, Finanz- und Versicherungsmathematik stehen Absolventinnen und Absolventen mit dem Master alle Türen für eine erfolgreiche Wirtschaftskarriere offen.
Die Kooperation mit der studentischen Initiative STADS (Students' Association for Data Analytics and Statistics) gibt den Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums konkrete Praxisprojekte im Bereich Data Science durchzuführen.
Studierende können durch Vorlesungen direkt Scheine der deutschen Aktuarsvereinigung (DAV) erwerben. Das verbessert die Jobperspektiven im Versicherungsbereich deutlich.
Der Master ist so aufgebaut, dass interessierte Studierende optimal auf eine mögliche Promotion vorbereitet werden.
Sie haben Lust, zwei Jahre nur Mathematik zu studieren, ganz ohne Nebenfach? Dann tun Sie das! Als einer der wenigen Master in Deutschland erlaubt der Master Mathematik in Mannheim ein Studium ohne Nebenfach. Bei Interesse sind mathematische Vorlesungen in anderen Fakultäten natürlich dennoch möglich.
Da für ungefähr Dreiviertel der ECTS keine Vorgaben bestehen, sind unsere Studierenden frei in der Gestaltung ihres Studiums. Auf Wunsch können Sie so problemlos Auslandssemester oder auch Praxissemester einlegen.
Der Masterstudiengang Mathematik ist mit etwa 10 Studierenden pro Jahr ein kleiner Studiengang mit sehr gutem Betreuungsverhältnis. Ein junges Team aus Mathematik-Professorinnen und -Professoren kümmert sich deshalb gerne persönlich um Ihre fachlichen Fragen.
Ein großes Plus des Studiums in Mannheim ist die Vernetzung mit Wirtschaftsunternehmen und Forschungsinstitutionen. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Berufschancen, nicht zuletzt aufgrund der Nähe zu diversen international führenden Unternehmen – und Mathematikerinnen und Mathematiker sind mit ihrem Fachwissen ganz besonders gefragt. Viele unserer Studierenden werden bereits während ihres Studiums von unseren Partnern beim jährlichen MINT-Marktplatz rekrutiert.
Während des Studiums können Sie interdisziplinär Veranstaltungen am Institut für Informatik belegen oder auch an der Fakultät für Sozialwissenschaften.
Die Universität Mannheim zeichnet sich ganz besonders durch ein internationales Umfeld aus. Ein Großteil der Studierenden absolviert während des Studiums ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten.
Bereits während des Studiums können Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in Bereichen der Statistik und künstlichen Intelligenz in Kooperationsprojekten mit Unternehmen anwenden. Das studentische Statistikteam STADS (Students' Association for Data Analytics and Statistics) und Professorinnen und Professoren der Mathematik arbeiten gemeinsam an Fragestellungen unserer Kooperationspartner aus der Wirtschaft. STADS gibt bereits im Studium die Möglichkeit, das Start-up-Feeling der Big-Data Welt kennenzulernen.
Sie können im Anschluss an Vorlesungen direkt Scheine der Deutschen Aktuarsvereinigung (DAV) erwerben. Da diese im Rahmen einer Tätigkeit in Versicherungsunternehmen oft berufsbegleitend nachgeholt werden müssen, entsteht so ein deutlicher Einstellungsvorteil.
Nach einem Masterstudium Mathematik bieten sich unseren Absolventinnen und Absolventen vielseitige Möglichkeiten: Zum einen möchte der forschungsorientierte Studiengang die Studierenden gezielt auf die anschließende Promotion und die wissenschaftliche Laufbahn in der Mathematik vorbereiten. Andererseits bietet die exzellente mathematische Ausbildung die Grundlage für einen problemlosen Berufseinstieg.
Beispielhafte Berufsfelder sind:
Studierende des Masterprogrammes Mathematik sollten
Der Master Mathematik (M.Sc.) ist ein forschungsorientierter Studiengang. Dabei werden in den ersten beiden Semestern Kenntnisse in reiner Mathematik (z. B. Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitstheorie) und angewandter Mathematik (z. B. Nichtlineare Optimierung, Applied Topology, Numerik gewöhnlicher/partieller Differentialgleichungen) vertieft. Ab dem zweiten Studienjahr beginnt die Spezialisierungsphase und die Vorbereitung auf die Masterarbeit.
Bei Interesse dürfen Sie auch Kurse in einem Umfang von bis zu 24 ECTS aus den Bereichen Informatik, Psychologie und Politikwissenschaften belegen.
Die Möglichkeit einer Vertiefung besteht in den Bereichen:
Um die Wahlmöglichkeiten zu erleichtern, stellen wir Ihnen auf Wunsch Beispielstundenpläne zur Verfügung. Unsere Lehrstühle und das Studiengangsmanagement beraten Sie gerne.
Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partneruniversitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Im Master Mathematik ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend.
Praktika
Ein Pflichtpraktikum ist für das Masterstudium nicht vorgesehen. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, kann Sie die Fakultät durch ihre zahlreichen Kontakte in die Wirtschaft optimal unterstützen.
Sehr gute Masterabsolventinnen und -absolventen können an einem Lehrstuhl für Mathematik promovieren. Das Studium M.Sc. Mathematik bereitet Sie optimal auf eine anschließende Promotion vor. Ihr Studiengangsmanagement berät Sie hierzu gerne.
Promotionsmöglichkeiten an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Der Master Mathematik erfordert ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem mathematischen Studiengang. Ein Studiengang ist ausreichend, wenn er von der Auswahlkommission als fachverwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:
Sprachkenntnisse
Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier. Gute Englischkenntnisse werden empfohlen. Sie müssen aber keine Sprachkenntnisse nachweisen.
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 140 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zur Anmeldung der ersten Prüfungsleistung im Masterstudiengang nachreichen (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 15. Oktober und endet am 15. November.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award