Master Mathematik
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Sie finden, Mathematik ist das schönste Studienfach überhaupt? Dann ist dieser Studiengang für Sie genau richtig! Der M.Sc. Mathematik an der Uni Mannheim ist einer der wenigen Mathematik-Master in Deutschland, für den Sie kein Nebenfach benötigen. Während der zwei Studienjahre können Sie sich ausschließlich auf Mathematik konzentrieren und bei Interesse auch mathematische Vorlesungen angrenzender Gebiete belegen. Unsere Studierenden dürfen die Auswahl der mathematischen Kurse dabei weitgehend frei gestalten: Für ungefähr Dreiviertel der Gesamt-ECTS gibt es keine inhaltlichen Vorgaben.
Mit der Ausrichtung der Mannheimer Mathematik auf wirtschaftliche relevante Themen in aktuellen Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Finanz- und Versicherungsmathematik stehen Absolvent*innen mit dem Master alle Türen für eine erfolgreiche Wirtschaftskarriere offen.
Die Kooperation mit der studentischen Initiative STADS (Students' Association for Data Analytics and Statistics) gibt den Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums konkrete Praxisprojekte im Bereich Data Science durchzuführen.
Der Master ist so aufgebaut, dass interessierte Studierende optimal auf eine mögliche Promotion vorbereitet werden.
Darum Master Mathematik an der Universität Mannheim
Sie haben Lust, zwei Jahre nur Mathematik zu studieren, ganz ohne Nebenfach? Dann tun Sie das! Als einer der wenigen Master in Deutschland erlaubt der Master Mathematik in Mannheim ein Studium ohne Nebenfach. Bei Interesse sind mathematische Vorlesungen in anderen Fakultäten natürlich dennoch möglich.
Da für ungefähr Dreiviertel der ECTS keine Vorgaben bestehen, sind unsere Studierenden frei in der Gestaltung ihres Studiums. Auf Wunsch können Sie so problemlos Auslandssemester oder auch Praxissemester einlegen.
Der Masterstudiengang Mathematik ist mit etwa 10 Studierenden pro Jahr ein kleiner Studiengang mit sehr gutem Betreuungsverhältnis. Ein junges Team aus Mathematik-Professor*innen kümmert sich deshalb gerne persönlich um Ihre fachlichen Fragen.
Ein großes Plus des Studiums in Mannheim ist die Vernetzung mit Wirtschaftsunternehmen und Forschungsinstitutionen. Unsere Absolvent*innen haben exzellente Berufschancen, nicht zuletzt aufgrund der Nähe zu diversen international führenden Unternehmen – und Mathematiker*innen sind mit ihrem Fachwissen ganz besonders gefragt. Viele unserer Studierenden werden bereits während ihres Studiums von unseren Partner*innen beim jährlichen MINT-Marktplatz rekrutiert.
Während des Studiums können Sie interdisziplinär Veranstaltungen am Institut für Informatik belegen oder auch an der Fakultät für Sozialwissenschaften.
Die Universität Mannheim zeichnet sich ganz besonders durch ein internationales Umfeld aus. Ein Großteil der Studierenden absolviert während des Studiums ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten.
Bereits während des Studiums können Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in Bereichen der Statistik und künstlichen Intelligenz in Kooperationsprojekten mit Unternehmen anwenden. Das studentische Statistikteam STADS (Students' Association for Data Analytics and Statistics) und Professor*innen der Mathematik arbeiten gemeinsam an Fragestellungen unserer Kooperationspartner*innen aus der Wirtschaft. STADS gibt bereits im Studium die Möglichkeit, das Start-up-Feeling der Big-Data Welt kennenzulernen.
Berufliche Perspektiven
Nach einem Masterstudium Mathematik bieten sich unseren Absolvent*innen vielseitige Möglichkeiten: Zum einen möchte der forschungsorientierte Studiengang die Studierenden gezielt auf die anschließende Promotion und die wissenschaftliche Laufbahn in der Mathematik vorbereiten. Andererseits bietet die exzellente mathematische Ausbildung die Grundlage für einen problemlosen Berufseinstieg.
Beispielhafte Berufsfelder sind:
- alle datengetriebenen Berufsfelder
- Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungsunternehmen
- Unternehmensberatungen
- IT-Unternehmen und Softwareentwicklung
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterprogrammes Mathematik sollten
- den Wunsch haben, mathematische Kenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen,
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und an aktuellen Forschungsfragen der Mathematik mitbringen,
- Ausdauer und Disziplin zeigen,
- motiviert sein, Inhalte selbstständig zu erarbeiten und nachzubereiten,
- gerne im Team arbeiten.
Aufbau Ihres Studiums
Der Master Mathematik (M.Sc.) ist ein forschungsorientierter Studiengang. Dabei werden in den ersten beiden Semestern Kenntnisse in reiner Mathematik (z. B. Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Funktionentheorie) und angewandter Mathematik (z. B. Nichtlineare Optimierung, Reinforcement Learning, Numerik gewöhnlicher/partieller Differentialgleichungen) vertieft. Ab dem zweiten Studienjahr beginnt die Spezialisierungsphase und die Vorbereitung auf die Masterarbeit.
Bei Interesse dürfen Sie auch Kurse in einem Umfang von bis zu 24 ECTS aus den Bereichen Informatik, Psychologie und Politikwissenschaften belegen.
Die Möglichkeit einer Vertiefung besteht in den Bereichen:
- Numerik, wissenschaftliches Rechnen und Optimierung
- Stochastik, algebraische Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik
- Algebra und Geometrie
Um die Wahlmöglichkeiten zu erleichtern, stellen wir Ihnen auf Wunsch Beispielstundenpläne zur Verfügung. Unsere Lehrstühle und das Studiengangsmanagement beraten Sie gerne.
Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partneruniversitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Im Master Mathematik ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend.Praktika
Ein Pflichtpraktikum ist für das Masterstudium nicht vorgesehen. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, kann Sie die Fakultät durch ihre zahlreichen Kontakte in die Wirtschaft optimal unterstützen.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Sehr gute Masterabsolvent*innen können an einem Lehrstuhl für Mathematik promovieren. Das Studium M.Sc. Mathematik bereitet Sie optimal auf eine anschließende Promotion vor. Ihr Studiengangsmanagement berät Sie hierzu gerne.
Promotionsmöglichkeiten an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität MannheimZugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 140 ECTS nachweisen.
- abgeschlossenes Bachelorstudium eines mathematischen Studiengangs mit mathematischen Lehrveranstaltungen von mindestens 100 ECTS-Punkten an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Auswahlkriterien
- Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote des Bachelorstudiums
- studienrelevante Vorerfahrungen (Berufsausbildung, Berufspraxis oder Praktika) und Erfahrungen im akademischen Umfeld (Mitwirken an Veröffentlichungen, Hilfskrafttätigkeiten, Lehrerfahrung)
- Auslandssemester
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.Bewerbung
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 10. April bis 31. Mai möglich.Die Bewerbungsfrist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 15. Oktober und endet am 15. November.