Abschluss: Master of Comparative Business Law (M.C.B.L.)
Regelstudienzeit: 2 Semester (= 1 Jahr)
ECTS-Punkte: 60
Veranstaltungssprache: Englisch
Sprachkenntnisse: Englisch; Informationen zum Sprachnachweis finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Abteilung Rechtswissenschaft
Studiengebühren: 8.500 Euro für EU- und Nicht-EU-Bürger; die Gebühr für Nicht-EU-Ausländer in der Höhe von 1.500 Euro entfällt.
Zum Studiengang Master of Comparative Business Law (M.C.B.L.) (Seite nur auf Englisch verfügbar)
Der Master of Comparative Business Law (M.C.B.L.) ist ein einjähriges fortgeschrittenes Masterprogram, das ein tiefgreifendes Verständnis der wirtschaftsrechtlichen Aspekte des europäischen Binnenmarkts und des globalen Marktes vermittelt. Das Programm ist für Absolventen der Rechtswissenschaft oder Absolventen mit einem ausreichenden Hintergrund in der Rechtswissenschaft konzipiert, die sich in dem Gebiet des Wirtschaftsrechts mit einer rechtsvergleichenden Perspektive spezialisieren möchten.
Der M.C.B.L. ist ein anspruchsvolles Postgraduiertenprogramm auf höchstem Niveau mit dem Schwerpunkt im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht. Die Studierenden erlangen außerdem spezielle Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Europäischen Union und über die Akteure im internationalen Handelsrecht.
Im ersten Semester liegt der Fokus auf European Business Law. Der Schwerpunkt im zweiten Semester liegt auf International Business Law. Im Anschluss fertigen Sie Ihre Masterarbeit an.
Der Studiengang bietet eine große Vielfalt an Vorlesungen, die sowohl von Juraprofessorinnen und -professoren der Universität Mannheim als auch von Anwältinnen und Anwälten, Richterinnen und Richtern sowie Managerinnen und Managern gehalten werden. Außerdem unternehmen Sie Exkursionen, beispielsweise zum Europäischen Gerichtshof, zur Welthandelsorganisation oder zum Europäischen Parlament.
Das Studium erfolgt vollständig auf Englisch.
Die Abteilung Rechtswissenschaft der Universität Mannheim zeigt in Forschung und Lehre ein klares wirtschaftsrechtliches Profil. In Rankings wie dem des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist die Abteilung wiederholt überaus erfolgreich. Der Fachbereich punktet besonders in der Lehre und erhielt immer wieder Bestnoten in Kategorien wie „Studiensituation insgesamt“, „Studierbarkeit“, „Betreuung durch Lehrende“ sowie „Berufsbezug“.
Der M.C.B.L bietet eine einzigartige Kombination aus traditionellen rechtsvergleichenden Studien (rechtliche Methodenlehre, Rechtstraditionen und der Aufteilung in Common Law und Civil Law) und Studien im Wirtschaftsrecht (zum Beispiel Kartellrecht, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht). Das stattet unsere Studierenden mit einem großen Wettbewerbsvorteil aus. Sie sind als strategische Entscheidungsträger sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor gefragt.
Die Masterstudierenden erlangen umfassendes Wissen von der Umsetzung des Rechts in lebensnahen Fällen. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, Verhandlungen am Europäischen Gerichtshof zu verfolgen und werden auch von Lehrpersonen aus der Praxis betreut.
Aufgrund ihres Fachwissens im Bereich der rechtsvergleichenden Studien und Studien im Wirtschaftsrecht, ihrer Sprachkenntnisse und ihrer internationalen Erfahrungen sind unsere Absolventinnen und Absolventen auf eine Karriere in international agierenden Kanzleien und Unternehmen bestens vorbereitet.
Sie arbeiten beispielsweise als Global Category Manager bei HeidelbergCement, als Junior Lawyer bei Kuwait Airways, in der Legal Global Corporate Banking Abteilung der Santander Bank und als Transaction Support Lawyer bei Freshfields Bruckhaus Deringer.
Darüber hinaus können Sie eine Promotion anschließen und eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben.
Studierende des Masterprogrammes Master of Comparative Business Law sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog (nur Englisch verfügbar) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Praktika
Die Prüfungsordnung schreibt kein Praktikum vor. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes raten wir Ihnen, nach dem Abschluss ein Praktikum abzuschließen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können an einem Lehrstuhl für Rechtswissenschaften der Universität Mannheim promovieren. Gegebenenfalls ist eine Promotion auch an der University of Adelaide möglich. Das Studiengangsmanagement berät Sie hierzu gerne individuell.
Promotionsmöglichkeiten an der Abteilung Rechtswissenschaft
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Für den Master of Comparative Business Law (M.C.B.L.) gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Das bedeutet, dass Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, einen Zulassungsbescheid erhalten.
Die Zulassung erfordert ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Bachelorstudium an einer in- oder ausländischen Hochschule oder staatlich anerkannten Berufsakademie. Folgende Punkte müssen Sie beachten:
Sprachkenntnisse
Sie müssen sehr gute Englischkenntnisse vorweisen. .
Als Nachweis der Englischkenntnisse dienen:
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 190 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nachreichen (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfrist:
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.
Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award