Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim zu studieren ist eine einzigartige Erfahrung, allein weil die Universität eine eigene Fakultät nur für Wirtschaftsinformatik und -mathematik hat. Mit einem breiten Angebot an Kursen in englischer Sprache, ist die Universität international ausgerichtet. Ein Studium in einem Barockschloss können nicht viele Universitäten anbieten. Ich kann nur sehr stolz sein, dass ich den Master hier absolvieren darf!
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Englisch
Sprachkenntnisse: Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Das englischsprachige Masterprogramm Wirtschaftsinformatik ist fächerübergreifend: Es werden sowohl Elemente der Informatik als auch der Betriebswirtschaftslehre (BWL) vermittelt und vertieft. Dabei bestimmt jeder Studierende selbst, wie er die Bereiche gewichtet.
Das Masterprogramm legt großen Wert auf Anwendungsorientierung; es bestehen Kooperationen mit starken Praxispartnern. Das Teamprojekt, das sich als fester Bestandteil des Programms über ein oder zwei Semester erstreckt, fördert bei den Studierenden nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Social Skills im Bereich des Projektmanagements und der Teamarbeit.
Am Ende des Studiums fertigen Sie eine Masterthesis an, wenn Sie möchten in Kooperation mit einem Unternehmen.
Der Masterstudiengang ist verhältnismäßig klein. Hierdurch ist ein gutes Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren gewährleistet.
Die Universität Mannheim ist international ausgerichtet. Die über 450 Partnerschaften zu Universitäten im Ausland prägen auch das Leben auf dem Campus und ermöglichen den Studierenden einen Auslandsaufenthalt.
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik haben laut einer Umfrage der „Wirtschaftswoche“ besonders gute Karrierechancen. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist Standort großer Unternehmen wie SAP, BASF oder Siemens. Darüber hinaus verfügt die Fakultät selbst über zahlreiche Kontakte in die Wirtschaft. Diese können Studierende gezielt bei der Jobsuche oder zur Bearbeitung Ihrer Masterthesis nutzen.
Die Berufsaussichten für unsere Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut.
IT-Experten sind in der Wirtschaft stark gefragt. Entsprechend Ihrer Interessen bieten sich verschiedene berufliche Möglichkeiten:
IT-Kernberufe sind beispielsweise Softwareentwickler, Software Architects, System Engineer und Application oder Web Developer. Zu den IT-Mischberufen gehören zum Beispiel IT-Berater, Inhouse Consultants, IT-Projektmanager und IT-Controller. In IT-Randberufen führt man in der Regel Daten verarbeitende Tätigkeiten aus oder benutzt fertige Anwendungsprogramme.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik arbeiten in Start-ups oder in Unternehmen wie SAP, Deutsche Bank oder Microsoft.
Zudem besteht die Möglichkeit einer anschließenden Promotion und damit einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Studierende des Masterprogrammes Wirtschaftsinformatik sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog (Seite nur auf Englisch verfügbar) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partneruniversitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Im Master Wirtschaftsinformatik ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend.
Praktika
Ein Praktikum ist im Masterstudium nicht verpflichtend. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum absolvieren möchten, kann Sie die Fakultät durch ihre zahlreichen Kontakte in die Wirtschaft optimal unterstützen.
Nach dem Masterabschluss besteht die Möglichkeit, an einem Lehrstuhl zu promovieren. Daneben ist die Promotion in Form einer strukturierten Doktorandenausbildung möglich. Über Ihre Möglichkeiten informiert Sie das Studiengangsmanagement gerne.
Promotionsmöglichkeiten an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim
Der Master Wirtschaftsinformatik erfordert ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik. Ein anderer Studiengang ist ausreichend, wenn er von der Auswahlkommission als fachverwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:
Die einzelnen Leistungen müssen zum Zeitpunkt der ersten Prüfungsanmeldung vorliegen. Die Universität Mannheim bietet keine Vorbereitungskurse an, bei denen ECTS zur Vervollständigung der Zugangsvoraussetzungen erlangt werden können.
Auswahl
Die Auswahl richtet sich nach verschiedenen Kriterien:
Sprachkenntnisse
Sie müssen sehr gute Englischkenntnisse vorweisen. Als Nachweis dienen Ihnen:
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 130 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nachreichen (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai (vorbehaltlich der Gremienzustimmung) möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 16. Oktober und endet am 15. November.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award