Suchfilter
Political Science (Master)
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students
- they have basic knowledge in political science and statistics
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
Donnerstag (Einzeltermin) | 06.02.2025 | 14:00 – 16:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
In European democracies, coalition politics is the norm. The seminar distinguishes three phases, the first phase of coalition formation, the second phase of coalition governance, and the third phase of coalition termination in European democracies. Except for a few cases, political parties need to form coalitions to govern together. Coalition theories broadly distinguish between office- and policy-seeking interests, which political parties pursue in this process. They predict which parties are likely to form a coalition and how they allocate ministerial portfolios, which endorse the office-holders with expertise and power in future policy-making. Once in office, theories on coalition governance examine whether and how coalition parties overcome the coalition dilemma, which results from the need to approve bills jointly, while competing in the next election day separately. This dilemma is reinforced by the need to delegate representatives into powerful ministerial offices, which allow the office-holder to draft bills, which drift from previously agreed compromise. How these problems are solved in joint policy-making is the core of studies of coalition governance, which may also end with coalition termination. This final phase may end with a (an earlier) breakdown of coalition government or regular elections with either a return of incumbent coalition parties to government or a new government consisting of former opposition parties.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 08:30 – 10:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
- Dalton, R. J. (2018). Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Cq Press.
- Dassonneville, R. (2022). Voters Under Pressure: Group-Based Cross-Pressure and Electoral Volatility. Oxford University Press.
- Fisher, J., Fieldhouse, E., Franklin, M. N., Gibson, R. K., Cantijoch, M., & Wlezien, C. (Eds.). (2018). The Routledge handbook of elections, voting behavior and public opinion (pp. 280–292). London: Routledge.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
One can hardly imagine elections that are not preceded by campaigns. Citizens cast their votes after they have been exposed to campaigns. This does not imply that campaigns affect voting behavior, let alone specific mechanisms. In this seminar we will study the role campaigns play in affecting voting behavior. Building on different theoretical frameworks, we will analyze campaigns effects on political opinion formation, electoral turnout, and vote choice.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Climate change is the challenge of the millennium for societies around the world and the political debate around the issue is expectably heated, yet political action lacks the necessary momentum to stop the climate from tipping. In this advanced undergraduate seminar, we will examine how citizens’ attitudes and experiences – from their ideological standpoints to the weather in their neighborhoods – influence their perceptions of climate change, their support for related policies and, ultimately, the national climate policies of their countries. Moreover, we will explore channels of (mis)information about climate change to learn how climate change attitudes emerge. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how individual and societal variations shape the present policy response to climate change. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
After completing this course, students should understand the importance of measurement in political science research, the fundamentals of Bayesian statistics, and be able to program a selection of regression and IRT models in Stan, as well as present and interpret the results.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
⚠ Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 17:15 – 18:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
In this seminar we will take a close look at representation in parliaments of democratic countries. Parliaments are the key arena for representation and legislation in democracies and are thus of high interest to political scientists.
In the first part of the seminar, we will learn prominent theories about how political representation works and what incentives politicians have to (not) represent the interests of their voters. In the second part we will take a closer look at the representation of different underrepresented groups (e.g. women, migrants, LGBTQ+, youth) and how their members behave (different) in parliament. In the third part, we will learn about factors that potentially hinder representation, like lobbying and outside earnings. Additionally, we will have 2 sessions in which you will receive hand-on advice on how to write a great term paper. Finally, we will have a small student conference where you can present your ideas for your term paper and get feedback from your peers.
During the semester you are expected to participate actively during the seminar and complete a few small assignments. Your final grade will be determined by a term paper consisting of 3000-4000 words in which you develop your own research questions, theory and a hypothetical research design.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
- Burnell, P. J., Rakner, L., & Randall, V. (Eds.). (2017). Politics in the developing world. Oxford University Press.
- Todaro, Michael P., and Stephen C. Smith. 2020. Economic Development. Thirteenth Edition. Hoboken: Pearson.
⚠ Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
democracies. Still, I believe you will enjoy the course on authoritarianism I offer. This will provide a unique
experience of what Shklovsky calls ’defamiliarization.’ Together, we will explore familiar democratic institutions—
government, legislature, judiciary, and media—in the unfamiliar context of authoritarian regimes.
How do they transform under the autocrat’s tight grip? Register to find out!
Freitag (Einzeltermin) | 14.02.2025 | 10:00 – 15:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Einzeltermin) | 21.02.2025 | 10:00 – 15:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Einzeltermin) | 28.02.2025 | 10:00 – 15:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Einzeltermin) | 07.03.2025 | 10:00 – 15:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Students will learn to apply these methods to real data in R.
The overarching goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests.
Course Instructor: Nan Zhang (Office hours by appointment)
Course Website: https://nanzhangresearch.github.io/QMIR_FSS25
Date and Time: Mondays, 12:00–13:30 in B 143 (A 5, 6 Bauteil B)
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
After completing this course, students will be able to use R to i) preprocess and prepare the data required to answer their own research questions, ii) (visually) explore quantities of interest, iii) correctly specify and implement statistical models, iv) describe and visualize the results, and v) evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the necessary foundational skills and tools to study pertinent social science questions and to perform their own analyses (e.g., for their BA theses).
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 12:00 – 13:30 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.
The course assessment consists of two components: coursework (“Studienleistungen”) and examination (“Prüfungsleistungen”). Coursework is graded as pass/
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 15:30 – 17:00 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.
The course assessment consists of two components: coursework (“Studienleistungen”) and examination (“Prüfungsleistungen”). Coursework is graded as pass/
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 |
In this tutorial, we will learn how to independently apply statistical methods to examine electoral behaviour and political attitudes in Germany. We will critically review some existing literature on this broad topic and develop skills to understand and interpret the presented statistical analyses and empirical results. Using replication methods, we will reassess findings presented in the literature.
The focus of this tutorial is on the independent implementation of empirical analyses using the statistical program R.
We will kick off the semester by getting familiar with the statistical program R, covering the basics of data modifications and analysis, and we will briefly revisit the interpretation of regression results. In the subsequent sessions, we will concentrate on analysing and replicating current research on political attitudes and electoral behaviour. This includes discussing study designs, assessing their suitability for addressing the underlying research questions, and evaluating the conclusions drawn by the authors. Do we reach the same conclusions? Are there alternative explanations for the results? We will then replicate the analysis in R.
For the term paper, students will independently replicate a research paper using R, justifying their analytical choices, and interpreting the empirical findings.
The tutorial will be held in English. The term paper can be written in English or German.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Students will learn to apply these methods to real and simulated data in R.
The overarching goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests.
Course Instructor: Nan Zhang (Office hours by appointment)
Course Website: https://nanzhangresearch.github.io/QMPS_FSS25
Date and Time: Mondays, 13:45–15:15 in Raum C 217, (A 5, 6 Bauteil C)
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
In dieser praxisorientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um politische Einstellungen in Bezug auf gegenwärtige Herausforderungen für moderne Demokratien zu untersuchen. Warum wächst die Politikverdrossenheit? Warum wählen Bürger*innen antidemokratische Parteien? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistikprogramms R.
Zu Beginn des Semesters widmen wir uns zunächst den Grundlagen des Statistikprogramms R, machen uns mit den Befehlen zur Datenmodifikation und -analyse vertraut und wiederholen die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungsergebnisse im Vordergrund. Thematisch fokussieren wir uns in dieser Einheit auf Literatur, die sich etwa mit Populismus, Polarisierung und antidemokratischen Tendenzen auseinandersetzt. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungsliteratur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studiendesign zur Beantwortung der untersuchten Forschungsfrage geeignet ist und ob die von den Autor*innen gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in R. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungsaufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
- Final Paper (approximately 4,000 words)
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Requirements prior to the beginning of the course
- Students should prepare a research question related to the topic of the course they would like to answer
- Ability to write a literature review related to their research question
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
In dieser praxisorientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um Wählerverhalten und politische Einstellungen zu untersuchen. Dabei setzen wir uns kritisch mit aktueller Forschungsliteratur auseinander. Basierend auf den Prinzipien offener und nachvollziehbarer Wissenschaft lernen die Studierenden die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren, zu hinterfragen und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistikprogramms Stata. In den ersten Sitzungen werden zunächst grundlegende Stata-Befehle zur Datenmodifikation und -analyse, sowie die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen wiederholt. Anschließend werfen wir einen neuen Blick auf altbekannte Konzepte wie p-Werte und Hypothesentests um der Frage nachzugehen, was wir von statistischen Analysen lernen können. Im Mittelpunkt der fortgeschrittenen Sitzungen steht die Auseinandersetzung mit und Replikation von Forschungsliteratur zur Wählereinstellungen und -verhalten. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungsaufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre
Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde. Alle Studierenden haben die Möglichkeit Hausaufgaben und Seminararbeit mit R, anstelle von Stata zu bearbeiten. Material wird hierzu zur Verfügung gestellt, der Kurs konzentriert sich dabei jedoch auf die Umsetzung von Datenanalyse in Stata.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C |
The course consists of three major modules and is a very practical introduction to computational text analysis with the R programming language. First, you will be guided into the programming language learning the fundamentals of R and get to know the workflow for data analysis: Import, tidy, transform, and visualize data. No prior experience with R is necessary! Second, we will learn how to implement various text analysis methods and understand the intuition behind these methods. Third, we will cover static and dynamic web scraping and use these tools to collect our own text data.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
- Firstly, knowledge of the basic literature in international relations and comparative politics (lectures in BA);
- Secondly, methodological knowledge of research design and statistics (respective courses in political science or other disciplines);
- Thirdly, high interest in cutting-edge political science research (published in international leading scholarly journals)
The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
Aims:
- Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
- Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
- Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
- Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union.
- Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 17:15 – 18:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
The objective of this lecture is to provide students with the basics of political psychology. It covers concepts, theories, and findings. In substantive terms, the lecture deals with topics such as political information processing, personality, and group processes and discusses applications from different subfields in political science.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 08:30 – 10:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research, 3rd ed.
Lewis-Beck & Lewis-Beck. 2016. Applied Regression: An Introduction, 2nd ed.
Pollock & Edwards. 2019. The Essentials of Political Analysis, 6th ed.
Galderisi. 2015. Understanding Political Science Statistics: Observations and Expectations in Political Analysis.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Sociology (Bachelor)
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students,
- they have basic knowledge in Sociology and statistics,
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Donnerstag (Einzeltermin) | 06.02.2025 | 14:00 – 16:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
Dienstag (Einzeltermin) | 18.02.2025 | 09:00 – 12:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 09:00 – 17:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Samstag (Blocktermin + Sat) | 22.03.2025 | 09:00 – 17:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Sonntag (Einzeltermin) | 23.03.2025 | 09:00 – 14:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Short essays (2x500 words) on selected required readings and one protocol of the group work (500 words) (3 ECTS).
Additional option for exchange students:
For incoming students in international exchange programmes, in addition to the essays and in-class group work, it is possible to get 3 more ECTS (6 ECTS in total) by submitting a term paper (4,000 words) by end of May 2025.
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 04.04.2025 | 13:45 – 17:00 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (2-wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 13:30 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (2-wöchentlich) | 19.02.2025 – 21.05.2025 | 10:15 – 13:30 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Erworben werden kann: 4 ETCS Punkte
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Materialien: Werden auf Ilias bereitgestellt
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 12:00 – 13:30 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Some social processes emerge from the interaction of different agents’ actions, norms, and beliefs. To truly understand these emergent processes, we need to look at the individual actions, beliefs, and behavior, and see how these individual actions interact in order to create the bigger-scale sociological phenomena.
When birds travel to a warmer place in winter, they form triangular flocks. No bird, however, is particularly interested in creating the triangle-shaped flock; every individual bird is only concerned with staying close to its neighbors (but not too close) and matching the speed with which its neighbors fly. And yet what we see as a result of these simple actions is neat, concerted, deliberate-looking flocks.
Similarly, some social phenomena emerge from simple and seemingly unrelated and unimportant collective behaviors. In the Schelling model of segregation, no one wants to live in a neighborhood highly segregated by race; people just want to see some of their neighbors being the same as them. And yet, this creates severely segregated neighborhoods.
The goal of this course is to learn to use the agent-based modeling approach to under and explore different social phenomena. First, we will take a look at agent-based models such as the Schelling segregation model, disease spread models, cooperation models, etc.. Having understood their theoretical implications, we will see how they are implemented in NetLogo that allows us to run numerous simulations while controlling key parameters. Next, we will learn the basics of programming in NetLogo and attempt to improve on the existing models. The final work, the term paper, expects the students to develop (and, if possible, implement in NetLogo) their own models, or expand on the existing ones in a significant way.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
- Diskussionsfragen zur wöchentlichen Literatur (10 %)
- Gruppenreferat (30%)
- Schriftliche Hausarbeit (60%)
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Der Kurs gliedert sich in vier thematische Einheiten.
Der erste Teil bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen der Religionssoziologie. Dabei werden Kenntnise zu Ursprung, Entwicklung und dem aktuellen Stand der Religionssoziologie sowie verschiedene theoretische Richtungen erarbeitet.
Der zweite Teil widment sich der Bedeutung von Religion für Individuen und Gesellschaften. Es wird verglichen, wie sich diese Bedeutung in Amerika und Europa über die letzten Jahrzehnte hinweg verändert hat.
Der dritte Teil des Kurses untersucht, anhand welcher Mechanismen Religion und religiöse Gemeinden gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und/
Der vierte Teil des Kurses geht einen Schritt weiter und betrachtet, welche Rolle Religion und religiöse Gemeinenden für die Integration von Migrant*innen spielen.
Neben Einblicken in die oben genannten Themengebiete lernen die Studierenden empirische Artikel zu lesen und kritisch zu betrachten. Zusätzlich wird die Vorbereitung und das Halten eines Gruppen-Referates zu einem gewählten thematischen Schwerpunkt eingeübt.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Zu Beginn werden die soziologischen Ursachen von Migration analysiert und die Frage behandelt, welche Bedeutung die Selektivität der Zugewanderten für ihre Integration in den Aufnahmeländern hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Folgen der Migration für die Eingewanderten und ihrer Eingliederung in die neuen Gesellschaften, wobei kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Dimensionen der Integration betrachtet werden. Schließlich werden die Reaktionen der einheimischen Mehrheitsbevölkerung auf Neuankömmlinge sowie die Auswirkungen der Einwanderung auf die Aufnahmegesellschaft untersucht.
Die Vorlesung erweitert diese grundlegenden Themen der Migrationssoziologie durch eine geschlechterbezogene Perspektive und integriert damit aktuelle Forschungstendenzen. Dabei werden beispielsweise geschlechtsspezifische Integrationsmuster untersucht und die Rolle von Geschlecht in der Wahrnehmung von Zugewanderten und ihrer Nachkommen beleuchtet.
Die Vielfalt der in der Vorlesung behandelten Themen spiegelt die Heterogenität des Forschungsgebiets wider – sowohl in theoretischer, methodischer als auch empirischer Hinsicht. Ziel der Vorlesung ist es, fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Migrationssoziologie zu vermitteln und die kritische Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Erkenntnissen zu fördern.
Zu der Klausur ist zugelassen, wer alle Studienleistungen der Übung erfolgreich bestanden hat.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (Einzeltermin) | 03.06.2025 | 13:15 – 15:15 | ZOOM-Lehre-140; Virtuelles Gebäude |
Psychology (Bachelor)
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments: If not indicated otherwise, Psychology courses are restricted to students nominated for Psychology. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Donnerstag (Einzeltermin) | 06.02.2025 | 14:00 – 16:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 17:15 – 18:45 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 15:30 – 17:00 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Freitag (Einzeltermin) | 16.05.2025 | 15:30 – 17:00 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Hinweis:
Tutorien begleitend zur Vorlesung: Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Siehehttp://www.psychologie.uni-mannheim.de/cip/tut/qm/qm2.htm
Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungsbeginn eine Mail mit organisatorischen Details. (Anmerkung für Gasthörer: Leider kann aus technischen Gründen keine Mail verschickt werden. Kennung und Passwort entsprechen denen von QM I im letzten Herbstsemester. Bei Problemen melden Sie sich bitte per Mail beim Dozierenden.)
Montag (Einzeltermin) | 10.02.2025 | 14:15 – 15:15 | ZEO 192 Besprechungsraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (Einzeltermin) | 10.02.2025 | 15:30 – 17:00 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Mittwoch (Einzeltermin) | 28.05.2025 | 13:45 – 17:00 | |
Mittwoch (Einzeltermin) | 28.05.2025 | 15:15 – 17:15 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (Einzeltermin) | 17.03.2025 | 08:30 – 10:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 01.04.2025 | 08:30 – 10:00 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (Einzeltermin) | 06.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (wöchentlich) | 17.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 05.03.2025 | 10:15 – 11:15 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 05.03.2025 | 12:00 – 13:00 |
Wird im Kurs bekannt gegeben
Montag (wöchentlich) | 17.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (Einzeltermin) | 06.03.2025 | 13:45 – 15:15 |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
Die Teilnehmer*innen dieses Kurses werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung bearbeiten. Innerhalb der Kleingruppen werden wir zunächst gemeinsam die Fragestellung entwickeln und ein geeignetes Versuchsdesign auswählen. Im Anschluss an die Datenerhebung und die Auswertung werden die Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung präsentiert. Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse werden zudem in Form eines Experimentalberichts auf Deutsch oder Englisch zusammengefasst.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Payne, B. K., Lambert, A. J., & Jacoby, L. L. (2002). Best laid plans: Effects of goals on accessibility bias and cognitive control in race-based misperceptions of weapons. Journal of Experimental Social Psychology, 38(4), 384–396.
Todd, A. R., Johnson, D. J., Lassetter, B., Neel, R., Simpson, A. J., & Cesario, J. (2020). Category salience and racial bias in weapon identification: A diffusion modeling approach. Journal of personality and social psychology.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
Darunter ist die Weapon Identification Task (WIT) ein Verfahren, um die relative Stärke von Vorurteilen gegenüber Schwarzen im Vergleich zu Weißen in Bezug auf deren angenommenen Bedrohlichkeit zu messen (Payne, 2001).
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden die Methodik und psychologischen Grundlagen der Weapon Identification Task kennen lernen. Des Weiteren sollen Befunde bezüglich des Einflusses von Salienz auf die Weapon Identification Task diskutiert werden (Payne, Lambert, & Jacoby, 2002; Todd, Johnson, Lassetter, Neel, Simpson, & Cesario, 2020).
Die Studierenden sollen sich anhand der einschlägigen Literatur in das Thema einarbeiten und zu einer spezifischen Fragestellung Daten erheben und statistisch auswerten. Dabei wird die Datenerhebung voraussichtlich Online stattfinden. Anschließend werden Fragestellung, Versuchsplan und Ergebnisse in Form eines Posters im Rahmen einer allgemeinen Abschlussveranstaltung präsentiert und in Form eines Experimentalberichtes dargestellt.
Hinweise zur Präsenz-/Online-Lehre:
Das Seminar wird als Hybid-Seminar angeboten. D.h. dass je nach Möglichkeit Präsenztermine angestrebt werden, aber bei Bedarf eine Durchführung als Online-Seminar uneingeschränkt möglich ist.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | 201 Unterrichtsraum; L 9, 7 |
In this course, we will investigate memory for truth and falsity, with a particular focus on forgetting, inhibitory processes and negation.
The course participants will be divided into two small groups, each responsible for one study. Within each group, we will collaboratively develop the research question and select the appropriate experimental design. Following data collection and analysis, each group will present our findings in the form of a poster at the final event.
The relevant literature, research question, experimental plan, and results will also be summarized in an experimental report, which will be written in English by each participant
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
In diesem experimentalpsychologischen Praktikum wird untersucht, wie die Übereinstimmung persönlicher Wertvorstellungen mit den Wertvorstellungen verschiedener Parteien das Denken, Fühlen und Verhalten von Individuen beeinflusst. Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, wie solche Wertkonflikte oder -übereinstimmungen das tägliche Leben prägen und wie man diese Erkenntnisse nutzen kann, um soziale Interaktionen und Entscheidungsprozesse bewusster und erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden den Teilnehmern experimentelle Methoden vermittelt, mit denen sie die Auswirkungen dieser Einflüsse selbstständig untersuchen können, um praktische Strategien für den Umgang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen zu entwickeln.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 17:15 – 18:45 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 12:00 – 13:30 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Hinweis: Siehe http://www.psychologie.uni-mannheim.de/diag
Alle studentischen Teilnehmenden erhalten zum Vorlesungsbeginn des Semesters eine Mail mit organisatorischen Details.
(Anmerkung für Gasthörer: Leider kann ich Ihnen aus technischen Gründen keine Mail schicken. Kennung und Passwort entsprechen dem von meinen anderen Vorlesungen im BSc. Bei Problemen melden Sie sich bitte einfach per Mail bei mir.)
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2019 angeboten.
Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiterentwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Die regulären diagnostischen Praktika I werden wieder im HWS 2022 angeboten.
Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiterentwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 09.04.2025 | 15:30 – 17:00 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 08:30 – 10:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Wolfe, J., Kluender, K., Levi, D., Bartoshuk, L., Herz, R., Klatzky, R., & Lederman, S. & Merfeld, D. M. (2017). Sensation & Perception (5th. rev. ed.). Sunderland, MA: Sinauer.
Andere Fächer: Beifachklausur (60 Min.)
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
- Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.
- Bröder, A. & Hilbig, B. E. (voraussichtlich März 2015). Urteilen und Entscheiden. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Andere Fächer: Beifachklausur (60 Min.)
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 17:15 – 18:45 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Dargestellt wird ein Überblick über die historischen und aktuellen Forschungsbefunde der Denkpsychologie in den Bereichen logisches Schließen, Problemlösen und Urteilen und Entscheiden. Ebenso werden wichtige Forschungsbefunde zu den Themen Sprachwahrnehmung, Sprachverständnis und Sprachproduktion vermittelt. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken eingegangen.
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 28.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Will be announced in the course
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | 357 Seminarraum; L 7, 3–5 |
Dienstag (Einzeltermin) | 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informationsverarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informationsverarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert.
Erworben werden kann:
Leistungsnachweis gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang B.Sc. Psychologie.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal.
Sprechstunde:
Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Ein Großteil des menschlichen Kortex ist mit visueller Informationsverarbeitung beschäftigt. Bei der Enkodierung visueller Information werden zunächst separate visuelle Attribute wie Helligkeit, Farbe, Form, etc. kodiert. Diese Attribute müssen dann aber erneut zu sinnvollen Einheiten für die weitere Informationsverarbeitung integriert werden. Die dabei beteiligten Prozesse (Aufmerksamkeit, visuelle Gruppierung, Objektwahrnehmung, Speicherung visueller Information im Kurzzeitgedächtnis, etc.) werden wir in dem Seminar eingeführt und diskutiert. Sprechstunde M. Brandt: Mittwoch: 12:00 – 13:00 Uhr |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Als Schlüsselqualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Sachverhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungsfragen wie auch die Planung eines Forschungsprojekts zu den Themenbereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungsmethoden eingeübt.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Als Schlüsselqualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Sachverhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungsfragen wie auch die Planung eines Forschungsprojekts zu den Themenbereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungsmethoden eingeübt.
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 12:00 – 13:30 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Als Schlüsselqualifikationen werden die kritische Darstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Sachverhalten, die Sensibilisierung für biopsychologische Forschungsfragen wie auch die Planung eines Forschungsprojekts zu den Themenbereichen Emotionen und Motivation in Kombination mit biopsychologischen Forschungsmethoden eingeübt.
Mittwoch (Blocktermin) | 26.02.2025 | 13:45 – 15:15 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (Blocktermin) | 12.03.2025 | 13:45 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (Blocktermin) | 19.03.2025 | 13:45 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (Blocktermin) | 02.04.2025 | 13:45 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (Blocktermin) | 09.04.2025 | 13:45 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Pinquart, M., Schwarzer, G., & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungspsychologie: Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. [388 S.]
Ergänzende Literatur wird in der Veranstaltung genannt.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Empfohlen für das 4. Semester im Hauptfach Psychologie.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt und wird anschließend als Aufzeichnung über ILIAS Open-Cast zur Verfügung gestellt
– die wichtigsten Theorien und empirischen Befunde des Fachgebiets erläutern,
– die wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Theorien und empirischen Befunde darlegen,
– biologische und psychologische Faktoren, die interindividuelle Unterschiede im menschliches Erleben und Verhalten beeinflussen, wissenschaftlich herleiten,
– differentialpsychologisches Wissen in Diskussionen nutzen und zur Beobachtung, Beschreibung und Erklärung interindividueller Unterschiede im menschlichen Erleben und Verhalten sowie zur Begründung diagnostischer Methoden und psychologischer Interventionen heranziehen können.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Dienstag (Einzeltermin) | 11.02.2025 | 13:45 – 15:15 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 18.02.2025 | 13:45 – 15:15 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 25.02.2025 | 13:45 – 15:15 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 25.02.2025 | 15:30 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (Blocktermin) | 04.03.2025 | 13:45 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Blocktermin) | 11.03.2025 | 13:45 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Blocktermin) | 18.03.2025 | 13:45 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Blocktermin) | 25.03.2025 | 13:45 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Blocktermin) | 01.04.2025 | 13:45 – 17:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 08.04.2025 | 13:45 – 15:15 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Immer größere Anteile des menschlichen Erlebens und Verhaltens verlagern sich ins Digitale. Hier entstehen, anders als in der realen Welt, bei jeder Interaktion leicht erfassbare Daten.
Traditionell werden individuelle Unterschiede, beispielsweise in der Persönlichkeit, mit speziell entworfen Tests gemessen. Hierbei verlässt man sich meist auf die Selbstauskunft der Individuen. Die enormen Mengen an digitalen Daten, die täglich entstehen, ermöglichen eine Ergänzung dieser Messmethoden um digitale Verhaltensdaten. Gleichzeitig erweitern sich die Analysemöglichkeiten von Daten dieser Größe immer schneller: Neben klassischen Regressionsanalysen halten verschiedenste Machine-Learning-Algorithmen (welche spätestens seit ChatGPT unter dem Buzzword „Künstliche Intelligenz“ allgegenwärtig sind) Einzug in die psychologische Erforschung individueller Unterschiede.
Wir werden uns gemeinsam in diesem Seminar anschauen, wie sich individuelle Eigenschaften aus digitalen Daten vorhersagen lassen, wie präzise diese Vorhersagen sind und welche Implikationen das hat – was verraten meine Social-Media-Likes, meine Smartphone-Aktivität, mein Verhalten in Videospielen, meine GPS-Daten, mein Musikhörverhalten oder mein Kontoauszug darüber, was für ein Mensch ich bin?
Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the instructor about this option in the first session.
Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
The lecture materials will be made available on Ilias and consist of:
(1) Slideshows (by the instructor and students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and empirical research
(2) Academic journal articles (empirical or theoretical)
(3) Book chapters
(4) Links to videos played in class to illustrate specific points
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Eureka! – Innovation and problem-solving: drivers of cultural evolution
The success of our species – and our negative impacts on Earth – is fuelled by our remarkable individual and collective capacities to explore, innovate, and find (new) solutions to (old) problems. But what motivates individuals and groups to innovate? Who are the innovators, and what role do failures play in the process?
In this course we will delve into the mechanisms of innovation and problem-solving, examining individual traits, cognitive abilities, and social factors that underpin them. We will also investigate the developmental roots of exploration and innovation, the interplay between individual and collective problem-solving, and their role in driving cultural change.
Throughout the course, we will engage with theoretical and empirical research, participate in diverse discussions and activities, and practise our critical evaluation of methods and theories to gain a better understanding of innovation and problem-solving – two fundamental drivers of cultural evolution.
In kleinen und größeren Gruppen zusammenarbeiten, um wissenschaftliche Positionen zu diskutieren und Mitstudierenden zu vermitteln.
Argumente effektiv kommunizieren und akademische Annahmen oder Positionen, die auf empirischen Belegen basieren, bewerten können.
Die Vorlesungsunterlagen werden auf Ilias zur Verfügung gestellt und bestehen aus:
(1) Folien (von Lehrperson und Studierenden), die zentrale theoretische Konzepte, methodische Aspekte und empirische Forschung hervorheben
(2) Wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln (empirisch oder theoretisch)
(3) Buchkapiteln
(4) Links zu Videos, die gezeigt werden, um spezifische Punkte zu veranschaulichen.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Der Erfolg unserer Spezies – sowie unsere negativen Auswirkungen auf die Erde – wird von unseren bemerkenswerten individuellen und kollektiven Fähigkeiten angetrieben, Möglichkeitsräume zu erkunden, neue Wege zu entdecken und (neue) Lösungen für (alte) Probleme zu finden. Aber was motiviert Individuen und Gruppen zu Innovationen? Wer sind die „Erfinder“ und welche Rolle spielt Scheitern im Prozess?
In diesem Kurs werden wir etwas über Innovations- und Problemlöseprozesse erfahren, und dabei die Rolle individueller Merkmale, kognitiver Fähigkeiten und sozialer Faktoren betrachten, die diesen zugrunde liegen. Wir werden auch etwas über die entwicklungspsychologischen Wurzeln von Exploration und Innovation erfahren, sowie über das Zusammenspiel von individuellem und kollektivem Problemlösen sowie ihre Rolle als Motoren kultureller Evolution.
Im Verlauf des Kurses werden wir uns mit theoretischer und empirischer Forschung auseinandersetzen, an vielfältigen Diskussionen und Aktivitäten teilnehmen und unsere kritische Bewertung von Methoden und Theorien üben, um ein besseres Verständnis für Innovation und Problemlösung zu entwickeln – zwei Grundpfeiler der kulturellen Evolution.
Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the instructor about this option in the first session.
– Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
– Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
(1) Slideshows (by the instructor and by the students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and providing data-based evidence of the individual and environmental underpinnings of creativity.
(2) Academic journal articles (either data-based papers or review articles).
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals?
Overall, the goal of this course is to understand how and why humans (and nonhuman animals) express creative behavior. The course will primarily delve into the fundamental factors driving individual creativity, exploring the psychological aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior at the individual level.
Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the instructor about this option in the first session.
– Communicate arguments effectively, evaluating academic assumptions or positions that are based on empirical evidence.
– Work in small and large groups to discuss and communicate scientific positions to an audience.
(1) Slideshows (by the instructor and by the students), highlighting key theoretical concepts, methodological aspects, and providing data-based evidence of the individual and environmental underpinnings of creativity.
(2) Academic journal articles (either data-based papers or review articles).
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals?
Overall, the goal of this course is to understand how and why humans (and nonhuman animals) express creative behavior. The course will primarily delve into the fundamental factors driving individual creativity, exploring the psychological aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior at the individual level.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Diese Veranstaltung findet vor den Osterferien online, danach in Präsenz statt.
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (Einzeltermin) | 12.05.2025 | 17:15 – 18:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungskraft geht?
Was ist authentische Führung?
Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
Im Seminar wird Fachwissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungsliteratur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
Ausgehend von den vorgestellten Forschungsbefunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungskräften diskutiert.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
In unserem Seminar werden wir sowohl auf die Entstehung von Stress als auch dessen gesundheitlicher Wirkung eingehen. Daneben sollen aber auch Interventionsmöglichkeiten beleuchtet werden.
Dienstag (Einzeltermin) | 18.02.2025 | 09:00 – 12:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 09:00 – 17:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Samstag (Blocktermin + Sat) | 22.03.2025 | 09:00 – 17:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Sonntag (Einzeltermin) | 23.03.2025 | 09:00 – 14:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 08:30 – 10:00 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
In diesem Seminar tauchen wir in die Welt des Gesundheitsverhaltens: Was heißt das eigentlich genau, und warum landen wir immer wieder bei der Schokolade, obwohl wir wissen, dass sie ungesund ist? Wir schauen uns Theorien an, wie man ungesunde Gewohnheiten loswerden kann und entwickeln Ideen für Interventionen, die uns und andere ein bisschen gesünder machen.
Mittwoch (Einzeltermin) | 26.02.2025 | 17:15 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Samstag (Einzeltermin) | 15.03.2025 | 09:00 – 16:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Samstag (Einzeltermin) | 29.03.2025 | 09:00 – 16:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Samstag (Einzeltermin) | 10.05.2025 | 09:00 – 16:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Samstag (Einzeltermin) | 24.05.2025 | 09:30 – 14:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Dieses Seminar gibt einen vertieften Einblick in Phänomenologie, Ätiologie, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen (Schwerpunkt: Posttraumatische Belastungsstörung) und Dissoziativen Störungen. Durch das Seminar sollen Studierende sowohl theoretisches Wissen über diese Störungsbilder erwerben als auch in praktischen Übungen erste Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung der Störungsbilder sammeln. Ferner werden auch aktuelle Entwicklungen aus der Forschung im Seminar aufgegriffen und diskutiert. |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 17:15 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
- O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
- S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
- O1/
O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 17:15 – 18:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung Modul S2/
Das Seminar setzt sich mit der prüfungsrelevanten Literatur aus „Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change“, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierendenpräsentationen (Kleingruppenarbeit).
- O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
- S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
- O1/
O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Die Seminarinhalte dienen zu Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung Modul S2/
Das Seminar setzt sich mit der prüfungsrelevanten Literatur aus „Vogel, T. & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change“, sowie Artikeln auseinander, in Form von Handouts und Studierendenpräsentationen (Kleingruppenarbeit).
- O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
- S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
- O1/
O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
- O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
- S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
- O1/
O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
Das Seminar „Einstellungen“ ist für die MAP verpflichtend. Die Klausur wird aus Fragen zum entsprechenden Seminar und einem weiteren (frei wählbarem) Seminar bestehen.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-003; Virtuelles Gebäude |
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individualbewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungswesen (universitäre Lehrevaluation, nationale und internationale Schulleistungsstudien) sowie um Leistungserfassung und Leistungsrückmeldung im Lernkontext. |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individualbewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungswesen (universitäre Lehrevaluation, nationale und internationale Schulleistungsstudien) sowie um Leistungserfassung und Leistungsrückmeldung im Lernkontext. |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individualbewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungswesen (universitäre Lehrevaluation, nationale und internationale Schulleistungsstudien) sowie um Leistungserfassung und Leistungsrückmeldung im Lernkontext. |
Dienstag (Einzeltermin) | 25.02.2025 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 14.03.2025 – 15.03.2025 | 09:00 – 16:00 | |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 09:00 – 16:00 |
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung (FSS 2025)
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²
„Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungskonzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungskonzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiterentwicklungen des Konzepts kennen.
Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Termine:
14.03.
15.03.
21.03.
Die Vorbesprechung findet am 25.02.2025 um 17:15 h statt.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Freitag (Einzeltermin) | 21.02.2025 | 12:00 – 19:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Samstag (Einzeltermin) | 22.02.2025 | 09:00 – 16:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 21.03.2025 | 12:00 – 19:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Samstag (Einzeltermin) | 22.03.2025 | 09:00 – 16:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture. Based on the Competing Values Framework (3rd ed.). Jossey Bass: San Francisco, CA.
House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Eds.) (2004). Culture, Leadership, and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. Sage: Thousands Oaks, CA.
Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leadership. John Wiley & Sons: San Francisco, CA.
Schein, E. (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. Jossey-Bass: San Francisco, CA.
Freitag (Blocktermin) | 21.02.2025 | 10:00 – 14:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Blocktermin) | 14.03.2025 | 10:00 – 17:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Samstag (Blocktermin + Sat) | 15.03.2025 | 09:00 – 16:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 10:00 – 16:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Deshalb werden wir uns in diesem Seminar dem Thema „Digital Culture“ von zwei Seiten annähern. Zum einen werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Organisationskultur auseinandersetzen (z. B. Definition, Messung und Beeinflussung sowie Abgrenzung zu anderen Konstrukten). Zum anderen beschäftigen wir uns kurz mit den Grundzügen der Digitalisierung, den zentralen technologischen Treibern wie z. B. „Cloud Software“, „Artificial Intelligence“ und den Auswirkungen auf Organisationen. Ausgehend von dieser Basis werden wir dann gemeinsam erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Kultur in digitalen Transformationen aus psychologischer Sicht hat und welche praktischen Implikationen sich ableiten lassen.
Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet; praktische Übungen und die gemeinsame Diskussion stehen im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt). Der letzte Veranstaltungstermin ist der Bearbeitung einer praxisrelevanten Fallstudie zum Thema „Kulturwandel“ gewidmet und wird voraussichtlich bei der SAP in Walldorf stattfinden.
Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(4), 339–350.
Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeitswelt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur
Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unternehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktionsübergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedbackkultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
Die Studierenden sollen selbst praxisorientiert arbeiten z. B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeitsgruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Donnerstag (Einzeltermin) | 08.05.2025 | 10:15 – 11:45 |
In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte zum Thema Gleichstellung und Diversität in der Arbeitswelt diskutiert. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf (1) Geschlechter-Effekten, auf (2) Diversität in Arbeitsteams und darauf, welche Rolle (3) organisationale DEI-Programme (Diversity, Equity & Inclusion) spielen können. Dazu werden aktuelle arbeitspsychologische Studien mit unterschiedlichen Methoden gelesen, aufbereitet und diskutiert. Auch die Auseinandersetzung mit praktischen anwendungsbezogenen Aspekten soll eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar bietet eine Möglichkeit, um die große Vertiefung (Q3) Arbeitspsychologie zu belegen.
Freitag (Blocktermin + Sat) | 28.03.2025 – 29.03.2025 | 10:00 – 16:00 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 04.04.2025 – 05.04.2025 | 10:00 – 16:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 08:30 – 10:00 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Das Seminar beschäftigt sich mit der Vertiefung der allgemeinen Themen der Pädagogischen Psychologie. Hierbei wird auf verschiedene Themenbereiche verstärkt eingegangen, die auch in der Vorlesung behandelt wurden. Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit motivationalen, kognitiven und sozialen Faktoren des Lernens, aber auch mit besonderen methodischen Techniken der Pädagogischen Psychologie. Ausgewählte Themenbereiche sind zum Beispiel das selbst-regulierte Lernen, Motivationstheorien wie Expectancy-value theorie und Attributionstheorie, Mehrebenenmodelle und pädagogisch-psychologische Diagnostik. |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dieses Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis der Rolle und Auswirkungen der Digitalisierung auf Lernprozesse zu vermitteln. Dabei navigiert der Kurs die Schnittstelle zwischen Pädagogischer Psychologie und (neuer) Bildungstechnologie. Im Kurs beschäftigen wir uns unter anderem damit wie Künstliche Intelligenz, Educational Games und „Intelligente“ Tutorsysteme das Lernen revolutionieren, aber auch wie Online Selbstreflexionsverfahren bildungsbezogene Entscheidungen beeinflussen. Wir besprechen den Einsatz von Bildungstechnologie sowohl in Bezug auf klassischen Bildungseinrichtungen als auch beim informellen Lernen. Weitergehend setzen wir uns in dem Kurs auch mit den sozialen Aspekten der Digitalisierung auseinander (soziale Interaktion und Isolation beim webbasierten Lernen; sowie Cybermobbing als neue Herausforderung für Bildungseinrichtungen). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Kompetenzen, die in der digitalen Welt benötigt werden. So diskutieren wir kritisch was „Digital Literacy“ sowohl für Lernende als auch für Lehrende ausmacht.
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.02.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 26.02.2025 – 28.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.02.2025 | 17:15 – 18:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 26.02.2025 – 28.05.2025 | 17:15 – 18:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.02.2025 | 12:00 – 13:30 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 26.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 18.02.2025 | 17:15 – 18:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 25.02.2025 – 27.05.2025 | 17:15 – 18:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.02.2025 | 08:30 – 10:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (wöchentlich) | 26.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (Einzeltermin) | 20.02.2025 | 08:30 – 10:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (wöchentlich) | 27.02.2025 – 29.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.02.2025 | 08:30 – 10:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (wöchentlich) | 26.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 02.04.2025 | 13:45 – 17:00 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Freitag (Einzeltermin) | 04.04.2025 | 13:30 – 17:00 | 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 12:00 – 13:30 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
Samstag (Einzeltermin) | 05.04.2025 | 09:00 – 18:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Samstag (Einzeltermin) | 12.04.2025 | 09:00 – 18:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Das Seminar wird auf Deutsch gehalten.
BSc Psychologie, PO 2017: Klausur (90 Min.)
BA Soziologie: Klausur (90 Min.)
Studierende anderer Fächer: Beifachklausur (60 Min.)
Montag (Einzeltermin) | 10.02.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 11.02.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 17.02.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 18.02.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 24.02.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 25.02.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 03.03.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 04.03.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 10.03.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 11.03.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 17.03.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 18.03.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 24.03.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 25.03.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Bitte beachten: Die Veranstaltung ist vierstündig, d. h., es finden zwei Termine pro Woche in der ersten Semesterhälfte statt. Dies bedeutet, dass danach die Veranstaltung „Sozialpsychologie I“ abgeschlossen ist. Anschließend findet in der zweiten Semesterhälfte die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ statt. Die Klausuren für beide Veranstaltungen finden zu den üblichen Prüfungszeiten statt.
- Für Studierende der Psychologie sind die Veranstaltungen „Sozialpsychologie I und II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Veranstaltungen (Sozialpsychologie I und II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fachsemester),
- Studierende der Soziologie besuchen die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ im Rahmen des „Basismoduls Sozialpsychologie“ (in der Regel im 2. Fachsemester). Sie können die Anschlussveranstaltung „Sozialpsychologie II“ erst im 4. Fachsemester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen,
- Studierende, die Psychologie als Bei-, Ergänzungs-, Neben- oder Wahlfach studieren: Sie können entweder „Sozialpsychologie I“ oder „Sozialpsychologie II“ oder beide Veranstaltungen belegen.
– die theoretischen Ansätze darstellen und diskutieren,
– empirische Befunde zu den verschiedenen Inhaltsbereichen erläutern und deren Bezug zu den zugrundeliegenden theoretischen Ansätzen herstellen,
– soziale und kulturelle Faktoren, die menschliches Verhalten über die Lebensspanne hinweg beeinflussen, wissenschaftlich herleiten,
– sozialpsychologische Erkenntnisse für die Beobachtung, Beschreibung und Erklärung individuellen Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihren sozialen Bezugssystemen nutzen können.
- BSc Psychologie, PO 2021: Klausur über K1 + K2 (180 Min.) – BSc Psychologie, PO 2017: Klausur K3 (90 Min.) – BA Soziologie: Klausur (90 Min.) – Nebenfachstudierende: Klausur (60 Min.) |
Montag (Einzeltermin) | 31.03.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 01.04.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 07.04.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 08.04.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 28.04.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 29.04.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 05.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 06.05.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 12.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 13.05.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 19.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 20.05.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 26.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (Einzeltermin) | 27.05.2025 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Termine:
Montags, 10:15 – 11:45 Uhr
und
Dienstags, 8:30 – 10:00 Uhr
Raum: A 001 Großer Hörsaal (B6, 23–25, Bauteil A)
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Inhalte der Vorlesung „Sozialpsychologie II“: Soziales Selbstkonzept; Personenwahrnehmung (Äußere Erscheinung, Stereotype, Attribution, Integration von Informationen und Bestätigungsprozesse); Prosoziales Verhalten; Aggression.
Bitte beachten: Die Vorlesung „Sozialpsychologie II“ beginnt erst am 31.03.2025. Die Vorlesung ist vierstündig, d. h., im April und Mai finden zwei Termine pro Woche statt. Zuvor findet bis zum 25.03.2025 die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ statt. Die Klausuren für beide Vorlesungen finden zu den üblichen Prüfungszeiten statt.
Für Studierende der Psychologie sind die Vorlesungen „Sozialpsychologie I“ und „Sozialpsychologie II“ Bestandteil des Moduls „Sozialpsychologie“. Sie besuchen beide Vorlesungen (Sozialpsychologie I und Sozialpsychologie II) im selben Semester (in der Regel im 2. Fachsemester).
Studierende der Soziologie besuchen die Vorlesung „Sozialpsychologie I“ im Rahmen des „Basismoduls Sozialpsychologie“ (in der Regel im 2. Fachsemester). Sie können die Anschlussvorlesung „Sozialpsychologie II“ erst im 4. Fachsemester im Rahmen des „Aufbaumoduls Sozialpsychologie“ belegen.
Studierende, die Psychologie als Bei-, Ergänzungs-, Neben- oder Wahlfach studieren, können entweder „Sozialpsychologie I“ oder „Sozialpsychologie II“ oder beide Vorlesungen belegen.
Contact School of Social Sciences
Incomings Political Science

Dr. Gledis Londo (sie/ihr)
Fakultät für Sozialwissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 418
68159 Mannheim
E-Mail: international.politicalscience uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratung/gledis-londo/
Incomings Psychology and Sociology

Janina Heker, M.A. (sie/ihr)
Fakultät für Sozialwissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 414
68159 Mannheim
E-Mail: international.sowi uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de/internationales
Online-Sprechstunde: https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratung/janina-heker/