Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Die Seminare und Vorlesungen dieses Kurskataloges richten sich in erster Linie an die Studierenden der Philosophischen Fakultät. Als Austausch­studierende an der Philosophischen Fakultät können Sie sich für jeden der untenstehenden Kurse unabhängig von Ihrer studierten Fach­richtung anmelden. Bitte achten Sie dabei auf etwaige Voraussetzungen wie Sprach­kenntnisse, Studien­niveau und ähnliches.

Klicken Sie auf einen Kurstitel, um weitere Informationen zum Kurs zu erhalten. Um sich anzumelden, klicken Sie unten auf „Weitere Informationen“. Sie werden dann zu Portal2 weitergeleitet.

Bei weiteren Fragen rund um das Kursangebot und die Kurswahl melden Sie sich bitte bei der Austauschkoordination der Philosophischen Fakultät unter incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Suchfilter

Anglistik

ANG 201 Foundation Course, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  • Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 written, in-person final exam
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  • Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 written, in-person exam
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  • Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book WITH answer key; recommended not to buy used as access code may be invalid)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 written, in-person exam
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  • Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
For this course you will need MyGrammarLab ADVANCED (with Answer Key) by Diane Hall and Mark Foley (ISBN: 9781408299111). Please purchase this book directly from Pearson. DO NOT BUY THE BOOK SECOND-HAND AS THE ACCESS CODE MAY BE INVALID.
Course participants should acquire the following book:
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 written, in-person exam
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course E (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course, participants will have revised all tenses and be able to master the use of them. Basic grammar rules will have been learnt and an introduction to important idiomatic constructions given. A sound knowledge of vocabulary will have been established and the basics of language/grammar terminology acquired.
Literatur:
For this course you will need MyGrammarLab ADVANCED (with Answer Key) by Diane Hall and Mark Foley (ISBN: 9781408299111). Please purchase this book directly from Pearson. DO NOT BUY THE BOOK SECOND-HAND AS THE ACCESS CODE MAY BE INVALID.
Course participants should acquire the following book:
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based.

The course is divided into three areas: vocabulary work, grammar terminology and basic grammar revision. Participants are required to learn and revise vocabulary, the knowledge of which is tested on a weekly basis. Grammar terminology is explained and work with such terminology is tested every week. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students should have B2 level English. If you are unsure of your English writing level, contact the instructor of this course.
Prüfungs­leistung:
1 final essay of 800-1000 words
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students should have B2 level English. If you are unsure of your English writing level, contact the instructor of this course.
Prüfungs­leistung:
1 final essay of 800-1000 words
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students should have B2-level English. If you are unsure of your English writing level, contact the instructor of this course.
Prüfungs­leistung:
1 final essay of 800-1000 words
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Trans­lation German-English, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Non-German students should have at least B2 skills in German.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Utilize appropriate sentence structure in English (simple, compound, & complex with adverbials)
  • Evaluate grammatical differences between German and English usage
  • Trans­late sentences of intermediate difficulty from German into English with attention to specific grammatical constructions (including, but not limited to: verb tense and aspect, conditionals, relative and noun clauses, articles, pronouns, and reported speech).
  • Utilize an increased vocabulary in English.
Literatur:
The reading material for the course will be made available weekly on Ilias.
Prüfungs­leistung:
1 graded midterm exam, 1 graded final exam; Klausur präsenz (90 min. written exam on campus)
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course offers a systematic approach to trans­lating on the basis of the strict rules of English word order and then leads the student through every imaginable aspect of grammar and vocabulary that is relevant to trans­lating from German into English, in particular from the German point of view. This includes, amongst many other things, the trans­lation of reported speech, conditionals, the passive voice, and characteristic German grammar situations that do not exist in English, as well as all aspects of the use of adverbs, punctuation, etc. All this is supplemented by lessons on the use of a monolingual English dictionary as a sole trans­lation aid as well as on the art of rephrasing, which helps the student to furnish trans­lations that come across to the reader as natural as the original.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Trans­lation German-English, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Non-German students should have at least B2 skills in German.
Lernziel:
– You will receive a comprehensive review of tenses.
-You will practise the grammatical analysis of sentences and increase your knowledge of grammatical terminology in English.
– You will gain a fundamental grasp of how German sentence structures can be trans­formed to make English sentences.
– You will increase your vocabulary in English.
Literatur:
The reading material for the course will be made available weekly on Ilias.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min end-of-term exam on campus
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15
Beschreibung:
Participants in this course practise trans­lating literary and factual texts of medium difficulty from German into English. Emphasis is laid upon the mastery of certain grammatical features that are unique to English (such as the use of perfect and continuous tense forms) and upon the comparison of sentence structure patterns in the two languages.

This course offers a systematic approach to trans­lating on the basis of the strict rules of English word order and then leads the student through every imaginable aspect of grammar and vocabulary that is relevant to trans­lating from German into English, in particular from the German point of view. This includes, amongst many other things, the trans­lation of reported speech, conditionals, the passive voice, and characteristic German grammar situations that do not exist in English, as well as all aspects of the use of adverbs, punctuation, etc. All this is supplemented by lessons on the use of a monolingual English dictionary as a sole trans­lation aid as well as on the art of rephrasing, which helps the student to furnish trans­lations that come across to the reader as natural as the original.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Trans­lation German-English, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
– You will receive a comprehensive review of tenses.
-You will practise the grammatical analysis of sentences and increase your knowledge of grammatical terminology in English.
– You will gain a fundamental grasp of how German sentence structures can be trans­formed to make English sentences.
– You will increase your vocabulary in English.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min end-of-term exam on campus
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Participants in this course practise trans­lating literary and factual texts of medium difficulty from German into English. Emphasis is laid upon the mastery of certain grammatical features that are unique to English (such as the use of perfect and continuous tense forms) and upon the comparison of sentence structure patterns in the two languages.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Trans­lation German-English, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
a final exam
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 12:00 – 13:30 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Participants in this course practice trans­lating literary and factual texts of medium difficulty from German into English. In addition, using  exercises taken from a variety of relevant texts, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in trans­lation caused by the differences between the grammars of the two languages. Homework assignments will prepare students for the final exam, which determines the final grade for the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 234 Advanced Trans­lation German-English (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students must have a language competence level of at least C1 in both English and German
Lernziel:
At the end of the class, participants should have the ability to trans­late texts of advanced difficulty. This includes having developed a feeling for the style of a passage using the appropriate vocabulary and grammar to express the author's intentions. An awareness of differences in Germanand English usage will be deepened.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15
Beschreibung:
Participants in this course practise trans­lating literary and non-fictional texts of medium to advanced difficulty from German into English. Although some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in trans­lation caused by the differences between the grammars of the two languages, the course will also involve intensive tense revision and analysis of sentence construction. Homework assignments will prepare students for the final exam, which determines the final grade of the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion / ANG 236 Academic Writing I, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
final essay
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 A 304 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
In this course, students will acquire the skills necessary to produce advanced level academic writing. To this end, we will focus on the mechanics of advanced essay writing, spending a great deal of time on the production of set pieces (introductions, paragraphs and conclusions). In addition, the course will introduce a variety of social, cultural, and political themes in order to generate essay topics for the homework as well as for our discussions and debates in our class meetings.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion / ANG 236 Academic Writing I, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming / Exchange students must have express permission from the instructor to join this course.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English.The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them. By compiling all writing in a composition book, students will learn to take their own writing seriously and to assess their own development as writers.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Essays will be chosen from the Best American Essays series as well as some currently published essays on social justice.

A syllabus will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • 2 essays (1,000–1,200 words) and revisions (optional)
  • Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period with your composition book.
  • 1 peer review
  • 1 personal reflection of your writing process
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
This course is designed to polish your academic writing skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. The craft of essay writing will be gone into in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced. Techniques of critical reading as well as reverse outlining will be introduced in order to gain more awareness of rhetorical strategies and style.

In addition, the course will discuss ways that source materials can be included and cited in academic texts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 237 Über­setzung Englisch-Deutsch (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Die Unter­richtssprache ist Deutsch.
Prüfungs­leistung:

90-minütige Klausur, in der zwischen einem literarischen und einem Sachtext gewählt werden kann
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:

Anhand von ausgewählten literarischen Texten und Sachtexten soll diese Übung Studierende dabei unter­stützen, häufig wiederkehrende Über­setzungs­hürden zu meistern und ihr Gespür für semanti­sche und stilistische Feinheiten weiterzuentwickeln. Eine Reihe von Arbeits­blättern zu einzelnen Problem­bereichen (Wortartenwechsel, Satzbau etc.) werden die text­basierten Über­setzungen systematisch ergänzen.
Die zu übersetzenden Texte und Arbeits­blätter werden auf ILIAS bereitgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Alexander Kötzle (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Katharina Krämer (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Lina Heuer (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Maria Kafo (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Mila Reinsch (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Nadine Hinninger (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Pelin Erözbek (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Ricarda Weidner (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Saliha Güney (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to Linguistics, Vili Valter (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301-Ü Introduction to Linguistics, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301-Ü Introduction to Linguistics, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Language Processing (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ioli Baroncini, Anna Michelotti
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Multilingual Acquisition (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Phonology and Poetry (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will explore key characteristics and developments within erotic and dark romance fiction.
You will critically engage with genre theory, literary hierarchies, and (digital) popular culture.
You will practice methods of close reading and genre analysis, with attention to plot structures, narrative voice, and character dynamics.
You will reflect on the cultural and societal discourses these genres engage with.
You will strengthen your academic reading, discussion, and presentation skills.
While rooted in literary studies, the seminar takes an interdisciplinary approach and will also introduce selected research perspectives from fields such as psychology, media studies, and sociology to broaden the understanding of the genre’s cultural context.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
References to relevant literature will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (10–15 Seiten) / Oral exam (20 min)
Lektor(en):
Maria Kraxenberger
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Inhalte: 
This seminar explores sound structures in poetic language from a linguistic point of view. We will examine how features such as rhyme, meter, phonological parallelism, and prosody contribute to the form and perception of texts. Drawing on research in phonological iconicity and sound symbolism, the seminar incorporates insights from cognitive linguistics and empirical studies to discuss how sound patterns interact with meaning and processing.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change (for CELLS) (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, presenting, writing and analyzing
  • Enhance your skills in orally expressing your own opinion in English
Literatur:

Basic course reading: 

Burridge, K. & Bergs, A. (2017). Understanding Language Change. London: Routledge. 

Additional reading materilas will be made available on the online platform ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Successful completion of a learning portfolio (6 ECTS credits)
Lektor(en):
PD Dr. Michael Percillier
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
English is spoken by around 350 million people worldwide and as a second language by over a billion more. So one could think that English is pretty easy and simple. In fact, English is super weird and complex and this is due to its stormy history. We know that the British Isles have been very attractive for many different peoples and with each new wave of invasion came a new language and mingled with whatever people were speaking before. So if we want to understand the nature of Present-Day English and how it developed into the powerhouse language it is today, we need to take a look back in time and see what it was like when it was more Germanic (Old English) and how it became more and more different from other Germanic languages, for example under the influence of French and Latin (Middle English). Changes can be quickly identified if we compare a Present-Day English sentence with an Old English sentence like

(1) Se sliþene mann slat an tramet fram thære bec.
      'The cruel man cut a page from the book.'

We see right away that most of the Old English grammatical system has withered away. Further, many many words and structures of Romance origin came to English instigated by the Norman Conquest in 1066. So for example, people in Middle English times had new French verbs available they could use if they wanted to express that they like something:

(2) The flour pleses/appleses/delites/payes/apayes/agrees/emplesses me.
     'I like the flower.'

This course provides an introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, we will discuss changes on all levels of language, but a focus will be on grammatical change and contact-induced change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries: Old English (450-1100), Middle English (1100-1500), Early Modern English (1500-1750) and Modern English (from 1750 onwards).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change (for CELLS)) (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katrin Menzel
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:

A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:

Mario Klarer, An Introduction to Literary Studies (1999)
David Henry Hwang, M. Butterfly (1988)
Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
Prüfungs­leistung:
The lecture will be concluded by a final exam (90 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

Important Note RE: Tutorials
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.

Students who register for lecture A (Dr. Kucharzewski) should therefore also register for a corresponding tutorial by Maja Häcker, Lea May, or Jule Remmers. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:
Please buy the following texts:

Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Prüfungs­leistung:
90-minute written exam
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods. The course will be accompanied by a mandatory tutorial. Learning materials will include a reader including shorter primary texts, and videos introducing some of the most important aspects of general literary theory and genre theory.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310-Ü Introduction to Literary Studies (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310-Ü Introduction to Literary Studies (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Austerity Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Ian McEwan, The Child in Time, Atonement, Saturday, Machines Like Me.
Prüfungs­leistung:
12-page term paper or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Franca Leitner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00
Beschreibung:
Ian McEwan is clearly one of the most famous contemporary British authors, whose work has been avidly read, discussed in school and university courses, articles and books, and made into films. One of the reasons for the almost unique standing that the author has achieved is probably his characteristic mix of readability and intellectual stimulation: the novels are unputdownable because they create a high level of suspense, present complex characters and interesting themes that provide plenty of food for thought. Thus The Child in Time (1987) starts with the abduction of the protagonist’s daughter and then moves on to unfold a thematic web dealing with different concepts of time, childhood, as well as neo-liberal politics. Atonement (2001) addresses issues like guilt and responsibility but also includes metafictional elements raising questions about the relevance of narrativity and the possibility of rendering reality faithfully. Saturday (2005), a neo-modernist novel, a condition-of-England novel, a two-cultures novel, and a post 9/11 novel all rolled into one, features a neuroscientist who finds himself confronted with an intrusion that threatens to upset the foundations of his life. Finally, Machines Like Me (2019) probes the ramifications of artificial intelligence by creating a co­unter­factual scenario in the course of which lifelike robots challenge some of the basic assumptions relating to what it means to be human. We will read the novels in chronological order and concentrate in equal measure on the individual character of each work and on themes that recur in variations throughout McEwan’s writing career.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Canine Companions: Dogs, Foxes and Wolves in Contemporary Literature (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having completed the course, students will be able to:
  • analyse and interpret literary texts
  • identify, explain and position themselves to the main claims and arguments of research articles
  • formulate their own ideas on literary texts in the form of thesis statements
Literatur:
  • Sheridan Le Fanu, “Green Tea” (1869)
  • Bram Stoker, The Snake’s Pass (1890)

  • Dorothy MacArdle, “The Prisoner” (1924)

  • Elizabeth Bowen, “The Back-Drawing Room” (1926)

  • excerpts from Seamus Deane, Reading in the Dark (1996)

  • Tana French, The Likeness (2008)

  • excerpts from Anna Burns, No Bones (2013)
  • short film: “You’re Not Home” (2022)

    (Please note: Many of these texts touch on topics that might be upsetting such as suicide, self-harm, murder, (sexual) abuse, racism.)

    Please purchase your own copy of Tana French's The Likeness (any edition). All other texts will be made available via ILIAS.

Prüfungs­leistung:
  • term paper (12–15 pages)
  • oral exam
Lektor(en):
Dr. Sina Schuhmaier
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
„What is peculiarly 'Irish' about the Gothic tradition is that it emerged from a geographical zone which was defined as weird and bizarre“, remarks Gothic scholar Jarlath Killeen. In this course, we will explore the representation of this 'weird and bizarre' zone in Irish Gothic literature of the 19th, 20th, and 21st century. Starting with Sheridan le Fanu, this class will explore the different branches of the Irish Gothic, from imaginary monkeys to dangerous bogs, from Northern Irish graveyards to haunted Direct Provision centres in contemporary Dublin. We will engage with different literary genres such as the short story or the novel but also watch one short film together. Each session will consist of a discussion of the assigned reading and a short presentation by an expert group on an academic article.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Irish Short Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
William Shakespeare. King Henry V. T.W. Craik (ed.). The Arden Shakespeare, 3rd series.

William Shakespeare. Julius Caesar. David Daniell (ed.). The Arden Shakespeare, 3rd series.

William Shakespeare. Troilus and Cressida. David Bevington (ed.). The Arden Shakespeare, 3rd Series.

Please make sure to buy these editions.
Prüfungs­leistung:
12-page term paper or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Politics is ubiquitous in Shakespeare’s work, most notably so in his history plays, but also in his tragedies and comedies. Insofar as politics is about gaining, maintaining, and losing power, it is never far from his plays’ concerns. In this course, we will discuss an (English) history play (Henry V), a Roman play (Julius Caesar), and a ‘problem play’ (Troilus and Cressida), all of which provide an interesting insight into the way politics works in different contexts. As is always the case in reading Shakespeare’s plays, we will focus both on their historical specificity and on the question of how relevant the issues they raise are still today. The seminar will also serve as an introduction to Shakespeare studies, focusing on topics like biography, textual criticism, the theatre, and the ‘Elizabethan world picture’. We well read the plays in chronological order as listed above.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 'From Headless Horsemen to Cat People: The American Short Story' (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 American Gothic (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Antonia Purk
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Arab American Literature (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 A 305 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Canadian Creative Non-Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefanie Schäfer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Introduction to Film Studies (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 First Language Acquisition (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language Contact (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Carola Trips
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language Production (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Text Linguistics (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 409 Unwrapping the Mind (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen, Prof. Dr. Carola Trips
Termin(e):
⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 17:15 – 18:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 'The Paranoid Style: Conspiracy Theories and Paranoia in American Fiction' (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Contemporary Dystopias (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Erotic and Dark Romance in Contemporary Fiction (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will explore key characteristics and developments within erotic and dark romance fiction.
You will critically engage with genre theory, literary hierarchies, and (digital) popular culture.
You will practice methods of close reading and genre analysis, with attention to plot structures, narrative voice, and character dynamics.
You will reflect on the cultural and societal discourses these genres engage with.
You will strengthen your academic reading, discussion, and presentation skills.
While rooted in literary studies, the seminar takes an interdisciplinary approach and will also introduce selected research perspectives from fields such as psychology, media studies, and sociology to broaden the understanding of the genre’s cultural context.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
References to relevant literature will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (10–15 Seiten) / Oral exam (20 min)
Lektor(en):
Maria Kraxenberger
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In recent years, erotic and dark romance novels have become highly popular in contemporary fiction, particularly through digital platforms and fan communities. This seminar explores the characteristics, appeal, and cultural significance of these genres, focusing on bestselling examples like Fifty Shades of Grey and more recent Dark Romance titles. We will analyze how these narratives engage with themes such as power, desire, trauma, and trans­gression, and how they differ from traditional romance fiction. Through close readings and theoretical reflection, the seminar aims to situate erotic and dark romance literature within broader literary traditions and cultural discourses, and to examine their narrative and aesthetic strategies.
Important: For the first session, please bring a book or text that can be categorized as erotic or dark romance and be prepared to briefly present it to the group.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Graphic Novels (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Antonia Purk
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Toxic Masculinity (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 British Humour (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Cousins across the Ditch: a Comparison of Australia and New Zealand. (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 The Sixties – Forging a New Age (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Protest Songs: Music's Role in Promoting Progress (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 With Liberty and Justice for All?: The American Political Tradition (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to: 1) explain the concepts and ideologies influencing the American political system in different time periods and contexts; 2) identify and describe major historical events or features of the US political system; and 3) analyze current political arguments or policies in the US context
Literatur:
The text for the course is: Critchlow, Donald T. American Political History: A Very Short Introduction. Oxford, Oxford UP.
Other short texts will be made available on the ILIAS site for the course.
Prüfungs­leistung:
90-minute written exam (Klausur)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
This seminar traces the course of American political philosophy and practice from the colonial era to the present and examines the contemporary political scene concerning major issues, political parties, the aftermath of the Trump and Biden presidencies among other topics, in order to understand the roots of American political ideas as well as how particular political ideologies and policies are playing out in the current context.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language Acquisition and Change (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Carola Trips
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Multilingualism / Sprache und soziale Effekte) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance, Prof. Dr. Kristin Kersten
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
In diesem interdisziplinären Seminar aus Romanistik und Anglistik (Müller-Lancé & Kersten) sollen an wissenschaft­lichen Studien und konkreten Beispielen aus unter­schiedlichen Ländern und Kulturkreisen Situationen unter­sucht werden, in denen sprach­liche Phänomene Aus­wirkungen auf den sozialen Status von Individuen und Gruppen haben.  Zu den Phänomenen gehören Formen der individuellen Ein-, Zwei- und Mehrsprach­igkeit, Aspekte der Sprach­kompetenz (z. B. Cummins: BICS, CALP), Lese- und Schreib­kompetenz, das Prestige von Sprachen und Varietäten (vgl. kulturelles Kapital nach Bourdieu oder die rezeptive Varietätenlinguistik) sowie konkrete Di- und Triglossie-Situationen im englischen, romanischen und deutschen Sprach­raum.
Berührt werden dabei auch sozial­wissenschaft­liche und kognitions­wissenschaft­liche Aspekte wie Ansätze der Messung des Sozialstatus, der Zusammenhang von Bildungs­sprache und soziale Heterogenität, Ursachen sprach­licher Heterogenität sowie verschiedene Hypothesen zu kognitiven Vor- und Nachteilen von Mehrsprach­igkeit.
Thematisiert wird schließlich auch die Rolle des Schul­systems bzw. des (fremd-)sprach­lichen Unter­richts in diesem Kontext. Dies umfasst additive (z. B. CLIL) und subtraktive Lehr­programme (Submersion), sprach­sensiblen Unter­richt sowie die Möglichkeiten der vertikalen Mobilität im dreigliedrigen deutschen Schul­system.
 
Das Seminar kombiniert Vortrags- und Lektüre­phasen mit interaktiven Elementen und Methoden der Datenerhebung. Um alternative Unter­richtsformen zu ermöglichen, sollen einige Sitzungen als Block mittwochs ab 17:15h abgehalten werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Recent Research in Early Language Development (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 10.09.2025 10:15 – 11:45
Freitag  (Blocktermin + Sat) 07.11.2025 – 08.11.2025 09:00 – 17:00
Donnerstag  (Blocktermin) 04.12.2025 – 05.12.2025 09:00 – 17:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 'God keep me from ever completing anything' – Reading Moby-Dick (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 305 Besprechungs­raum; L 10, 11–12
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 21st Century Life-Writing (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 305 Besprechungs­raum; L 10, 11–12
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Recent Political Novels (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 620 Spoken Words: US Oral Traditions (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 501 RingVL Methoden der Linguistik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen, Prof. Dr. Lidia Becker, Prof. Dr. Arnulf Deppermann, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, Prof. Dr. Henning Lobin, Prof. Dr. Florence Oloff, Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Prof. Dr. Carola Trips, Prof. Dr. Andreas Witt, Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 502 RingVL Theoretische Grundlagen Literatur­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski, Dr. Peter Scheinpflug, Prof. Dr. Stefanie Schäfer, Dr. Eva-Tabea Meineke, Aline Schmidt
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Veranstaltung und Prüfung findet in Präsenz statt.
Nur die Sitzungen am 9.10. und 27.11. finden ausnahmsweise online statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Madeline Dahl (master.phil@uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Germanistik

Abenteuer der Verwandlung. Hugo von Hofmannsthal (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 A 305 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Arbeits­techniken und Themenfelder der Germanistik. Einführung für internationale Studierende (Propädeutikum)
Kurstyp:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Blutsegen, Blutrausch, Blut Christi: Erzählen von Blut in alt- und mittelhochdeutschen Texten (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Anna Lisa Starogardzki
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Das Deutsche in der Öffentlichkeit. Institutionen – Arenen – Kontroversen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Das expressionistische Jahrzehnt in trans­medialer Perspektive (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Deutschen Film Verstehen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Als Prüfungs­leistung können die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung wählen.
Lektor(en):
Dr. Peter Scheinpflug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Von Absolvent*innen der Germanistik wird oft erwartet, dass sie sich auch zur deutschen Filmkultur äußern können.
Um Sie darauf vorzubereiten, werden Sie in diesem Seminar zweierlei lernen:
Zum einen lernen Sie das Handwerkszeug der formalen Filmanalyse und werden sensibilisiert für die Besonderheiten und Deutungs­möglichkeiten des filmischen Erzählens mit Kamera, Montage, mise en scène, Ton etc. Zudem lernen Sie einige besonders wichtige Ansätze zur Kontextualisierung von Filmen wie beispielsweise Genre- und auteur-Analyse oder Produktion und Ver­markt­ung.
Zum anderen sind die Filme, die wir gemeinsam eingehend beispielhaft analysieren und diskutieren werden, so gewählt, dass Sie einen Über­blick über die Vielfalt des aktuellen deutschen Films von Kurzfilmen, über Kunstfilme bis hin zu Kinoerfolgen wie Fack Ju Göhte und Fernsehfilmen wie dem Tatort erhalten.

Dadurch erhalten Sie die analytischen Grundfertigkeiten und das theoretische Grundwissen für eine fundierte Analyse und Diskussion von Filmen im Allgemeinen und von deutschen Filmen im Besonderen.

Diese Veranstaltung wird insbesondere denjenigen Studierenden empfohlen, die sich im weiteren Verlauf ihres Studiums und/oder in den Abschluss­prüfungen mit Film beschäftigen wollen.

(Der Veranstaltungs­titel „Deutschen Film Verstehen / How to read a German film“ ist eine Anspielung auf James Monacos Klassiker „Film Verstehen / How to Read a Film“. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine optimierte Version des Seminars gleichen Titels aus dem FSS 2024.)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ein Rheinischer Minnesänger: Friedrich von Hausen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einfache Sprache und Leichte Sprache: Konzepte und ihre Anwendung auf das Deutsche (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt, Laura Herzberg
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Literatur­wissenschaft – Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Einführung in die Sprach­wissenschaft (Prof. Dr. Merten) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Empirischer Sprach­gebrauch – Ein Praxisseminar von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zur Visualisierung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Epic Fails. Misserfolg, Unglück und Resilienz in der mittelalterlichen Literatur (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Friedrich Schiller (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Sonja Schmalenberger
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 005 Seminarraum; L 9, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Goethe (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grammatik der gesprochenen Sprache (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 12.09.2025 08:30 – 10:00
Samstag  (Einzeltermin) 18.10.2025 09:00 – 16:45
Samstag  (Einzeltermin) 08.11.2025 09:00 – 16:45
Samstag  (Einzeltermin) 15.11.2025 09:00 – 16:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grammatik und Pragmatik im Wandel (Prof. Dr. Merten) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Irmgard Keun (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eva-Maria Werner
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Krisenstellung. Das Muster von Goethes „Werther“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kudrun (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ina Spetzke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Literatur und Film (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Literatur­stadt Mannheim? Ein Streifzug durch die deutsche Literatur­geschichte für internationale Studierende (Propädeutikum)
Kurstyp:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Muster der digitalen Kommunikation (Prof. Dr. Merten) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mutterschaft, Feminismus. Care-Arbeit in Literatur und Film 2022ff. (Seminar zu „Mannheim liest ein Buch“) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Wortmann, Dr. Sandra Beck
Orthographie: Wortschreibung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Projektseminar: Sprach­liches Positionieren (Prof. Dr. Merten) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Propädeutikum fach­wissenschaft­lichen Arbeitens (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Sprach­wissenschaft – Titel steht noch nicht fest (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Sprach­wissenschaft – Titel steht noch nicht fest (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Sprach­wissenschaft – Titel steht noch nicht fest (J. Vogel) (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Riesen und Reisen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ina Spetzke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–02 Fr-Sp Global Memory: Weltgeschichte im postkolonialen Film (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Satzglieder und Topologie des deutschen Satzes (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Engelberg
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Schriftstellerinnen der 1920er Jahre (I. Keun, V. Baum, Ml. Fleißer) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
steht noch nicht fest (Post-Doc) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Thomas Mann (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julian Sieler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Thomas Mann interkulturell & intermedial (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 1 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
⚠ Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 2 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 08.09.2025 – 01.12.2025 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 3 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 4 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 5 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die Literatur­wissenschaft, Kurs 6 (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 12.09.2025 – 05.12.2025 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 12.09.2025 – 05.12.2025 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Julia Schmidt) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 10.09.2025 – 03.12.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-086; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Julia Schmidt) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-146; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wohn(t)räume: Literatur des Wohnens vom Realismus bis zur Gegenwart (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Zerstreute Familie(n): Der europäische Bestseller 'Kaiser Octavianus' auf Deutsch und Jiddisch (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Anna Lisa Starogardzki
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 11.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Zweimal von Bari nach Konstanti­nopel und zurück: Gefährliche Brautwerbung im 'König Rother' (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 09.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Geschichte

Aktuelle Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte (Forschungs­seminar)
DE
Kurstyp:
Forschungs­seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper, Julia Bruch, Verena Weller, Dr. Anja Thaller
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Demokratie und Diktatur. Widerstand gegen den Nationalsozialismus vor und nach 1933 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Korinthische Krieg. Perser, Poleis und der erste Königsfriede (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Jack Schropp
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Gründerjahre der Bundes­republik. Grundsatzdebatten und Richtungs­entscheidungen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Michael Hollmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Weimarer Republik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Hauptseminar Neuzeit BA (02) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Hauptseminar Neuzeit MA (05) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies Lecture (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam („Bring your own device“)
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl, Nico Stab
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 10.09.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.10.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 29.10.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.11.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts fundamental to the field of Cultural Studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity, among others, and seeks to enable students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
Lecture in Inverted Classroom (IC) Format
The course follows an Inverted Classroom (IC) format. Each week, students will gain online access to a 45-minute video lecture along with supplementary materials (texts, presentations, links, etc.). These materials are to be studied independently during a self-learning phase. Weekly online quizzes and additional interactive tools help students consolidate their understanding of the course content.
Students also have the opportunity to further discuss the material and clarify open questions in weekly tutorial sessions led by master’s student tutors.
The video lectures are complemented by four Inverted Classroom (IC) sessions held on-site in a hybrid format (both in-person and online). These sessions aim to embed the content of each thematic unit into a broader context and to highlight connections to current developments and phenomena.
The course concludes with a written exam consisting of single-choice questions and short essay responses. The exam will be conducted in a “Bring Your Own Device” format, meaning students will answer the questions in a university exam room using their own laptops.
Please note: A different examination format applies for students participating in the Engage.EU Online Exchange Initiative. Further details will be provided upon admission to the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Klöster. Die Orte kultureller Blüte im Früh- und Hochmittelalter (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Julia Bruch, Emma Miller-Hund
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Lucius Cornelius Sulla (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ringvorlesung Innovations­geschichte Vormoderne (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper, Dr. Anja Thaller
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Selbstbehauptung und Widerstand von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Donnerstag  (Blocktermin) 04.09.2025 13:45 – 17:00
Donnerstag  (Blocktermin) 27.11.2025 – 28.11.2025 10:15 – 17:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Titel folgt (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
True Crime, it-Girls und Fake News. Verbreitung von Informationen im Spätmittelalter (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julia Bruch
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Übung Einführung in die historische Theorie (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Almuth Ebke
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vorlesung Einführung in die Geschichts­wissenschaften (01) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 13:45 – 15:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Weibliche Stimmen aus dem Jenseits. Frauen und Schriftlichkeit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julia Bruch
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

International Cultural Studies

IDV 401 International Cultural Studies Lecture (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam („Bring your own device“)
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl, Nico Stab
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 10.09.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 08.10.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 29.10.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.11.2025 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts fundamental to the field of Cultural Studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity, among others, and seeks to enable students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
Lecture in Inverted Classroom (IC) Format
The course follows an Inverted Classroom (IC) format. Each week, students will gain online access to a 45-minute video lecture along with supplementary materials (texts, presentations, links, etc.). These materials are to be studied independently during a self-learning phase. Weekly online quizzes and additional interactive tools help students consolidate their understanding of the course content.
Students also have the opportunity to further discuss the material and clarify open questions in weekly tutorial sessions led by master’s student tutors.
The video lectures are complemented by four Inverted Classroom (IC) sessions held on-site in a hybrid format (both in-person and online). These sessions aim to embed the content of each thematic unit into a broader context and to highlight connections to current developments and phenomena.
The course concludes with a written exam consisting of single-choice questions and short essay responses. The exam will be conducted in a “Bring Your Own Device” format, meaning students will answer the questions in a university exam room using their own laptops.
Please note: A different examination format applies for students participating in the Engage.EU Online Exchange Initiative. Further details will be provided upon admission to the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Communication Across Cultures (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Portfolio: 10–12 pages
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
How can constructive communication across cultural boundaries be achieved? This question lies at the heart of the seminar Communication Across Cultures. The course introduces the concept of Intercultural Communication Competence (ICC), defining its core elements and exploring key topics essential to understanding and practicing effective intercultural communication.
Before turning outward to understand „the others,“ the course begins by focusing inward—on personal identity. Students will examine what shapes them, not only geographically but also culturally, as self-awareness forms the basis for developing empathy and appreciating diverse perspectives.
As communication fundamentally occurs through language, the seminar places a strong emphasis on verbal and nonverbal communication. In addition, it critically examines dysfunctional communication patterns such as racism, stereotypes, xenophobia, „othering,“ and cultural appropriation. Students will also discuss the influence of globalization, the internet, and social media on intercultural communication, analyzing how these factors perpetuate challenges and biases, including in virtual spaces. Questions of power, context, and the role of technology and algorithms will also be addressed.
Further topics include gender equality, intersectionality, and food as an underestimated medium of communication.
The seminar’s diverse group of participants provides an opportunity to practice intercultural communication within the classroom, supporting a vibrant exchange of experiences. Active and engaged participation in discussions is highly encouraged, as the course thrives on collaborative learning.
English serves as the language of communication, intended to connect rather than exclude participants. Regional projects that actively contribute to intercultural understanding will be introduced during the semester.

Details regarding specific projects and assignments will be shared upon course enrollment.

Course Requirements:
Students are required to participate actively in in-class and forum discussions (ILIAS), and write a portfolio (10–12 pages) to successfully complete this seminar. Regular attendance is essential for this seminar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Developing a Global Mindset (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper (12–15 pages)
15-minute group presentation
Lektor(en):
Agnes Bamford
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 10.10.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-144; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin + Sat) 24.10.2025 – 25.10.2025 08:30 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin + Sat) 07.11.2025 – 08.11.2025 08:30 – 13:30 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 14.11.2025 10:15 – 15:15 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In a globalised world, the ability to work effectively across cultures is crucial for businesses to succeed. From an individual perspective, cultural intelligence (Thomas, 2008), involves knowledge and awareness of cultural differences and developing communication skills to build trust between people from different backgrounds.
The course will cover the origins and history of intercultural communication', including intercultural business communication and the taxonomies developed by scholars such as Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner, Hall and Meyer. The course theories are illustrated by case studies, which the students will work through in class. Critical perspectives on the classic taxonomies and the concept of culture are also discussed. The students will learn to distinguish between etic and emic perspectives on culture as well as between static and dynamic perspectives. Furthermore, social constructivist and critical cross cultural management perspectives are covered, specifically related to diversity management and language management.  Diversity management and inclusive leader­ship will also be linked to social sustainability. There is also an emphasis on reflection, critical incidents, cultural adaptation and working in global teams.  
Learning outcomes include knowledge, skills and general competencies. Students will develop knowledge of fundamental theories from the field of intercultural business communication, knowledge about cross cultural management and how it links to diversity management and inclusion.
Students will become skilled in critically assessing the theories on intercultural business communication in light of practical cases, develop personal reflection skills and how to work effectively in multicultural groups.
General competencies include demonstrating sensitivity towards and respect for diversity in the workplace and understanding the importance of diversity management and inclusive leader­ship.
Teaching methods include readings, videos, websites, interactive lectures, case studies and group discussions. The course requires active participation, with an emphasis on written and oral reflection on learning.

This course is taught by Agnes Bamford from the Norwegian School of Economics (Bergen, Norway) and is offered with the generous support of Engage.EU.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 How to live on a damaged planet? Introduction to Environmental Humanities (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper (10–15 pages): Mandatory for Uni Mannheim students; Alternatives to be discussed for international students.
Lektor(en):
Wing Tung Kung
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:

We are living through an era of unprecedented ecological destruction and profound planetary trans­formation. The Environmental Humanities emerged as an interdisciplinary field in response to these challenges, seeking to address environmental issues that persist—and often intensify—despite extensive scientific research. This field brings together perspectives from the natural sciences, social sciences, history, and philosophy to explore how knowledge is co-produced by humans and nonhumans in our shared, multi-species world, while critically examining the socio-political structures shaping these interactions.

Why are pigeons the “rats with wings”? Is your cat a “wild” animal? What does justice look like in an age of uneven vulnerabilities? Are new ways of living with the nonhuman others still possible, or are we destined to repeat the mistakes of the past?
In this seminar, we will journey alongside the wild and the domesticated, as well as forests, minerals, microbes, and many significant others. Through these lenses, we will explore how these non-human companions shape the stories we tell about ourselves and our world. Together, we will reflect on our understanding and responsibility on this damaged planet; we will critically examine how relations­hips with nature are represented, written, managed, and experienced. Topics will include but not limited to the Anthropocene, multi-species studies, post-coloniality and climate justice, the history of science and technology, and narratives of mourning, care, and coexistence.

In the face of a damaged planet and an overwhelming tide of climate crises and extinctions, this seminar invites you to find ways to live and respond meaningfully. Held entirely online, this seminar takes advantage of its international setting for rich intercultural exchanges. Students will develop the ability to communicate complex environmental issues and will gain a critical, interdisciplinary, and cross-cultural understanding of ecological topics informed by contemporary Environmental Humanities discourses.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Re-Coding Power: Intersectional Perspectives on AI, Digital Violence, and Cultural Narratives (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Understanding key concepts of intersectionality, data feminism, and decolonial critique in the digital context.
  • Analyzing how digital technologies and AI reinforce systems of oppression and marginalization.
  • Critically evaluating dominant AI narratives and their sociopolitical implications.
  • Exploring ethical, participatory, and justice-oriented approaches to AI design and governance.
  • Developing creative and critical tools for engaging with algorithmic injustice.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper (10–15 pages)
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 05.09.2025 10:15 – 13:30 ZOOM-Lehre-120; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 10.10.2025 10:15 – 15:15 ZOOM-Lehre-123; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 24.10.2025 10:15 – 15:15 ZOOM-Lehre-131; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 28.11.2025 12:00 – 17:00
Samstag  (Einzeltermin) 29.11.2025 08:30 – 13:30
Beschreibung:
This course invites students from diverse disciplines and cultural backgrounds to reflect critically on the role of AI in society and to co-create alternative narratives and frameworks for a just digital future. No technical background is required. Students should be open to engaging with sociotechnical issues from an interdisciplinary and critical cultural studies perspective.
This course explores the intersection of artificial intelligence (AI), digital violence, and intersectional discrimination through critical cultural studies and feminist, decolonial, and data justice frameworks. We interrogate how AI systems and digital technologies reproduce historical power structures, how narratives around neutrality and innovation obscure systemic violence, and how interdisciplinary approaches can reframe the future of technology. Students will critically engage with case studies, regulatory frameworks, and activist interventions to understand how culture, data, and power interact in the digital age.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Sciencefluencing 101: Cultural Studies from Theory to Practice (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper (10–15 pages)
Alternative assessment possible for exchange students.
Lektor(en):
Nico Stab
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15
Beschreibung:

What causes social media content to go viral? And how can we as academics use these properties to our advantage? 

Studies have shown that the interest in the Humanities has been on a steady decline globally (cf. Schmoll 2025). At the same time, others have affirmed that disciplines like Cultural, Literary or Religious Studies are all the more crucial for an „international dialogue, crucial for an understanding between nations and cultures. Without these discursive skills there can be no business or political agreements“ (Schavan 2007, my trans­lation; cf. Holzer 2015). One cause for questioning the relevance of these disciplines may be the lack of trans­fer between theoretical knowledge production at universities, professional practice, and the (media) public. Hence, the initial course objective is to discuss the sociopolitical implications of Cultural Studies inquiry. More precisely, we will try to relate abstract theoretical concepts and contemporary social developments. These outlooks will serve as a basis for the conceptualization of intermedial approaches to co­unter­acting the public scrutiny of the field caused, among others, by dis­information (e.g. by far-right politicians across the globe).  

 

In doing so, the first step will be to establish a base of the fundamental axes of Cultural Studies, such as power/hegemony, (post-)colonialism/race, class, gender, sexuality and nature, always by adapting an intersectional and current perspective. 

In the second step, our goal will be to think tank ways to make these theoretical approaches of meaning-making more accessible to a broader, non-academic public. The analysis of various media forms to examine their characteristics will provide an additional theoretical foundation. The second half of the class will, therefore, be project-based as we will be working in collaboration with the University of Mannheim's UNIT, who will assist us in our use of their multimedia facilities (professional video and podcast recording studios, high-tech equipment, sound-, photo-, and video-editing software, …). Project ideas can involve TikTok videos/reels, podcast episodes, short films, magazine covers, … 

 

At the end of the class, students will have acquired a groundwork of cultural theories and the skill of using them as an everyday analytical framework for critical thinking. Additionally, they will develop foundational video/audio/photo-editing skills utilized to produce their course projects that can be published as Open-Educational-Resources (OER) and/or presented at an end-of-term event. Students will be assessed on academic term papers that reflect the process of working on their project, re-theorize their practical experience, or formalize the ideas that underlie their media interventions.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

  • Bei den Vorlesungen „Einführung in die MKW“ und „Theorien der MKW“ wird der Besuch eines begleitenden Tutoriums dringend empfohlen.
IDV 406: Film: Geschichte, Theorie, Genre und Analyse / Film: History, Theory, Genre and Analysis (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 311: Vorlesung Einführung in die MKW / Introduction to Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Wessler, Prof. Dr. Teresa Naab, Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 321: Tutorium Einführung MKW 1 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 322: Tutorium Einführung MKW 2 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 323: Tutorium Einführung MKW 3 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 17:15 – 18:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 324: Tutorium Einführung MKW 4 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 17:15 – 18:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 325: Tutorium Einführung MKW 5 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 326: Tutorium Einführung MKW 6 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 327: Tutorium Einführung MKW 7 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 328: Tutorium Einführung MKW 8 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 341: Medien­system & Mediengeschichte (Kurs I) / Media system & media history (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katharina Schöppl, Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 342 Medien­system & Mediengeschichte (Kurs II) / Media system & media history (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht, Katharina Schöppl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 411: Vorlesung Mediale Öffentlichkeiten / Mediated public spheres (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 412: Kommunikative KI (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 413: Alternative Medienkritik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 421: Kriegsfilm (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 24.10.2025 09:00 – 15:00
Freitag  (Blocktermin) 07.11.2025 09:00 – 15:00
Freitag  (Blocktermin) 14.11.2025 09:00 – 15:00
Freitag  (Blocktermin) 28.11.2025 09:00 – 15:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 422: Protest im Film: Hippies & New Hollywood (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 431 Vorlesung Rezeption und Wirkung von Medien(inhalten) / Exposure to and Effects of Media (Content) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 432: „Seeing is Believing?“ – Rezeption und Wirkung intersektionaler Stereotype im Zeitalter KI und digitaler Bildkultur / „Seeing is Believing?“ – Reception and impact of intersectional stereotypes in the age of AI and digital image culture (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katharina Schöppl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 433: Der Fan als Rezeptions­figur (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In der Vorlesung sollen philosophiehistorische Grund­kenntnisse vermittelt werden. Jede Sitzung wird mindestens einen berühmten Philosophen der europäischen Philosophiegeschichte behandeln. Wir beginnen mit Platon und enden vielleicht mit Marx. Die Vorlesungen werden in Form von hochgeladenen kommentierten PowerPoints abgehalten. Zudem wird jede Woche um 13:00 Uhr eine halbe Stunde in Präsenz ein Textauszug der behandelten Philosophen gelesen und diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Er­kenntnistheorie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt grundlegende Fragen der Er­kenntnistheorie vom Beginn der neuzeitlichen Philosophie bis heute. Sie ist damit auch eine Einführung in die moderne theoretische Philosophie. Ausgehend von Fragen der beginnenden empirischen Wissenschaft und vom Problem des er­kenntnistheoretischen Skeptizismus besprechen wir den Rationalismus (R. Descartes, G.-W. Leibniz), den britischen Empirismus (J. Locke, G. Berkeley, D. Hume), I. Kants Trans­zendentalphilosophie, die sprach­liche Wende des Logischen Empirismus und die Philosophie(n) L. Wittgensteins.
Die vorlesungs­begleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Der Text der „Grundlegung“ ist in einer Reihe von Ausgaben lieferbar. Empfehlenswert sind u. a.:
– Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Text und Kommentar. Hrsg. Christoph Horn/Corinna Mieth/Nico Scarano. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.
– Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hrsg. Bernd Kraft/Dieter Schönecker. 2. Aufl. Hamburg: Felix Meiner 2016. https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2878-9

Sekundärliteratur (Auswahl):
– Allison, Henry E. Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals. A Commentary. Oxford/New York: Oxford University Press 2011.
– Höffe, Otfried (Hrsg.). Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt a.M.: Klostermann 1989 u.ö.
– Henning, Tim. Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2016.
– Horn, Christoph/Mieth, Corinna/Scarano, Nico. „Kommentar“. In Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Text und Kommentar. Hrsg. Christoph Horn/Corinna Mieth/Nico Scarano. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007, 105–343.
– Horn, Christoph/Schönecker, Dieter (Hrsg.). Groundwork for the Metaphysics of Morals. Berlin/New York: de Gruyter 2006. https://doi.org/10.1515/9783110204551
– Schönecker, Dieter/Wood, Allen W. Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein einführender Kommentar. Paderborn: Schöningh 2002 u.ö.
– Steigleder, Klaus: Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein einführender Kommentar. Hamburg: Meiner 2023. https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4451-2
– Timmermann, Jens. Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals: A Commentary. Cambridge: Cambridge University Press 2007.
– Timmermann, Jens (Hrsg.). Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals. A Critical Guide. Cambridge: Cambridge University Press 2009. https://doi.org/10.1017/CBO9780511770760
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Kants praktische Philosophie gilt als Paradebeispiel einer deontologischen Ethik (d. h. einer Sollensethik) und damit als wichtiger ‚Gegenspieler‘ der verschiedenen Spielarten teleologischer (d. h. von den Zielen und Zwecken des Handelns ausgehender) Ethiken, etwa des Utilitarismus, des anti­ken Eudämonismus sowie der an diesen anknüpfenden neueren Tugendethik. Kants praktische Philosophie wird bis heute kontrovers diskutiert und ‚kanti­anische‘ Theorien spielen in der Ethik, aber auch in der Rechts- und politischen Philosophie der Gegenwart eine bedeutende Rolle. Die Auseinandersetzung mit Kants Theorie ist daher nicht nur von historischem, sondern ebenso von systematischem Interesse.

In der kleinen Schrift „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) präsentiert Kant seinen Entwurf einer formalistischen Pflichtethik erstmals der lesenden Öffentlichkeit. Ausgehend von der Über­legung, dass moralische Normen einen unbedingten Gebotscharakter haben, lautet der  zentrale Gedanke, dass das Fundament der Moral von allem Empirischen unabhängig sein und daher in ‚reiner praktischer Vernunft‘ gesucht werden müsse, welche sich selbst die Gesetze ihres Wollens und Handelns auferlege (und mithin als autonom gedacht werden müsse). Das von Kant identifizierte moralische Grundprinzip ist der Kategorische Imperativ.

Im Seminar wollen wir den Text der „Grundlegung“ einer gründlichen Lektüre unter­ziehen und die wesentlichen Aspekte der kanti­schen Moralkonzeption gemeinsam herausarbeiten, diskutieren und mit alternativen Theorieansätzen konfrontieren.

Von den Studierenden wird die intensive Lektüre des Textes und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (Mitarbeit) sowie die Über­nahme eines Protokolls erwartet. Als Prüfungs­leistung ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
W. Shaw: Business Ethics. 8. Auflage. Boston: Wadsworth 2013.
K. Homann/C. Lütge: Einführung in die Wirtschafts­ethik. 2. Auflage. Berlin: LIT 2013.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Julius Schälike
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Die Vorlesung führt ein in die wichtigsten Konzepte der Normativen Ethik (Utilitarismus; Kontraktualismus; Kanti­anismus) und der Wirtschafts- und Unter­nehmens­ethik (Libertäre Ethik; Egalitarismus [Rawls]; Ökonomische Ethik [Homann]). Anhand einschlägiger Fall­studien werden die Ansätze erprobt und kritisch diskutiert. Vertieft werden u. a. folgende Themen: Markt und Wettbewerb; Shareholder vs. Stakeholder Value; kollektives Handeln und individuelle Verantwortung; Klimawandel; Downsizing; Sweatshops.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

ROM 233–04 Fr Grammaire (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Les étudiant.e.s sont priés de se fournir le manuel

La grammaire du français (P. Guédon, S. Poisson-Quinton / Editions Maison des Langues, Paris, 2013, ISBN: 978-84-15640-16-5)
Prüfungs­leistung:
Mündliche Teilleistung und Referate
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Révision intensive et approfondissement des connaissances en grammaire française. Le programme porte sur l'emploi du subjonctif, des différents temps du passé, sur la place des pronoms, des adjectifs et des adverbes, sur les règles d'accord etc. La théorie est accompagnée d'exercices d'application. La note finale tiendra compte de l'assiduité en cours, de l'exposé sur un thème grammatical et de l'examen final.

Les étudiant.e.s sont priés de se fournir le manuel

La grammaire du français (P. Guédon, S. Poisson-Quinton / Editions Maison des Langues, Paris, 2013, ISBN: 978-84-15640-16-5)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–01 It Intensivo I Italienisch (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Lernziel:
Nach dem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein:
  • Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen;
  • sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht;
  • mit einfachen Worten die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen zu beschreiben.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Zielniveau A2 nach dem GER

Kursinhalte:
In kommunikativen Sprach­aktivitäten, die Rezeption, Produktion und Interaktion umfassen, werden die Grundzüge der italienischen Sprache und Kultur erlernt. Die Themenlektionen sind in universitäre und studentischen Kontexten situiert.

In diesem ersten Kurs ist der Erwerb einer korrekten Aussprache und der Grundgrammatik sehr wichtig.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–03 It Corso di ripasso (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Il corso in questione si propone di approfondire e ampliare temi grammaticali, lessicali e sintattici.

L'approfondimento delle suddette strutture verrà poi applicato in esercitazioni pratiche scritte (temi, riassunti, punto di vista personale ecc.) e orali (presentazioni) che permetteranno di esercitare il vocabolario acquisto durante il corso. Questo corso prepara al Kursstufe I, ma faciliterà anche il passaggio dai livelli base ai livelli medio-alti.
Può essere frequentato da chiunque voglia approfondire ed esercitare in modo intensivo grammatica, lessico e sintassi.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–04 It Grammatica (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kurs nicht freigegeben für Austausch­studierende
Course not open for exchange students
Lektor(en):
Mariateresa Cecalupo
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00
Beschreibung:
Il corso è indirizzato agli Italianisti che abbiano superato i corsi Intensivo I e II. Il corso è consigliato anche agli studenti che vogliano migliorare la propria correttezza grammaticale esercitando più approfonditamente le strutture di base già apprese nel corso propedeutico. Il corso ha come obiettivo il raggiungimento del livello B1 QCRE.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 253–04 Sp Gramática I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Für BA Romanische Sprachen, Literaturen und Medien, PO 2023/24 – dritte romanische Sprache: Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Zielniveau B1 nach dem GER

Este curso está pensado como complemento teórico y práctico al Intensivo II y/o como refuerzo de los contenidos gramaticales propios del nivel B1.

Se tratarán los siguientes temas:
  • Morfología y uso de los tiempos del pasado del modo indicativo: perfecto, indefinido, imperfecto y pluscuamperfecto.
  • Morfología y uso de los tiempos del subjuntivo.
  • Morfología y uso del imperativo afirmativo y negativo.
  • Repaso de las reglas básicas de ortografía y acentuación
  • Pronombres de objeto y su combinatoria.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 253–07 Sp Español A1 (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Literatur:
Kurs- und Arbeits­buch

Guerrero García, E. y Xicota Tort, Núria (2015). Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch. Hueber Verlag.

ISBN-10: 3190043337
ISBN-13: 978-3190043330
Prüfungs­leistung:
Mündliche und schriftliche Aufgaben / schriftliche Klausur.
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-062; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Zielniveau A1 nach dem GER
Kursinhalte und Qualifikations­ziele
  • Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse abzielen.
  • Sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, z. B. wo sie wohnen, welche Leute sie kennen oder welche Dinge sie besitzen, und auf Fragen dieser Art Antworten geben.
  • Sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächs­partner­innen oder Gesprächs­partner  langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.
  • Kurze Texte und Notizen über Alltagsthemen schreiben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–01 Katalanisch für Anfänger*innen (Übung)
KA
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
katalanisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Die Studierenden können 3 ECTS Punkte je nach Studien­gang durch eine Abschlussklausur erwerben.
Lektor(en):
Paula Albornos Gómez
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 010 Seminarraum; L 9, 5
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
In diesem Kurs werden wir die ersten Schritte zum Erlernen der katalanischen Sprache unter­nehmen und uns dabei an den europäischen Referenzrahmen für das Niveau A1 halten.
Darüber hinaus wird der Kurs auch einige kulturelle Aspekte des katalanischen Sprach­gebiets durch die Sprache vorstellen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–02 Portugiesisch für Anfänger*innen (Übung)
PO
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
portugiesisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Lernziele:

Vermittlung grundlegender Sprach­kenntnisse der portugiesischen Sprache. Grammatik, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer möglichst guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit.
Literatur:
Das verwendete Lehr­buch ist:

Prata, Maria: Beleza! Neu A1-A2, Klett Verlag. 2016.
Kursbuch: ISBN 978-3-12-528621-4 und
Übungs­buch: ISBN 978-3-12-528622-1
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Eliana Costacurta
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Lerninhalte:

Begrüßungs- und Abschiedsformeln, Stellenwert der Familien in Brasilien und Portugal, Essen und Trinken, Feiern und Gewohnheiten, Lebens­rhythmen, Arbeits­welt, Reisen, Sport und Gesundheit, Leben in Großstädten, Umwelt u. a.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–06 Portugiesisch III – Temas socioculturais lusófonos (Übung)
PO
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
portugiesisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Lehr­material: Auszüge aus soziokulturellen und literarischen Texten, Handouts, Filme, streaming, Podcasts und Liedertexte.
Lektor(en):
Eliana Costacurta
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 17:15 – 18:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Themen:
  • Demokratie in Bewegung: Brasilien und politische Polarisierung
  • Minderheiten und kulturelle Vielfalt

Autoren: Djamila Ribeiro, Ailton Krenak, Daniel Munduruku, Davi Kopenawa Yanomami, u. a.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–07 Latein für Romanistik-Studierende (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Ein Skript als PDF wird kurz vor Veranstaltungs­beginn auf ILIAS gestellt.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung: Klausur (90 Minuten)
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 17:15 – 18:45
Beschreibung:
Der erste Teil der Veranstaltung stellt eine kurze Einführung in die klassisch-lateinische Sprache dar.
Im zweiten Teil steht die Entwicklung vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen im Vordergrund.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Lena Schönwälder
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Fr / ROM 464 Fr Es war einmal.... eine feministische Heldin? Das französische conte de fées und Disney (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Lena Schönwälder
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00
Beschreibung:
Gibt man auf YouTube „The Beauty and the Beast“ in die Suchleiste ein, lautet einer der ersten Vervollständigungs­vorschläge „Stockholm-Syndrome“. Das französische Märchen von der Schönen und dem Biest, ursprünglich verfasst im 18. Jahrhundert in der bekannten Version von Madame de Beaumont, gilt aus feministischer Perspektive als problematisches Plädoyer für die Selbstaufopferung der Frau. Die neueren Disney-Adaptionen wie The beauty and the beast von 2017 erheben wiederum Anspruch, Märchen einen modernen, progressiven Anstrich zu verleihen. Doch kann Disney dieses Versprechen einer selbstbestimmten Heldin einlösen?
In diesem Seminar analysieren wir französische Märchen wie La Belle et la bête (Madame de Beaumont und Madame de Villeneuve), Cendrillon (Madame d'Aulnoy, Charles Perrault), Rapunzel (bzw. Persinette von Mlle de la Force) sowie deren (Disney-) Filmadaptionen und gehen dabei insbesondere der Frage nach Aktualisierung ideologischer und politischer Gehalte bzw. deren Funktionalisierung im 20. und 21. Jahrhundert nach.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp „Esa mujer no caminaba como la novia de nadie” – Zur (De-)Konstruktion von Gender in lateinamerikanischer und spanischer Popkultur (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Eva Bruckner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Im Seminar werden die Darstellung und Konstruktion von Geschlechterrollen in der aktuellen Populärkultur Lateinamerikas und Spaniens analysiert. Im Fokus stehen dabei Serien auf Streaming-Plattformen, so etwa Griselda (USA, 2024), in der die Protagonistin Griselda Blanco als Girlboss und Anti­heldin im männlich dominierten Drogenhandel der 1970er und 80er Jahre in Miami agiert. Darüber hinaus werden Serien wie Manual para señoritas (Spanien, 2025) und Envidiosa (Argentinien, 2024) betrachtet. Hierbei stellt sich die Frage, wie diese Werke gesellschaft­liche Erwartungen und Herausforderungen weiblicher Identität reflektieren und inwiefern sie als Narrativ eines feministischen Empowerments gelesen werden können oder ob sie im Gegenteil tradierte Gender-Muster reproduzieren. Der Begriff Populärkultur wird dabei aus literatur- und kultur­wissenschaft­licher Perspektive problematisiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr Wahnsinn, Neurose und Delirium: Die fantastische Novelle und Horrorerzählung des 19. Jahrhunderts (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Lena Schönwälder
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Eine Gattung, die sich im Frankreich des 19. Jahrhunderts besonderer Beliebtheit erfreut, ist die fantastische Novelle, die die Grenzen zwischen der Realität und dem Über­natürlichen auslotet. 
Doch in den Fokus geratet dabei nicht nur phantasmagorische und übernatürliche Erscheinungen wie Geister, Untote, Vampire, sondern auch entgrenzte Bewusstseinszustände wie Wahnsinn, Neurose und Delirium, die das fantastische Geschehen vielmehr an innere Wahrnnehmungs­prozesse binden. In diesem Seminar widmen wir uns fantastischen Novellen und Horrorerzählungen (u. a. von Maupassant, Mérimée, Nerval) vor dem Hintergrund zeitgenössischer psychopathologischer Diskurse und analysieren deren Struktur und Wirkungs­poetik.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Sp Road to the American Dream oder Highway to Hell? Lateinamerikanische Perspektiven im Road Movie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Anna-Lena Hauser
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15
Beschreibung:
In seiner 'ländlichen' Trilogie widmet sich Federico García Lorca Frauen- und Geschlechterfragen seiner Zeit, insbesondere der unter­drückten weiblichen Sexualität. Lorcas eigene Homosexualität, die im damaligen Kontext – Spanien zu Beginn des 20. Jh. – nicht thematisiert werden konnte, wird häufig als Grund mitangeführt, dass sich der Dichter diesen anderen Opfern der geltenden Moral in seinen Werken zuwendet. Als „poeta dramático“ beschrieben, bringt Lorca Lyrik und Dramatik in besonderer Weise zusammen und kreiert so eine Dramenwelt, in der „die ehernen Gesetze des calderonianischen Dramas – die öffentliche Meinung, die opinión achtet streng auf die Wahrung der Ehre – noch einmal aufgerufen und in Szene gesetzt werden, aber nun nicht mehr, damit der Zuschauer sich mit ihnen identifiziere, sondern damit er sich gleich­sam mit Grausen von ihnen abwende“ (Neuschäfer 2011, 352–353).

Im Seminar werden die Dramentexte Bodas de Sangre (1933), Yerma (1934) und La casa de Bernarda Alba (1936) analysiert, wobei die poetischen Verfahren und der Symbolgehalt, mit denen die Unter­drückung der weiblichen Sexualität durch die traditionelle Moral ausgedrückt werden, im Vordergrund stehen. Darüber hinaus soll der Blick auf die Cómic-Adaptation von Ilu Ros zeigen, inwiefern sich Lorcas bildhafte Sprache in gezeichnete Bilder trans­ponieren lässt und diese bedeutenden Werke der spanischen Literatur so auf andere Weise in einem anderen Medium zugänglich macht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z. B. Textlinguistik, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)?

Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt. Um das Verständnis direkt zu vertiefen, sind kurze Quiz in die Präsenzsitzungen integriert: In Klein­gruppen oder im Austausch mit der Gesamt­gruppe werden Lösungs­ansätze diskutiert und Themen reflektiert. Die Aufgaben dienen nicht der Bewertung, sondern als Lernbegleitung – sie geben individuell unter­stützendes Feedback, stärken den Austausch unter Kommiliton*innen und helfen, Wissenslücken frühzeitig zu erkennen.

Weitere Informationen
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden – begleitet von interaktiven Lernimpulsen, die den Trans­fer in die Praxis fördern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z. B. Textlinguistik, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)?

Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt. Um das Verständnis direkt zu vertiefen, sind kurze Quiz in die Präsenzsitzungen integriert: In Klein­gruppen oder im Austausch mit der Gesamt­gruppe werden Lösungs­ansätze diskutiert und Themen reflektiert. Die Aufgaben dienen nicht der Bewertung, sondern als Lernbegleitung – sie geben individuell unter­stützendes Feedback, stärken den Austausch unter Kommiliton*innen und helfen, Wissenslücken frühzeitig zu erkennen.

Weitere Informationen
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden – begleitet von interaktiven Lernimpulsen, die den Trans­fer in die Praxis fördern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr Quand dire c'est faire: sprach­liches Handeln in frankophonen medialen, ökonomischen und politischen Kontexten (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
In diesem Proseminar lernen wir die Grundlagen der linguistischen Pragmatik kennen und wenden diese auf  französischen Sprach­gebrauch in konkreten Interaktions­situationen im Bereich französischsprach­iger Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an. Als Handwerkszeug lernen die Studierenden anhand der Sprechakttheorie, was es heißt, mit Sprache zu handeln und wie es mit dem Konzept der Implikatur erklärbar wird, dass wir mehr meinen als wir eigentlich sagen und dass wir davon ausgehen können, dass unser Gegenüber es trotzdem versteht. Dabei schauen wir uns auch die manipulative Seite des impliziten Sprechens anhand des Konzepts der Präsupposition an. Ferner bekommen die Studierenden auf Basis des Face-Konzepts einen Einblick, mit welchen Handlungen bestimmte soziale Bedürfnisse in der frankophonen Interaktion verletzt und unter Anwendung von Höflichkeit repariert werden oder gar im Gegenteil bewusst geschädigt werden (hate-speech). Die Studierenden erhalten außerdem einen Einblick in die Grundlagen der Interaktions­analyse, um Gespräche in politischen, gesellschaft­lichen und ökonomischen Kontexten zu analysieren (Interaktion in der Familie oder Dialoge in Geschäften oder Polit-Talkschows).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr-It-Sp Thema und Termin werden noch bekannt gegeben (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 It / ROM 426–01 Italian Sounding oder was Markennamen mit Linguistik zu tun haben (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Was klingt italienisch ist es aber nicht? Warum sollen bestimmte Produktnamen überhaupt italienisch klingen? Diesen und ähnlichen Fragen soll im Rahmen des Proseminars nachgegangen werden. Im Zentrum steht dabei das aktuelle und weit verbreitete Phänomen des Italian Sounding, das vor allem aus linguistischer Perspektive näher beleuchtet werden soll.
Ausgehend von den theoretisch-konzeptuellen Grundlagen zu Morphologie, Fach­sprachen und Sprach­kontakt werden wir uns die Bildung von Produkt- und Markennamen anschauen und kritisch diskutieren. Ein besonderer Augenmerk soll dabei auf den Anwendungs­bezug im wirtschaft­lichen Kontext gelegt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Sp Über­setzung als Brücke zwischen Sprachen? Theorie und Praxis im internationalen hispanophonen Raum (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Lilith Jarlik
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00
Beschreibung:
Über­setzung wird oft als neutrale Brücke zwischen Sprachen verstanden. Doch wie beeinflussen gesellschaft­liche, politische und ideologische Rahmenbedingungen Über­setzungs­prozesse? Das Seminar setzt sich kritisch mit der Rolle von Über­setzung und Dolmetschen in internationalen hispanophonen Räumen auseinander.

Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Grundlagen der Über­setzungs­wissenschaft, Soziolinguistik und Sprach­ideologien behandelt. Mit dem Konzept des Kommunikations­regimes wird der Frage nachgegangen, wie Über­setzung Machtstrukturen stabilisieren oder herausfordern kann, und welche Agency Über­setzer*innen dabei besitzen. Im zweiten Teil des Seminars werden die vermittelten Methoden der (kritischen) Diskursanalyse sowie Ansätze der Analyse von Lexik, Semantik und Syntax auf spezifische Felder in der Praxis angewandt: von Über­setzen und Dolmetschen in Migrations­kontexten über multimodale Über­setzungen wie Gebärdensprache bis hin zu maschineller Über­setzung und  sprach­lichem Bias. Als Schwerpunktthema wird die Rolle der Über­setzung in der internationalen Organisation der Vereinten Nationen beleuchtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–11 Compréhension orale et écrite I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/1
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1

Compréhension orale:
  • Comprendre, dans ses grandes lignes, un reportage, un entretien ou une chronique radiophonique ou télévisuelle abordant les thèmes économiques, politiques, sociaux et culturels, exprimés dans un niveau de langue standard, voire courant;
  • En comprendre les données chiffrées et les aspects évolutifs (dans le temps et l'espace);
  • Comprendre tout ce qui relève des liens de cause à effet;
  • Savoir prendre des notes.
Compréhension écrite:
  • Comprendre un article, un entretien parus dans un organe de presse écrite, de nature informative ou descriptive;
  • Savoir exploiter les informations qui y sont contenues de manière à saisir les réalités françaises et les éléments de civilisation à connaître absolument dans tous les domaines (économique, politique, social et culturel);
  • Connaître la presse nationale et l'actualité française;
  • Début d'élaboration des lexiques thématiques sur les quatre domaines définis ci-dessus, pour notamment mieux comprendre les documents authentiques oraux exploités en cours et pouvant faire l'objet d'un examen de compréhension orale;
  • Acquisition des bases concernant l'élaboration de définitions d'expressions imagées ou de concepts spécifiques;
  • Acquisition des bases concernant la reconnaissance et l'explication des expressions idiomatiques;
  • Acquisition des bases concernant l'identification et la distinction des registres oral et soutenu;
  • Maîtrise de la concordance des temps au moyen d'exercices de mises au discours indirect au passé.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–12 Fr Expression I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Une participation active et régulière est indispensable.

Leistungs­prüfung: Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France.
Expression orale: présentation, prise de position individuelle, débats sur les sujets présentés.
  • Prendre la parole en public
  • Présenter un sujet de discussion librement choisi
  • Donner son avis en développant une argumentation logique
  • Mener un débat, gérer la prise de parole des intervenants

Expression écrite:
  • Contraction de textes
  • Relever les idées principales d'un texte, les reformuler et les réorganiser logiquement
  • Améliorer ses compétences grammaticales et langagières à partir de l'analyse et de la correction de fautes fréquemment commises
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–13 Fr Phonétique (fremdsprach­liche Performanz) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Prüfungs­leistung:
Leistungs­nachweis: examen + performances orales
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Phonétique articulatoire, système phonologique du français standard et son évolution, trans­cription, exercices de discrimination, de reconnaissance (oppositions consonanti­ques et vocaliques) et d'émission par répétition, trans­formation et substitution seront les sujets traités. Des exercices structuraux (grammaticaux) de synthèse ont pour objectifs de rendre plus spontanée la prononciation correcte, l'attention se portant, non sur la réalisation des phonèmes, mais sur le contenu et la forme globale de l'expression à produire. Ensemble d'exercices élaborés à l'usage des étudiants de Mannheim à partir d'une analyse des fautes portant sur plusieurs semestres.

Dialogues et poèmes pour l'acquisition des éléments prosodiques. Ces exercices doivent être préparés avant le cours.

Nous passerons une journée à Strasbourg, ce sera l'occasion entre autres d'interviewer les Français.e.s sur leur langue.

Leistungs­nachweis: examen + performances orales

Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–21 Fr Compréhension II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2

Objectifs à atteindre et contenu du cours:


Compréhension orale:
  • Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports;
  • Savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l'information;
  • Repérer toute une série d'informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse;
  • Comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu).
Compréhension écrite:
  • Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques, l'identification d'éléments de l'article appartenant au registre oral et leur reformulation dans un niveau plus soutenu (afin notamment de diversifier son vocabulaire);
  • Comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinquer l'information du commentaire; 
  • Acquérir les bases de l'analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d'intoduire l'interprétation stylistique et concernant l'opinion ou l'intention de l'auteur;
  • Acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l'actualité française;
  • Poursuite et approfondissement des lexiques élaborés en niveau I et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent;
  • Approfondir certains points de grammaire contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenus.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–22 Fr Expression II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé
Prüfungs­leistung:
Une participation active et régulière aux cours est indispensable.

Leistungs­prüfung: Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l'expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...)

Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.

Entraînement à la prise de position orale et écrite.

Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.

Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.

Une participation active et régulière aux cours est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–26 Fr Traduction I (niveau élémentaire) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour la participation au Salon de vin vous obtiendrez un certificat.

Prüfungs­leistungen (mündliche Teilleistung und Klausur).
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 314–315 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: 
Révision et affermissement des connaissances grammaticales de base; structures de la phrase; élargissement du vocabulaire en vue de l'établissement de traductions correctes quant à la grammaire, aux idées et à l'expression. L'accent n'est pas mis sur le style.

Textes choisis: articles tirés de la presse allemande traitant de sujets culturels, économiques ou politiques et concernant plus particulièrement la France, les relations franco-allemandes et l'Europe.
Ces articles seront traduits en alternance avec des textes littéraires modernes, postérieurs à 1945 et des textes sur le vin & sa culture.
Les textes sont préparés en groupes. En cours, les étudiants sont invités à soumettre leur traduction qui est discutée et corrigée collectivement à partir d'une interprétation (ou de plusieurs interprétations possibles) du texte allemand.

Par ailleurs, vous pourrez mettre en pratique vos connaissances lors du Salon du vin qui se tiendra à l'automne à Heidelberg. Nous soutiendrons les viticulteurs français en traduisant leurs réponses et les questions des visiteurs. Pour cette participation vous obtiendrez un certificat.

Une participation active et régulière aux cours est requise.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–11 It Comprensione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Agli studenti e alle studentesse è richiesto, oltre a una partecipazione attiva e collaborativa in classe, lo svolgimento di regolari esercitazioni di comprensione orale e scritta a casa. A metà corso verrà eseguita una prova sia orale, sia scritta, con finalità orientativa e autovalutativa per gli studenti, mentre la valutazione die fine sorso verrà attibuita von l'effettuazione della Klausur conclusiva.
Lektor(en):
Mariateresa Cecalupo
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Partendo da testi e filmati che veicolano un'immagine dell'Italia attuale, le esercitazioni mirano all'ampliamento del lessico, allo sviluppo delle competenze di lettura e di scelta semantica, nonché delle competenze di compresione orale, con l'uso di varie tipologie di testi, materiale audio ed esercizi.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–12 It Espressione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
N.B.: Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Le esercitazioni si prefiggono di ampliare le elementari competenze linguistiche acquisite dagli studenti nel corso del Propädeutikum. Il corso verterà tuttavia in prima linea a sviluppare le capacità comunicative (scritte e parlate) degli studenti che parallelamente avranno la possibilità di acquisire conoscenze più specifiche sulla cultura, politica e società italiane. Si prediligerà in tal senso l'approccio giornalistico (materiale originale d'attualità: articoli tratti dalla stampa, registrazioni audiovisive di notiziari) che costituirà la base didattico-metodologica di tutti i corsi successivi.

N.B.: È consigliata la frequenza parallela dei corsi di lingua Comprensione I ed Espressione I: si ricorda però agli studenti che per entrambi i corsi sono richiesti anche notevole impegno e disponibilità ad investire alcune ore a casa per la preparazione dei lavori che si svolgeranno.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–21 It Comprensione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Il corso intende ampliare la conoscenza della lingua italiana attraverso l'analisi di testi complessi sia orali che scritti.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Innanzitutto, si esortano studenti e studentesse ad una partecipazione attiva e a svolgere con regolarità gli esercizi assegnati. Il corso prevede, inoltre, tre verifiche: due di comprensione scritta e una di comprensione orale.
Argomenti e tipologie d'esercizi proposti a lezione costituiranno la base della Klausur finale.
Lektor(en):
Cristina Tonon Kretzer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Kursinhalte: In questo corso si exerciteranno le abilità ricettive utilizzando testi scritti e orali d'attualià. L'analisi dei testi oggetto del corso sarà costituita da tre fasi:
  1. approccio al testo con diverse tipologie di esercizi per la comprensione globale;
  2. attivià per la comprensione dettagliata attraverso domande, formulazione di ipotesi, confronto con i compagni e altro;
  3. analisi ed esercitazioni del lessico per una più consapevole riflessione linguistica: in particolar tra le parole e le loro combinazioni preferenziali, metafore ed espressioni idiomatiche.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–22 It Espressione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Prüfungs­leistung:
Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l'elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i termi trattati durante le lezione sono considerati necessari per la preparazione della Sprach­kompetenz­prüfung.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:

In questo corso verrà dato particolare rilievo a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti e studentesse per poter strutturare testi scritti e orali di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore, rassegne stampa) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe.
Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all'analisi dei testi che si tratteranno nonché acquisire competenze specifiche di lettura e rielaborazione di notizie di attualità sull'Italia attraverso l'utilizzo di vari mezzi di comunicazione.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–11 Sp Comprensión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/1 nach dem GER

A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
  • Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
  • Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
  • Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
  • Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retrans­mitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
  • Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
  • Comprender la idea general d identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
  • Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
  • Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 nach dem GER

A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
  • Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
  • Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
  • Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
  • Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retrans­mitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
  • Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
  • Comprender la idea general d identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
  • Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
  • Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–12 Sp Expresión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 (GER)

Kursinhalte und Qualifikations­ziele

El objetivo central del curso es proporcionar a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:
  • Distinguir diferentes géneros textuales e identificar su estructura.
  • Ampliar el léxico propio de los temas de actualidad objeto de estudio.
  • Responder con cierta corrección, cuestiones planteadas sobre un texto o un mensaje audiovisual, demonstrando que lo han entendido.
  • Entender y resumir noticias breves, entrevistas, documentales o debates que contengan opiniones, argumentación y discusión.
  • Explicar y defender – tanto de forma oral como por escrito – el punto de vista personal sobre un tema.
  • Argumentar destacando los puntos más relevantes; apoyo o refutación del contenido a partir de la opinión personal.
  • Elaborar textos coherentes, ordenando adecuadamente las ideas y utilizando los conectores apropiados.
  • Redactar cartas personales formales o privadas/familiares, correos electrónicos y otros tipos de documentos.
  • Contar historias o anécdotas personales en forma oral y escrita.
  • Integrar gradualmente en todas estas actividades las estructuras básicas de la gramática (pasados, subjuntivo, estilo indirecto, conjunciones, preposiciones y todo tipo de marcadores del discurso...).
  • Expresarse oralmente de forma comprensible, aunque se necesiten pausas para las reformulaciones, autocorrecciones, etc.
  • Identificar y producir los patrones melódicos correspondientes a los distintos actos del habla y a determinadas estructuras sintácticas.
  • Identificar los aspectos relevantes de la nueva cultura a la que se accede a través del español y establecer puentes entre la cultura de origen y la de los países hispanohablantes.
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–13 Sp Fonética española (Fremdsprach­liche Performanz) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Objetivos:
  • Adquisición de los conceptos fundamentales sobre fonética y fonología.
  • Adquisición del sistema fonético y fonológico del español.
  • Descripción articulatoria y acústica de los sonidos y fonemas del español.
  • Integración de los conocimientos fonéticos y fonológicos en el resto de los niveles lingüísticos.
  • Desarrollo de la capacidad de interrelación entre los conceptos estudiados.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Esta asignatura aporta un conocimiento de conceptos generales de Fonética (articulatoria y acústica) y Fonología. Analiza el sistema de sonidos del español y se concentra en mejorar la pronuniación del castellano estándar. El curso resulta asimismo de gran utilidad para futuros profesores de español como lengua extranjera.
El curso de Fonética española tiene como objetivo brindar al estudiante una fundamentación teórico-práctica en el campo de las ciencias fónicas con el fin de que pueda aproximarse de manera científica al conocimiento de la fonética del español por medio de tareas metodológicamente dirigidas. Las prácticas de laboratorio permitirán ejercitar el oído, y discernir los contrastes y oposiciones que conforman la estructura fonológica del idioma españon.
Desde el punto de vista práctico y aplicado, la metodología se centra en dos ámbitos de trabajo: en primer lugar, en una serie de actividades en las que se presentan los aspectos teóricos necesarios para alcanzar los objetivos propuestos; en segundo lugar, se combinará la exposición de conceptos básicos con actividades prácticas que los ejemplifiquen eficazmente.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–21 Sp Comprensión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de:
  • Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo.
  • Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido.
  • Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates.
  • Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental.
  • Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos.
  • Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes.
  • Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–22 Sp Expresión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/2 nach dem GER
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe. 
Se recomienda:
Molina, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Expresión escrita
  • Redactar cartas formales (carta solicitud de empleo, carta solicitud de beca y carta de lectores).
  • Escribir resúmenes de noticias.
  • Elaborar un artículo argumentativo sobre un tema polémico de actualidad explicando los propios puntos de vista y exponiendo argumentos a favor y en contra.
  • Debatir en un foro online sobre un tema de acutalidad complejo (dando opiniones, argumentando y contraargumentando).
Expresión oral
  • Resumir oralmente textos complejos (noticias, informes de opinión, etc.).
  • Interpretar textos complejos y expresar oralmente la propia interpretación.
  • Explicar los propios puntos de vista sobre temas de actualidad (noticias e informes periodísticos) exponiendo los pros y los contras.
  • Argumentar sobre temas complejos destacando los puntos más relevantes e incluyendo detalles.
  • Realizar un debate oral grupal sobre temas de actualidad.
El curso servirá de preparación de los ejercicios de expresión (oral y escrita) del examen „Sprach­kompetenz­prüfung“ (SKP).
Los materiales incluyen: informes sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–26 Sp Traducción nivel básico (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Desarrollo de las e­strategias básicas de la traducción.
  • Identificación de aquellos factores lingüísticos que pueden influir en el texto final.
  • Ampliación del léxico y de las estructuras morfosintácticas en el campo del español de la economía y elaboración de un glosario propio.
  • Identificación de la norma lingüística durante el proceso de la traducción de un texto para encontrar las posibles alternativas.
  • Repetición y profundización de la gramática (B2)
  • Utilización y consulta adecuada de los diccionarios tanto bilingües como monolingües y de otros textos auténticos.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Se recomienda el uso de: R. J. Slaby/R. Grossmann: Diccionario de las lenguas española y alemana, Edit. Herder.

Del mismo modo es imprescindible la consulta habitual de un diccionario de uso del español. 
Puede ser útil: María Moliner: Diccionario de uso del español (edición abreviada), Edit. Gredos, Madrid, 2008.

Además se incluirá la utilización de herramientas de la IA para la traducción, tales como ChatGPT y Deepl, y se contrastarán las propuestas.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung + Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Se trata de profundir en las diversas formas de comunicación en la empresa (correspondencia y otros documentos) y de proporcionar los conocimientos necesarios para entender los distintos mensajes de la prensa y los medios audiovisuales en relación con las secciones dedicadas a la economía y a la cultura.
Algunos de los objetivos de este curso son:
  • Desarrollo de las e­strategias básicas de la traducción.
  • Identificación de aquellos factores lingüísticos que pueden influir en el texto final.
  • Ampliación del léxico y de las estructuras morfosintácticas en el campo del español de la economía y elaboración de un glosario propio.
  • Identificación de la norma lingüística durante el proceso de la traducción de un texto para encontrar las posibles alternativas.
  • Repetición y profundización de la gramática (B2)
  • Utilización y consulta adecuada de los diccionarios tanto bilingües como monolingües y de otros textos auténticos.
Se propondrán textos sencillos tomados de los medios de comunicación y relativos a diversos aspectos de la vida laboral, el comercio, las empresas y sus tipos, las instituciones económicas, así como otros más culturales que tengan que ver con el español de los negocios y de la cultura.

Asimismo se utilizarán textos de la comunicación  en la empresa para dominar los recursos lingüísticos relacionados con las cartas comerciales, correos electrónicos, etc.

Método de trabajo: Las traducciones deberán prepararse antes de la clase, en la que se comentarán las posibles soluciones y los errores más frecuentes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Fr Représentations du féminin dans la littérature maghrébine francophone (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Hervé Sanson
Termin(e):
Donnerstag  (2-wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 11:45 A 304 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Ce séminaire interrogera les représentations du féminin dans un certain nombre d’oeuvres littéraires d’auteurs maghrébins (algériens, marocains et tunisiens). Il s’agira de questionner dans les oeuvres retenues aussi bien la construction des identités sexuelles que celle des identités de genres. A partir des textes de Mohammed Dib, Assia Djebar, Fatima Mernissi, Kateb Yacine, Albert Memmi, Driss Chraïbi, Fawzia Zouari, Habib Tengour et Maïssa Bey, nous nous demanderons quelle(s) image(s) de femmes sont ainsi proposées : quelle fidélité à la tradition, mais aussi quelle(s) trans­gression(s) ces mêmes oeuvres mettent-elles en place ? Sur le plan théorique, nous nous appuierons aussi bien sur les acquis des gender studies (Judith Butler et autres) que sur ceux des cultural studies (Stuart Hall) ou des subaltern et postcolonial studies (Gayatri Spivak, Homi K. Bhabha).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It / ROM 616–01 It Amore, sessualità e queerness nel Decameron (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Si invitano le/gli partecipanti ad acquistare preferibilmente la seguente edizione: Boccaccio, Decameron, a cura di Amedeo Quondam, Maurizio Fiorilla e Giancarlo Alfano, Milano: BUR classici, 2013.

***

Die Studierenden werden gebeten, sich bevorzugt die folgende Ausgabe anzuschaffen: Boccaccio, Decameron, a cura di Amedeo Quondam, Maurizio Fiorilla e Giancarlo Alfano, Milano: BUR classici, 2013.
Lektor(en):
Dr. Lena Schönwälder
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 15:30 – 17:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Il Decameron die Giovanni Boccaccio (1353) raccoglie cento novelle che offrono un ampio ritratto delle passioni, virtù e vizi umani. L'opera, considerata uno dei testi fondamentali della prima età moderna in Europa, è ancora oggi una testimonianza culturale ricca e complessa, che permette di comprendere meglio le strutture sociali, etiche ed erotiche del suo tempo, mettendole anche in discussione. In questo seminario ci concentreremo soprattutto su come l'opera rappresenta e riflette i temi dell'amore e della sessualità (amore cortese, relazioni omosociali, amicizia, identità queer), analizzandoli sia nel contesto del pensiero medievale e rinascimentale, sia alla luce dei dibattiti contemporanei (queer e gender studies).

***

Das Decameron von Giovanni Boccaccio (1353) bietet in insgesamt 100 Novellen ein reiches Panoptikum der menschlichen Leidenschaften, Tugenden und Laster. Als einer der 'Gründungs­texte' der europäischen Frühen Neuzeit eröffnet das Werk auch heute noch ein facettenreiches kulturelles Dokument, das Einblicke in die sozialen, ethischen und erotischen Ordnungen seiner Zeit gewährt – und diese zugleich kritisch reflektiert. Wir widmen uns in diesem Seminar insbesondere der werkinternen Inszenierung und Reflexion von Liebe und Sexualität (höfische Liebe, Homosoziabilität, Freundschaft, queerness) vor dem Hintergrund sowohl mittelalterlicher und rinascimentaler sowie moderner Diskurse (queer und gender studies).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Sp Malerei, Musik und Literatur im Siglo de Oro (PD Dr. Juliane Tauchnitz) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 A 304 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Mittwoch  (Einzeltermin) 03.09.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-102; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 10.09.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-132; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 17.09.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 24.09.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Das Siglo de Oro gilt als eine, wenn nicht gar die Blütezeit der spanischen Kultur schlechthin. In Malerei, Musik, Literatur und Architektur fanden paradigmatische Änderungen statt, die in diesem Hauptseminar in den Blick genommen werden. Dabei sollen sowohl der Zusammenhang als auch divergierende Tendenzen der verschiedenen Künste diskutiert werden, um zum einen die Vielfalt des (oder der?) Siglo(s) de Oro herauszuarbeiten; zum anderen wird jener kulturelle Höhenkamm aber ebenfalls politisch problematischen Entwicklungen gegenübergestellt, um die einseitige Bewunderung kultureller Produktion in einen größeren soziohistorischen Kontext einzuordnen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–02 Sp Espectros en la obra literaria y medial de Juan Rulfo (PD Dr. Juliane Tauchnitz) (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15
Dienstag  (Einzeltermin) 02.09.2025 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-149; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 09.09.2025 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 16.09.2025 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 23.09.2025 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 30.09.2025 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
En la obra literaria de Juan Rulfo hay tantos fantasmas que los propios personajes a veces apenas pueden distinguir si pertenecen al mundo de los vivos o al de los ya difuntos. Sin embargo, el hecho de que lo espectral se haya abierto paso también en la obra fotográfica de Rulfo ha recibido hasta ahora una consideración marginal. En este curso se analizarán tanto los textos narrativos como la obra fotográfica del autor mexicano (y, en menor medida, la obra cinematográfica, en cuya producción Rulfo participó en ocasiones de manera significativa). Se hará hincapié en aquellas técnicas que visualizan elementos fantasmales y condicionan la mirada del espectador, creando así la ilusión de lo que aparentemente se ve en la imagen y en el texto.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr Le français dans les médias (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Im Kurs soll zunächst ein Über­blick über das französische Medien­system (Presse, TV, Radio) sowie die zugehörigen Präsenzen im Internet gegeben werden. Von linguistischer Perspektive her werden Fragen der Sprach­enwahl (incl. politischer Vorgaben), der Textsorten und der Varietäten (einschließlich Schreibvarietäten) im Vordergrund stehen. An konkreten Beispielen soll dann z. B. unter­sucht werden, wie sich Textsorten beim Medienwechsel verändern, inwieweit in TV-Nachrichten und Unter­haltungs­formaten (incl. Reality-Shows) bzw. Youtube- und Instagram-Videos vom Standard­französischen abgewichen wird und wie sich die Schreibgewohnheiten bei Messegerdiensten entwickelt haben. Ein spezieller Blick kann auf die Entwicklung des französischen Fach­wortschatzes zu Computer und Internet geworfen werden, insbesondere was die Akzeptanz von Anglizismen angeht. Bei Interesse können auch Spezifika der französischen Werbesprache sowie Strategien der Spektakulaisierung der Sprache von Sport-LIvebericht­erstattungen berücksichtigt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-It-Sp Sprache(n) im Kopf: Was wir über Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit wissen (sollten) und wie wir beides fördern können (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Rosemarie Tracy, PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Welt ist ein Sprach­labor. Aus Sicht der Sprach­wissenschaft ist dies ideal, insbesondere für die Mehrsprach­igkeits- und Sprach­erwerbsforschung. Obwohl der Sprach­kontakt in der Gesellschaft und im individuellen Kopf Normalität ist, überrascht immer wieder, wie wenig darüber bekannt ist. In der Öffentlichkeit wird Mehrsprach­igkeit oft kritisch gesehen. Dies ist natürlich insbesondere dann problematisch, wenn es darum geht, sprach­liche Kompetenz und Mehrsprach­igkeit aktiv zu fördern, Diskrimination zu verhindern und ideologische Barrieren zu entlarven.
In diesem Seminar geht es um Grundlagenwissen über Spielarten des Sprach­erwerbs (Erstsprach­erwerb in Minoritäts- und Majoritätskontexten, doppelter Erstsprach­erwerb, früher vs. später Zweitsprach­erwerb) und um typische Sprach­kontaktphänomene (Entlehnung, Code mixing). Auf der Basis von flexibel einsetzbaren Einheiten einer gefilmten Vorlesungs­reihe wird diskutiert, wie ein Wissentrans­fer in diverse Praxisfelder gestaltet werden kann.

Das Seminar folgt dem Prinzip des „inverted classrooms“: Teilnehmende sehen sich einzelne Filme an und lesen kürzere begleitende Texte. Beides wird in den Seminarsitzungen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Sp Nombres para comérselos (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Lidia Becker
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:
En esta signatura, nos dedicaremos a „nombres para comérselos“, es decir, los diferentes tipos de nombres propios en contextos gastronómicos en países hispanohablantes. Se trata de nombres de productos alimenticios comerciales (crematónimos gastronómicos), nombres culinarios (de platillos de comida) y, nombres de restaurantes (tabernónimos), así como nombres de lugares y personas que conllevan connotaciones gastronómicas. Junto a los fundamentos teóricos de la formación de dichos nombres dentro de la disciplina de la onomástica, nos ocuparemos de los contextos históricos, sociales y económicos correspondiente en América Latina y España.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 433–31 Fr Compréhension III (Civilisation) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un devoir écrit à rendre (schriftliche Prüfung).
 
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 05.09.2025 – 05.12.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau: C1

Objectifs à atteindre et contenu du cours:


Compréhension orale:
Comprendre le contenu et saisir la structuration de la pensée, les idées, l'argumentation du locuteur dans le cadre d'extraits de conférences et d'émissions radiophoniques de niveau universitaire, de reportages et d'entretiens sur des thèmes socioculturels, politico-culturels, afin d'en dégager les informations essentielles permettant d'approfondir ses connaissances en civilisation et sur les réalités culturelles françaises et de pouvoir les réutiliser ultérieurement.

Compréhension écrite:
  • Maîtriser le commentaire de texte dans tous ses aspects, et plus particulièrement sur l'analyse et l'interprétation (pour savoir argumenter en partant d'un document);
  • Acquérir des connaissances plus approfondies sur les réalités culturelles, socioculturelles et politico-culturelles, et, les aspects de civilisation française;
  • Elaborer des lexiques spécialisés dans le domaine culturel au sens large.

Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 433–32 Fr Expression III (Civilisation) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: le Nouveau Petit Robert
Prüfungs­leistung:
Les étudiants sont tenus de s'informer régulièrement sur l'actualité française et de présenter un exposé succint.

Prüfungs­leistungen (mündliche Teilleistung / Referat müssen bestanden werden, um die Klausur mitzuschreiben).
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Entraînement à l'expression orale (revue de presse, prise de position, exposé...) et à la production de textes écrites (prise de position, trans­formation de textes, critiques de film ou de livre...)

Grâce à un vaste répertoire lexical et à la maîtrise de connecteurs et articulateurs apprende à s'exprimer avec aisance et spontanéité de façon structurée sur un sujet complexe. Reconnaître un large éventail d'expressions idiomatiques. Rendre distinctes de fines nuances de sens. Restituer faits et arguments de diverses sources.

Approfondir ses connaissances linguistiques se rapportant à l'actualité socio-culturelle et économique de la France. Activer et intensifier ses connaissances des réalités socio-économiques et politiques en suivant assidûment les événements de l'actualité. Mise en relation de ces événements avec les institutions, les personnalités, d'autres événements présents ou passés avec ce qu'il es convenu d'appeler la « civilisation ». Etablir ces relations par l'exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers.

Il s'agira aussi d'éclairer les questions qui alimentent les débats socio-politiques actuels. Développer une argumentation en défendant ou en réfutant un point de vue donné. Produire des textes clairs, fluides et bien construits.

Les étudiants sont tenus de s'informer régulièrement sur l'actualité française et de présenter un exposé succint.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 443–32 It Espressione III (cultura e economia) (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Marcella Rivatelli
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Il corso si prefigge di far migliorare la capacità espressive scritte e orali degli studenti attraverso lo studio approfondito di temi culturali, economici e politici relativi all'Italia. I materiali utilizzati durante il corso consisteranno in testi di varia natura che saranno oggetto di approfondimenti nonché di produzioni scritte mirate. Nel corso del semestre gli studenti, oltre alla participazione attiva e collaborativa in classe, dovranno presentare una relazione orale e svolgere produzioni scritte intermedie (Teilleistungen) propedeutiche all'esame finale, che con quest'ultim costituiranno gli elementi di valutazione del semestre.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–31 Sp Comprensión III (Cultura y sociedad) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau C1 nach dem GER
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Todos el material de trabajo es auténtico y se compone de artículos de la prensa, noticias y reportajes de televisión, obras literarias, películas o cortometrajes, canciones, etc.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
  • Seguir una conversación de cierta extensión aunque no esté claramente estructurada y la relación entre las ideas esté implícita.
  • Seguir y exponer charlas y exposiciones sobre temas relacionados con asuntos profesionales o de estudio, aunque la lengua y los conceptos utilizados sean complejos.
  • Entender una gran canti­dad de expresiones idiomáticas y jergas, y de captar matices en estilo y registro.
  • Extraer información específica de anuncios públicos aunque la calidad de sonidos sea mala.
  • Elaborar informes, análisis y comentarios en los que se comentan y analizan puntos de vista, opiniones y sus implicaciones.
  • Entender sin dificultad textos literarios contemporáneos.
  • Extraer información, ideas y opiniones de textos especializados relacionados con intereses propios, como por ejemplo informes de investigación.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–32 Sp Expresión III (Cultura y sociedad) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau: C1 nach dem GER
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
  • Comprender, analizar y comentar textos complejos (literarios y académicos) así como material audiovisual (películas, reportajes).
  • Conocer el vocabulario y los recursos idiomáticos propios del análisis literario y cinematográfico.
  • Distinguir diferentes registros idiomáticos y variantes del español.
  • Elaborar informes sobre temas académicos y /o relacionados con la propia especialidad realizando una valoración crítica del contenido.
  • Redactar reseñas críticas sobre artículos académicos, películas o textos literarios.
  • Realizar debates y discusiones sobre asuntos de cierta complejidad, de interés general o académico.

Los temas que se abordarán se referirán a la realidad política, histórica y cultural del mundo hispanohablante, con especial énfasis en Latinoamérica.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
-Informe académico
-Reseña crítica de cine
-Reseña crítica de artículos o ensayos académicos
-Artículos científicos y de divulgación
-Cuentos
-Ensayos
-Debates
-Documentales televisivos sobre temas complejos
-Conferencias (extractos)
-Película (actividad extracurricular)

Prüfungs­leistungen: semesterbegleitende Leistung (mündlichen und schriftlichen Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-It-Sp Migration, Flucht, Exil: Das Mittelmeer in romanischen Literaturen und im Film (PD Dr. Juliane Tauchnitz) (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 02.09.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-134; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 15:30 – 17:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Dienstag  (Einzeltermin) 09.09.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-138; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 16.09.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-139; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 23.09.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-141; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 30.09.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-148; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Fiktionale Auseinandersetzungen mit Migrations­bewegungen im Mittelmeerraum werden häufig verkürzt unter dem Stichwort der „literatura patera“ gefasst. Denn es waren jene ‚pateras‘ – kleine Boote zur Jagd auf Enten –, über die das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer in den 1990er Jahren ins mediale Bewusstsein gelangte. Doch greift dieser Begriff zu kurz, um die literarische und filmische Beschäftigung mit divergierenden Arten von Migration im Mittelmeer zu erfassen. So werden im Seminar, neben der Fokussierung der aktuellen und soziopolitisch brisanten Thematik um (klandes­tine) Flucht, Vertreibung, ‚Wanderung‘, literarische und kinematographische Werke der Romania (v.a. Frankreich, Spanien, Italien, Maghreb) mit ihren spezifischen künstlerischen Strategien in den Mittelpunkt gerückt, um die Vielfalt der Herangehensweisen und Perspektivierungen jenes Themen­bereichs herauszuarbeiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–02 Fr-Sp Global Memory: Weltgeschichte im postkolonialen Film (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Politisch-ökonomische Diskurse in der Romania (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Lidia Becker
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 12:00 – 13:30 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Im Seminar nehmen wir die Verflechtung politischer und ökonomischer Diskurse in romanischsprach­igen Ländern in den Blick und widmen uns deren diskurslinguistischer Analyse und interdisziplinärer Interpretation. Gemäß der weit gefassten Definition von „Politik“ als regulierende Praktiken rund um „das Politische“ (die Dimension des Antagonismus, die menschliche Gesellschaft konstituiert) nach Chantal Mouffe verstehen wir unter „politischen Diskursen“ nicht nur die prototypischen Fälle öffentlicher Reden von Politiker:innen, sondern jede Äußerung, die soziale Unter­schiede und Ungleich­heiten thematisiert und bestehende Macht­verhältnisse aufrechtzuerhalten versucht oder in Frage stellt. Wir werden daher diverse Beispiele für schriftliche oder mündliche öffentliche Äußerungen analysieren, die progressive und konservative politische Kräfte repräsentieren. Einen Schwerpunkt bilden ökonomische Aspekte in der politischen Argumentation. Bei der Interpretation wird auf Methoden der Diskursanalyse und weiterer linguistischer und geistes­wissenschaft­licher Teildisziplinen und Bereiche zurückgegriffen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–02 Fr-It-Sp Sprache und soziale Effekte (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Kristin Kersten, Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In diesem interdisziplinären Seminar aus Romanistik und Anglistik (Müller-Lancé & Kersten) sollen an wissenschaft­lichen Studien und konkreten Beispielen aus unter­schiedlichen Ländern und Kulturkreisen Situationen unter­sucht werden, in denen sprach­liche Phänomene Aus­wirkungen auf den sozialen Status von Individuen und Gruppen haben. Zu den Phänomenen gehören Formen der individuellen Ein-, Zwei- und Mehrsprach­igkeit, Aspekte der Sprach­kompetenz (z. B. Cummins: BICS, CALP), Lese- und Schreib­kompetenz, das Prestige von Sprachen und Varietäten (vgl. kulturelles Kapital nach Bourdieu oder die rezeptive Varietätenlinguistik) sowie konkrete Di- und Triglossie-Situationen im englischen, romanischen und deutschen Sprach­raum.
Berührt werden dabei auch sozial­wissenschaft­liche und kognitions­wissenschaft­liche Aspekte wie Ansätze der Messung des Sozialstatus, der Zusammenhang von Bildungs­sprache und soziale Heterogenität, Ursachen sprach­licher Heterogenität sowie verschiedene Hypothesen zu kognitiven Vor- und Nachteilen von Mehrsprach­igkeit.
Thematisiert wird schließlich auch die Rolle des Schul­systems bzw. des (fremd-)sprach­lichen Unter­richts in diesem Kontext. Dies umfasst additive (z. B. CLIL) und subtraktive Lehr­programme (Submersion), sprach­sensiblen Unter­richt sowie die Möglichkeiten der vertikalen Mobilität im dreigliedrigen deutschen Schul­system.
 
Das Seminar kombiniert Vortrags- und Lektüre­phasen mit interaktiven Elementen und Methoden der Datenerhebung. Um alternative Unter­richtsformen zu ermöglichen, sollen einige Sitzungen als Block mittwochs ab 17:15h abgehalten werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–42 Fr Culture, économie et politique du monde francophone (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Prüfungs­leistung:
Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Ce cours aura un double objectif. Il devra permettre à chaque étudiant l'expression claire de sa pensée grâce à l'acquisition de techniques de stylistique et de règles facilitant le travail d'écriture (prise de position, critiques de film ou de livre...). Le cours visera aussi à approfondir les connaissances linguistiques se rapportant à l'actualité socio-culturelle, politique et économique de la France et de l'espace francophone à activer et intensifier les connaissances des réalités socio-politique en suivant assidûment les événements de l'actualité. Par exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers, ces événements seront mis en relation avec les institutions, les personnalités, d'autres événements présents ou passés avec ce qu'il est convenu d'appeler la «civilisation».
Un exposé oral et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
L'examen sera un partiel écrit.

Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–43 Langue de spécialité économie (Fach­sprache Wirtschaft) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 04.09.2025 – 04.12.2025 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Ce cours a pour objectif de comprendre, d'analyser et de faire une synthèse de documents sur des sujets relatifs à la création d'une entreprise.

Les participants doivent par ailleurs présenter un projet de création d'une start-up.

La présentation des devoirs ainsi qu'une participation active et régulière aux cours sont indispensables.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–48 Fr Communication scientifique et technique (Fach­sprach­liche Kommunikation) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir cette unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un exposé (Referat)
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 03.09.2025 – 03.12.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau: C2

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: à travers des sujets socioculturels, sociopolitiques, politico-culturels et culturels actuels, il s'agit d'approfondir aussi bien son niveau d'expression (orale et écrite) que de  compréhension (orale et écrite) en acquérant ou en approfondissant ses connaissances et ses lexiques spécialisés et techniques concernant les médias, la langue et la littérature françaises, la publicité et l'art, à partir de documents authentiques.

En effet, l'accent sera mis sur l'analyse et la production de textes en vue de dresser un inventaire des différents types de discours (littéraire au sens large, journalistique, publicitaire, scientifique, politique), de différentes figures rhétoriques et de différents types de textes pour les reconnaître plus facilement et en reproduire certains (sous la forme d'exposé et de production de textes), notamment ceux concernant le discours scientifique et la communication universitaire dans le but de vous aider à rédiger vos mémoires de licence/master, un résumé d'article ou vos travaux de recherches.

À cela s'ajoute la reconnaissance et la définition des différentes niveaux de langue et registres en vue de comprendre dans quel contexte socioculturel on les trouve et on peut les utiliser.

Par ailleurs, la communication par l'image sera abordée à travers la photographie de presse, la caricature, la vidéo, l'affiche publicitaire et la peinture, et permettra d'élaborer un lexique sur la terminologie concernant l'analyse de l'image.

Les sujets choisis permettront aussi de mettre en lumière et d'approfondir ses connaissances sur les sprécificités françaises (mentalités, problèmes de société, paysage culturel), les art et ainsi d'élaborer/approfondir ces lexiques thématiques, en vue notamment de se préparer à son metier.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–42 Sp Cultura, economía y política del mundo hispánico (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Se considera que en este curso los estudiantes deben alcanzar un elevado dominio del español, correspondiente al nivel de corrección exigido en C1/C2.

Los objetivos concretos serán:
  • Perfeccionar la expresión oral y escrita a partir de los mensajes que aparecen en los medios de comunicación audiovisuales y escritos (artículos académicos, artículos de opinión, noticias, conferencias, reportajes sobre temas políticos, sociales, culturales...) y de expresar sus opiniones con resprecto a los mismos.
  • Desarrollar la capacidad de comentar obras literarias o novelas gráficas (cómics) o partes de las mismas, situándolas en su contexto histórico y social.
  • Proporcionar los medios idiomáticos adecuados para que los asistentes expresen su opinión o escriban con fluidez sobre fotografías, películas, escenas de las mismas o cortometrajes.
  • Dominar los diversos registros del lenguaje en todos estos campos.
Para llevar a cabo estos objetivos, se trabajará con diversas audiciones (apoyadas siempre por textos) tomadas de la televisión, lecturas de textos periodísticos complejos, cortometrajes, largometrajes, etc.

A partir de estos materiales los asistentes deberán extraer las informaciones con todos sus matices, analizar los contenidos en el contexto correspondiente y exponer sus análisis y opiniones personales. Además de entender con exactitud los mensajes de los temas tratados y medios enumerados, se espera que los estudiantes dominen recursos idiomáticos como la ironía, el humor, el énfasis así como todos los registros del español, incluidas las realizaciones coloquiales/ vulgares y las variantes de las distinas zonas y países en los que se habla español. 

Para profundizar en los temas elegidos, se realizarán exposiciones orales y trabajos escritos, tales como artículos argumentativos y ensayos.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–43 Sp Comprensión IV – El español de la economía y los negocios (Fach­sprache Wirtschaft) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­leistungen und Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 01.09.2025 – 01.12.2025 08:30 – 10:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Zielniveau C2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:
  • Kritische Anlyse, Entwickung und Synthese komplexer Ideen mündlich und schriftlich und mündlich durchführen, organisieren und strukturieren.
  • Breites Spektrum fach­licher Ausdrucksformen verstehen und in ihrem Kontext benutzen.
  • Komplexe Interaktion in Gruppen­diskussionen, Debatten folgen und leiten.
  • Erwerb und Erweiterung des Fach­vokabulars der Themen­bereiche und der Textverfassung sowie Glossar entwickeln und erlernen. Relevante komplexe wirtschaft­liche und ökonomische Themen der spanischsprach­igen Welt verstehen, darstellen und diskutieren.
  • Komplexe Fragestellungen formulieren und fundiert beantworten können.
  • Fundierte Kenntnisse in wirtschaft­lichen und sozio­ökonomischen Kontexten erwerben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–48 Sp Niveles del lenguaje y registros lingüísticos (Fach­sprach­liche Kommunikation) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau: C2 nach dem GER
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 02.09.2025 – 02.12.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

La maduración de los conocimientos de una lengua extranjera y la capacidad de usarla adecuadamente exige – especialmente en el caso de un universitario – no solo el dominio de la lengua estándar, sino también la diferenciación y asimilación de los diversos registros idiomáticos en los diferentes campos sociales, culturales, económicos y académicos. Este curso se propone profundizar en el vocabulario y los recursos expresivos del español aplicados a al elaboración de textos académicos y científicos, al la crítica literaria y filológica, al análisis cinematográfico, en relación con el arte o la música, así como a los campos de la justicia o la economía y, a otro nivel, a diversas jergas o fenómenos del habla coloquial y vulgar.

Los objetivos son:
  • La elevación de la capacidad de comprensión/expresión oral y escrita en estos campos.
  • La ampliación del vocabulario y la fraseología de los diferentes registros idiomáticos.
  • El desarrollo de las destrezas críticas en las diversas áreas del Seminario de Románicas: medios de comunicación, lingüística y literatura.
  • El desarrollo de habilidades para elaborar textos propios del discurso académico-científico en el contexto hispanohablante.
Las actividades se centrarán en:
  • El estudio y producción de textos propios del discurso académico-científico en español.
  • El análisis del lenguaje cinematográfico, y mediante la realización de fichas técnicas, comentario, reseña para un periódico, uso concreto del lenguaje del cine.
  • El análisis de una obra literario o varios relatos cortos.
  • El estudio detallado de los diversos usos coloquiales y vulgares del español, a partir de escenas de películas y reportajes de la prensa o los medios audiovisuales.
En todos estos casos se elaborán listas de los términos y de los elementos idiomáticos que exige el uso de la lengua en cada campo y se realizarán diversos ejercicios para facilitar su asimilación. Se realizarán asimismo exposiciones orales y trabajos académicos escritos sobre alguno de los temas tratados en clase.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Kontakt Philosophische Fakultät

Eva Breitbach

Koordination Incoming Studierende
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 291
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte schreiben Sie mir zur Terminvergabe eine E-Mail.