Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Philosophische Fakultät

Die Seminare und Vorlesungen dieses Kurskataloges richten sich in erster Linie an die Studierenden der Philosophischen Fakultät. Als Austausch­studierende an der Philosophischen Fakultät können Sie sich für jeden der untenstehenden Kurse unabhängig von Ihrer studierten Fach­richtung anmelden. Bitte achten Sie dabei auf etwaige Voraussetzungen wie Sprach­kenntnisse, Studien­niveau und ähnliches.

Klicken Sie auf einen Kurstitel, um weitere Informationen zum Kurs zu erhalten. Um sich anzumelden, klicken Sie unten auf „Weitere Informationen“. Sie werden dann zu Portal2 weitergeleitet.

Bei weiteren Fragen rund um das Kursangebot und die Kurswahl melden Sie sich bitte bei der Austauschkoordination der Philosophischen Fakultät unter incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Suchfilter

Anglistik

ANG 201 Foundation Course, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key and online access code)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 08:30 – 10:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course, participants will have revised all tenses and be able to master the use of them. Basic grammar rules will have been learnt and an introduction to important idiomatic constructions given. A sound knowledge of vocabulary will have been established and the basics of language/grammar terminology acquired.
Literatur:
For this course you will need MyGrammarLab ADVANCED (with Answer Key) by Diane Hall and Mark Foley (ISBN: 9781408299111). Please purchase this book directly from Pearson using the discount code that will be made available in order to take advantage of a special rebate price. DO NOT BUY THE BOOK SECOND-HAND AS THE ACCESS CODE MAY BE INVALID.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based.

The course is divided into three areas: vocabulary work, grammar terminology and basic grammar revision. Participants are required to learn and revise vocabulary, the knowledge of which is tested on a weekly basis. Grammar terminology is explained and work with such terminology is tested every week. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key and online access code)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 201 Foundation Course, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Apply vocabulary strategies (e.g., choosing appropriate definition; guessing meaning from context; identifying collocations, parts of speech, word parts, and word families; using an English-English dictionary)
  •  Identify and differentiate between different contextualized grammatical structures in English using correct terminology
  • Identify and correct common advanced-level grammatical errors
  • Create original language consciously applying grammar rules
  • Articulate target grammar rules in English
Literatur:
Course participants should acquire the following books:
  • MyGrammarLab Advanced. by Mark Foley & Diane Hall. Essex: Pearson, 2012 (Purchase this book with answer key and online access code)
  • Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch. Stuttgart: Klett Verlag, 2002. (Recommended, not required)
Prüfungs­leistung:
1 Final Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
The Foundation Course is a basic grammar revision course. As the name suggests, the course offers participants the foundation on which all further courses at various levels are based. The main area of the course is grammar revision with a focus on tenses and other problematic areas. Participants are also required to learn and revise vocabulary and grammar terminology, the knowledge of which is tested regularly throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Online-live (written 90-min exam, answer questions online)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic trans­cription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic trans­cription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 09:15 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic trans­cription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic trans­cription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic trans­cription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 09:15 – 10:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic trans­cription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic trans­cription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic trans­cription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic trans­cription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course D (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The main aim is generally to improve pronunciation.In addition, participants learn theoretical aspects of English phonetics and learn to use phonetic trans­cription.
Literatur:
The drill exercises will be based on a handout made avialable on Ilias at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each participant at the end of the course that will provide feedback on pronunciation and reading phonetic trans­cription.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 11:00 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the phonetics lecture.  It systematically reviews the pronunciation of British standard English and offers practice with weekly oral exercises. The use of phonetic alphabet symbols for phonetic trans­cription is also practised.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 211 Phonetics UK, Course E (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 14:30 010 Seminarraum; L 9, 5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 212 Phonetics US, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course students will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic trans­cription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading trans­cription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:00 C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [ANG 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Most of the weekly topics will be done in an asynchronous format by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises, which will be reviewed by the lecturer. Direct feedback and explanations can also be received in class during planned in-person sessions (2–3 per term) or individual appointments.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 212 Phonetics US, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course students will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic trans­cription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading trans­cription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [ANG 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly online exercises. Most of the weekly topics will be done in an asynchronous format by watching a video prepared by the lecturers and doing the practice exercises, which will be reviewed by the lecturer. Direct feedback and explanations can also be received in class during planned in-person sessions (2–3 per term) or individual appointments.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 212 Phonetics US, Course C (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is not open to exchange students (Incomings).
Lernziel:
After successful completion of this course you will:
  • have a solid foundation in the pronunciation of American English
  • be able to use the International Phonetic Alphabet symbols for phonetic trans­cription
  • be aware of typical interference problems facing the German speaker learning English
  • gain knowledge about your own pronunciation by developing short dialogs
Literatur:
Walter Sauer, American English Pronunciation: A Drillbook. Heidelberg: Universitäts­verlag C. Winter, 2011. ISBN-10: 3825352897 ISBN-13: 978-3825352899

copies of this book are available in the Lehr­buchsammlung, can be purchased used or online
Prüfungs­leistung:
An oral assessment will be given to each student during the exam period that will provide feedback on pronunciation and tone, minimal pairs, and reading trans­cription. In addition, students will be asked to prepare and record four short dialogs using FlipGrid.

This is a pass / fail course.
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 11:00 – 11:45
Beschreibung:
This course is designed to be taken in conjunction with the Phonetics lecture [Ang 210]. It systematically reviews the pronunciation of American Standard English and offers practice with oral exercises in weekly  exercises.  This course will enable you to receive direct feedback and explanations about how you can improve your English pronunciation in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course A / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

Students will learn to:

  • Identify and analyze the main elements of an essay (thesis, topic sentences, argumentative structure) 
  • Find and develop engaging topics using various idea-generating strategies (mind-mapping, cubing) 
  • Plan an argumentative essay using an outline
  • Formulate thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • Compose and develop coherent paragraphs with topic sentences, supporting arguments and evidence, and logical coherence
  • Choose appropriate and reliable sources and cite them properly 
  • Create a reverse outline to check essay structure
  • Provide useful feedback for other writers
  • Proofread and edit their own texts effectively 
  • Articulate and discuss their ideas about current topics with other class members (based on the homework readings)
Literatur:

Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.

The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading. 

  • Aczel, Richard. How to Write an Essay. Klett Lerntraining, 2015.
  • Douglas, Yellowlees. The Reader's Brain: How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, 2015.
  • Graff, Gerald, et al. „They Say / I Say“: the Moves That Matter in Academic Writing. W.W. Norton & Company, 2018.
Prüfungs­leistung:
  • Three graded writing assignments with mandatory revision (one paragraph + two complete essays) 
  • Final exam essay of ca. 850–1,000 words (due date after the official exam period to be arranged with the instructor)
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Students in this course will develop the skills necessary to write well-structured and convincing argumentative essays. The course begins with an analysis of selected model five-paragraph essays and goes on to focus on the building blocks of effective writing including thesis statements, introductions, topic sentences, and conclusions. Students will also learn strategies for planning, researching, and outlining academic assignments. 

Students will also exercise their critical thinking skills by analyzing and discussing published essays and texts of current social and political relevance. Short presentations and class discussions provide practice in oral communication skills.

At the end of the course, students will be better prepared for writing academic essays and research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course B / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

Students will learn to:

  • Identify and analyze the main elements of an essay (thesis, topic sentences, argumentative structure) 
  • Find and develop engaging topics using various idea-generating strategies (mind-mapping, cubing) 
  • Plan an argumentative essay using an outline
  • Formulate thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • Compose and develop coherent paragraphs with topic sentences, supporting arguments and evidence, and logical coherence
  • Choose appropriate and reliable sources and cite them properly 
  • Create a reverse outline to check essay structure
  • Provide useful feedback for other writers
  • Proofread and edit their own texts effectively 
  • Articulate and discuss their ideas about current topics with other class members (based on the homework readings)
Literatur:

Readings for the course, which include model essays and current journal articles for weekly discussion, will be made available on Ilias.

The following writing resources are referred to during the course, but they are not required reading. 

  • Aczel, Richard. How to Write an Essay. Klett Lerntraining, 2015.
  • Douglas, Yellowlees. Reader's Brain: How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, 2015.
  • Graff, Gerald, et al. „They Say / I Say“: the Moves That Matter in Academic Writing. W.W. Norton & Company, 2018.
Prüfungs­leistung:
  • Three graded writing assignments with mandatory revision (one paragraph + two complete essays) 
  • Final exam essay of ca. 850–1,000 words (due date after the official exam period to be arranged with the instructor)
Lektor(en):
Heike Kranz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Students in this course will develop the skills necessary to write well-structured and convincing argumentative essays. The course begins with an analysis of selected model five-paragraph essays and goes on to focus on the building blocks of effective writing including thesis statements, introductions, topic sentences, and conclusions. Students will also learn strategies for planning, researching, and outlining academic assignments. 

Students will also exercise their critical thinking skills by analyzing and discussing published essays and texts of current social and political relevance. Short presentations and class discussions provide practice in oral communication skills.

At the end of the course, students will be better prepared for writing academic essays and research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course C / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will be able to: identify structural parts of an essay (thesis, argumentation, symmetry); identify the main thesis of an essay and topic sentences in paragraphs; construct thesis statements and topic sentences that express a particular point of view; support one’s point of view on the basis of arguments; increase awareness of essay types and purposes; compose paragraphs that have topic sentences, logical coherence/presentation of evidence, concluding statements; plan an essay argument by creating an outline; work with mind maps to develop ideas; discuss ideas in English with members of the class based on selected texts and current events; and discover one’s own strengths and weaknesses as a writer.
Prüfungs­leistung:
Take-home essay assignment.
Lektor(en):
Heike Kranz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 005 Seminarraum; L 9, 6
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course D/ ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Students will be able to:
  • identify structural parts of an essay (thesis, argumentation, symmetry)
  • identify the main thesis of an essay and topic sentences in paragraphs
  • construct thesis statements and topic sentences that express a particular point of view
  • support one’s point of view on the basis of arguments
  • increase awareness of essay types and purposes
  • compose paragraphs that have topic sentences, logical coherence/presentation of evidence, concluding statements
  • plan an essay argument by creating an outline
  • work with mind maps to develop ideas
  • discuss ideas in English with members of the class based on selected texts and current events
  • discover one’s own strengths and weaknesses as a writer.
Prüfungs­leistung:
Three writing assignments throughout the term and a final take-home essay assignment.
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
This course is meant to help solidify students’ skills in effective writing. While some attention to various approaches to writing prose may be given, the first priority will be to gain a sure mastery of the “classic” argumentative essay. Additional class time will be spent examining the basic mechanics of essay writing, reading and discussing selected sample essays, and working on various language use exercises.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 223 Intermediate Essay Writing and Discussion, Course E / ANG 203 Modern Writing Skills (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 30.05.2025 13:30 – 15:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Trans­lation German-English, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Non-German students should have at least B2 skills in German.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Describe and utilize appropriate sentence structure in English (simple, compound, & complex with adverbials)
  • Evaluate grammatical differences between German and English usage
  • Employ grammatical terminology when discussing the construction of sentences in English.
  • Trans­late sentences of intermediate difficulty from German into English with attention to specific grammatical constructions (including, but not limited to: verb tense and aspect, conditionals, relative and noun clauses, articles, pronouns, and reported speech).
  • Utilize an increased vocabulary in English.
Prüfungs­leistung:
Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Participants in this course practice trans­lating short factual and/or literary texts of medium difficulty from German into English. Emphasis is laid upon the mastery of certain grammatical features that are unique to English (such as the use of perfect and continuous verb forms) and upon the comparison of sentence structure patterns in the two languages.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 224 Intermediate Trans­lation German-English, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is recommended for German speakers with an English level of C1 / C2. If you are an incoming student, your German proficiency should also be at a C1 level.
Lernziel:
At the end of this class, you should have the ability to trans­late texts of medium difficulty. This includes:
  • developing a feeling for the timing of a passage
  • using the appropriate verb tenses to express this timing
  • trans­lating relative clauses and conditionals
  • becoming aware of differences in German usage (such as articles, ‘man’, dass)
  • using appropriate punctuation
  • expanding your vocabulary to be able to trans­late without a bilingual dictionary
  • gain knowledge of your own particular problem areas such as grammatical errors or understanding texts
  • understanding your native language through trans­lating it into another
  • be able to go on to an Advanced Trans­lation course (if you like!)
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
texts will be provided on ILIAS
Prüfungs­leistung:
  • Pass the final exam
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Participants in this course will practice trans­lating literary and non-fictional texts of medium difficulty from German into English. In addition, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in trans­lation caused by the differences between the grammars of the two languages. We will also look at some of the online trans­lation tools available today in order to assess how to use them in our own trans­lations.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 234 Advanced Trans­lation German-English, Course A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Participants in this course practice trans­lating literary and factual texts of medium to advanced difficulty from German into English. In addition, using exercises taken from a variety of relevant texts, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in trans­lation caused by the differences between the grammars of the two languages. Homework assignments will prepare students for the final exam, which determines the final grade for the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 234 Advanced Trans­lation German-English, Course B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
a final written exam
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 12:00 – 13:30 005 Seminarraum; L 9, 6
Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-062; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Participants in this course practice trans­lating literary and factual texts of medium to advanced difficulty from German into English. In addition, using exercises taken from a variety of relevant texts, some class time will be devoted to the mastery of certain interference problems in trans­lation caused by the differences between the grammars of the two languages. Homework assignments will prepare students for the final exam, which determines the final grade for the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course A / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.
Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • 2–3 essays (approx.. 1200 words) and revisions (optional)
  • Final essay (approx.. 1200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period.
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 169 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course B / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students will be expected to have an advanced English proficiency (C1). If you are unsure about your skill level, contact the instructor for guidance.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English.The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them. By compiling all writing in a composition book, students will learn to take their own writing seriously and to assess their own development as writers.
Literatur:
Essays will be chosen from the Best American Essays series as well as some currently published essays on social justice.

A syllabus will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period with your composition book. (The final essay assignment will include one peer review and one personal reflection on your writing process – these are mandatory, but not graded).
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
This course is designed to polish your academic writing skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. The craft of essay writing will be gone into in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced. Techniques of critical reading as well as reverse outlining will be introduced in order to gain more awareness of rhetorical strategies and style.

In addition, the course will discuss ways that source materials can be included and cited in academic texts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course C / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.
Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • 2–3 essays (approx.. 1200 words) and revisions (optional)
  • Final essay (approx.. 1200 words) – topic to be given out in the exam week and will be due at the end of the exam period.
Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course D / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS
Prüfungs­leistung:
Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the final class session with submission due at the end of the exam period
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 235 Advanced Essay Writing and Discussion, Course E / ANG 236 Academic Writing I (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Incoming students need at least a C1 level in written English to be able to successfully participate in the course. If you are unsure of your level or what writing course would be right for you, please contact the instructor.
Lernziel:
Through reading and analyzing a variety of essays by well-known authors, students will become acquainted with essential elements of writing that contribute to a logically coherent argument. In addition, students will learn to locate thesis statements within the structure of these essays and relate them to the chosen form / structure.

Class discussions will give participants the chance to develop oral skills and express opinions on complex topics in English. The drafting and revising exercises will enable participants to recognize individual language and writing problems – and hopefully start to eradicate them.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
A syllabus and course readings will be provided on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Final essay (1,000–1,200 words) – topic to be given out in the final class session with submission due at the end of the exam period
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-069; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
This course is designed to polish your essay skills, as well as giving you a chance to discuss topics on a more complex level. Discussion topics will be based upon essays read for class each week. In addition, the craft of essay writing will be reviewed in more depth with the goal of preparing students for writing longer texts such as their B.A. theses. Logical coherence, argument structure and register will be discussed and practiced.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 237 Über­setzung Englisch-Deutsch, Kurs A (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: German
Literatur:
Texte werden für die jeweiligen Sitzungen bereitgestellt
Prüfungs­leistung:
90-minütige Klausur am Ende des Semesters, in der zwischen einem literarischen und einem Sachtext gewählt werden kann.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Anhand von ausgewählten literarischen Texten und Sachtexten soll diese Übung Studierende dabei unter­stützen, häufig wiederkehrende Über­setzungs­hürden zu meistern und ihr Gespür für semanti­sche und stilistische Feinheiten weiterzuentwickeln. Eine Reihe von Arbeits­blättern zu einzelnen Problem­bereichen (Wortartenwechsel, Satzbau etc.) werden die text­basierten Über­setzungen systematisch ergänzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 237 Über­setzung Englisch-Deutsch, Kurs B (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to
  • learn about the basics of synchronic linguistics,
  • get to know some descriptive and analytic tools used in linguistics,
  • practice linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences,
  • find out what is of interest to you in linguistics,
  • learn to work with English textbooks,
  • and learn to accumulate and aggregate information from different sources.
Literatur:
Radford, Andrew, Martin Atkinson, David Britain, Harald Clahsen, Andrew Spencer. (2009). Linguistics: an Introduction. (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press. (Textbook, please buy!)
Prüfungs­leistung:
Passing the final 90 min. written exam
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central topics and terms in current (English) linguistics. We will discuss the sound system of English, how words are formed and modified in English and how words are combined to form sentences. Or in technical terms: We will cover phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German and occasionally glimpse at the historical development of English. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.

Note that this class will be taught as a flipped classroom, which means that you prepare sessions individually by reading the textbook chapter and watching video clips online BEFORE the sessions. In class your questions will be answered and problem cases solved. You will learn more about this in the first session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to English Linguistics, Course A (Mila Reinsch) (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 19.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301–1 Tut Introduction to English Linguistics, Course B (Nicole Müller) (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 19.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Quanti­tative Research, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • trans­fer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
Loerts, H., Lowie, W., & Seton, B. (2020). Essential Statistics for Applied Linguistics Using R or JASP. Bloomsbury.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Quanti­tative Research, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • trans­fer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
Loerts, H., Lowie, W., & Seton, B. (2020). Essential Statistics for Applied Linguistics Using R or JASP. Bloomsbury.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Stefanie Radetzky
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Meaning in Language, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will:
  • develop a comprehensive understanding of the linguistic study of meaning
  • enco­unter different theoretical approaches to meaning
  • make connections between Semantics and other related disciplines
  • develop your critical thinking skills by assessing different theoretical approaches to meaning
  • improve your academic reading and writing skills
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
  • Klausur (written 90-min exam = recommended assessment option);
  • Hausarbeit (15-page term paper);
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-019; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 27.05.2025 12:00 – 13:30
Beschreibung:
We use language in order to convey meaning to others. As such, meaning is one of the most essential aspects of language and communication. Semantics is the branch of linguistics, which, along with Pragmatics, deals with meaning in language. But what does 'meaning' actually mean? Are meanings dictionary definitions, objects in the world or speakers' intentions? Consider (1) – (3) illustrating these different types of meaning:

(1) 'Stout' means 'short and fat'
(2) In Sydney, 'the bridge' means the Harbour Bridge.
(3) By turning off the music I didn't mean that you should go.

This course will provide an overview of the field of linguistic Semantics and Pragmatics. It will introduce essential concepts for understanding the ways in which meaning can be analysed in linguistics, and acquaint students with major theoretical approaches and current debates in the field. We will investigate what units of language (morphemes, words, sentences) bear meaning and what conceptual tools are used to analyse meaning.

Throughout the course, we will work out connections between Semantics and other areas of linguistics you enco­untered in the Introduction to English Linguistics, but also with psychology, cognitive science, anthropology, and language acquisition. We will use cross-linguistic data to illustrate semantic phenomena and their range of variation. In each session, we will cover designated passages from the textbook along with selected original research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Meaning in Language, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will:
  • develop a comprehensive understanding of the linguistic study of meaning
  • enco­unter different theoretical approaches to meaning
  • make connections between Semantics and other related disciplines
  • develop your critical thinking skills by assessing different theoretical approaches to meaning
  • improve your academic reading and writing skills
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Ioli Baroncini
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 27.05.2025 12:00 – 13:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
We use language in order to convey meaning to others. As such, meaning is one of the most essential aspects of language and communication. Semantics is the branch of linguistics, which, along with Pragmatics, deals with meaning in language. But what does 'meaning' actually mean? Are meanings dictionary definitions, objects in the world or speakers' intentions? Consider (1) – (3) illustrating these different types of meaning:

(1) 'Stout' means 'short and fat'
(2) In Sydney, 'the bridge' means the Harbour Bridge.
(3) By turning off the music I didn't mean that you should go.

This course will provide an overview of the field of linguistic Semantics and Pragmatics. It will introduce essential concepts for understanding the ways in which meaning can be analysed in linguistics, and acquaint students with major theoretical approaches and current debates in the field. We will investigate what units of language (morphemes, words, sentences) bear meaning and what conceptual tools are used to analyse meaning.

Throughout the course, we will work out connections between Semantics and other areas of linguistics you enco­untered in the Introduction to English Linguistics, but also with psychology, cognitive science, anthropology, and language acquisition. We will use cross-linguistic data to illustrate semantic phenomena and their range of variation. In each session, we will cover designated passages from the textbook along with selected original research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Sounds and Sound Systems (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will

  • revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds

  • learn to use state-of-the-art software for acoustic analysis

  • be able to describe real speech sounds in terms of their phonetic characteristics

  • be able to describe abstract speech sounds in terms of phonological features

  • be able to detect patterns in real speech data

  • be able to formulate rules for common phonological processes

  • practice your skills in project and time managment, and critical thinking and analysis

Literatur:
  • Ashby, M., & Maidment, J. (2005). Introducing Phonetic Science. Cambridge University Press.

  • Edwards, J. G. H. (2023). The sounds of English around the world: an introduction to phonetics and phonology. Cambridge University Press.

  • Nathan, G. S. (2008). Phonology: A cognitive grammar introduction. John Benjamins.

  • Odden, D. (2005). Introducing Phonology. Cambridge University Press.

     

Prüfungs­leistung:
Choose one of:
  • Written exam (Klausur)
  • Oral exam (muendliche Pruefung)
  • Term paper (Hausarbeit)
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 09.06.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:

Most hearing people are surrounded by speech every day – and yet, it is sometimes surprisingly difficult to identify exactly what we hear. Can you hear a difference in the /p/ sound between “sport” and “port”? What about the final sound in German “Rat” vs “Rad”? Why do young children often substitute the /b/ sound in “banana” for /n/? And why is there such a systematicity to this phenomenon?

 

In this course, you will discover how scientists describe, classify and visualise individual speech sounds. Together, we will use state-of-the-art software to look at spectrograms of real speech and take basic acoustic measurements.

 

You will also learn how speech sounds work together in a system, and how to deduce patterns and rules from real speech data. Get your detective hats ready! We will look at some data from children's speech, accents of native and non-native English speakers, and discuss how and whether we can talk about “phonology” also in signed rather than spoken languages.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Syntax (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
The students will:
 
  1. be familiar with basic syntatic terminology
  2. have a good understanding of the major English word classes and their most important characteristics, i.e. they can identify word classes on the basis of their syntactic properties derived from relevant tests
  3. know how words are combined into phrases and sentences
  4. understand what a linguistic hypothesis or theory is
  5. be able to point out the (un)grammaticality of phrases and sentences with the use of (abstract) linguistics notions
  6. to be able to analyse and draw syntatic trees of the most common phrase and sentence types
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Main work: Trips, Carola (2015) English syntax in three dimensions: history-synchrony-diachrony. Berlin: Mouton de Gruyter
Prüfungs­leistung:
  • short presentation of two assignments in class
  • passing of final exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Carola Trips
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (wöchentlich) 18.02.2025 – 27.05.2025 16:30 – 18:00 ZOOM-Lehre-033; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 27.05.2025 10:15 – 11:45
Beschreibung:

The aim of this seminar is to deepen your knowledge of the syntax of English. The approach taken here is a combination of analyses of the syntax of Present-Day English (PDE) with analyses of the syntax from previous stages of English ( Old English, Middle English, and Early Modern English) under the assumption that you will understand better what is going on in English sentences today if you know about their history.

We will discuss some of the major syntactic phenomena in PDE and how to best describe and analyse them. We will then go back in the history of English and see how they developed over time. A further important aspect is to explain the grammaticality of syntactic structures on the basis of a sound theoretical model. We will further develop your knowledge of syntactic theory by applying the framework of generative syntax that you are familiar with from the introduction to linguistics class.

The seminar is partly based on my textbook English syntax in three dimenstions: history-synchrony-diachrony that is available in the UB (also as an e-book). At the website of the English department there is some more info about the book as well as a glossary and some model answers for the assignments. In addition, you will find a Seminarapparat in A3 with much more literature and recommendations as to what to read depending on your study course.

Preparation for the lecture: I highly recommend to reactivate diachronic knowledge from the Introduction to diachronic linguistics class and syntactic knowledge from the Intoduction to English linguistics.

Basic grammatical knowledge is a prerequisite and will be taken for granted

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Katrin Menzel
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Variation and Change (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Wiebke Elter
Termin(e):
⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Learning materials will include a reader including shorter primary texts, and videos introducing some of the most important aspects of general literary theory and genre theory. Please buy the following texts in addition to the reader:
  • Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
  • Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
  • David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Prüfungs­leistung:
90-minute written exam
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods of Britsh and American literarture.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Anna Göbel (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 17.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310–1 Tut Introduction to Literary Studies, Anna Göbel (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 18.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310-Ü Introduction to Literary Studies (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-096; Virtuelles Gebäude
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Adapting 'Great Expectations' (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Charles Dickens. Great Expectations. Ed. by Charlotte Mitchell. Penguin Classics. Please make sure to buy this edition.

Peter Carey. Jack Maggs. any edition

Lloyd Jones. Mister Pip. any edition
Prüfungs­leistung:
12-page term paper or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Charles Dickens’ 1861 novel Great Expectations is an undisputed classic of Victorian literature. Telling his life’s story, the protagonist Pip – in a mix of fictional autobiography and Bildungs­roman – is made to undergo a development which turns out to be emblematic of a number of Victorian concerns, chief among them the problem of upward social mobility, materialism, the gentleman-ideal, and – as usual with Dickens – crime. Pinpointing the ways in which a young person’s life can go awry, the novel is one of the most vocal indictments of Victorian societal ills and the skewed value systems underlying them. The novel is recognizably Dickensian in its combination of humour, suspense, absurdity, sentiment, and social criticism – and it is this formula among other things that has incited novelists as well as filmmakers to adapt this novel by infusing it with their own concerns. In this seminar, we will discuss two of the most famous adaptations: Peter Carey’s Jack Maggs (1997) and Lloyd Jones’ Mister Pip (2006). Carey’s neo-Victorian novel shifts the focus away from Pip towards the trans­ported and illegally returned criminal Magwitch, who re-merges here as Jack Maggs, thus also introducing a thematic shift towards postcolonialism. By contrast, Jones’ novel is not set in the Victorian age but in 1990 on the island of Bougainville during civil war. The novel’s protagonist is Matilda, a girl who is introduced to Great Expectations by her teacher, as a result of which the novel remains important to her for the rest of her life. Our readings of the novels will be supplemented by discussions of secondary texts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 British and Irish Crime Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having completed the course, students will be able to:
  • analyse and interpret literary texts
  • identify, explain and position themselves to the main claims and arguments of research articles
  • formulate their own ideas on literary texts in the form of thesis statements
Literatur:
  • Wilkie Collins, The Moonstone (1868)
  • Arthur Conan Doyle, „The Speckled Band“ (1892)
  • Agatha Christie, „The Tuesday Night Club“ (1932)
  • Benjamin Black, Christine Falls (2006)
  • West Cork (Sam Bungey & Jennifer Forde, Audible Originals, 2018)
  • tbd
Prüfungs­leistung:
  • term paper (12–15 pages) OR 
  • oral exam 
Lektor(en):
Franca Leitner
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This class will trace the developments of the crime fiction genre in Britain and Ireland from the Newgate Calendar to Arthur Conan Doyle's short stories to contemporary true crime podcasts such as West Cork. Looking at both classic examples such as short stories by the Queen of Golden Age crime fiction, Agatha Christie, as well as more experimental crime novelswe will explore the different facets of this versatile genre. In Key Concepts of Crime Fiction, Heather Worthington remarks that „crime fiction is still the genre which most clearly and immediately represents society back to itself“ -- a key interest of this course will thus also be to investigate how certain developments in crime fiction can be linked to societal developments at the time of their production.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Irish Short Stories (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having completed the course, students will be able to:
  • analyse and interpret literary texts
  • identify, explain and position themselves to the main claims and arguments of research articles
  • formulate their own ideas on literary texts in the form of thesis statements
Literatur:
In this class, we will be reading short stories from the following collections: 
  • James Joyce, Dubliners
  • Edna O'Brien, A Scandalous Woman and Other Stories
  • Elizabeth Bowen, Collected Stories 
  • Frank O'Connor, Collected Stories
  • Colum McCann, Everything in this Country Must
  • Lucy Caldwell, Intimacies
  • Colin Barrett, Homesickness
  • Melatu Uche Okorie, This Hostel Life
  • tbd
All texts will be made available via ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • term paper (12–15 pages) OR
  • oral exam
Lektor(en):
Franca Leitner
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
In a Guardian article titled „The Irish Short Story“, Irish writer and Booker Prize winner Anne Enright claims that short stories „are the cats of literary form; beautiful, but a little too self-contained for some readers' taste.“ 
In this class, we will chase some of the most famous 'cats' of Irish literary history, reading canonical short stories by writers such as James Joyce, Edna O'Brien and Elizabeth Bowen. Yet, as the short story has always been a genre that gave a voice to submerged population groups (see Frank O'Connor The Lonely Voice, 1963), we will also engage with short stories by less well-known Irish writers such as Melatu Uche Okorie, Lucy Caldwell, Colin Barrett or Méabh de Brún, whose stories shed a light on the situation of marginalised people in contemporary Ireland.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Windrush Stories (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having attended the seminar, students are able to ...
  • analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e., close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
  • reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
  • develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
Literatur:
Please purchase the following three novels (in the edition indicated). We will read the novels in this order. All other texts – mostly poetry – will be made available on Ilias.
  • Sam Selvon. The Lonely Londoners. With an introduction by Susheila Nasta, Penguin Books, 2006.
  • Beryl Gilroy. In Praise of Love and Children. Peepal Tree Press, 2002.
  • Andrea Levy. Small Island. Headline, 2004.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (12-page term paper on a chosen topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
  • Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
The term paper and oral exam are recommended assessment options.
Lektor(en):
Dr. Sina Schuhmaier
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel
Beschreibung:
The ship on which about 800 Caribbean islanders arrived at the port of Tilbury, Essex, in 1948 has become a powerful symbol in the post-war history of Britain. The arrival of the HMT Empire Windrush on British shores marks the starting point of large-scale immigration to the UK in the emerging post-imperial period. The people who arrived during this phase of immigration from 1948 to 1971 are known as the ‘Windrush generation.’ Their experience, often commemorated in the form of storytelling, has made a significant contribution to the national narrative. By now, the Windrush story finds regular acknowledgement in institutional and cultural contexts such as the 75th anniversary of the Windrush’s arrival in 2023.
In this course, we will look at these 'Windrush stories' as well as at literary narratives of Windrush immigration. In literary texts, the celebratory account of Windrush immigration often emerges as a more complex story aimed at challenging popular myths concerning both the white ‘island nation’ and the Windrush experience itself. We will study the representation of Windrush experiences in song, poetry, and novels and take a long historical view from Black Britain pre-1948 to the current political moment in the wake of the so-called Windrush scandal. We will thus see why Windrush stories remain acutely important in the political and cultural present.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Caribbean Voices in Canada (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This seminar presupposes basic knowledge of literary studies. You ought to have taken an introduction to literary studies / American literature at your home institution.
Lernziel:
  • familiarize yourself with the field of Caribbean-Canadian literature
  • familiarize yourself with foundational theoretical texts and concepts of postcolonial studies
  • expand your close reading skills of different genres (poetry, novel, essay, autobiography) and develop a better understanding of literary form
  • practice your oral skills in an in-class presentation on a chosen topic and by participation in class discussions
Literatur:
To be announced
Prüfungs­leistung:
  • Oral exam or term paper
Lektor(en):
Dr. Antonia Purk
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
This course examines Caribbean-Canadian literature by writers such as Dionne Brand, Afua Cooper, Olive Senior, Canisia Lubrin, or Claire Harris. Caribbean migrants bring a complex historical background of colonialism to the diaspora in Canada, as is reflected in the literature by Caribbean migrants (and their descendants) living in Canada today. These texts often discuss questions of belonging, diaspora and home, identify (also in terms of race, class, and gender), effects of history on current lives, geography and space, traditional and contemporary forms of story-telling. We will explore these topics through close readings of a range of genres from poetry to novel and essay to autobiography. We will approach this by drawing on foundational postcolonial theoretical texts paire with paying minute attention to the primary texts and questions of literary form.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 From Headless Horsemen to Cat People: The American Short Story (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students: Please note that this is an undergraduate seminar on literary studies. Familiarity with the basic methods and approaches of literary studies/literary theory is expected. You should also have a general understanding of American literature and its history.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of a American literary history.
  • You will develop a basic understanding of the relations­hip between romanti­cism, modernism and postmodernism as well as the relations­hip between contemporary fiction and prevalent social issues. 
  • You will familiarize yourself with canonical American writers and texts  
  • You will analyze primary texts through specific historical and thematic frameworks 
Literatur:
A reader with all the relevant course materials will be made available at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
Depending on your course program and modularization, either an oral exam (20 minutes; exam phase: June 2nd to 13th) or a term paper (ca. 12 pages) due on July 31st, 2025
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This seminar delves into the rich tapestry of the American short story, tracing its development and evolution from Washington Irving’s “The Legend of Sleepy Hollow” (1820) to Kristen Roupenian's “Cat Person” (2017) and beyond.

This comprehensive exploration examines the socio-cultural contexts, thematic elements, and stylistic innovations that have shaped this uniquely American literary form.

The course initiates with an analysis of early American short stories, focusing on seminal works by authors such as Washington Irving, Nathaniel Hawthorne, and Edgar Allan Poe. Through close readings and discussions, students will uncover the themes of the supernatural, romanti­cism, and moral allegory prevalent in these foundational tales.

Moving through time, the course examines the trans­ition into realism and regionalism as seen in the works of Kate Chopin, Edith Wharton, and William James. Discussions will center on the portrayal of societal changes, gender roles, and the complexities of human psychology within these narratives.

The seminar will then navigate the modernist and postmodernist periods, exploring the experimental forms and themes in stories by Ernest Hemingway, Zora Neale Hurston and John Barth. Emphasis will be placed on the narrative techniques and existential inquiries present in these texts.

Continuing into the contemporary era, the course will analyze the evolution of the short story form with a specific focus on 21st-century authors. Students will closely examine works by contemporary writers such as Leslie Mormon Silko, N. K. Jemisin, and Kristen Roupenian. Discussions will revolve around themes of identity, sexuality, and the complexities of modern relations­hips in these stories.

Through critical analysis, class discussions, and written assignments, students will develop a deep understanding of the evolution of the American short story. They will hone their analytical skills, engage in comparative literary studies, and explore how these stories reflect the changing landscapes of American society across different historical periods.

This seminar encourages students to engage actively with the texts, fostering critical thinking and enhancing their appreciation for the rich tradition of American short fiction. By the end of the course, students will gain a nuanced understanding of the thematic, stylistic, and historical developments within the American short story tradition from “The Legend of Sleepy Hollow” to “Cat Person.”
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Land of the Free, Home of the Brave – The United States and Their Founding Documents (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This seminar presupposes basic knowledge of literary studies. You ought to have taken an introduction to literary studies /American literature at your home institution.
Lernziel:
  • understand the founding phase of US-American history and its effects on contemporary US politics and culture and ideas of national identity
  • learn to identify the trans­formations of American founding ideals and myths throughout the past 250 years
  • practice your analysis of rhetoric and aesthetic strategies in different genres (from the founding documents themselves to contemporary fiction)
  • practice your research skills by compiling an annotated bibliography for your chosen topic(s) for your oral exam or your term paper
Literatur:
to be announced
Prüfungs­leistung:
Oral exam OR term paper
Lektor(en):
Dr. Antonia Purk
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
The founding documents of the United States of America – the Declaration of Independence, Bill of Rights, and US Constitution – are celebrated by some as the founding of democracy and liberty. At the same time, they are heavily criticized for their gross oversights, hypocritical inequalities, and problematic racial politics. This course critically explores such oppositional assessments of US history and how they reflect an increasingly divided nation. We will examine the language and rhetoric of the founding documents and how they are taken up by authors and political actors to question the American national project, such as Frederick Douglass' „What to the Slave is the 4th of July? (1852). We will pair this with contemporary perspectives that re-evaluate the myth of the founding fathers, as e.g. Nikole Hannah-Jones' The 1619 Project (2019), and examples of literary texts that take up or write back to the founding documents and their ideals of independence, liberty, and equality.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Queer Literature before and after Stonewall (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
  • This seminar requires basic knowledge of literary studies. You ought to have taken an introduction to literary studies / American literature at your home institution

Lernziel:
  • Students will familiarize themselves with queer literature, particularly in the 1950s-2020s time period, and gain a deeper understanding of how changes in the political and cultural context have impacted queer writing.
  • Students will deepen their knowledge of the cultural and social history of the U.S. from the 1950s until today.
  • Students will enhance their close-reading skills.
  • Students will familiarize themselves with key concepts of Queer Theory and Gender Studies.
Literatur:
Please acquire copies of these texts, preferably in the editions indicated:

-Patricia Highsmith. The Price of Salt. New York: Norton, 2004 (originally published in 1952). ISBN 978-0393325997
-Andrew Holleran. Dancer from the Dance. London: Vintage, 2019 (originally published in 1978). ISBN 978-1-529-11076-0
-Zeyn Joukhadar. The Thirty Names of Night. New York: Atria, 2021. ISBN 978-1-9821-2152-5

All other reading materials will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Oral exam or term paper (10–12 pages plus Works Cited section, deadline July 31, 2025)
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In this seminar, we will discuss queer / trans literature published before and after the Stonewall Riots, which are considered the founding moment of queer liberation. We will familiarize ourselves with key concepts of Queer Theory (e.g. heteronormativity, the closet) and Gender Studies (e.g. the performativity of gender). Specifically, we will investigate how authors
  • portrayed being queer at a time when queerness was a social taboo (that is, up until the 1960s)
  • negotiate the freedom brought about by the queer and sexual liberation movements of the 1960s and 1970s
  • engage with the AIDS epidemic, which devastated the gay community in the 1980s
  • negotiate the specific positionality of trans people portray the intersectional struggles of queer / trans People of Color
  • use queerness as a symbol of resistance to the social status quo
  • engage with marriage equality and other forms of 'queer respectability.'
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 To Boldly Go: Navigating Space, Time and Identity in Science Fiction Television (Lisa Meinecke M.A.) (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Prüfungs­leistung:
Oral Exam OR 12-page term paper
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski, Dr. Katharina Marie Motyl
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-026; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
„This is an introductory course to science fiction (SF) television. The
SF genre serves as a lens through which we can analyse narrative traditions
and tropes in popular culture as well as their wider social, historical,
and political context. Some of the main themes highlighted in this
course are navigating space and time, representations of (post-)human
identity, and imaginations of futurity. Students are expected to watch
one selected TV episode per week and read a corresponding secondary
text. This course is taught in English.“
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 First Language Acquisition (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of this course, students will be able to
  • describe and compare the main theories and methodologies in first language acquisition research.
  • analyze linguistic data from children, including trans­cription, coding, and interpretation.
  • design and execute a small-scale research project, from hypothesis formation to data analysis and presentation.
Literatur:
Will be announced and partly made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • Fullfilling all Studien­leistungen
  • Writing a term paper or passing an oral exam (20 min)
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This advanced course delves into the fascinating process of first language acquisition, providing students with a comprehensive understanding of how children acquire their native language(s). Designed for linguistics students with a strong foundational background, the course bridges theoretical knowledge with practical analysis. We will focus on the acquisition of a particual construction and address ussues such as the following:
  • Theoretical frameworks and key research findings in first language acquisition.
  • Milestones in language development.
  • Methods and tools for collecting and analyzing child language data.
  • Critical evaluation of experimental and observational studies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language and Marketing I (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Knowledge: Students acquire basic knowledge in central areas of psycholinguistics, consumer behavior, marketing communication, in particular:
  • Theoretical foundations of the interfaces between language, cognition and consumer behavior
  • How principles of sound symbolism and human word recognition can inform brand name construction
  • How needs, expectations and ethics determine the potentials and limits of linguistic priming
  • How linguistic framing can bias consumer decision making
  • How exploiting semantic relations provides structure for consumer learning
  • How semantic and pragmatic linguistic structures can be used to gain attention, raise awareness and foster persuasiveness in corporate and public communication
  • How conceptual metaphors in marketing communications realize heuristic and decorative functions
  • How bilingual language processing affects cognitive and emotional consumer reactions
  • How narrative structure in commercials affects memory and emotions
Students practise the following skills:
  • Discussing and reflecting on concepts and their embedded assumptions and implications in central areas of psycholinguistics and consumer behavior
  • Applying relevant methods in analyzing language-related materials in marketing communication
  • Producing results such as advertising campaigns under time constraints
  • Reading and comprehending research articles and statistics
  • Preparing a research proposal that builds on previous research and describes a feasible project
  • Conducting an empirical or experimental study in a team
Students gain the following competences:
  • Recognize and understand how relations between semantic and processing structures in language can influence consumer behavior
  • Evaluate linguistic materials and psycholinguistic processes relevant for advertising and market research
  • Apply the knowledge and skills gained and trained in this course analytically and constructively to create psycholinguistic research and to solve authentic marketing problems (e.g., to design brand names, persuasive advertising campaigns, or materials for empirical market research)
Literatur:
A reading list (textbooks and empirical research papers) will be made available at the beginning of the course.
Most background reading is based on:
  • Harley, T. A. (2014). The psychology of language: From data to theory (4 ed.). Hove, New York: Psychology Press.
  • Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Standard: Hausarbeit (term paper assessment including a research proposal and presentation of a scientific poster on your research project developed in the course)

Alternative: Prüfungs­gespräch (a 20-min oral exam based on the scientific poster)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language Contact and Intercultural Awareness (ENGAGE.EU Signature Course) (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
PLEASE NOTE: This course is part of an ENGAGE.EU COIL (Collaborative Online International Learning) signature course entitled Bridging borders: A collaborative, multilingual, and multicultural challenge. To attend, you are required to take part in 4 structured activities that necessitate direct and regular online collaboration within an international team of students from 4 participating European universities (Spain, France, Finland and Germany). You will be required to hold regular online meetings with your team members to complete the graded assignments together.
Lernziel:
  • You will develop an understanding of different psycholinguistic, cognitive and sociolinguistic approaches to language contact
  • You will become familiar with various methods used to study language contact in and out of the lab
  • You will hone your analytical skills in working with data from various languages
  • You will practise applying your linguistic knowledge gained in previous courses
  • You will enhance your academic reading and critical thinking skills

The learning objective of the colloborative ENGAGE.EU component is to:
  • promote intercultural awareness and competence
  • enhance your ability to navigate cultural differences
  • enhance your awareness of linguistic diversity
  • develop your intercultural communication skills
  • encourage international teamwork and collaboration in interdisciplinary teams
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Reading will mainly cover a range of recent research articles. A reading list will be made available in our first session.
Prüfungs­leistung:
– oral exam (20 minutes)
OR:
– term paper (20 pages)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In this seminar, we will explore what happens when different languages come into contact and interact, both in the minds of individual speakers and within a language community. Looking at language contact from a variety of approaches, a focus of this seminar will be on recent psycholinguistic perspectives, that is, investigating the processes and outcomes of language contact „in the lab“ using experimental methods.

In addition, an integral component of this course is part of an ENGAGE.EU COIL project (Collaborative Online International Learning) entitled "Bridging Borders: A collaborative, multilingual, and multicultural challenge". Together with other ENGAGE.EU university students across four different countries (Spain, France, Finland, Germany), you will form international interdisciplinary teams in which you will address topics focussing on intercultural and multiligual awareness. As part of your team work, you will get to experience language contact yourselves in real time. These collaborative activities will focus on the following topics:
  • intercultural awareness and communication
  • cultural and linguistic diversity
  • crosslinguistic differences
  • multilingual communication practices and phenomena
PLEASE NOTE: The COIL component will be taught asynchronously via assignments made available to you ONLINE (via videos, worksheets, etc.). It will be your responsibility to arrange regular online meetings with your team to complete the assignments together. These are an integral part of your assessment.

The linguistic component of the Language Contact course will be taught in person. Here, we will focus on:
  • Theories and tools for describing, categorising and analysing different types of data from multilingual speakers
  • What are the consequences of language contact in bilinguals' minds for language processing and cognition? Lab-based research evidence
  • Manifestations of language contact, e.g., different forms of language mixing („Sometimes fange ich einen Satz auf Deutsch an and then finish it in English.“)
  • Social and cognitive factors that influence the outcome of language contact at the individual and community level
  • Language attrition: What happens to adults' and children's first language after sustained and intensive contact with a second language, e.g., in immigration contexts?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 World Englishes (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • You will be introduced to the major varieties of English used around the world.
  • You will learn to recognize, describe, and classify features of varieties of English.
  • You will become familiar with the various models used in World Englishes research, including the most recent ones.
  • You will apply the acquired knowledge and practice your skills in linguistic analysis, critical thinking, academic reading, data literacy, media skills, presenting, and teamwork.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Will be announced in the first session. Many sources will be available online.
Prüfungs­leistung:
Assessment:
  • Presentation of one variety of English, passing an oral exam or writing a term paper.

Grading:
  • Active participation including completion and timely submission of homework assignments (grade average: 30% of the final grade)
  • Presentation of one topic (30% of the final grade)
  • Successful participation in an oral exam or passed term paper (40% of the final grade)
Lektor(en):
PD Dr. Michael Percillier
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
English is the current global lingua franca. However, English as spoken and written throughout the world varies tremendously. The academic field dedicated to the study of this variation is called World Englishes. The unusual presence of a plural form in this context highlights that there are multiple forms of English rather than a single form of world-wide English. In this course, we will look at how and why the English language varies in terms of form (accent, grammar, lexis) as well as function (native language, second language, foreign language).

We will begin by looking at the historical spread of English and how this led to the development of distinct varieties of English. Following this, we will look at how linguistic features (accent, grammar, lexis) vary across World Englishes. We will also discuss the various models that have been proposed to explain this variation. The course ends with a project phase in which you have the opportunity to apply the acquired knowledge in a hands-on manner by analysing authentic language data from varieties of English and presenting your results.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 409 Neurolinguistics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts at all levels of the linguistic hierarchy.
You will develop an understanding of the anatomical and neurocognitive basis of language comprehension in the brain.
You will get acquainted with paradigms and methods used by neurolinguists to measure language processing.
You will practice your skills in critical thinking and academic reading.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
References to relevant literature will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Klausur/Written exam (90-min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
How does our brain make sense of language? Do we really use only the left hemisphere for language processing? And what happens if parts of the brain are damaged? This course provides you with an introduction to neurolinguistics, the study of language in the brain. We will explore how we understand language from a neurocognitive perspective and discuss how our brain is prepared to process language at different levels of the linguistic hierarchy.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 American Mythologies from the Frontier to the Apocalypse (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students: Please note that this is an undergraduate seminar on literary studies. Familiarity with the basic methods and approaches of literary studies/literary theory is expected. You should also have a general understanding of American literature and its history.
Lernziel:
  • Analyze how American mythologies have evolved from the frontier narrative to apocalyptic visions.
  • Investigate the intersections of race, gender, and class in the construction of national myths.
  • Engage with a diverse range of texts, both canonical and contemporary, to understand the complexities of American identity.
  • Develop a critical approach to how myths influence social, cultural, and political ideologies.
    Foster an ability to interpret literary works in historical and cultural contexts.
     
Literatur:
A reader with all the relevant course materials will be made available at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
Depending on your course program and modularization, either an oral exam (20 minutes; exam phase: June 2nd to 13th) or a term paper (ca. 15 pages) due on July 31st, 2025
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Spoiler Alert: By the end of this semainer students will understand how certain aspects of 16th century Puritan theology can be found in a video game franchise like The Last of Us or how a contemporary advertisement for a SUV deploys ideas that were initially meant to justify the Mexican-American War of 1846. We will establish these connections by examing prevailing myths in the national imagination of the United States. 

The Mexican historian Edmundo O’Gorman famously declared that “America was invented before it was discovered.”

In the imagination of the European settlers, America was at first a hypothetical space onto which they projected various ideals of politics, religion, race, and identity. In this context, the allegedly ‘empty’ and ‘wild’ landscapes of the continent functioned not only as actual geographies to be ‘conquered,’ settled, and trans­formed, but also as allegorical places in the consolidation of a national identity. 

From the Puritan ‘errand into the wilderness’ and their idea of America as the ‘City upon a Hill’ to the imperialist ‘Frontier Myth’ and the narrative of upward mobility and self-making codified in the ‘American Dream’: Throughout the cultural history of the United States, American ideals have frequently been linked to myths of movement, trans­ition, and trans­gression. Or as the American philosopher Ralph Waldo Emerson declares: In America “the coming only is sacred.”  

Taking a ‘history of ideas’ approach, this seminar will examine various constructions and deconstructions of American Myths as they appear iin Puritan poetry, romantic landscape paintings, genre fiction, feminist short stories, movies, and even music. The discussion of these primary materials will be framed by theorizations of American mythologies. 

By reading an eclectic selection of literary works, we will cover concepts such as the ‘invention’ of America by European colonizers, the Puritan myth of the ‘City upon a Hill’ and its connection to post-apocalyptic narratives in popular culture, the romantic celebration of America as ‘Nature’s Nation,’ the myths of national independence and personal self-reliance the continue to shape the political discourse of the United States to this day, the idea of America as a cultural ’melting pot’ and its relation to the realities of systemic racism, and
the geopolitical implications of the frontier myth.  

Students will introduced to literary works by canonical writers and by writers whose voices have historically ‘marginalized.’ We will read texts from various genres such a poetry, short stories and philosophical writings, but also trace the ideas presented in these text in American popular culture.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Hamlet (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please make sure to buy the following edition: William Shakespeare. Hamlet. Revised Edition. Edited by Ann Thompson and Neil Taylor. The Arden Shakespeare. ISBN: 978-1-4725-1838-5.
Do not confuse it with the edition of the 1603 and 1623 texts by the same editors!
Prüfungs­leistung:
15-page term paper or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Hamlet has been called “the Mona Lisa of literature” since the two works are generally considered to be uniquely significant, ubiquitous, and virtually inexhaustible in terms of interpretation. What serves as empirical proof of the “Hamlet phenomenon” is the average number of publications on this play, running to an average of 400 (!) every year since the 1990s, which makes Shakespeare’s play the most frequently interpreted literary text in Western culture. It therefore seems worthwile to devote a whole seminar on Hamlet both as a literary text and a cultural phenomenon. Next to doing a meticulous close reading we will focus on ‘classic’ and more recent interpretations as well as adaptations of the play.

Please make sure to buy the following edition: William Shakespeare. Hamlet. Revised Edition. Edited by Ann Thompson and Neil Taylor. The Arden Shakespeare. ISBN: 978-1-4725-1838-5.
Do not confuse it with the edition of the 1603 and 1623 texts by the same editors!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 History of American Film, with Quentin Tarantino (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Requirements for this class include regular and active participation and preparatory viewings, flashlight presentations and one written scene analysis (Studien­leistung). The final grade will be awarded based on a final oral exam or a final term paper.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefanie Schäfer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Filmmaker Quentin Tarantino has told many stories about Gangsters, Cowboys, and about Hollywood, and his films have inspired pop culture icons. This seminar examines his films as documents of American film history and aesthetics, with forays into Blaxploitation, the Heist Movie, the Kung Fu Film, and the Western. We will watch a selection of Tarantino films and link them to their respective cinema histories and phenomena, with a focus on narrative style tropes, and aesthetics. The skillset student s will work on includes film analysis and close reading distinct scenes, as well as learning about the history of American film and its dealings with US history and culture proper.

The film list includes: Reservoir Dogs, Pulp Fiction, Jackie Brown, Kill Bill I, Inglorious Basterds, Django Unchained, The Hateful 8, Once Upon a Time in Hollywood. 
Trigger warning: Tarantino's oeuvre is known for its graphic portrayal of violence. The films we will watch are not for the faint of heart or stomach.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Pandemic Narratives (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Having attended the seminar, students are able to ...
  • analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e., close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
  • reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
  • develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
Literatur:
Please purchase the following two novels (in the edition indicated). All other texts will be made available on Ilias.
  • Mary Shelley. The Last Man. Edited with an introduction and notes by Morton D. Paley, Oxford UP, 2008.
  • Emily St. John Mandel. Station Eleven. Picador, 2015.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (15-page term paper on a chosen topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
  • Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
The term paper and oral exam are recommended assessment options.
Lektor(en):
Dr. Sina Schuhmaier
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
As the most recent pandemic has shown us, infectious diseases create narratives. Diseases, and even more so contagious diseases, are not only bio-medical occurrences; they are culturally framed (Rosenberg qtd. in Bewell 2). They give way to fearmongering, military metaphors, and conspiracy theories – but they have also stirred the literary imagination of writers like Mary Shelley, author of Frankenstein, or Sherlock Holmes-creator Arthur Conan Doyle. In this course, we will take a tour through literary history by studying the stories that pandemics tell. While the discourses of disease are typically concerned with policing the boundaries of the body and the body politic, endemic and pandemic diseases also speak of an increasingly interconnected world where the microbial meets the global. As such, pathogens are figures of dissolving boundaries and altered scales. Our focus will be on these ambivalent imaginations of the microbial, on medical and cultural discourses of different periods, as well as on the literary genres and narrative patterns that infectious diseases, real and fictional, produce. We will look at realist and apocalyptic accounts, Gothic tales and sentimental fiction, and read excerpts from Daniel Defoe’s A Journal of the Plague Year (1722), Mary Shelley’s The Last Man (1826), short stories by Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle, and H. G. Wells, and Emily St. John Mandel’s Station Eleven (2014).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Science on Stage (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Michael Frayn, Copenhagen (1998)

Shelagh Stephenson, An Experiment with an Air Pump (1998)

Timberlake Wertenbaker, After Darwin (1998)

Lucy Prebble, The Effect (2012)

Tom Stoppard, The Hard Problem (2015)

Nick Payne, Incognito (2017).

All of the playtexts are available for download via UB Datenbanken -> Drama Online:
https://www.dramaonlinelibrary.com/

Please also download the following book from the UB:
Kirsten E. Shepherd-Barr (ed.). The Cambridge Companion to Theatre and Science. Cambridge UP, 2020:
Prüfungs­leistung:
15-page term paper or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 305 Besprechungs­raum; L 10, 11–12
Beschreibung:
The rise of science is one of the salient features of the process of modernization. It therefore comes as no surprise that ever since science became a dominant discourse literature has been addressing its impact in a number of ways, some of them affirmative, many of them critical. In this course we will take a closer look at six plays written since the end of the 20th century:  Michael Frayn, Copenhagen (1998); Shelagh Stephenson, An Experiment with an Air Pump (1998); Timberlake Wertenbaker, After Darwin (1998); Lucy Prebble, The Effect (2012); Tom Stoppard, The Hard Problem (2015), and Nick Payne, Incognito (2017). Topics that will occupy us in this context range from Darwinism to particle physics, drug experiments, and consciousness. We will read the plays in chronological order.

All of the playtexts are available for download via UB Datenbanken -> Drama Online:
https://www.dramaonlinelibrary.com/

Please also download the following book from the UB:
Kirsten E. Shepherd-Barr (ed.). The Cambridge Companion to Theatre and Science. Cambridge UP, 2020:
https://www.cambridge.org/core/books/cambridge-companion-to-theatre-and-science/F2EB488FAF8CEEB9AF0983F70DAF37E6
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Computer Games People Play – Virtual Selves and Environments (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
final in-class exam
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Since the early years of Spacewar!, Pong, and Pac-Man, computer games have not only developed the technological capacity to produce impressive simulated environments such as the post-apocalyptic world of The Last of Us (2013) or the American West in Red Dead Redemption 2 (2018)  but have themselves turned into pervasive cultural texts that dominate the global media landscape. Largely produced within the confines of an industry that generated approximately 91.8 billion U.S. dollars in annual revenue in 2022, computer games reflect and perpetuate dominant values and modes of seeing and experiencing the world and are thus important artefacts for cultural studies research. In this course, we will analyse how computer games privilege certain types of meaning and how we, as gamers, react to the representations presented in these virtual environments. Over the course of our journey, we will cover the Active Media vs. Active User debate, deal with representations of the monstrous feminine, and (hopefully) survive an enco­unter with the neoliberal male hero.

P.S. While you don't have to be 'a gamer' (a term we will attempt to adequately define in class) to take this course, you should certainly be interested in computer games, their analysis and cultural impact.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Cousins across the ditch: A Comparison of Australia and New Zealand (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
David Jennings
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 A 203 Unter­richtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Ireland (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course, you will gain basic knowledge of Irish history. You will understand how Ireland became part of the United Kingdom and then how the South broke away to become independent. You will understand why there has always been a conflict of interest among the inhabitants in the island's northern province. You will also gain basic knowledge in areas of Irish culture such as music, literature and sport.
Literatur:
Participants will be given a reader at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
Ian Bailey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This course is an introduction to Ireland and is divided into two parts. The first part looks at the history of Ireland concentrating on the background to the Troubles. The second part deals with Irish culture and society today. Participants are expected to choose subjects for this part; which they will present to the class. The history of Ireland is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 London: An Excursion (Easter Break, no more places available) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 An Interdisciplinary History of the Pacific Northwest (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Describe the nuanced cultural identities which make up the region
  • Recall significant historical events and describe their impact on the region, both past and present
  • Use approaches from cultural and media studies to analyze media coverage of the Pacific Northwest to understand how this city is presented and presents itself
  • Explain how the region fits into the “American” identity and what is particularly “American” about the region
  • Evaluate the regions’s strengths, weaknesses, and possible future outcomes
Literatur:
A syllabus and course readings will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
1 final exam or term paper (CELLS Students only)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
This interdisciplinary cultural studies course delves into the rich tapestry of the Pacific Northwest region of the United States, examining its unique history, diverse cultures, and evolving identities. Students will embark on a captivating journey through the landscapes, communities, and narratives that shape the Pacific Northwest's distinctive character. Topics covered may include: geography and ecology, settlement history, indigenous cultures, literature and arts, economic activity, cultural identity and media representation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Fat American Studies: Representations of (Un)Ideal Bodies in US Film & Media (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students are welcome in this course and should have at least B2/C1 English-language skills. Readings and class discussions are held in English.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Explain how media representations of fatness influence ones beliefs and perceptions of fat people, specifically Americans
  • Describe how representations of fatness has changed or developed over time in US film and media
  • Explain philosophies influencing different views of fatness in the American psyche
  • Apply approaches from cultural and media studies to analyze film and media representations of different bodies
  • Describe common cinematic tropes of fatness and how they intersect with gender, race, sexuality, and class
Literatur:
Plotz, B. (2020). Fat on film : gender, race and body size in contemporary Hollywood cinema. Bloomsbury Academic. London.

A syllabus and additional course readings will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
1 final written exam
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 EO 165 Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
What does it mean to be fat in the United States today? As a nation known for its “obesity epidemic,” fatness has many connotations and values ascribed to it by Americans, from medicalization through the fight against obesity to Health at Every Size and Fat Acceptance activists.

This course is designed to explore and analyze the different ways fat bodies have been and continue to be represented in American film and media, with an emphasis on how this intersects with race, gender, and class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Protest Songs: Music's Role in Promoting Progress (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:

- One mini-presentation

​​​​​​​- Regular attendance

– Active participation in class

Lektor(en):
Matthew Ford
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Perhaps for as long as music itself has existed, composers and musicians have used it as a form of commentary – often leading to refelection, and perhaps even revolution. This course aims to explore not only music and its connection to socio-political issues, but the historical context in which they existed. Together, we will take an in-depth look at race, war, environmentalism/animal rights, capitalism/worker’s rights, and gender/LGBTQ+ issues.  Playlists make up an important part of the course, with required listening of various genres, ranging from jazz, blues, soul, folk, skiffle, rock, punk, hip hop and pop, among others. 

Course requirements will be further outlined in Lesson 1.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 542 Academic Writing II (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This class is designed for M.A. students. Incoming students with a C1/C2 level of English may take the course only with the consent of the instructor. Please contact the instructor before registering.
Lernziel:
  • you will have gained experience in writing various types of academic texts
  • you will be able to analyze a text on hand from its structure and style
  • you will be able to critique / review secondary sources on a key topic and express your opinion in academic terms
  • you will gain a sensitivity to some of the problem areas in academic writing presented in sexist / racist language as well as become acquainted with current buzzwords in the field
  • you will learn to apply these methods to your own research goals
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
We will often refer to Academic Writing. 2014. Felicitas Macgilchrist. (Uni Tipps, Band 4087) and although not mandatory, students are advised to acquire the book.
Prüfungs­leistung:
  • 1 final essay or research proposal (5–6 pages) with an annotated bibliography
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Academic Writing II for M.A. students is designed to deepen writing skills that were developed in your undergraduate studies and introduce you to different forms of writing that you will enco­unter as you further your academic career. This could include writing abstracts, peer reviews, critiques, analysis of graphs / tables, research proposals and annotated bibliographies. Students will be asked to complete four writing tasks which will be graded and will have the option of revising their drafts. Writing conventions, common pitfalls and gray areas such as the usage of ‘sexist’ pronouns in academic writing will be presented and discussed.
 
We will also discuss texts that have been assigned in other M.A. courses to give students the chance to engage with these texts from a different perspective, namely – the structure of the argument, register, logical coherence and genre.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 542 Academic Writing II (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students with a C1/C2 level of English may take the course only with the consent of the instructor. Please contact the instructor before registering.
Lernziel:
  • you will have gained experience in writing various types of academic texts
  • you will be able to analyze a text on hand from its structure and style
  • you will be able to critique / review secondary sources on a key topic and express your opinion in academic terms
  • you will gain a sensitivity to some of the problem areas in academic writing presented in sexist / racist language as well as become acquainted with current buzzwords in the field
  • you will learn to apply these methods to your own research goals
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
We will often refer to Academic Writing. 2014. Felicitas Macgilchrist. (Uni Tipps, Band 4087) and although not mandatory, students are advised to acquire the book.
Prüfungs­leistung:
1 final essay or research proposal (5–6 pages) with an annotated bibliography
Lektor(en):
Jessica Weimer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Academic Writing II for M.A. students is designed to deepen writing skills that were developed in your undergraduate studies and introduce you to different forms of writing that you will enco­unter as you further your academic career. This could include writing abstracts, peer reviews, critiques, analysis of graphs / tables, research proposals and annotated bibliographies. Students will be asked to complete four writing tasks which will be graded and will have the option of revising their drafts. Writing conventions, common pitfalls and gray areas such as the usage of ‘sexist’ pronouns in academic writing will be presented and discussed.
 
We will also discuss texts that have been assigned in other M.A. courses to give students the chance to engage with these texts from a different perspective, namely – the structure of the argument, register, logical coherence and genre.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language and Marketing II (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Knowledge: Students acquire basic knowledge in central areas of psycholinguistics, consumer behavior, marketing communication, in particular:
  • Theoretical foundations of the interfaces between language, cognition and consumer behavior
  • How principles of sound symbolism and human word recognition can inform brand name construction
  • How needs, expectations and ethics determine the potentials and limits of linguistic priming
  • How linguistic framing can bias consumer decision making
  • How exploiting semantic relations provides structure for consumer learning
  • How semantic and pragmatic linguistic structures can be used to gain attention, raise awareness and foster persuasiveness in corporate and public communication
  • How conceptual metaphors in marketing communications realize heuristic and decorative functions
  • How bilingual language processing affects cognitive and emotional consumer reactions
  • How narrative structure in commercials affects memory and emotions
Students practise the following skills:
  • Discussing and reflecting on concepts and their embedded assumptions and implications in central areas of psycholinguistics and consumer behavior
  • Applying relevant methods in analyzing language-related materials in marketing communication
  • Producing results such as advertising campaigns under time constraints
  • Reading and comprehending research articles and statistics
  • Preparing a research proposal that builds on previous research and describes a feasible project
  • Conducting an empirical or experimental study in a team
Students gain the following competences:
  • Recognize and understand how relations between semantic and processing structures in language can influence consumer behavior
  • Evaluate linguistic materials and psycholinguistic processes relevant for advertising and market research
  • Apply the knowledge and skills gained and trained in this course analytically and constructively to create psycholinguistic research and to solve authentic marketing problems (e.g., to design brand names, persuasive advertising campaigns, or materials for empirical market research)
Literatur:
A reading list (textbooks and empirical research papers) will be made available at the beginning of the course.
Most background reading is based on:
  • Harley, T. A. (2014). The psychology of language: From data to theory (4 ed.). Hove, New York: Psychology Press.
  • Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Standard: Hausarbeit (term paper assessment including a research proposal and presentation of a scientific poster on your research project developed in the course)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language and the Mind (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:

 – You will deepen your understanding of the mechanisms underlying language and non-linguistic cognitive domains.

- You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study the relations­hip between language and cognition.

- You will gain first-hand experience with designing experiments.

-You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

Literatur:

Malt, B. C. & Wolff, P. (2010). Words and the mind – How words capture human experience. Oxford University Press. 

(This textbook is available as paper and online version at the library.) 

References to additional research articles will be provided in class. 

Prüfungs­leistung:
Students have two assessment options: a term paper [Hausarbeit] (recommended) or a 20-minute oral exam [Prüfungs­gespräch]  .
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:

In this course, we will focus on the relations­hip between language and „the mind“, i.e., domains of cognition such as, emotion, colour or decision making. We will explore the world-to-word mapping and investigate whether and under which condition cross-linguistic differences impact cognition.

At the end of the course, you will be able to critically reflect on questions such as: Does language affect non-linguistic aspects of cognition? Can we claim that speakers of different languages think differently? Does learning new languages influences the way we perceive the world?

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Multilingualism in Education (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts.
You will become familiar with the mechanisms and processes of language acquisition.
You will develop an understanding of how multilingualism influences learning and processing.
You will be introduced to a variety of empirical tools used by psycholinguists to study language acquisition.
You will refine your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literatur:
References to relevant literature will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (15-page term paper on assigned topic)
Prüfungs­gespräch (20-min oral exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen, Prof. Dr. Rosemarie Tracy
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
The course centers around facets of language acquisition and multilingualism and considers consequences for educational contexts. What are the basic mechanisms and processes involved? How does learning of more than one language influence development? And how can multilingualism be a ressource for learning and education rather than a hindrance?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Buffalo in North American Culture (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please order a copy of Michelle Porter's A Grandmother Beings the Story and of John Williams's Butcher's Crossing by the beginning of term.
Prüfungs­leistung:
Requirements for this seminar include regular and active participation and preparatory readings and viewing as well as in-class writing activities and minor presentations that steer the discussion (Studien­leistung). The final grade will be awardes based on a final oral exam or final term paper.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefanie Schäfer
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

This seminar examines the narratives around the North American Buffalo in settler and indigenous cultures from the 19th  century, with a focus on the contemporary moment. We discuss the narratives around the bison's near extinction and its survival and return to the prairies in the larger framework of two jarring views: in the Western Myth, the buffalo functions a resource and vehicle for settler nostalgia, while in Indigenous worldviews, the buffalo is seen as kin and its near extinction as genocidal practice. Our debates will address North American environmental history and the anthropocene as well as cultural animal studies. We read and view a host of cultural products, including the Western, poetry, and visual culture, as well as the Buffalo Treaty and Indigenous Speculative Fiction around the bison and Indigenous Futurism.
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Haunting the Master's House: Race and Gender in American Gothic Fiction from Poe to Morrison (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Please note that this is a master’s seminar in cultural studies which assumes knowledge and competencies acquired in the context of a BA program in English and/or American Studies. While the course is being conducted in English, language alone should not be the deciding factor in signing up for this seminar. If you don’t have a corresponding academic profile, selecting this class is not recommended.
Lernziel:
  • Understand the defining characteristics of the American Gothic genre, especially as it relates to societal anxieties and cultural taboos.
  • Examine how Gothic tropes—such as haunted spaces, supernatural occurrences, and psychological horror—reflect and challenge American social values.
  • Critically explore how race and gender shape the development of Gothic themes and settings in American literature.
  • * Analyze how marginalized voices use the Gothic to articulate experiences of trauma, otherness, and societal marginalization.
  • Identify shifts in the Gothic tradition from early writers like Edgar Allan Poe to contemporary voices such as Toni Morrison, focusing on how these shifts reflect changes in American society.
  • Explore how different historical periods influence the portrayal of race and gender within the Gothic mode.
  • Introduce key theoretical frameworks, such as feminist theory, critical race theory, and psychoanalytic criticism, to deepen students’ understanding of the Gothic genre.
  • Apply these theories to class readings to gain insight into the ways authors use Gothic elements to critique or reinforce social hierarchies.
Literatur:
A reader with primary and secondary materials will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students have to obtain a copy of Toni Morrison's novel Beloved.
Prüfungs­leistung:
Depending on your course program and modularization, either an oral exam (20 minutes; exam phase: June 2nd to 13th) or a term paper (ca. 16 pages) due on July 31st, 2025
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 305 Besprechungs­raum; L 10, 11–12
Beschreibung:
As a genre that is deeply concerned with trans­gressions, taboos, deviance, the uncanny, the unspeakable, and the return of the repressed, gothic fiction is habitually understood as an aesthetic forum for both delineating and unsettling the cultural norms of its time. In gothic texts, prevalent and very real social anxieties often take on supernatural shapes or manifest as otherworldly entities which initially might appear purely fantastical, but more often than not can be related directly to pressing political issues.  

In the context of American gothic fiction, the issues most frequently negotiated in these narratives tend to revolve around questions of race and gender. From the normative sexual politics encoded in slasher movies (i.e. the trope of the “virgin” as the “final girl” to survive the killing spree) or the abjection of the female body in short stories like “The Yellow Wallpaper” and movies like The Exorcist and Alien to the various enco­unters with a racial “other” problematically dramatized in the writings of Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft, and William Faulkner: Since the late eighteenth century American gothic texts have regularly expressed and subverted American discourses of race and gender.  

A case in point is the tried trope of a haunted house being built on an “Indian burial ground” which is prominently featured in American gothic narratives like Stephen King’s The Shining and Pet Sematary as well as movies like Poltergeist and The Amityville Horror. The idea that a (usually white) American middle-class family becomes haunted because they moved into a house that was erected over a site sacred to the indigenous population of the Americas attests to a lingering sense of guilt and injustice in relation to the colonialization of the continent. The protagonists of these texts as representatives of a dominant (i.e. hegemonic) social group are therefore literally haunted by the sins of America’s colonial past. 

Against these hegemonic hauntings, writers like Toni Morrison (Beloved) or Colson Whitehead (Zone One) as well as directors like Jordan Peele (Get Out) consciously deploy the generic framework of the gothic to articulate co­unter-hegemonic positions which confront the systemic racism of American society or the lasting ramifications of slavery and segregation. Along similar lines, feminist gothic writers such as Carmen Maria Machado (Her Body and Other Parties)  or Flannery O’Connor (“A Good Man is Hard to Find”) evoke the misogynistic moralization of female sexuality inherent to many horror texts and use the genre to subvert patriarchal power structures.  

In this seminar we will read both classical works of American gothic fiction from the nineteenth century as well as contemporary iterations and theorizations (!) of the genre in order to discuss how horror texts negotiate notions of race, gender, power, hegemony, and normativity.

While horror films will certainly make an appearance, the course is predominantly concerned with American gothic fiction and will therefore be reading-intensive 800+ pages). Your reading progress will be checked on a regular basis.

Please also note that many of the texts in the seminar deal with very sensitive issues such as violence and abuse in a fairly explicit manner and you should take this into consideration before registering for this class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Visuality in Film (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Rear Window (Alfred Hitchcock, 1953/4)

Peeping Tom (Michael Powell, 1960)

Blow-Up (Michelangelo Antonioni, 1966)

The Draughtsman’s Contract (Peter Greenaway, 1982)
Prüfungs­leistung:
term paper (15 pages) or oral exam (20 minutes)
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
‚Visuality in Film’ may at first sound tautological since visuality is a major element of what film is all about. What we will focus on in this course, however, is not the visuality of film but visuality in film, i.e. visuality as a theme. This takes different forms in the four films that we will analyse: by featuring photographers (Rear Window, Alfred Hitchcock, 1953/4; Blow-Up, Michelangelo Antonioni, 1966), a cameraman (Peeping Tom, Michael Powell, 1960), or a draughtsman (The Draughtsman’s Contract, Peter Greenaway, 1982) these films draw attention to the various aspects of photographic, filmic, or artistic (re)presentations or constructions of (versions of) reality. The analysis of these films will allow us to tap into a number of topics related to the study of visual culture and to reflect on how mediated views of reality shape our perception. After discussing relevant theoretical texts, we will focus on the films in chronological order.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 621 Area Studies: Economy, Business and Society (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Antje Clasen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Germanistik

„Mein Schweigen soll dir beredsam erwidern“: Formen und Funktionen des Schweigens in literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive (“My silence shall eloquently answer you”: Forms and functions of silence from a literary and linguistic perspective) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher, Prof. Dr. Arnulf Deppermann, Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 14.02.2025 12:00 – 13:30
Freitag  (Einzeltermin) 28.02.2025 10:15 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 28.03.2025 10:15 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 11.04.2025 10:15 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 09.05.2025 12:00 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 23.05.2025 12:00 – 15:15
Beschreibung:
Durch Schweigen lässt sich vieles ausdrücken und es ist essenzieller Teil der Kommunikation, d. h. es gehört in all seinen Facetten zum Sprechen und Schreiben dazu. Die Linguistik unter­sucht daher seine interaktionalen Funktionen, während die Literatur­wissenschaft die vielfältigen Formen der ‚ars tacendi’ (Kunst des Schweigens) ergründet. Beginnend mit einem gemeinsamen propädeutischen Teil, in dem wir wissenschaft­liche Zugänge aus verschiedenen Disziplinen kennenlernen, werden wir im Seminar unter­schiedliche Phänomene des Schweigens analysieren: Schweigen in Gesprächen ebenso wie Schweigen als ästhetisches Mittel in Literatur.
In der Sprach­philosophie wird das Schweigen seit der Romantik bis hin zu Moderne und linguistic turn (Poststrukturalismus) als Ausdruck einer zunehmenden Skepsis gegenüber der Sprache als Mittel der Er­kenntnis und Medium der Darstellung der Wirklichkeit erfasst. Es verweist somit – anders als im alltagsweltlichen Zusammenhang – nicht nur auf die produzierten Leerstellen, d. h. auf das Ungesagte, sondern ruft die Verweisfunktion des Schweigens selbst auf. Schweigen ist eine Sprach­handlung, die nicht nur etwas auslässt, sondern Bedeutung kreiert, z. B. indem sie eine Krise der Sprache zum Ausdruck bringt, auf die Grenzen des Wortes deutet oder das Nicht-Darstellbare – etwa das Grauen der Shoah – kodiert (Lyotard 1990). Daher sind die Lücken, die das Schweigen hinterlässt, überaus kommunikativ. Schweigen kann auf der Ebene literarischer Figuren beispielsweise eine bewusste Strategie der Auslassung und des Verbergens sein oder aber Symptom eines Traumas (A. Assmann/J. Assmann: Schweigen, 2013). Im Seminar unter­suchen wir solche resonanten Formen des Schweigens [[sprach­wissenschaft­lich anhand von Gesprächsaufzeichnungen und literatur­wissenschaft­lich am Bespiel von literarischen Texten]] am Beispiel der Literatur: dort kann es Krisenhaftigkeit repräsentieren, paradoxe Formen der Zeugenschaft [[, Imperative und Verzerrungs­effekte von Machthierarchien, Niederschlag von Tabuierung, Missbrauch, Erpressung]] oder Formen der Unsagbarkeit. Dies geschieht z. B. in den autobiographischen und autofiktionalen Texten der Nachgeborenen, die sich wie Sergio Chejfecs Lenta biografía (1990), Santi­ago Amigorenas Le ghetto intérieur (2019), Javier Cercas‘ El monarca de las sombras (2017) oder Sorj Chalandons Enfant de salaud (2021) mit dem Schweigen der Opfer oder Täter von Nationalsozialismus und Diktatur auseinandersetzen. Die Gewalt mythischer Gebote, soziokultureller Tabus und zeitgeschichtlicher Erschütterungen vermitteln Werke wie Kleists Penthesilea (1808) und Hugo v. Hofmannsthals seltsame Komödie Der Schwierige (1921).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Arbeits­techniken und Themenfelder der Germanistik. Einführung für internationale Studierende (Propädeutikum)
Kurstyp:
Propädeutikum
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Austauschstudentinnen und -studenten (Erasmus oder andere Programme) der Germanistik sowie an internationale Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums in Deutschland stehen. Sie liefert eine Einführung in das Studium der Germanistik in Deutschland (und speziell in Mannheim) und soll den Teilnehmenden dabei helfen, mit den Unter­schieden zur jeweiligen Heimat­universität besser zurechtzukommen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Techniken des wissenschaft­lichen Arbeitens (Präsentations­techniken, Literatur­recherche, wissenschaft­liches Schreiben). Zu diesem Komplex werden wir viele Übungen machen. Daneben werden wir uns praktisch und projekt­orientiert mit ausgewählten Themenfeldern der Germanistik befassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst wählen, welchen Themen­bereich sie vertieft erarbeiten wollen. Dabei geht es gleich­ermaßen um die sprach­wissenschaft­lichen wie um die literatur­wissenschaft­lichen Anteile des Germanistik-Studiums. Insgesamt soll die Veranstaltung aufzeigen, wie so ein Germanistik-Studium an einer deutschen Universität funktioniert, und dazu beitragen, dass internationale Studierende auch ihre übrigen germanistischen Kurse erfolgreich absolvieren.
Der Seminarplan wird zu Beginn vorgestellt und erläutert; es besteht aber immer auch Gelegenheit, ihn anzupassen und auf Fragen und Anregungen der Studierenden einzugehen.

Der Kurs findet regulär in Präsenz statt. Er kann aber auch als Online-Kurs belegt werden, wenn eine Präsenzteilnahme nicht möglich ist. In diesem Fall melden Sie sich bitte nach der Anmeldung per Mail beim Dozenten (jfranz@uni-mannheim.de).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Arumforn un leyenen – Reisen und Lesen (Blockseminar Literatur- und Kulturaustausch zwischen Juden und Christen in Mittelalter und früher Neuzeit) (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Das Proseminar wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Wir werden einige Texte lesen und uns auch während der Exkursionstage weiterbilden, sodass es viele verschiedene Themen für Hausarbeiten geben wird.
Lektor(en):
Ina Spetzke
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 16.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Einzeltermin) 23.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 16.06.2025 – 22.06.2025 09:00 – 17:00
Beschreibung:
Dieses Proseminar wird besonders – versprochen!
 
Wir werden uns nur an zwei Terminen (16.05. und 23.05.) in der Universität Mannheim im Seminarraum treffen – ansonsten werden wir eine Woche (16.-22.06.) täglich „arumforn und leyenen“ – reisen und lesen. Den Schwerpunkt dieses Exkursionsseminars bildet der Literatur- und Kulturaustausch zwischen Juden und Christen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit. Dazu werden wir vor allem Texte bzw. Textausschnitte betrachten, die sich entweder mit dem Lesen oder mit dem Reisen beschäftigen.Sie werden Einblicke in sowohl mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche als auch altjiddische Texte erhalten. Mittelhochdeutsch zu verstehen, ist daher von Vorteil – dem Altjiddischen werden Sie in diesem Seminar vermutlich zum ersten Mal begegnen und dabei Neues lernen.
 
Um auch die historischen Orte, an denen Juden und Christen im Mittelalter ihr Leben teilten, live und hautnah zu erleben, werden wir folgende Städte und/oder Ausstellungen als Tagesausflüge besuchen: Speyer (Tag 1), Worms (Tag 2), Mainz (Tag 3), Mannheim und Heidelberg (Tag 4), Frankfurt (Tag 5) und am letzten Tag Augsburg (Tag 6). Alle Orte sind gut mit öffentlichen Verkehrs­mitteln und in der Hoffnung auf das Weiterbestehen des Deutschland­tickets kostenneutral erreichbar, mit Ausnahme der Stadt Augsburg. Nach Augsburg werden wir mit dem Fernverkehr (ICE) reisen. Hierzu folgen nähere Infos zu Semesterbeginn (die Kosten werden vermutlich übernommen).
 
Gern können sich Studierende auch bei mir persönlich melden, wenn sie kein Proseminar (mehr) belegen müssen, aber gern dabei wären. Je nach Kapazität können noch freiwillige Interessierte mitkommen. Zusätzlich besteht für alle, die freiwillig dabei sein möchten auch die Möglichkeit, nur zu einzelnen Tagesausflügen mitzukommen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Das Drama des Geldes (Wagners ‚Fliegender Holländer‘, Hofmannsthals ‚Jedermann‘, Brechts ‚Mahagonny‘) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Den ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue lesen wir im Seminar in folgender Ausgabe (bitte anschaffen!):
  • Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­licher Inhalte können folgende Einführungen hinzugezogen werden:
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014.
  • Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.

Weitere Texte und Hilfsmittel werden auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Anna Lisa Starogardzki, Ina Spetzke, Prof. Dr. Astrid Lembke
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar besteht aus einem grammatisch-sprach­geschichtlichen sowie einem literatur- und kulturgeschichtlichen Teil. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für eine sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur zu vermitteln.

Das Seminar soll die Teilnehmer*innen dazu be­fähigen, mittelalterliches Deutsch zu verstehen und zu übersetzen. Darüber hinaus gibt das Seminar Einblicke in die kulturellen, medialen und inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur, um ein genaueres Verständnis der Texte und ihrer Kontexte zu ermöglichen. Dabei werden literatur­wissenschaft­liche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen: Wie, wo und wozu entsteht Literatur im Mittelalter? Welche Gattungen entstehen im Laufe des Mittelalters? Wie funktionieren literarische Figuren in mittelalterlichen Texten? Wie wirken sich Medien (z. B. Mündlichkeit, Handschriftlichkeit oder Buchdruck) auf die Texte aus und wie verhalten sich die Texte zu ihren Rezipient*innen?

Seminarlektüre ist der ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung, der seminarbegleitend gelesen wird. Daneben werden überblicksartig auch kurze Texte und Textausschnitte aus anderen Gattungen behandelt.

Vor allem das Über­setzen, aber auch die Inhalte aus den Bereichen Grammatik und Sprach­geschichte werden in den ergänzenden Tutorien (Mo 15:30 Uhr, Di 15:30 Uhr, Mi 8:30 Uhr) wiederholt und geübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Fack ju Hollywood: Blockbusterkino Made in Germany (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Als Prüfungs­leistung können die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung wählen.
Lektor(en):
Dr. Peter Scheinpflug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Harry Potter, Avengers, Herr der Ringe, Star Wars, Alles steht Kopf… seit fast 50 Jahren bestimmen Hollywood-Blockbuster die internationalen Kinosäle, auch in Deutschland. Diese Filme haben Generationen von Menschen dahingehend geprägt, was sie als unter­haltsames Spektakel im Kino erwarten, welche Ideale von männlichen und weiblichen Held*innen sie sich vorstellen, wie im Kino erzählt wird und welche Themen wichtig sind. Aber kann nur Hollywood mit seinen neunstelligen Budgets, Stars und über 100 Jahren Erfahrung Blockbuster hervorbringen? In diesem Seminar gehen wir auf die Spurensuche nach Blockbuster-Produktionen in Deutschland.

Dafür werden wir zunächst anhand einschlägiger Klassiker und aktueller Erfolge des Hollywoodblockbusters wie Stars Wars, Pretty Woman oder Deadpool & Wolverine analysieren, wie Hollywoodblockbuster produziert und ver­marktet werden, wie diese Filme erzählen und ihr Spektakel organisieren sowie, last but not least, welche Sinnangebote sie dem Publikum machen.

Danach werden wir uns dem Blockbusterkino in Deutschland zuwenden und aktuelle deutsche Kinoerfolge wie beispielswiese Komödien wie Fack ju Göhte oder Das perfekte Geheimnis, Kriegsfilme wie Im Westen nichts neues und Kinderfilme wie Die Schule der magischen Tiere analysieren. Mit Blick auf viele verschiedene Aspekte wie beispielsweise Stars, Genre, Remake, Zielpublikum, Filmfinanzierung, Ästhetik, Narration oder national cinema wollen wir herausarbeiten, wie Kinogroßproduktionen derzeit in Deutschland funktionieren. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf die Defizite des deutschen Blockbusterkinos wie Diversität oder Gleich­berechtigung.

Zum Abschluss werden wir unsere Analysen durch einen trans­medialen und trans­kulturellen Vergleich abrunden, indem wir zum Beispiel Barbie mit Chantal im Märchenland vergleichen sowie Fernsehgroßproduktionen, erfolgreiche deutsche Netflixproduktionen und südkoreanische Blockbuster wie The Host oder Parasite genauer betrachten, die seit rund 20 Jahren in Deutschland als Blockbuster-Filmkunst verehrt werden.

Seminarsprache: Trotz des arg verspielten, mehrheitlich englischsprachig klingenden Titels wird das Seminar in deutscher Sprache abgehalten!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
fe│male gaze (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Als Prüfungs­leistung können die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung entweder eine schriftliche Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung wählen.
Lektor(en):
Dr. Peter Scheinpflug
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
1975 veröffentliche Laura Mulvey die feministische Kampfschrift Visual Pleasure and Narrative Cinema, in der sie anprangerte, dass in klassischen Hollywoodfilmen Frauenfiguren sich freiwillig als Sexobjekt anböten (to-be-looked-at-ness), während die gesamte Inszenierung durch einen mächtigen, heterosexuellen, männlichen Blick (male gaze) organisiert sei. Laura Mulveys Essay gilt als der am meisten zitierte Text der Film­wissenschaft – gebracht hat das leider wenig: Frauenfiguren werden bis heute in der Populärkultur hypersexualisiert für einen male gaze, der dem ganzen Publikum unabhängig von sex und gender aufgezwungen wird.

Ausgehend von Laura Mulveys Essay werden wir einschlägige Forschungs­beiträge zu male gaze und female gaze erarbeiten und uns unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen: Warum dürfen Frauen direkt in die Kamera blicken, aber Männer nicht? Wie passen sexualisierte Darstellungen von Männerkörpern zum male gaze? Gibt es den male gaze in allen Kulturen? Warum sind die point-of-view-shots von Raubtieren wie beispielweise Haien und Hunden oft male gazes? Ist der female gaze ein male gaze in vertauschten Rollen? Und warum inszenieren auch Regisseurinnen in feministischen Filmen einen male gaze?

Um die bisherigen Theorien an konkreten Beispielen zu erproben, werden wir uns unter anderem mit deutschen Erfolgsfilmen wie Fack Ju Göhte, aktuellen feministischen Filmen wie The Substance und Barbie, Bollywoodfilmen mit Shah Rukh Khan, Horrorfilmen wie Alien, Fernsehsendungen wie Germany’s Next Top Model, Werbevideos, Werbeplakaten und vielem mehr beschäftigen. Denn der fe│male gaze ist ein trans­mediales und trans­kulturelles Phänomen.

TRIGGER-WARNUNG: Aufgrund des Thema werden wir uns mit (hyper-)sexualisierten Darstellungen von Frauen- und Männerkörpern und sexistischen, vorrangig misogynen Erzählungen beschäftigen müssen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Flexionsmorphologie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
  Lehr­buch: Thieroff, Rolf & Vogel, Petra M. (2012). Flexion. (=Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 7). 2. Aufl., Heidelberg, Winter.
Prüfungs­leistung:

    Leistungs­nachweis durch schriftliche Hausarbeit.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Hardarik Blühdorn
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 005 Seminarraum; L 9, 6
Beschreibung:
Neben Lautlehre und Satzlehre gehört die Formenlehre zu den Kerngebieten der Grammatik. Unter­schiedliche Wortformen werden benötigt, um Wörter und Wort­gruppen hinsichtlich ihrer syntaktischen Funktionen zu kennzeichnen (etwa bei Kasusformen), ferner auch, um bestimmte Bedeutungs­unter­scheidungen auszudrücken (etwa bei Tempus- und Numerusformen).

    Das Proseminar behandelt die Deklination der Artikelwörter, Pronomina, Adjektive und Nomina sowie die Konjugation der Verben in der deutschen Gegenwartssprache. Dabei geht es um die Bildung der Einzelformen, den Aufbau des Formen­systems und die Funktions- und Bedeutungs­unter­scheidungen, die in den Wortformen kodiert sind.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gegenwartsliteraturen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich den Literaturen der Gegenwart. Erschlossen wird damit ein weites Feld zwischen High and Low and Midcult, Unter­haltung und Hermetik.

Ausgangspunkt des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit Moritz Baßlers Thesen zu einem populären Realismus, der die Literaturen der Gegenwart dominiere:

„Wie der International Style in der Architektur, so hat sich ein Populärer Realismus des Erzählens unter markt­wirtschaft­lichen Bedingungen zu einem globalen Erfolgs­modell entwickelt. Er prägt heute beinahe das gesamte Spektrum unserer narrativen Formen, von anspruchslosen Thrillern und Kriminalromanen über die Fantasy-Literatur und den Mainstream des gehobenen Buch­marktes bis hin zu international hochgeschätzten, mit Preisen versehenen Werken ‚mit Anspruch‘.“

Anhand ausgewählter Texte aus der deutschen, englischen und spanischen Literatur werden wir die Gegenwärtigkeit literarischer Werke in ihren Themen und Schreibweisen diskutieren. Neben Wiederentdeckungen und preisgekrönten Bestsellern stehen dabei auch Texte auf dem Lektüre­programm, die den Kanon umschreiben und feministische Re-Lektüren unter­nehmen.
Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. In Vorbereitung auf das Seminar können Sie bereits lesen:
  • Karen Duve: Sisi (2022)
  • Percival Everett: James (2024)
Bei Fragen können Sie sich gerne direkt bei mir melden: beck@uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E ÄLS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Den ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue lesen wir im Seminar in folgender Ausgabe (bitte anschaffen!):
  • Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­licher Inhalte können folgende Einführungen hinzugezogen werden:
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014.
  • Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.

Weitere Texte und Hilfsmittel werden auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke, Anna Lisa Starogardzki, Ina Spetzke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar besteht aus einem grammatisch-sprach­geschichtlichen sowie einem literatur- und kulturgeschichtlichen Teil. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für eine sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur zu vermitteln.

Das Seminar soll die Teilnehmer*innen dazu be­fähigen, mittelalterliches Deutsch zu verstehen und zu übersetzen. Darüber hinaus gibt das Seminar Einblicke in die kulturellen, medialen und inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur, um ein genaueres Verständnis der Texte und ihrer Kontexte zu ermöglichen. Dabei werden literatur­wissenschaft­liche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen: Wie, wo und wozu entsteht Literatur im Mittelalter? Welche Gattungen entstehen im Laufe des Mittelalters? Wie funktionieren literarische Figuren in mittelalterlichen Texten? Wie wirken sich Medien (z. B. Mündlichkeit, Handschriftlichkeit oder Buchdruck) auf die Texte aus und wie verhalten sich die Texte zu ihren Rezipient*innen?

Seminarlektüre ist der ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung, der seminarbegleitend gelesen wird. Daneben werden überblicksartig auch kurze Texte und Textausschnitte aus anderen Gattungen behandelt.

Vor allem das Über­setzen, aber auch die Inhalte aus den Bereichen Grammatik und Sprach­geschichte werden in den ergänzenden Tutorien (Mo 15:30 Uhr, Di 15:30 Uhr, Mi 8:30 Uhr) wiederholt und geübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E ÄLS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Den ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue lesen wir im Seminar in folgender Ausgabe (bitte anschaffen!):
  • Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­licher Inhalte können folgende Einführungen hinzugezogen werden:
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014.
  • Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.

Weitere Texte und Hilfsmittel werden auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke, Anna Lisa Starogardzki, Ina Spetzke
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar besteht aus einem grammatisch-sprach­geschichtlichen sowie einem literatur- und kulturgeschichtlichen Teil. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für eine sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur zu vermitteln.

Das Seminar soll die Teilnehmer*innen dazu be­fähigen, mittelalterliches Deutsch zu verstehen und zu übersetzen. Darüber hinaus gibt das Seminar Einblicke in die kulturellen, medialen und inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur, um ein genaueres Verständnis der Texte und ihrer Kontexte zu ermöglichen. Dabei werden literatur­wissenschaft­liche Fragestellungen im Mittelpunkt stehen: Wie, wo und wozu entsteht Literatur im Mittelalter? Welche Gattungen entstehen im Laufe des Mittelalters? Wie funktionieren literarische Figuren in mittelalterlichen Texten? Wie wirken sich Medien (z. B. Mündlichkeit, Handschriftlichkeit oder Buchdruck) auf die Texte aus und wie verhalten sich die Texte zu ihren Rezipient*innen?

Seminarlektüre ist der ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung, der seminarbegleitend gelesen wird. Daneben werden überblicksartig auch kurze Texte und Textausschnitte aus anderen Gattungen behandelt.

Vor allem das Über­setzen, aber auch die Inhalte aus den Bereichen Grammatik und Sprach­geschichte werden in den ergänzenden Tutorien (Mo 15:30 Uhr, Di 15:30 Uhr, Mi 8:30 Uhr) wiederholt und geübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gotthold Ephraim Lessing (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Sonja Schmalenberger
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grammatische Strukturen und Analysen: Adverb und Adverbial (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Patrick Brandt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Mehr als alle anderen Wortarten ist das Adverb funktional bestimmt: Gängigen Auffassungen zufolge sind Adverbien Wörter, die adverbial gebraucht werden. Ziel des Seminars ist es, einen Über­blick über Typen von Adverbien und Adverbialen zu gewinnen und anhand von tatsächlich vorkommenden Sprach­daten Verfahren in der Wortbildung zu erhellen, die den adverbialen Gebrauch von Wörtern und damit so etwas wie die Wortart Adverb bestimmen. Der korpuslinguistische Zugang zeigt dabei interessante Zusammenhänge zwischen Form und Funktion auf, die in der bisherigen Forschung nur am Rande oder gar nicht behandelt werden. Dazu gehören insbesondere Bildungs­weisen, die auf präpositionale Elemente und Vergleich­sstrukturen rekurrieren (z. B. sog. Präpositionaladverbien wie daran oder darauf oder superlativische Adverbien wie schnellstens).  

Der Seminarplan mit Hinweisen zu Arbeits­materialien und Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen der Korpuslinguistik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Susanne Kabatnik
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Das Seminar zur Korpuslinguistik verfolgt eine doppelte Zielsetzung: die Vermittlung theoretischer Konzepte und praktischer Methoden der Korpuslinguistik. Die Lehr­veranstaltung ist um die Simulation eines Posterslams strukturiert, bei dem Studierende alle Phasen eines wissenschaft­lichen Forschungs­prozesses durchlaufen. Ziel ist der Erwerb wissenschaft­licher Methoden­kompetenzen, etwa im Umgang mit Tools wie Sketch Engine, und die Fähigkeit, Forschungs­fragen eigenständig zu formulieren und korpuslinguistische Analysen durchzuführen. Der Posterslam dient als praxisnaher Nachweis für das Erreichen der Lernziele. Darüber hinaus fördert das Seminar Kommunikations- und Präsentations­fähigkeiten durch Peer-Feedback und kooperatives Lernen. Es legt Wert auf Wissenschafts­reflexion und kritische Über­prüfung der eigenen Forschung, was durch die Entwicklung und Analyse einer Korpusstudie unter­stützt wird. Jede Sitzung gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem Konzepte und Analysemethoden vermittelt werden, und einen praktischen Teil, in dem das Gelernte auf eigene Projekte angewendet wird. Die Seminarstruktur umfasst sechs Blöcke, die systematisch durch die Phasen eines Forschungs­projekts führen, von der Themenfindung bis zur Ergebnispräsentation im Posterslam. Das Seminar verbindet explizites und prozedurales Wissen, um Studierende umfassend auf eigenständige korpuslinguistische Forschung vorzubereiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Heinrich von Kleist (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julian Sieler
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Beschreibung:
Die Proseminare in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft sind in der Regel strukturell identisch aufgebaut. Sie verbinden einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes 'Hausarbeit' beherrscht werden müssen.

Konkret werden im ersten Teil des Semesters u. a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft: 
  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprach­verwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien
Inhaltlich wird dies eingeübt in der exemplarischen Analyse von Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili (1806). Angeleitet von den Thesen ausgewählter Forschungs­literatur und im close reading des Textes entlang der grundlegenden Fragen der Erzähltextanalyse liegt ein Schwerpunkt der Diskussion auf der Verbindung von Deutungen des Erdbebens und der Interpretation des Textes. Ausführlicher besprechen werden wir die Darstellung von Naturkatastrophen aus der Perspektive des Ecocriticism, die Gewalt im Text sowie gendersensible und postkoloniale Lektüren. Ein Schwerpunkt soll zudem die Wissenschafts­kommunikation sein, gemeinsam werden wir Podcasts erstellen.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie bereits aufmerksam lesen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili. In: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili / Die Marquise von O.... / Die Verlobung in St. Domingo: Text und Kommentar. Frankfurt / Main: Suhrkamp 2021 (Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 93). Bitte kaufen Sie diese Ausgabe (ISBN: 978-3-518-18893-4). Die weiteren Materialien werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – am besten direkt per Mail (julian.sieler@uni-mannheim.de).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Interpunktion (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Eine der dauerhaften Herausforderungen in der sprach­lichen Bildung ist die Entwicklung von ­– sich gegenseitig stützenden ­– Schreib- und Lese­kompetenzen. Die inhaltliche Grundlage zur Vermittlung von Rechts­chreib­kompetenzen ist das Amtliche Regelwerk. Im Bereich der Zeichensetzung findet mit der am 3. Juli 2024 veröffentlichten Neufassung des Amtlichen Regelwerks ein empirisch begründbarer Paradigmenwechsel statt. Bislang waren die amtlichen Regeln für Interpunktions­zeichen so formuliert, dass sie auf die Perspektive der Schreibenden zugeschnitten waren, während die rezeptive Perspektive der Lesenden außen vor blieb. Daraus ergab sich für die Praxis, dass die Schreibperspektive vor allem im gesteuerten Schriftsprach­erwerb verortet ist, die Leserperspektive im ungesteuerten Schriftsprach­erwerb. Empirische Studien haben hingegen am Beispiel des Kommas gezeigt, dass die rezeptive Zeichensetzungs­kompetenz im ungesteuerten Schriftsprach­erwerb keineswegs von allen Lernenden erworben wird. Eine Möglichkeit zur Stützung der rezeptiven Kompetenz besteht folglich darin, die inhaltlichen Grundlagen der Zeichensetzung auf sie auszurichten, damit sie für den gesteuerten Schriftsprach­erwerb zugänglich wird. Im Seminar wird die zugrundeliegende Konzeption der Neufassung des Amtlichen Regelwerks vorgestellt, welche im Bereich der Zeichensetzung die rezeptive Perspektive für den gesteuerten Schriftsprach­erwerb einführt. Diskutiert und empirisch unter­sucht werden soll der Mehrwert der neuen funktionalen Einordnung der Interpunktions­zeichen in eine semasiologisch orientierte Systematik.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Iwein – der Ritter mit dem Löwen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Joachim Franz
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Der Iwein des „gelehr­ten Ritters“ Hartmann von Aue darf als der Klassiker unter den höfischen Romanen des deutschsprach­igen Mittelalters gelten. Entstanden um 1190/1200 wurde der Text bereits von den Zeitgenossen und der Nachwelt der folgenden Jahrhunderte geschätzt, wie zahlreiche Rezeptions­zeugnisse und eine reiche Textüberlieferung in vielen Abschriften belegen. In der Mediävistik hat der Iwein eine unüberschaubare Menge an Forschungs­beiträgen provoziert und fungiert gewissermaßen als Muster, an dem sich die Gattungs­merkmale des höfischen Artusromans exemplarisch aufzeigen lassen. Der Text entwickelt aber durchaus nicht einfach nur die typischen Schemata der ritterlichen Aventiure-Fahrt, des doppelten Cursus oder der Gegenüberstellung einer vorbildlichen Artus-Welt auf der einen und einer unzivilisierten, gefährlichen und bösen Gegenwelt auf der anderen Seite. Vielmehr setzt der Iwein sehr eigene, kritische und überraschend moderne Akzente. Es geht u. a. um Identitätsverlust und Identitätsfindung, um durchaus kontroverse Blicke auf Geschlechter- und Sozial­verhältnisse, um hintersinnige Kritik am vermeintlichen Ritterideal und um die Rolle von Geschichten-Erzählen und Literatur. Diese und weitere Aspekte werden wir uns im Laufe des Semesters genau ansehen, dabei immer wieder auch von konkreten Forschungs­beiträgen ausgehen und den Roman so aus unter­schiedlichen methodisch-theoretischen Perspektiven beleuchten, etwa aus Sicht der Gender Studies, der Raumsemiotik oder – bei dem Ritter mit dem Löwen ein Muss – der Animal Studies. So führt das Seminar die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hoffentlich auch zu ihren eigenen Fragestellungen an den Text, die sie am Ende in der als Prüfungs­leistung vorgesehenen Hausarbeit ausarbeiten können.
Als gemeinsame Arbeits­grundlage anzuschaffen ist folgende Textausgabe:
Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg. u. übersetzt v. Rüdiger Krohn, kommentiert v. Mireille Schnyder. Stuttgart: Reclam 2012.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Literatur und Konflikt (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Johannes Franzen
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 14.02.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-069; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 07.03.2025 10:00 – 18:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Freitag  (Einzeltermin) 21.03.2025 10:00 – 18:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Freitag  (Einzeltermin) 11.04.2025 10:00 – 18:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Warum streiten wir über Literatur? Warum entstehen Kontroversen, Skandale oder Fehden über Romane, Gedichte oder Theaterstücke? Das Seminar wird sich diesen Fragen beschäftigen.
Dabei wird es um die bedeutsamen Konzepte der Literatur­wissenschaft gehen. Am Beispiel der Kontroverse um J.K. Rowling etwa lässt sich zeigen, wie konfliktgeladen das Verhältnis von Autorschaft und Rezeption ist. In Fällen, in denen Romane Persönlichkeits­rechte verletzen, wie etwa in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“, wird deutlich, wie prekär der Status der Fiktionalität eigentlich ist. In Fällen, in denen Werken abgesprochen wird, überhaupt Literatur zu sein (sondern stattdessen: ‚Genre‘, ‚Schund‘, ‚Trash‘) erweist sich der Status der Literarizität als instabil und problematisch. Wer hat das Recht, sich Autor:in nennen zu dürfen, fiktional zu schreiben, echte Kunst zu machen?
Es handelt sich dabei, wie wir im Seminar herausarbeiten werden, um heftig umkämpfte Machtfragen, die nur aus einer kultursoziologischen Perspektive beantwortet werden können. Im Seminar werden wir anhand einschlägiger Fälle wichtige methodische und theoretische Elemente der Kultursoziologie erarbeiten und das Verständnis grundsätzlicher theoretischer Konzepte der Literatur­wissenschaft (Autor, Fiktion, Werk) vertiefen.
Märchen: Typen, Zauber, Glück, Erfüllung. Eine Mediengeschichte (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Märchen sind die bekannteste und erfolgreichste Form typisierenden, phantastischen Erzählens von menschheitlich-allgemeinen Situationen und Prozessen. Sie präsentieren Figuren in lebens­entscheidenden Über­gangs­momenten – bevorzugt zwischen Kindheit und Adoleszenz, Abhängigkeit von den Eltern und Suche nach einer Liebesverbindung. Vorherrschende Muster weiblicher und männlicher Charaktere und Narrationen sind seit dem 19. Jahrhundert von Märchen verdichtet und verstärkt worden: die unglückliche jüngste Tochter, die schließlich ihr Glück findet, die verkappte Prinzessin, der rettende Prinz, die stereotyp böse Stiefmutter. Mit ihren archetypischen Mustern und ihrer Tendenz, Ursprungs­geschichten zu erzählen, grenzen die Märchen an die Mythen, neigen aber nicht wie diese zum tragischen Ausgang. Die Vorlesung konzentriert sich einerseits auf die enge Bindung des (verschrifteten) Märchens mit der Programmatik und literarischen Praxis der deutschen Romantik und zeigt die Durchlässigkeit der konventionellen Grenze zwischen den ‚Volksmärchen‘ der Brüder Grimm und den ‚Kunstmärchen‘ romanti­scher Erzähler wie Clemens Brentano und E. T. A. Hoffmann. Zudem versucht sie, die Märchen der deutschen Literatur unter­zubringen in der Geschichte mythischer und märchenhafter Erzählungen und Fiktionen. Einer Geschichte, die von der Antike (siehe etwa die Metamorphosen des Ovid) über die großen Märchensammlungen der Frühe Neuzeit (Basile, Perrault) bis in die Gegenwart reicht. Verwandlung, ein Grundmotiv der Märchen, ermöglicht nicht nur, dass in ihnen unbelebte Dinge lebendig werden und magische Fähigkeiten in Anschlag bringen, sondern auch, dass sich die Märchen selbst verwandeln, wieder und wieder neu erscheinen: um-erzählt, illustriert und trans­formiert in Opern, Theaterstücke, Filme. Seit den 1930er Jahren fördert der Märchenfilm den Siegeszug des Hollywood-Kinos und vor allem der Disney Corporation. Die Vorlesung schließt mit einem Blick auf das Panorama der Märchenfilme, bei denen der Medienwandel (bis zur Animation) ebenso ins Auge springt wie der Wandel der Weiblichkeits­bilder. In den Blick geraten dabei Rapunzel neu verföhnt (Tangled, USA 2010) und die Reihen Frozen (Die Eiskönigin), aber auch die postmodern-satirischen Konkurrenz zu den Disney-Animations­filmen in der grellen Gestalt die Shrek-Serie „Und wenn sie nicht gestorben sind, …“ Aber die Märchen leben fort.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Medea – Wandlungen eines Mythos (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Muttermörderin Medea ist eine archetypische Gestalt der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, die in den verschiedensten Epochen zu immer neuen produktiven Auseinandersetzungen herausgefordert hat. Das Seminar wird eine Auswahl einschlägiger Texte behandeln, insbesondere die „Medea“-Tragödie des Euripides, die dem Stoff seine maßgeblichen Konturen verliehen hat, die Dramentrilogie „Das goldene Vließ“ von Franz Grillparzer und den Roman „Medea. Stimmen“ von Christa Wolf. Dabei wird vor allem zu diskutieren sein, wie die einzelnen Werke mit der fundamentalen Erfahrung von Fremdheit umgehen – denn Medea ist 'fremd' in mehrfacher Hinsicht: als 'Barbarin' aus einem fernen Land, als Frau in einer Männerwelt und als Kindermörderin, die eines der obersten gesellschaft­lichen und kulturellen Tabus verletzt.
Ein detailliertes Seminar­programm wird rechtzeitig vor Semesterbeginn auf Ilias zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mein Schweigen soll dir beredsam erwidern: Formen und Funktionen des Schweigens in literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arnulf Deppermann, Prof. Dr. Justus Fetscher, Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 14.02.2025 12:00 – 13:30
Freitag  (Einzeltermin) 28.02.2025 10:15 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 28.03.2025 10:15 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 11.04.2025 10:15 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 09.05.2025 12:00 – 15:15
Freitag  (Einzeltermin) 23.05.2025 12:00 – 15:15
Beschreibung:
Durch Schweigen lässt sich vieles ausdrücken und es ist essenzieller Teil der Kommunikation, d. h. es gehört in all seinen Facetten zum Sprechen und Schreiben dazu. Die Linguistik unter­sucht daher seine interaktionalen Funktionen, während die Literatur­wissenschaft die vielfältigen Formen der ‚ars tacendi’ (Kunst des Schweigens) ergründet. Beginnend mit einem gemeinsamen propädeutischen Teil, in dem wir wissenschaft­liche Zugänge aus verschiedenen Disziplinen kennenlernen, werden wir im Seminar unter­schiedliche Phänomene des Schweigens analysieren: Schweigen in Gesprächen ebenso wie Schweigen als ästhetisches Mittel in Literatur.
In der Sprach­philosophie wird das Schweigen seit der Romantik bis hin zu Moderne und linguistic turn (Poststrukturalismus) als Ausdruck einer zunehmenden Skepsis gegenüber der Sprache als Mittel der Er­kenntnis und Medium der Darstellung der Wirklichkeit erfasst. Es verweist somit – anders als im alltagsweltlichen Zusammenhang – nicht nur auf die produzierten Leerstellen, d. h. auf das Ungesagte, sondern ruft die Verweisfunktion des Schweigens selbst auf. Schweigen ist eine Sprach­handlung, die nicht nur etwas auslässt, sondern Bedeutung kreiert, z. B. indem sie eine Krise der Sprache zum Ausdruck bringt, auf die Grenzen des Wortes deutet oder das Nicht-Darstellbare – etwa das Grauen der Shoah – kodiert (Lyotard 1990). Daher sind die Lücken, die das Schweigen hinterlässt, überaus kommunikativ. Schweigen kann auf der Ebene literarischer Figuren beispielsweise eine bewusste Strategie der Auslassung und des Verbergens sein oder aber Symptom eines Traumas (A. Assmann/J. Assmann: Schweigen, 2013). Im Seminar unter­suchen wir solche resonanten Formen des Schweigens [[sprach­wissenschaft­lich anhand von Gesprächsaufzeichnungen und literatur­wissenschaft­lich am Bespiel von literarischen Texten]] am Beispiel der Literatur: dort kann es Krisenhaftigkeit repräsentieren, paradoxe Formen der Zeugenschaft [[, Imperative und Verzerrungs­effekte von Machthierarchien, Niederschlag von Tabuierung, Missbrauch, Erpressung]] oder Formen der Unsagbarkeit. Dies geschieht z. B. in den autobiographischen und autofiktionalen Texten der Nachgeborenen, die sich wie Sergio Chejfecs Lenta biografía (1990), Santi­ago Amigorenas Le ghetto intérieur (2019), Javier Cercas‘ El monarca de las sombras (2017) oder Sorj Chalandons Enfant de salaud (2021) mit dem Schweigen der Opfer oder Täter von Nationalsozialismus und Diktatur auseinandersetzen. Die Gewalt mythischer Gebote, soziokultureller Tabus und zeitgeschichtlicher Erschütterungen vermitteln Werke wie Kleists Penthesilea (1808) und Hugo v. Hofmannsthals seltsame Komödie Der Schwierige (1921).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Novellen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert avancierte die Novelle, die kunstvolle Prosaerzählung mittlerer Länge, zur Paradegattung der deutschsprach­igen Literatur. Ihre wichtigsten Vertreter in diesem Zeitraum sollen im Seminar anhand jeweils eines ausgewählten Werkes vorgestellt werden, wobei sich der Bogen von Heinrich von Kleist bis zu Franz Kafka spannt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem spannungs­reichen Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, auf der Auseinandersetzung zwischen persönlichen Bedürfnissen und soziokulturellen Normen, die in den literarischen Texten häufig über die Schilderung gelingender oder scheiternder Entwicklungs- und Bildungs­wege diskutiert wird. In jedem Einzelfall ist zu fragen, wie das Werk das grundlegende Thema in seiner Widersprüchlichkeit entfaltet und welche erzählerischen Mittel es zu diesem Zweck einsetzt.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird vor Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Peter Weiss (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Eva-Maria Werner
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:

Das Proseminar in der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft verbindet einen methodischen Grundlagenteil mit der exemplarischen Analyse eines ausgewählten literarischen Textes. Im Vordergrund steht die Vermittlung und Einübung fach­wissenschaft­licher Kompetenzen, die für einen erfolgreiche Bewältigung des Schreib­projektes Hausarbeit beherrscht werden müssen.

Konkret werden u. a. folgende Kompetenzen eingeübt und vertieft:

  • Umgang mit Sekundärliteratur: Lektüre­strategien und Exzerpiertechniken, relevante und wissenschaft­liche Sekundärliteratur erkennen und recherchieren, kritische Auseinandersetzung und Diskussion von Thesen
  • Anwendung fach­wissenschaft­licher Ansätze: exemplarische Wiederholung, Vertiefung und Einübung methodischer Analysezugänge für die Interpretation literarischer Texte, Lektüre ausgewählter literatur­theoretischer Texte
  • Schreib­projekt Hausarbeit: Themenfindung und Fragenstellen, Reflexion der eigenen Sprach­verwendung, Umgang mit Fach­terminologie, Aufbau und Strukturierung, kleine Schreib­beratung, Anforderungen und Bewertungs­kriterien

Inhaltlich werden oben aufgeführte Themen anhand der exemplarischen Analyse von Peter Weiss’ Mikroroman Der Schatten des Körpers des Kutschers (1952) gemeinsam im Seminar eingeübt. Im Rahmen einer intensiven Lektüre und Interpretation des Textes, bei der Ihre Kenntnisse bzgl. der Erzähltextanalyse angewendet und weiter vertieft werden sollen, und der kritischen Diskussion von Thesen ausgewählter Forschungs­beiträge werden wir uns u. a. mit Gattungs- und Epochenfragen, mit der Konzeption von Geschlecht und Identität, Individuum und Gesellschaft, Macht und Gewalt, der Semantik von Räumen sowie intertextuellen und intermedialen Bezügen befassen.

 

Zur Vorbereitung muss bereits vor Beginn der Veranstaltungs­zeit Der Schatten des Körpers des Kutschers gelesen werden. Für eine effiziente Textarbeit ist die Anschaffung des Textes unabdingbar – gerne in der praktischen Edition suhrkamp Ausgabe.

 

Zur Einführung in das Werk von Peter Weiss empfohlen:

Howald, Stefan: Peter Weiss zur Einführung. Hamburg: Junius 1994.

 

Es empfiehlt sich ebenso, Ihr Wissen zur Literatur in der Nachkriegszeit aufzufrischen. Nutzen Sie hierzu beispielsweise Wolfgang Beutins (Hg.) Deutsche Literatur­geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (aktuelle Ausgabe J. B. Metzler 2019, über die UB online verfügbar).
 

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit per Mail an eva-maria.werner@uni-mannheim.de!

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Populäres Mittelalter – Formen des Nach- und Weiterlebens des Mittelalters in populären Medien (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:

Die in der gegenwärtigen Forschung als Medievalism bezeichnete „reception, interpretation or recreation of the European Middle Ages in post-medieval cultures“( d'Arcens 2016, S. 1) erfreut sich nicht nur in der (Populär-)Kultur großer Beliebtheit – vom Mittelalter­markt über die Musik und Literatur bis zu Film und Videospielen, das historisch ferne ‚Mittelalter‘ ist heute geradezu allgegenwärtig –, seit Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts befasst sich auch ein interdisziplinärer wissenschaft­licher Diskurs mit der systematischen Erforschung dieser Aneignungs­prozesse.

Aufbauend auf theoretische Positionen zur Aneignung des Mittelalters von Umberto Eco bis Louise D’Arcens und vor dem Hintergrund medientheoretischer Über­legungen z. B. Irina Rajewskis, die mit ihrer Arbeit zur Intermedialität eine medien­übergreifende Erweiterung der Intertextualitätstheorie vorgelegt hat, wird das Seminar einen Blick auf die Mittelalter-Entwürfe in populären Medien vom Buch über Film bis zum Videospiel werfen und dabei fragen, wie der jeweilige Mittelalter-Entwurf funktioniert. Betrachtet werden können hierbei z. B. die Shrek-Filmreihe, Monty Pythons ‚Die Ritter der Kokosnuss‘, die Verfilmung The Green Knight sowie Game of Thrones, die nicht nur rund ein halbes Jahrhundert Rezeptions­kultur exemplarisch abzubilden vermögen, sondern sich auch mit je unter­schiedlichem Zielpublikum und unter unter­schiedlichen Voraussetzungen als ‚mittelalterlich‘ entwerfen.

Studien- und Prüfungs­leistung:

Im Rahmen der Studien­leistung zum Seminar werden Sie jeweils eine Textpatenschaft zu einem Beispiel der übernehmen, das Beispiel vorstellen und die Seminardiskussion anleiten.

 

Modul­prüfungen erfolgen nach Maßgabe Ihrer Prüfungs­ordnung entweder in Form eines Prüfungs­gesprächs von 20 Minuten Dauer oder in Form einer schriftlichen Hausarbeit von 20–25 Seiten Umfang.

 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Schlüsselromane des 20. und 21. Jahrhunderts. Von Mephisto bis Noch wach? (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Patrick Brady: L‘Œuvre de Émile Zola. Roman sur les arts, manifeste, autobiographie, roman à clef. Genève: Droz, 1967; Codes, Geheimtext und Verschlüsselung. Geschichte und Gegenwart einer Kulturpraxis, hg. Gertrud Maria Rösch. Tübingen: Attempto, 2005; Johannes Franzen: Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015. Göttingen: Wallstein, 2018; Sean Latham: The Art of Scandal. Modernism, Libel Law, and the roman à clef. New York usw.: Oxford UP, 2009 (Modernist Literature & Culture, 4); Romans à clés. Les ambivalences du réel, hgg. Anthony Glinoer u. Michel Lacroix. Liège: Presses universitaires de Liège, 2014; Kurt Ullstein: Der Schutz des Lebens­bildes insbesondere Rechts­schutz gegen Schlüsselromane. Leipzig: Fischer & Kürsten, 1931.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Schlüsselromane haben keine gute Presse, aber ein großes Publikum. „Der Schlüsselroman (…), in dem es darum geht, reale Vorbilder hinter den scheinbar fiktiven Figuren zu entschlüsseln, ist eine dieser Gattungen, bei denen die Diskrepanz zwischen dem schlechten Ruf einerseits und der konstant hohen Nachfrage andererseits auf die Heucheleien ästhetischer Wertsetzung verweist.“ (Johannes Franzen). Nicht zufällig kommt er als modernes Genre auf in der Zeit des Naturalismus, der bis dahin geltende Barrieren der Stilhöhe und der Distanz zu den Niederungen der Gesellschaft und Kultur niederreißt. Ein unbefangener Blick entdeckt poetologische Analogien zwischen Schlüsselromanen und anderen, auch vielen hochgeschätzten Texten der erzählerischen Literatur. Machen Schlüsselromane nicht auch, was alle Fiktion macht: eine eigene, neue Welt vorzustellen, in welcher die dem Publikum bekannte entstellt, verschoben, trans­formiert durchscheint? Der Trans­formations­grad mag bei Schlüsselromanen spezifisch geringer sein, die Fiktion auf starrere und schrägere Weise schielen nach den leuchtenden Augen derer, die etwas in ihr wiedererkennen sollen oder wollen. Doch damit sind sie immer noch – oder erst recht – eine Probe aufs Exempel Anziehungs­kraft, Sog­wirkung, Verwicklungs­begabung von Fiktion. Ihr Erfolg bemisst sich am Grad ihrer Bekanntheit, zu dem auch ein Verschrien-Sein zählen sein. Insofern sind sie so zu sagen die influencers der ‚Belletristik‘. Das Seminar beginnt mit literatur­geschichtlich kanonisierten Texten, die den konventionell veranschlagten Durchschnitts­wert des Subgenres Schlüsselroman deutlich hinter sich lassen. Klaus Manns Mephisto. Roman einer Karriere (1936) führt einen opportunistischen Schauspieler vor (Hendrik Höfgen, hinter man den historischen Gustaf Gründgens vermuten darf), der auch in der Diktatur unter Hitler ganz vorne im Rampenlicht stehen will; und in Holzfällen. Eine Erregung (1984) sagt sich Thomas Bernhards Erzähler von den neo-avantgardistischen Kunstförderern los, in deren Nähe er seine Anfänge als Autor erlebt hatte. Einen aktuellen Anlass, neu über den Schlüsselroman nachzudenken, bietet Benjamin v. Stuckrath-Barres Roman Noch wach? (2023), der die sexuelle Belästigung und Expressung, die dem Chefredakteur einer auflagenstarken deutschen Boulevardzeitung vorgeworfen werden, bloßlegt. Das Buch erinnert damit daran, dass dieses Genre bevorzugt mit Indiskretionen aus der auktorialen Erfahrungs­welt selbst – den Bereichen von Kultur, Literatur und Medien – aufwartet. Insofern ist es immer wieder auch als ein Register des Verrats interessant, was die gerichtlichen Auseinandersetzungen, die diese Bücher auf sich gezogen haben, nur noch (in einem allerdings problematischen Sinn) anziehender machte und macht. Auf besondere Weise gilt das für zwei Romane von Ula Berkewicz (Engel sind schwarz und weiß, 1992) und Martin Walser (Tod eines Kritikers, 2004) – und nicht nur deshalb, weil die Autorin des ersten im zweiten als Vorbild einer Nebenfigur wiederkehrt. Sympathisch muss das, zumal bei Walser, nicht sein. Doch das korreliert mit einer Öffentlichkeits-Atmosphäre, in der das weniger Sympathische oft gewinnt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
SMS, WhatsApp & Co.: Messenger-Kommunikation aus linguistischer und interaktionaler Perspektive (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

Lernziele dieses Seminars sind unter anderem, die Rolle dieser Kommunikations­form in unserem Alltag besser zu verstehen, aktuelle Forschung zur Messengerkommunikation und deren Methoden zu kennen sowie in der Lage zu sein, empirische Daten selbstständig zu analysieren und eigene wissenschaft­liche Fragestellungen zu entwickeln. 
 

Literatur:
Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:

Prüfungs­leistungen können je nach Studien­ordnung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungs­zeit erbracht werden. 

Lektor(en):
Prof. Dr. Florence Oloff
Termin(e):
⚠ Freitag  (2-wöchentlich) 14.02.2025 – 23.05.2025 10:15 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (Einzeltermin) 06.03.2025 15:30 – 18:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 16.05.2025 10:15 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Mit fast drei Milliarden Nutzer*innen weltweit ist WhatsApp die meistgenutzte Messenger-App und somit ein fester Bestandteil unseres kommunikativen Alltags. Im Gegensatz zu (semi-)öffentlicheren Formen des digitalen Austauschs, wie er zum Beispiel in sozialen Medien oder Online-Foren stattfindet, ist WhatsApp stärker in der privaten Kommunikations­sphäre verhaftet, dadurch aber auch eindeutig dialogischer und interaktiver. Dies macht WhatsApp-Kommunikation (und andere Formen der privaten Messengerkommunikation) zu einem interessanten Unter­suchungs­gegenstand in Hinblick auf alltäglichen Sprach­gebrauch und soziales Handeln im digitalen Raum. Auf Grundlage älterer und aktueller Forschungs­arbeiten werden wir diese Kommunikations­form aus sprach­wissenschaft­licher, medienlinguistischer sowie interaktions­linguistischer Perspektive näher betrachten. Im Rahmen der Blocksitzungen werden wir uns auch mit älteren Formen wie Internet Relay Chat oder SMS beschäftigen und Über­legungen zu den technischen Rahmenbedingungen anstellen, die bestimmte Handlungs­formen vorgeben, einschränken oder aber neu ermöglichen. Mit Hilfe von Beispielen aus der Literatur, Datenbanken (wie MoCoDa 2) und eigenen Daten werden wir dann gemeinsam verschiedene Themen bearbeiten, zum Beispiel Rechts­chreibung und Interpunktion, Emojis, Mehrsprach­igkeit und Code-Switching, Dialogizität und Sequenzialität, sprach­liche Akkommodation zwischen den Schreibenden, Funktionen und Einbettung von Sprach­nachrichten und anderen medialen Formen in WhatsApp-Chats, oder auch die Produktion und Rezeption von Nachrichten in Echtzeit bzw. in Face-to-Face-Gesprächen.
Lernziele dieses Seminars sind unter anderem, die Rolle dieser Kommunikations­form in unserem Alltag besser zu verstehen, aktuelle Forschung zur Messengerkommunikation und deren Methoden zu kennen sowie in der Lage zu sein, empirische Daten selbstständig zu analysieren und eigene wissenschaft­liche Fragestellungen zu entwickeln.
Prüfungs­leistungen können je nach Studien­ordnung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesungs­zeit erbracht werden. Die Studien­leistungen werden kursbegleitend durch die Bearbeitung verschiedener Aufgaben erbracht (z. B. Beantwortung von Fragen zu wissenschaft­lichen Texten, Datenbankrecherchen, Auswahl und Aufbereitung eigener Beispiele, Absolvieren digitaler Testeinheiten). Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sprache und Geschlecht (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die Grundlage des Seminars bildet die Einführung in die Genderlinguistik von Helga Kotthoff und Damaris Nübling, die über Ilias bereitgestellt wird. Weiterführende Literatur wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben.
Kotthoff, Helga/Nübling, Damaris (2024): Genderlinguistik: Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. 2. Auflage. Tübingen: Narr.
Lektor(en):
Samira Ochs
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Sprache steht in einem komplexen Wechselspiel mit gesellschaft­lichen Vorstellungen von Geschlecht. Doch wie genau verhalten sich Sprache und Geschlecht zueinander? In diesem Seminar nähern wir uns dieser Frage aus verschiedenen linguistischen Perspektiven. Wir lernen, wie Genus, Sexus und Gender miteinander zusammenhängen, und verfolgen die Entwicklung von der feministischen Linguistik hin zur Gender- und Queerlinguistik. Wir setzen uns mit Studien aus der Psycho-, Sozio- und Korpuslinguistik zu genderinklusiver Sprache auseinander und führen kleinere korpuslinguistische Analysen durch, z. B. zu Personenbezeichnungen oder Pronomen.
Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten steht die Vorbereitung auf Ihre Hausarbeit im Mittelpunkt. Statt klassischer Referate erstellen Sie ein Lernportfolio mit regelmäßigen Schreibaufgaben, die Sie Schritt für Schritt an das wissenschaft­liche Schreiben heranführen. Dabei üben wir:
•    den sinnvollen Einsatz von KI beim Schreiben,
•    die effiziente Nutzung von Word,
•    den Umgang mit der Zitations­software Zotero und
•    die gezielte Recherche weiterführender Literatur, z. B. über Google Scholar.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur fundierte Einblicke in den Zusammenhang von Sprache und Geschlecht, sondern bietet Ihnen auch wertvolle Werkzeuge für das wissenschaft­liche Arbeiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sprache und Kolonialismus (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Engelberg
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Aus der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Sprache und Kolonialismus lassen sich Er­kenntnisse über sprach­liches Verhalten in stark asymmetrischen, gewaltbestimmten Machtkonstellationen gewinnen, und zwar Machtkonstellationen, die sich typischerweise in vielsprach­igen gesellschaft­lichen Strukturen manifestieren. Obwohl Deutschland bis ins frühe 20. Jahrhundert selbst als Kolonialmacht in Afrika, Asien und im Pazifik präsent war, hat sich die Sprach­wissenschaft in Deutschland lange nicht mit diesem Thema beschäftigt. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten ist eine Intensivierung der Sprache-und-Kolonialismus-Forschung festzustellen.
Die Vorlesung wird eine Bandbreite von sprach­lichen Phänomenen behandeln, die im Zusammenhang vor allem mit dem deutschen Kolonialismus stehen, unter anderem sprach­liche Entlehnungs­prozesse, die Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen, koloniale Sprach- und Bildungs­politik, Fremdsprach­erwerb in kolonialen Kontexten, kolonialzeitliche Sprach­wissenschaft und die Struktur kolonialer Diskurse. Zentrale Fragestellung wird sein, inwiefern die Besonderheiten gesellschaft­lichen Handelns in kolonialen Machtstrukturen zur Erklärung der sprach­lichen Phänomene beitragen können. Zugleich schauen wir, wie bestimmte sprach­liche Gegebenheiten auf die koloniale Situation zurückwirken.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sprach­kontakt unter Beteiligung des Deutschen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Riehl, Claudia Maria (2014) Sprach­kontaktforschung : eine Einführung. 3., überarb. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Lektor(en):
Katharina Dück
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Sprach­kontakt besteht immer dann, wenn am gleichen Ort zur gleichen Zeit mehr als eine Sprache gebraucht wird. Dieses Seminar befasst sich damit, wie die Folgen, also unter­schiedliche Arten von Sprach­kontaktphänomenen, beschrieben werden können und in welcher Weise sie sich, je nach Sprach­kontakttyp, unter­scheiden. Es werden verschiedene Bedingungen des Sprach­kontakts und ihre Folgen für die beteiligten Sprachen bzw. Sprecherinnen und Sprecher sowie Methoden ihrer Erforschung in den Blick genommen. Die theoretischen Grundlagen der Sprach­kontaktforschung werden anhand von Beispielen von Mehrsprach­igkeits­konstellationen unter Beteiligung des Deutschen konkretisiert. Analysen verschiedener Szenarien werden sowohl in den Sitzungen als auch teilweise selbständig durch die Studierenden erarbeitet.
Die Kreditierung erfolgt durch die aktive Teilnahme am Proseminar einschließlich Vorbereitung auf das jeweilige Thema der Sitzung, die Über­nahme einer mündlichen Präsentation und Hausarbeit (oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters). Weitere Informationen hierzu folgen in der ersten Sitzung.
Der genaue Arbeits­plan und ein ausführliches Literatur­verzeichnis werden am Anfang des Seminars vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sprach­politik des Deutschen in Geschichte und Gegenwart (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Grundlegende Literatur zum Seminar: Heiko F. Marten: Sprach(en)politik. Ein Einführung (= Narr Studien­bücher). Tübingen: Narr Francke Attempto, 2016 [als E-Book in der UB vorhanden]. Weitere Materialien werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
⚠ Freitag  (Blocktermin) 23.05.2025 09:00 – 16:00
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Wie fast jede Sprache unter­liegt auch die deutsche Sprache politischen Einflussnahmen, die man als „Sprach­politik“ zusammenfasst. Diese betreffen den offiziellen Gebrauch und die Normierung genauso wie das Verhältnis zu Minderheitensprachen. In historischer Hinsicht ging es vor allem um die Definition eines deutschen Nationalstaates auf der Grundlage des deutschen Sprach­gebiets. In manchen Bereichen wie etwa dem der Gendersprache, der Fremdwortnutzung oder der Frage nach dem Deutschen als Landes­sprache führen sprach­politische Regulierungs­bestrebungen zu besonders kontroversen Auseinandersetzungen, durch die Sprach­politik zuweilen sogar allgemeinpolitisch aufgeladen wird.  In diesem Seminar sollen die Grundlagen und die Erscheinungs­formen von Sprach­politik systematisch und historisch erörtert und an ausgewählten Beispielen betrachtet werden. Das Seminar kombiniert Präsenztermine mit einer abschließender Seminarkonferenz, in der einzelne Teil­bereiche durch die Teilnehmenden vorgestellt und diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Texttechnologische Zugänge zu germanistischer Terminologie (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Roman Schneider, Dr. Christian Lang
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Fach­termini bilden in der Germanistik wie in allen wissenschaft­lichen Disziplinen zentrale Zugänge zu Wissen und Inhalten. Dabei unter­scheidet sich die wissenschaft­liche Terminologie oft deutlich von der Unter­richtspraxis. Das Seminar beleuchtet, wie texttechnologische Ansätze dazu beitragen können, diese Unter­schiede produktiv zu gestalten und Terminologiearbeit effizient zu unter­stützen. Im Mittelpunkt stehen methodische Grundlagen der Terminologielehre, dar­unter die Struktur terminologischer Nachschlagewerke, Herausforderungen wie Synonymie und Ambiguität sowie die automatisierte Erkennung und Verarbeitung von Fach­termini. Aktuelle Werkzeuge und Ressourcen – etwa das „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fach­ausdrücke“ – werden in praktischen Übungen und unter Einbezug relevanter Forschungs­literatur erprobt. Das Seminar verbindet damit theoretische Konzepte mit praxisnaher Anwendung und be­fähigt Studierende, texttechnologische Methoden für germanistische Terminologiearbeit zielgerichtet einzusetzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Titel steht noch nicht fest (Doz. Fenner) (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 5

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Too Big to Fail – Die Darstellung der  Weltfinanz­krise 2007–2009 in ausgewählten Büchern und Filmen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich Ursachen, Verlauf und Folgen der Weltfinanz­krise 2007 bis 2009 anhand ausgewählter Sachbücher – Michael Lewis „The Big Short“ (2010, dt. Ausgabe bei Goldmann), Andrew Ross Sorkin „Too Big to Fail“ (2009, dt. Ausgabe „Die Unfehlbaren“ bei DVA und Goldmann, anti­quarisch erhältlich) – und teils darauf basierender Filme: „Too Big to Fail“ (2011), „Margin Call (2011), „The Big Short“ (2016).
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein grundsätzliches Interesse an einer ökonomisch-gesellschaft­lichen Thematik sowie die Bereitschaft zur regen Mitarbeit incl. (Gruppen-)Referat.
Das Seminar wird als Block­veranstaltung an zwei Samstagsterminen im Mai stattfinden (genaue Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt), mit mehreren Sitzungen zur Vorbereitung jeweils freitags 10:15-11-45 Uhr.
Die Vorbesprechung findet am Freitag, 14. Februar, um 10:15 bis 11:45 Uhr statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Valerie Naumann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 17.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Das Tutorium stellt eine Ergänzung zum vierstündigen Kurs „Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache“ dar.

Schwerpunktmäßig wird im Tutorium das Über­setzen mittelhochdeutscher Texte und das Bestimmen starker, schwacher und anomaler Verben im Mittelhochdeutschen geübt. Darüber hinaus werden Inhalte aus den Bereichen Grammatik und Sprach­geschichte wiederholt und auf praktischer Beispiele angewendet. Gegen Ende des Semesters wird im Tutorium eine Altklausur geschrieben und besprochen.

Ziel des Tutoriums ist es, kontinuierlich an den Fähigkeiten zu arbeiten, die in der Klausur abgeprüft werden und so eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen. Darüber hinaus dient das Tutorium als offener Raum, um Fragen zu den im Einführungs­kurs behandelten Inhalten zu besprechen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Michelle Kugler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 18.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Das Tutorium stellt eine Ergänzung zum vierstündigen Kurs „Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache“ dar.

Schwerpunktmäßig wird im Tutorium das Über­setzen mittelhochdeutscher Texte und das Bestimmen starker, schwacher und anomaler Verben im Mittelhochdeutschen geübt. Darüber hinaus werden Inhalte aus den Bereichen Grammatik und Sprach­geschichte wiederholt und auf praktischer Beispiele angewendet. Gegen Ende des Semesters wird im Tutorium eine Altklausur geschrieben und besprochen.

Ziel des Tutoriums ist es, kontinuierlich an den Fähigkeiten zu arbeiten, die in der Klausur abgeprüft werden und so eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen. Darüber hinaus dient das Tutorium als offener Raum, um Fragen zu den im Einführungs­kurs behandelten Inhalten zu besprechen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Franziska Schyguda
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 19.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Das Tutorium stellt eine Ergänzung zum vierstündigen Kurs „Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache“ dar.

Schwerpunktmäßig wird im Tutorium das Über­setzen mittelhochdeutscher Texte und das Bestimmen starker, schwacher und anomaler Verben im Mittelhochdeutschen geübt. Darüber hinaus werden Inhalte aus den Bereichen Grammatik und Sprach­geschichte wiederholt und auf praktischer Beispiele angewendet. Gegen Ende des Semesters wird im Tutorium eine Altklausur geschrieben und besprochen.

Ziel des Tutoriums ist es, kontinuierlich an den Fähigkeiten zu arbeiten, die in der Klausur abgeprüft werden und so eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen. Darüber hinaus dient das Tutorium als offener Raum, um Fragen zu den im Einführungs­kurs behandelten Inhalten zu besprechen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Väter und Söhne in der Literatur – von Goethe bis Kafka (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Konflikte zwischen Vätern und Söhnen, Krisen der patriarchalischen Autorität und erfolgreiche oder scheiternde Rebellionen der jüngeren Generation gegen die väterliche Gewalt gehören zu den Lieblingsthemen der deutschen Literatur seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Das Seminar wird die Geschichte dieses Sujets von Goethe und Schiller bis zu Kafka und Freud anhand ausgewählter Werke verfolgen und die kultur- und sozialhistorischen Kontexte rekonstruieren, denen es seine Bedeutung und seine fortdauernde Faszinations­kraft verdankt.
Ein detailliertes Veranstaltungs­programm steht rechtzeitig vor Semesterbeginn auf Ilias zur Verfügung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Video-Tutorials in der und für die Germanistische Linguistik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 7

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt, Laura Herzberg
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Die Arbeit mit Korpora und Korpusrecherche­systemen hat in der germanistischen Linguistik einen zentralen Stellenwert. Sprach­korpora sind systematisch zusammengestellte Sammlungen von Texten, die beispielsweise für linguistische Unter­suchungen genutzt werden. Die Fähigkeit, Korpora effektiv zu durchsuchen und Daten korrekt zu interpretieren, ist eine grundlegende Kompetenz für die Analyse sprach­licher Phänomene. Video-Tutorials spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, um Anwender*innen den Zugang zu diesen oft komplexen Werkzeugen zu erleichtern und die Nutzung zu optimieren. Sie bieten darüber hinaus eine visuell unter­stützte, schrittweise Einführung in die Funktions­weise von Korpusrecherche­systemen.
Im Seminar lernen die Studierenden, Korpusrecherche­systeme eigenständig zu bedienen. Sie erwerben Kompetenzen in der Formulierung komplexer Suchanfragen, der Anwendung verschiedener Analysefunktionen sowie in der Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten. Zudem entwickeln sie ein Verständnis für die theoretischen Grundlagen der Korpuslinguistik. Auf Basis dieses Wissens entwickeln die Studierenden Skripte für die Tutorials, die sie im späteren Verlauf des Seminars aufnehmen. Im Anschluss werden die Tutorials veröffentlicht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wolfram von Eschenbach: Parzival (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Montag  (Einzeltermin) 03.03.2025 15:30 – 17:00 ZOOM-Lehre-036; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

Wie die Erzählerfigur in Wolframs Parzival bereits im Prolog festhält, gibt es wohl niemanden unter den (auch künftigen) Rezipierenden dieses Textes, der nicht gerne wüsste welcher stiure disiu mære gernt / und waz si guoter lêre wernt (Pz, 2,7f.). Was also erwartet Sie in einem Seminar zum Parzival Wolframs von Eschenbach?

 

Zunächst einmal wäre da die Lektüre eines überaus anspruchsvollen, komplexen und facettenreichen Textes, der die Geschichte nicht nur Parzivals, des nach dem Tod des Vaters von seiner Mutter fernab der ritterlichen Zivilisation aufgezogenen Toren, auf seinem Weg in die Welt der Artusritter und des Grals erzählt, sondern auch die Geschichte von Parzivals Eltern und, andeutungs­weise, die traurige Geschichte der unerfüllten Liebe von Sigune und Schionatulander sowie schließlich die Geschichte von Gawans erfolgloser Suche nach dem Gral. Dabei ist Wolframs Erzählen so dicht und anspielungs­reich, dass der Roman in mehrerlei Hinsicht als Pageturner gelten muss: Nicht nur, dass man ihn schlechterdings kaum aus der Hand legen will, man muss auch, wenn man das eng geknüpfte Netz aus Anspielungen und Verweisen und die genealogischen Strukturen der erzählten Welt entwirren will, immer wieder vor und zurück blättern, um einzelne Informationen nachzuschlagen und vielleicht Über­lesenes noch ein- oder auch zweimal zu lesen.

Wolframs Erzählen, das gemeinhin als Beispiel des ‚dunklen Stils‘, der dichterischen obscuritas, gilt, ist auf jeden Fall eine der größten Herausforderungen, der Sie sich in der Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur stellen können. In alldem bietet Ihnen der Text dann jedoch Anschluss­möglichkeiten an eine Unmenge literatur- und kultur­wissenschaft­licher Fragestellungen und es gibt kaum ein Thema der literatur­wissenschaft­lichen Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur in deutscher Sprache, zu dem sich aus der Lektüre des Parzival kein Gewinn ziehen ließe.

 

Im Zentrum des Seminars steht die vollständige Lektüre des Parzival und die Diskussion ausgewählter Themen zur Textinterpretation. Im Zuge dessen werden Sie im Rahmen der Studien­leistung eigene Diskussionsimpulse setzen, indem Sie Diskussionsfragen zu den jeweiligen Lektüreabschnitten formulieren und so die inhaltliche und in Teilen auch methodische Schwerpunktsetzung des Seminars mitbestimmen.

 

Modul­prüfungen erfolgen nach Maßgabe Ihrer jeweiligen Prüfungs­ordnung entweder im Rahmen eines Prüfungs­gesprächs von 20 Minuten Dauer oder im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit von 20–25 Seiten Umfang.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Geschichte

Becoming Roman? Die Romanisierung der Provinzen des Imperium Romanum im zeitgenössischen Diskurs (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Einführende Literatur:
V. Buchheit: Gesittung durch Belehr­ung und Eroberung, in: WJA 7 (1981), S. 183–208.
G. Woolf, Becoming Roman. The Origins of Provincial Civilization in Gaul (Cambridge u. a. 1998), Kap. 3, S. 48–76.
J. Scherr, Die Zivilisierung der Barbaren. Eine Diskursgeschichte von Cicero bis Cassius Dio (Berlin/Boston 2023).
Prüfungs­leistung:
Anforderungen für den Leistungs­nachweis:
Beurteilung der Vor– und Nachbereitung auf die Sitzungen, der Lektüreleistung, der Referate sowie der Seminararbeit.
Lektor(en):
PD Dr. Jonas Scherr
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Was dachte man im Imperium Romanum der Zeit von der ausgehenden Republik bis in die Ära der Severerkaiser über jene kulturellen Wandlungs­prozesse, die heute meist als Romanisierung, Romanisation oder Romanization angesprochen werden? Wie wurde darüber kommu­niziert und gesellschaft­lich verhandelt? War es im Rahmen zeitgenössischer Vorstellungen überhaupt möglich, ohne Abstriche vom Barbaren zum Römer zu werden? Was war dazu gegebenenfalls nötig?
Diesen und weiteren, damit verbundenen Fragen wollen wir in diesem Seminar gemeinsam nachgehen. Zu deren Beantwortung werden gemeinsam vorwiegend literarische, aber auch aus­ge­wählte numis­ma­tische, epigraphische, papyrologische und archäologische Quellen bzw. Zeug­nisse analysiert werden. In theoretischer Hinsicht werden wir uns besonders mit den ver­schiedenen Spielarten des Postkolonialismus, aber auch mit alternativen Perspektiven be­fassen. Neben den sich daraus ergebenden Kenntnissen sollen die Studierenden dabei einen vertieften Über­blick der Literatur- und Provinzialgeschichte der Römischen Kaiserzeit erwerben.   

Einführende Literatur:
V. Buchheit: Gesittung durch Belehr­ung und Eroberung, in: WJA 7 (1981), S. 183–208.
G. Woolf, Becoming Roman. The Origins of Provincial Civilization in Gaul (Cambridge u. a. 1998), Kap. 3, S. 48–76.
J. Scherr, Die Zivilisierung der Barbaren. Eine Diskursgeschichte von Cicero bis Cassius Dio (Berlin/Boston 2023).

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:
Beurteilung der Vor– und Nachbereitung auf die Sitzungen, der Lektüreleistung, der Referate sowie der Seminararbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Kampf um den Frieden: Pazifismus in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Eine zufriedenstellende, neuere deutschsprach­ige Gesamtdarstellung fehlt, als quellen­basierter Einstieg: Karlheinz Lipp/Reinhold Lütgemeier-Davin/Holger Nehring (Hg.), Frieden und Friedensbewegungen in Deutschland 1892-1992. Ein Lesebuch, Essen 2010.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur in Präsenz, bestehend aus einer Essay-Frage sowie einem Multiple Choice Test.
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Vor dem Hintergrund des russisch-ukrainischen Kriegs ist die Frage nach der Friedenswahrung in Europa so aktuell wie nur selten in jüngster Zeit. Die Vorlesung vermittelt einen Über­blick über die Versuche pazifistischer Netzwerke und Bewegungen der letzten 200 Jahre, Krieg zu verhindern und langfristig auch unnötig zu machen. Auf welche intellektuellen Quellen, konkrete inhaltliche Konzeptionen und medial-aktivistisch-politischer Methoden griffen die Bewegungen und aktivistisch Agierende dabei zurück? Die Vorlesung setzt ganz bewusst im 19. Jahrhundert an, weil das Projekt des internationalen Friedens sehr eng mit dem Aufstieg bürgerlich-republikanischer und demokratischer Gesellschaften und Werte verknüpft ist. Der Pazifismus ist daher stets auch im gesellschaft­lichen Kontext zu sehen. Zugleich verstärkten die beiden Weltkriege einerseits friedensbewegte Tendenzen, aber führten auch zu Debatten darüber, ob und wie der von totalitären Staaten und Systemen ausgehenden Gewalt in friedlicher Weise widerstanden werden kann. Aus diesen Erfahrungen heraus kann Geschichte einen Beitrag zur Orientierung in der Gegenwart leisten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Wiener Kongress und das Europäische Staaten­system im 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die Ordnung der Welt. Zur Rolle der Wissenschaft im Britischen Empire 1770 – 1860 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Gerichts­verfahren im anti­ken Athen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: L. Burckhardt – J. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Große Prozesse im anti­ken Athen, München 2000.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit im Umfang von 20–25 Seiten
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Die Athener der klassischen Zeit waren berüchtigt für ihre zahlreiche Prozesse, diese waren geradezu ein Markenzeichen der Polis. Zahlreiche Gerichtsreden sind erhalten, so dass die Quellenbasis für athenische Gerichts­verfahren sehr gut ist. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens soll anhand von Prozess­reden ein Panorama der athenischen Gesellschaft entwickelt werden, zweitens soll diskutiert werden, ob und in welcher Hinsicht im klassischen Athen von einer „Herrschaft der Gesetze“ die Rede sein kann.
Literatur: L. Burckhardt – J. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Große Prozesse im anti­ken Athen, München 2000.
Studien­leistung: Mitarbeit (durch intensive wöchentliche Lektüre ermöglicht), Referat, Konzept einer Hausarbeit
Prüfungs­leistung: Hausarbeit im Umfang von 20–25 Seiten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Green, Spirited, Far Away. Utopian Ideas about People and Nature, 1400-1800. (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Claeys, Gregory: Utopianism for a Dying Planet: Life After Consumerism, Princeton 2022.

Fehr, Michael; Rieger, Thomas W.; Rüsen, Jörn (Hg.): Thinking Utopia: Steps into Other Worlds, New York; Oxford 2005.

Lewis, Michael J.: City of Refuge: Separatists and Utopian Town Planning, Princeton 2016.

Pohl, Nicole: ’The Sense of An Ending’: Utopia in the Antropocene, in: Literary History 167, 2019, S. 64–82.

Ramiro Avilés, Miguel Ángel; Davis, James Colin (Hg.): Utopian Moments: Reading Utopian Texts, London New York 2012 (Textual Moments in the History of Political Thought).

Sargent, Lyman Tower: Utopianism: A Very Short Introduction, Oxford 2010 (Very short introductions 246).
Prüfungs­leistung:
Two Essays:

Essay 1:  5 pages, deadline 27 February.

Essay 2:  15 pages, deadline 21 March.

Please make sure you can meet the deadline for the first and second essays. Due to my parental leave, I won't be able to accept late submissions.
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 14.02.2025 13:45 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 12:00 – 19:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Einzeltermin) 22.02.2025 10:00 – 13:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Blocktermin) 28.02.2025 13:45 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
How should humans and non-humans live together? How should land and resources be distributed in a model society? From the 15th to the 18th centuries, answers to such questions were explored in utopian projects – literary ones as well as settlement experiments. Starting from the assumption that such projects not only formulated radical alternatives to the current socio-political order, but also explored the relations­hip between humans and their non-human environment, we will explore utopian ideas of 'people' and 'nature' between 1400 and 1800.

We will begin by looking at utopias as a literary genre and settlement practice in the 'Old' and 'New' World, and their relations­hip to pre-modern regimes of religion and knowledge.

Based on a consideration of dominant premodern understandings of 'nature', we will then examine

a) God and the cosmos in utopian thought and practice

b) a more than human history of utopia, especially the role of animals

c) natural resources, property and the coloniality of utopias.

The aim of the seminar is to discuss utopian projects as a contradictory missing piece in the understanding of the relations­hip between humans and their non-human environment in the pre-modern period: utopias can be used to trace both the colonial appropriation of 'people' and 'nature', which was decisively shaped in this period, and the creation of co­unter-worlds and practices.


Lecturer: Dr. Mirjam Hähnle (DHI London)
(Visiting Professor within the „Mannheimer Gast­wissenschaft­lerinnen­programm Nachhaltigkeit)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kriegsende und Besatzungs­zeit. Wiederaufbau und Neubeginn im Südwesten 1945 – 1952 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
  • Wolfgang Benz: Auftrag Demokratie. Die Gründungs­geschichte der Bundes­republik und die Entstehung der DDR 1945 1949, Berlin 2009.
  • Jörg Echternkamp: Nach dem Krieg. Alltagsnot, Neu­orientierung und die Last der Vergangenheit 1945-1949, Zürich 2003.
  • Camilo Erlichman/Christopher Knowles: Trans­forming Occupation in the Western Zones of Germany: Politics, Everyday Life and Social Interactions, 1945–55, London 2018.
  • Karl Morsch/Reinhold Weber: Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau. Stuttgart 2008.
Prüfungs­leistung:
Referat und Hausarbeit (20 Seiten)
Lektor(en):
Dr. Maike Hausen
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 09.05.2025 09:00 – 17:00 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Mit Kriegsende 1945 begann in Südwestdeutschland eine Zwischen­phase: Bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg war diese Zeit vor allem durch die alliierte Besatzung und die unmittelbare Bewältigung der Kriegsfolgen geprägt. Trotzdem zeichneten sich in dieser Phase schon erste Etappen der demokratischen Neuordnung, der Aufarbeitung der NS-Herrschaft und der gesellschaft­lichen Trans­formation ab, die in der Bundes­republik so oder unter anderen Vorzeichen weiter geführt werden würden. Anhand von regionalen Beispielen soll die Besatzungs­zeit bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg politisch, gesellschaft­lich und kulturell nachgezeichnet werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Leben und Arbeiten in der mittelalterlichen Stadt. (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur­empfehlung:
Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 – 1550: Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2., durchges. Aufl., Köln 2014.
Prüfungs­leistung:
Aktive Teilnahme am Seminar + dem verpflichtenden Tutorium, ein Kurzreferat im Proseminar sowie eine Klausur (90 Min.) im Tutorium.
Lektor(en):
Emma Miller-Hund, Julia Bruch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Die mittelalterliche Stadt kann als eigener Mikrokosmos für die Menschen betrachtet werden, die in ihr lebten. Im Rahmen des Proseminars soll eine Auseinandersetzung mit den Lebens- und Arbeits­umständen dieser Bewohner:innen der Städte erfolgen. Dabei werden sowohl soziale und ökonomische, politische und rechtliche als auch kulturelle Faktoren in die Betrachtung einbezogen, die das Leben der Städter:innen bestimmten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Mannheim in den 1920er Jahren. Kultur, Gesellschaft und Lebens­alltag (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
  • Büttner, Ursula: Weimar. Die überforderte Republik 1918 – 1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Stuttgart 2008.
  • Hardtwig, Wolfgang: Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918 – 1939. Göttingen 2005.
  • Kolb, Eberhard; Schuhmann, Dirk: Die Weimarer Republik. 9. Aufl. Berlin, Boston 2022.
Prüfungs­leistung:
Mündliche Beteiligung, Über­nahme eines Kurzvortrags bei der Block­veranstaltung am 9. Mai als Zwischenbericht zu Forschungen zum Hausarbeits­thema; Hausarbeit im Umfang von max. 15 Textseiten, Abgabe 31. August 2025 (Alternativ ist für Bachelor und Bakuwi eine mündliche Abschluss­prüfung möglich).
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt, Dr. Dorothee Höfert
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 308 Seminarraum; L 9, 7
Freitag  (Einzeltermin) 09.05.2025 10:00 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Vor 100 Jahren prägte die Mannheimer Kunsthalle mit einer Ausstellung zur „Neuen Sachlichkeit“ einen Epochenbegriff. 100 Jahre danach widmen Kunsthalle, Marchivum und andere Einrichtungen der Kunst, Kultur und Gesellschaft der frühen 1920er Jahre erneut Ausstellungen und Veranstaltungen. Diese vielfältigen Angebote waren Anlass für ein interdisziplinäres Seminar zu Aspekten der Geschichte der Weimarer Republik mit dem Fokus auf Mannheim und uns mit Kultur und Medien, neuem Bauen, der Wirtschaft, sozialen Herausforderungen und sozialem Wandel, Frauenrechten, politischem Extremismus und Gewalt beschäftigen und uns mit den Antworten der Kunst auf die Herausforderungen der Zeit befassen. 

Im Rahmen der Lehr­veranstaltung wird die aktuelle Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ in der Kunsthalle und eine Sonderausstellung im Marchivum besucht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Wirtschafts­geschichte / Research Seminar on Medieval Economic History (Forschungs­seminar)
EN
Kurstyp:
Forschungs­seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Verena Weller, Julia Bruch
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Course description and goals:

The research seminar offers an insight into the latest research on medieval economic and social history in an international comparative perspective. Researchers from across Europe will present their findings and topics for discussion. The seminar will be held in English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Packaging before plastics. Inspirations from History. (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Daniel L. Smail/Andrew Shryock, On containers: A forum. Introduction, in: History and Anthropology 29 (2018),
S. 1–6.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (20–25 Seiten).
Lektor(en):
Verena Weller
Termin(e):
Dienstag  (Blocktermin) 04.02.2025 12:00 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 11.02.2025 12:00 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 18.02.2025 12:00 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 25.02.2025 10:00 – 12:00 EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 25.02.2025 12:00 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 04.03.2025 12:00 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 06.05.2025 12:00 – 15:00 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Dienstag  (Blocktermin) 06.05.2025 15:30 – 17:00
Dienstag  (Blocktermin) 13.05.2025 12:00 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Inhalte zum Thema „vormoderne Verpackungen“ werden in der ersten Hälfte des Seminars unter­stützt durch bereitgestellte Lernvideos vermittelt. Die Studierenden erlernen in einem Medienworkshop, der ebenfalls in diesem Zeitraum stattfindet, die notwendigen Kompetenzen, um selbst Videos aufzunehmen und zu schneiden. In der zweiten Hälfte des Seminars produzieren die Studierenden diese dann in Klein­gruppen und präsentieren Sie am Ende des Semesters.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Pazifismus und Friedensbewegung im Schatten von Imperialismus, Weltkrieg und Nationalsozialismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
  • Karl Holl: Pazifismus in Deutschland, Frankfurt am Main 1988.
  • Karlheinz Lipp/Reinhold Lütgemeier-Davn/Holger Nehring (Hg.), Frieden und Friedensbewegungen in Deutschland 1892-1992. Ein Lesebuch, Essen 2010.
  • Pascal Beucker: Pazifismus ein Irrweg? Stuttgart 2024.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (20–25 Seiten) als Prüfungs­leistung; als Studien­leistungen kurze Präsentation des eigenen Projekts im Seminar, Mitarbeit, Verfertigung eines ersten partiellen Entwurfs der Hausarbeit für den Probeblock.
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 20.02.2025 – 27.03.2025 10:15 – 11:45 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Blocktermin) 22.05.2025 – 23.05.2025 09:00 – 17:00 001 Hörsaal; L 9, 1–2
Beschreibung:
„Wer Hitler wählt, wählt Krieg“. Mit dieser Parole warnten demokratische Parteien wie auch die KPD Anfang der 1930er Jahre vor dem Nationalsozialismus. Sie sollten sich nach 1933 bestätigt sehen, nur war nun der Pazifismus in Deutschland durch den NS-Staat zerschlagen. Es zeigte sich erneut, dass die Friedensbewegungen, zunächst im Kampf gegen den Imperialismus vor 1914, dann im Schatten des Ersten Weltkriegs und in der Weimarer Republik sich in Deutschland in einer Minderheitenposition befanden. „Frieden“ war ein überwiegend oppositionelles Thema außerhalb des gesellschaft­lichen und politischen Mainstreams, so ganz anders als nach 1945. Das Seminar lädt dazu ein, sich mit der Geschichte des „älteren Pazifismus“ im deutschsprach­igen Europa zu befassen, zumal die damalige totalitäre Herausforderung und die Realität des Krieges Fragen womöglich nach Gemeinsamkeiten und Unter­schieden heute aufwerfen könnten. Das Seminar wird partiell als Schreibschule unter­richtet; d. h. erste Entwürfe der Hausarbeit werden auf dem Blocktermin am 22./23. Mai 2025 diskutiert und einem kritischen Feedback unter­zogen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sozialgeschichte des anti­ken Sports (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Mann
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Sport besaß im anti­ken Griechenland einen enormen Stellenwert: Hunderte von Wettkämpfen (Agonen) wurden regelmäßig ausgerichtet, die Sieger mit Ehren überschüttet und auf Listen, in Gedichten und Monumenten verewigt. In der Vorlesung wird der konkrete Ablauf der sportlichen Aktion nur am Rande behandelt, im Zentrum stehen vielmehr sozialgeschichtliche Fragen: Unter­sucht werden die Rolle von Sport bei der Aushandlung gesellschaft­licher Grenzen (zwischen Griechen und „Barbaren“, Männern und Frauen, Freien und Sklaven, Alten und Jungen) und die Organisation der Athleten als gesellschaft­liche Gruppe, außerdem die Kosten und der mögliche materielle Gewinn einer sportlichen Karriere. Dabei werden insbesondere die Veränderungen thematisiert, die sich in der langen Geschichte der anti­ken Agonistik von der Archaik bis zur Spätantike beobachten lassen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Von der Prachthandschrift zum Druck: Bibliothek und Buchbesitz der pfälzischen Kurfürst*innen in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Bibliotheca Palatina – digital: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/index.html
Backes, Martina: Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea, Germanistische Forschungen NF 68). Tübingen 1992.
Mittler, Elmar/Werner, Wilfried: Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986.
Müsegades, Benjamin: Fürstlicher Buchbesitz im spätmittelalterlichen Reich – Über­legungen zu einem Forschungs­problem. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 39 (2014), S. 29–48.

Weitere Literatur wird in der Lehr­veranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten
Lektor(en):
Dr. Anja Thaller
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 009 Seminarraum; L 9, 1–2
Beschreibung:
Neben Klöstern, Klerikern und Königen begannen im Spätmittelalter auch andere soziale Gruppen Büchersammlungen und Bibliotheken anzulegen. Der Hochadel entdeckte vermehrt Bildung und Bücher für sich, umgab sich mit gelehr­ten Räten, mit Literaten und deren Werken. Die beständig anwachsenden fürstlichen Büchersammlungen, Hand- wie auch Hofbibliotheken dienten der privaten Lektüre und Weiterbildung, der Herrschafts­praxis und der Repräsentation.
Im Fokus des Seminars steht der Buchbesitz der Pfalzgrafen und Pfalzgräfinnen bei Rhein im 15. und 16. Jahrhundert. Ausgewählte Handschriften geben Einblick in die literarischen Interessen und das Wissen am Hof. Wir beschäftigen uns mit der Buchproduktion, den Werkstätten, den Kurfürst*innen als Besitzer*innen und Mäzen*innen, den Autoren und ihren Werken, den Funktionen und Nutzungs­kontexten der Büchersammlungen u.v.m. Deutsch- wie fremdsprach­ige Handschriften bilden die Grundlage für eine Einführung in die Kodikologie und Paläographie des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.
Eine Exkursion nach Heidelberg bietet am 9. Mai 2025 exklusive Einblicke in prachtvoll illuminierte Handschriften und kostbare Drucke der berühmten Bibliotheca Palatina.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Vorbereitung zur Moderne. Protoindustrie und Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert. (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten).
Lektor(en):
Dr. Friederike Scholten-Buschhoff
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-017; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
In dieser Vorlesung werden die maßgeblichen Hauptelemente der Industrialisierung im deutschen Raum betrachtet. Bestandteil dessen ist zunächst die eingängige Betrachtung der protoindustriellen Zonen, die bereits im 18. Jahrhundert eng verknüpft waren mit Prozessen der Konsum- und Fleißrevoltion. Die technischen Neuerungen sowie die neue Organisation der gewerblichen Produktion werden dann für das 19. Jahrhundert eingängig unter­sucht. Auch die daraus resultierenden gesellschaft­lichen und wirtschaft­lichen Veränderungen wie die Verstädterung und die Veränderung des Arbeits­alltags der Unter­schichten werden dabei berücksichtigt. Die Vorlesung gibt aber nicht nur einen inhaltlichen Über­blick zum Thema sondern setzt sich mit im Zusammenhang stehenden Konzepten und Forschungs­kontroversen auseinander.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
World History of State and Law (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  1. De Cruz, P., 2024. Comparative law in a changing world. Taylor & Francis.
  2. Burbank, J. and Cooper, F., 2021. Empires in world history: Power and the politics of difference.
  3. Kelsen, H., 2017. General theory of law and state. Routledge.
  4. Neff, S.C., 2014. Justice among nations: a history of international law. Harvard University Press.
  5. Abdo, M., 2009. Legal history and traditions. Teaching materials of Ethiopia Fisher, Stanley Z.
  6. Lesaffer, R., 2009. European legal history: a cultural and political perspective. Cambridge University Press.
  7. Benton, L., 2002. Law and colonial cultures: Legal regimes in world history, 1400-1900. Cambridge University Press.
  8. Verzijl, J.H.W., 1970. International law in historical perspective (Vol. 3). Brill Archive.
  9. Pound, R., 1946. Interpretations of legal history. Harvard University Press.
  10. https://en.wikipedia.org/wiki/Legal_history
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Dr. Ivan Balykin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This interdisciplinary course delves into the evolution of state structures, legal systems, and societal frameworks from ancient times to the present day. Explore the History of State and Law (HSL) across various eras and regions, including:
• Ancient Egypt, Babylon, China, and India.
• Ancient Greece and Rome.
• Feudal states: the Kingdom of the Franks, France, Germany, England, Byzantium, and the Arabian Caliphate.
• The emergence of bourgeois state and law in England, the US, France, Germany, and Japan (XVII–XX centuries).
• Contemporary state and law in Germany, France, the USA, the UK, Ukraine, China, and Japan.
Methods include lectures, discussions, and case studies. They focus on key historical developments and their impact on modern legal, state, and societal systems.
A basic understanding of world history, politics, and legal concepts is recommended but not required.
Students are encouraged to contribute to seminar discussions and group projects, fostering a collaborative learning environment.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

International Cultural Studies

IDV 402 Blogging about Culture and the Arts – CANCELED! (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Final report (10–12 pages)
Lektor(en):
Abir Al-Laham
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15
Beschreibung:
How does cultural work shape your experience of the world? Be it the show that you stream, the music you listen to or the club where you meet your friends: Cultural work is everywhere – and it is significant. While it can offer us entertainment and escapism, cultural work also tackles important questions about equality and justice. In collaboration with the arts centre Alte Feuerwache, this course invites students to experience the behind-the-scenes of cultural work and discuss the highlights and challenges that arise in their every-day practices. Students are encouraged to explore questions about who gets to represent whom, how to sensitively approach diversity and acknowledge and include different perspectives on culture and the arts. Aiming to create a community archive where your thoughts and research on these subjects are accessible to everyone, the Alte Feuerwache invites you to create a blog for their website, which will launch to present “new” ways of thinking about culture. Students will deepen their understanding of relevant discourses in Cultural Studies, in what ways they respond to real-life challenges in the arts and how to reach out to a diverse audience through writing online.

This course is an initiative of Trans­forMA, which strives to increase the trans­fer of knowledge and competencies between academia and civic life.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Communication Across Cultures (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Portfolio: 10–12 pages
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 EO 382 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
How can constructive communication across cultural boundaries be achieved? This question lies at the heart of the seminar Communication Across Cultures. The course introduces the concept of Intercultural Communication Competence (ICC), defining its core elements and exploring key topics essential to understanding and practicing effective intercultural communication.
Before turning outward to understand „the others,“ the course begins by focusing inward—on personal identity. Students will examine what shapes them, not only geographically but also culturally, as self-awareness forms the basis for developing empathy and appreciating diverse perspectives.
As communication fundamentally occurs through language, the seminar places a strong emphasis on verbal and nonverbal communication. In addition, it critically examines dysfunctional communication patterns such as racism, stereotypes, xenophobia, „othering,“ and cultural appropriation. Students will also discuss the influence of globalization, the internet, and social media on intercultural communication, analyzing how these factors perpetuate challenges and biases, including in virtual spaces. Questions of power, context, and the role of technology and algorithms will also be addressed.
Further topics include gender equality, intersectionality, and food as an underestimated medium of communication.
The seminar’s diverse group of participants provides an opportunity to practice intercultural communication within the classroom, supporting a vibrant exchange of experiences. Active and engaged participation in discussions is highly encouraged, as the course thrives on collaborative learning.
English serves as the language of communication, intended to connect rather than exclude participants. Regional projects that actively contribute to intercultural understanding will be introduced during the semester.

Details regarding specific projects and assignments will be shared upon course enrollment.

Course Requirements:
Students are required to participate actively in in-class and forum discussions (ILIAS), and write a portfolio (10–12 pages) to successfully complete this seminar. Regular attendance is essential for this seminar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Developing a Global Mindset (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper (12–15 pages)
15-minute group presentation
Lektor(en):
Agnes Bamford
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-056; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 20.05.2025 10:15 – 11:45
Dienstag  (Einzeltermin) 20.05.2025 13:00 – 15:00 ZEO 192 Besprechungs­raum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In a globalised world, the ability to work effectively across cultures is crucial for businesses to succeed. From an individual perspective, cultural intelligence (Thomas, 2008), involves knowledge and awareness of cultural differences and developing communication skills to build trust between people from different backgrounds.
The course will cover the origins and history of intercultural communication', including intercultural business communication and the taxonomies developed by scholars such as Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner, Hall and Meyer. The course theories are illustrated by case studies, which the students will work through in class. Critical perspectives on the classic taxonomies and the concept of culture are also discussed. The students will learn to distinguish between etic and emic perspectives on culture as well as between static and dynamic perspectives. Furthermore, social constructivist and critical cross cultural management perspectives are covered, specifically related to diversity management and language management.  Diversity management and inclusive leader­ship will also be linked to social sustainability. There is also an emphasis on reflection, critical incidents, cultural adaptation and working in global teams.  
Learning outcomes include knowledge, skills and general competencies. Students will develop knowledge of fundamental theories from the field of intercultural business communication, knowledge about cross cultural management and how it links to diversity management and inclusion.
Students will become skilled in critically assessing the theories on intercultural business communication in light of practical cases, develop personal reflection skills and how to work effectively in multicultural groups.
General competencies include demonstrating sensitivity towards and respect for diversity in the workplace and understanding the importance of diversity management and inclusive leader­ship.
Teaching methods include readings, videos, websites, interactive lectures, case studies and group discussions. The course requires active participation, with an emphasis on written and oral reflection on learning.

This course is taught by Agnes Bamford from the Norwegian School of Economics (Bergen, Norway) and is offered with the generous support of Engage.EU.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 How to live on a damaged planet? Introduction to Environmental Humanities (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term paper (10–15 pages): Mandatory for Uni Mannheim students; Alternatives to be discussed for international students.
Lektor(en):
Wing Tung Kung, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 14.02.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-086; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-090; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 21.03.2025 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-095; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 04.04.2025 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-099; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 11.04.2025 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-102; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 02.05.2025 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-107; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 09.05.2025 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-108; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 30.05.2025 15:30 – 18:45 ZOOM-Lehre-110; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:

We are living through an era of unprecedented ecological destruction and profound planetary trans­formation. The Environmental Humanities emerged as an interdisciplinary field in response to these challenges, seeking to address environmental issues that persist—and often intensify—despite extensive scientific research. This field brings together perspectives from the natural sciences, social sciences, history, and philosophy to explore how knowledge is co-produced by humans and nonhumans in our shared, multi-species world, while critically examining the socio-political structures shaping these interactions.

Why are pigeons the “rats with wings”? Is your cat a “wild” animal? What does justice look like in an age of uneven vulnerabilities? Are new ways of living with the nonhuman others still possible, or are we destined to repeat the mistakes of the past?
In this seminar, we will journey alongside the wild and the domesticated, as well as forests, minerals, microbes, and many significant others. Through these lenses, we will explore how these non-human companions shape the stories we tell about ourselves and our world. Together, we will reflect on our understanding and responsibility on this damaged planet; we will critically examine how relations­hips with nature are represented, written, managed, and experienced. Topics will include but not limited to the Anthropocene, multi-species studies, post-coloniality and climate justice, the history of science and technology, and narratives of mourning, care, and coexistence.

In the face of a damaged planet and an overwhelming tide of climate crises and extinctions, this seminar invites you to find ways to live and respond meaningfully. Held entirely online, this seminar takes advantage of its international setting for rich intercultural exchanges. Students will develop the ability to communicate complex environmental issues and will gain a critical, interdisciplinary, and cross-cultural understanding of ecological topics informed by contemporary Environmental Humanities discourses.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Narratives of Emotion: Understanding the stories that shape our emotions and memories (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
  • Art project with written documentation
Lektor(en):
Hemefa Carine Berryl Amedegnato, Dr. Ana-Sofia Uhl
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 10.02.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Samstag  (Einzeltermin) 08.03.2025 10:00 – 16:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Sonntag  (Einzeltermin) 09.03.2025 10:00 – 16:00 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Samstag  (Einzeltermin) 03.05.2025 10:00 – 16:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Sonntag  (Einzeltermin) 04.05.2025 10:00 – 13:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In this course, we explore how narratives shape our understanding of emotions and memories. We delve into both collective and personal stories influenced by family upbringing, societal norms, and our consumption of art and media. These narratives play a pivotal role in forming our identities, shaping our worldview, and guiding how we process our emotional experiences.

A central focus of the course is the role of art and media—films, books, and news—in reinforcing certain narratives and framing our understanding of key themes such as identity, trauma, happiness, and loss. Participants will learn how these external influences shape their inner stories and impact their emotional lives and memories.

We also explore how we express emotions like anger, sadness, and disgust, and how these are linked to joy. The course invites participants to reflect on and intentionally craft their personal stories, identify the roots of their emotional experiences, and embrace creative, trans­formative ways of expressing themselves. Ultimately, the course aims to empower participants to reshape their experiences and cultivate deeper self-awareness.

Final Event: Vernissage – 2 hours

Lecturer: Melanelle B.C. Hémêfa
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 405 Savoring the States: Discovering America's Culinary Story (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Linh Thlang
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 12:00 – 13:30 009 Seminarraum; L 9, 1–2
Beschreibung:
Have you ever found yourself intrigued by the quintessential American lunch choice—the peanut butter and jelly sandwich? Or pondered the reasons behind the generous tipping culture in American restaurants? In this course, we embark on a flavorful journey through the distinctive food cultures of various regions in the USA, starting from the vibrant West Coast, up into the Pacific Northwest, then down into the rich culinary landscape of the Deep South, and all the way over to the East coast for a cup of chowder in New England.

Throughout our exploration, we'll dive into various themes such as the historical background and stories surrounding regional dishes, traditional recipes, and the intricacies of dining traditions and etiquette. We will also be looking forward at how gastronomy trends might change in the future.

The course is held on campus (in-person) with mandatory attendance for the course. Along with an oral presentation and the creation of a personalized cookbook as course requirements, this course will help build your culinary vocabulary and challenge both your storytelling skills as well as your palette.

This tangible compilation will not only showcase your culinary knowledge, but also serve as a delightful memento of the diverse flavors and stories discovered throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

  • Bei den Vorlesungen „Einführung in die MKW“ und „Theorien der MKW“ wird der Besuch eines begleitenden Tutoriums dringend empfohlen.
MKW 001: Introduction to Media History and Media Systems (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Essay up to 10 pages
Lektor(en):
Yevhen Tsymbalenko Ph.D.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
The lecture „Introduction to Media History and Media Systems“ introduces students to the key concepts of media history and the fundamental principles of media system functioning. It explores the evolution of media from the earliest communication technologies to modern digital platforms and examines their impact on society, culture, and politics. Special attention is given to the structure of media systems and their interaction with social and economic conditions.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 312: Theorien der Medien- und Kommunikations­wissenschaft / Theories of Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Voraussetzungen für das Bestehen:
* regelmäßige Teilnahme
* Vorbereitung auf die Sitzungen durch Lesen der Pflichtliteratur
* Bestehen der Klausur
* Teilnahme am Tutorium (fakultativ)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Die Vorlesung soll die Studierenden mit ausgewählten Theorien vertraut machen, die für das weitere Studium am Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft zentral sind. Dabei werden die Lehr­gebiete aller Professorinnen und Professoren berücksichtigt. Der Bogen wird sich daher von psychologischen Lerntheorien über Kommunikations­theorien bis hin zu Theorien über das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gesellschaft spannen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 321: Tutorium 1 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Jannis Glaubach
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 322: Tutorium 2 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Amelie Burek
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 323: Tutorium 3 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Jannis Glaubach
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 324: Tutorium 4 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dominic Resch
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 325: Tutorium 5 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Amelie Burek
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 326: Tutorium 6 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dominic Resch
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 327: Tutorium 7 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Emil Stamm
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 17:15 – 18:45 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 328: Tutorium 8 (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
0.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Emil Stamm
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 08:30 – 10:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 351: Theorien der Öffentlichkeit / Theories of the public sphere (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lektüre zur Vorbereitung:
Wessler, H., Freudenthaler, R., Haffner, P. & Jakob, J. (2020). Öffentlichkeits­theorien. In I. Borucki (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26242-6_3–1
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Neben Medien und Kommunikation stellt Öffentlichkeit einen dritten Zentralbegriff der MKW dar. Mediale Öffentlichkeiten sind soziale Räume, in denen Themen von allgemeiner Bedeutung offen und frei diskutiert werden (sollen). Wir wollen in diesem Seminar einerseits unter­suchen, welche konkreten Anforderungen Massenmedien und digitale Netzwerkmedien erfüllen müssen, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Andererseits arbeiten wir anhand empirischer Studien heraus, wer sich in Öffentlichkeiten am ehesten durchsetzt, wie Akteure in Konflikt geraten und wie sich einzelne Bürger/innen an öffentlicher Kommunikation beteiligen können. Die theoretischen Konzepte werden jeweils anhand von aktuellen Beispielen aus der politischen Kommunikation illustriert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 352: Theories of political communication (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Term paper (in German or in English)
Lektor(en):
Dr. Shota Gelovani
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 17:15 – 18:45 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course explores the established theories of political communication in the context of a high-choice media environment. Much of today’s political communication is digitally mediated, which alters the reception and effect of traditional media as well as gives rise to the so-called “new media”. This puts the classical theories of political communication in a new perspective, posing both challenges and opportunities for researchers to build upon these theories, adapt them to the digital era, or develop innovative theoretical approaches. Moreover, the increasing mediatization and the more recent digitalization of political communication poses challenges that the classical political communication theories could not have addressed. To this end, topics such as the role of social media in political polarization, the use of digital communication means in illiberal democracies, as well as incivility and discussion moderation are composite parts of this course and aim at introducing the students to the up-to-date state of political communication research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 353: Kommunikations­theorien (Kurs II) / Theories of communication (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (Einzelarbeit)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Theorien zu einem, wenn nicht dem Kernkonzept unseres Fachs: Kommunikation. Wir stellen einander verschiedene Kommunikations­theorien vor und vergleichen sie im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unter­schiede. Diese Diskussion soll zu einer begründeten Vorstellung führen, welchen Anforderungen ein Kommunikations­begriff genügen muss, nicht zuletzt im Hinblick auf die Kommunikation in digitalen Medien.

Hinweis zur Nutzung internet­fähiger Geräte: Seminare basieren ganz wesentlich auf der aufmerksamen Kommunikation unter den Teilnehmer*innen. Wie sich gezeigt hat, wird diese Grundlage durch ein ständiges Zur-Verfügung-Halten von Notebooks, Tablets und Smartphones enorm beeinträchtigt. Wir werden daher zu Beginn darüber sprechen, wie wir gemeinsam verantwortungs­voll mit diesem Sachverhalt umgehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 354: Kommunikations­theorien (Kurs I) / Theories of communication (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (Einzelarbeit)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Theorien zu einem, wenn nicht dem Kernkonzept unseres Fachs: Kommunikation. Wir stellen einander verschiedene Kommunikations­theorien vor und vergleichen sie im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unter­schiede. Diese Diskussion soll zu einer begründeten Vorstellung führen, welchen Anforderungen ein Kommunikations­begriff genügen muss, nicht zuletzt im Hinblick auf die Kommunikation in digitalen Medien.

Hinweis zur Nutzung internet­fähiger Geräte: Seminare basieren ganz wesentlich auf der aufmerksamen Kommunikation unter den Teilnehmer*innen. Wie sich gezeigt hat, wird diese Grundlage durch ein ständiges Zur-Verfügung-Halten von Notebooks, Tablets und Smartphones enorm beeinträchtigt. Wir werden daher zu Beginn darüber sprechen, wie wir gemeinsam verantwortungs­voll mit diesem Sachverhalt umgehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 355: Filmtheorien und die Filme ihrer Zeit / Film theories and the films of their time (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Die Frage nach dem Wesen des Films, seiner Abgrenzung gegenüber anderen Künsten und Medien aber auch seiner (gesellschaft­lichen) Funktion oder auch Ästhetik stehen im Zentrum filmtheoretischer Arbeiten.
Im Proseminar werden verschiedene Filmtheorien von K. Pinthus (1913) bis L. Mulvey (1975) etc. vor dem Hintergrund der Sichtung von Filmen aus dem Entstehungs­zeitraum der Theorien in Engführung an den Filmen diskutiert, veranschaulicht und letztlich zueinander in Beziehung gesetzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 411: Generative KI und politische Kommunikation / Generative AI and political communication (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lektüre zur Vorbereitung: 
Jungherr, A., & Schroeder, R. (2023). Artificial intelligence and the public arena. Communication Theory, 33(2–3), 164–173. https://doi.org/10.1093/ct/qtad006
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Sprach­modellen wie ChatGPT, Bild-, Stimmen- und Videogeneratoren wird ein disruptives Potential für die Verfasstheit öffentlicher Kommunikation zugesprochen. Insbesondere die Gefahr einer massenhaften Verbreitung von durch generative KI erzeugte Des­information wird hierbei betont. Der empirische Forschungs­stand zu der Frage, inwiefern generative KI die öffentliche Kommunikation tatsächlich verändert, noch recht dünn. Im Hauptseminar unter­nehmen wir eine Bestandsaufnahme dazu, was bislang über den Einfluss generativer KI auf die öffentliche Kommunikation bekannt ist, und analysieren die Potentiale verschiedener bereits verfügbarer Anwendungen durch eigene praktische Tests.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 412: Körper – Sprache – Interaktion / language – body – interaction (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
* Anfertigen von Trans­kripten
* Erhebung/ Recherche von Videoaufnahmen
Lektor(en):
PD Dr. Axel Schmidt
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 14.02.2025 12:00 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Freitag  (Blocktermin + Sat) 23.05.2025 09:00 – 18:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Samstag  (Blocktermin + Sat) 24.05.2025 09:00 – 18:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Grundlage vieler Mediendarstellungen sind interagierende Menschen. Medienmacher orientieren sich an Grundprinzipien menschlicher Interaktion, um möglichst realistische Produkte zu kreieren. Wenn Menschen interagieren, verwenden sie neben Sprache auch körperliche Ressourcen wie Blicke, Gestik, Mimik und Körperbewegungen. Das Seminar fragt, wie Menschen in Interaktion diese Ressourcen einsetzen und koordinieren, um ihre praktischen Ziele zu verfolgen und wie Beobachter, den Einsatz solcher Ressourcen interpretieren. Etwa: Wie werden Zeigehandlungen durchgeführt? Welche Funktion hat der Blick für die Adressierung oder die Anzeige von Aufmerksamkeit? Wie machen Beteiligte an Interaktion deutlich, worauf sie orientiert sind? 
Hierzu stützt sich das Seminar auf natürliche (d. h. nicht zu Forschungs­zwecken hervorgebrachte) Videodaten. Auf diese Weise werden alle Details der Interaktion in ihrer Ablaufgestalt festgehalten (etwa überlappende Gesprächsteile, abgebrochene Sätze, 'gefüllte Pausen' wie „äh“ oder Rückmeldesignale wie „mhm“, Blick- und Gestenverläufe, Mimik und Gestik etc.). Die Analyse der Daten erfolgt materialbezogen und sehr detailliert.
Im Zentrum des Kurses stehen die Aneignung grundlegender Texte zu multimodaler Interaktion sowie deren praktische Anwendung auf Daten. Hierzu sollen Interaktions­daten (Video) selbst erhoben bzw. in einer Datenbank recherchiert, in Teilen trans­kribiert und analysiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 413: Was machen wir hier eigentlich? Wissenschafts­theorie als Grundlage der empirischen Kommunikations­wissenschaft (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7/8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Bearbeitung einer Problemstellung im Rahmen einer Arbeits­gruppe als Hausarbeit oder mündliche Einzel­prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Peter Vorderer
Termin(e):
Donnerstag  (Blocktermin) 13.02.2025 09:00 – 13:00
Freitag  (Blocktermin) 14.02.2025 09:00 – 13:00
Donnerstag  (Blocktermin + Sat) 27.02.2025 – 01.03.2025 07:00 – 23:00
Beschreibung:
Wissenschaft als regelgeleitete („methodische“) Form des Er­kenntnisgewinns benötigt eine solide philosophische Grundlage. Empirische Forschung folgt – implizit oder explizit – grundlegenden Über­legungen zum Wesen der Er­kenntnis und zur Er­kenntnis­fähigkeit des Menschen, die bekanntlich sehr begrenzt ist (z. B. „Konstruktivismus“). In den meisten Lehr­forschungs­projekten befassen wir uns vorrangig (wenn nicht ausschließlich) mit den praktisch-handwerklichen Aspekten der Empirie, also der Sicherung sozial­wissenschaft­licher Gütekriterien, aber wir reflektieren nur selten über unsere wissenschafts­theoretischen Grundlagen. In diesem Kurs wollen wir dieses Defizit aufgreifen und uns mit eben jenen Grundlagen der Er­kenntnistheorie auseinandersetzen. Dazu lesen und diskutieren wir einschlägige und wegweisende Beiträge als Rundgang durch die Geschichte der Wissenschafts­theorie, beispielsweise von bzw. über Leibniz, Popper oder Esser. Eine Einführung mit Präsentationen der Studierenden aus Hannover findet als Videoschalte am 13. und 14.2. statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 420: Strukturelle Bedingungen sozialer Medien / Structures of social media (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Teresa Naab
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Über­blick über verschiedene Facetten der Kommunikation in sozialen Medien. Wir beschäftigen uns insbesondere mit gesellschaft­lichen, ökonomischen und algorithmischen Strukturen, die die Rezeption und Produktion von Inhalten in sozialen Medien prägen. Dabei erhalten wir einen Einblick in zentrale Herausforderungen der Plattformgestaltung und Regulierung sowie soziale Ungleich­heiten in der Nutzung sozialer Medien.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 421: Social Norms in Digital Communication (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
For the final exams, students have the option to choose between an oral and written exam. Dates will be determined jointly in class.
Lektor(en):
Dr. Emilija Gagrcin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
This course delves into social norms and their role in digital communication. Social norms are informal rules that regulate social life, helping individuals navigate situations by distinguishing appropriate from inappropriate and desirable from undesirable behaviour. By exploring the emergence, negotiation, and impact of these norms, students will gain an understanding of the dynamics that govern online interactions. Special attention will be given to the role of platform affordances in shaping social norms. The course includes extensive psychological, sociological, media, and communications literature. Through in-depth readings and discussions, students will develop a solid theoretical foundation to understand social norms in digital communication. Additionally, students will conduct a small-scale empirical study in groups, applying theoretical insights to empirical data.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 422: Nexus. Eine kurze Geschichte der Informations­netzwerke. Ein Lektürekurs / Nexus. A brief history of information networks (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Bearbeitung einer Problemstellung im Rahmen einer Arbeits­gruppe als Hausarbeit oder mündliche Einzel­prüfung.
Lektor(en):
Prof. Dr. Peter Vorderer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 ZOOM-Lehre-100; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Bei diesem Seminar handelt es sich um einen Lektürekurs zum soeben erschienenen Buch von Yuval Noah Harari mit dem Titel „Nexus. A brief history of information networks from the stone age to AI”. Dieses Buch wird im Laufe des FSS 2025 von allen Studierenden vollständig gelesen und in den Seminarsitzungen mit Er­kenntnissen aus der Kommunikations­wissenschaft und Medienpsychologie in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 431: Forschung zu Medienmisstrauen / Research on media distrust (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder Prüfungs­gespräch
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 405 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit empirischer Forschung zu Misstrauen in Nachrichtenmedien (kurz: Medienmisstrauen) und eng verwandten Konzepten wie z. B. Medienzynismus. Wir starten mit einer definitorischen Erörterung von Misstrauen. Anschließend wenden wir uns den Studien zu. Im Mittelpunkt stehen hierbei die theoretischen Konzepte, die Faktoren, die Medienmisstrauen erklären, und die Konsequenzen von Medienmisstrauen. Darüber hinaus werden wir uns aber auch mit der Frage beschäftigen, wie Medienmisstrauen und ähnliche Konzepte gemessen werden.

Hinweis zur Nutzung internet­fähiger Geräte: Seminare basieren ganz wesentlich auf der aufmerksamen Kommunikation unter den Teilnehmer*innen. Wie sich gezeigt hat, wird diese Grundlage durch ein ständiges Zur-Verfügung-Halten von Notebooks, Tablets und Smartphones enorm beeinträchtigt. Wir werden daher zu Beginn darüber sprechen, wie wir gemeinsam verantwortungs­voll mit diesem Sachverhalt umgehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 432: News use and digital platforms (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
For the final exams, students have the option to choose between an oral and written exam. Dates will be determined jointly in class.
Lektor(en):
Dr. Emilija Gagrcin
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 308 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Why should one pay for news when they are freely available on social media? How do algorithms shape our news exposure? Why do some people avoid news and is that bad for democracy? Can you be informed without consuming the news? These questions have become increasingly relevant as digital platforms trans­form how we enco­unter, consume, and make sense of news. This seminar examines the evolving dynamics of news use in our contemporary media landscape. Drawing on current research in media and communication studies, we will investigate how platformization has reshaped news production, distribution, and consumption patterns. We will analyze the role of algorithmic curation in news selection, explore changing patterns of news engagement across different user groups, and assess the broader implications for public discourse and democratic processes. By the end of this course, students will understand key debates in contemporary audience research, understand relevant methodological approaches, and be able to critically analyze current trans­formations in news use. They will also learn to formulate research questions addressing emerging phenomena in digital news consumption.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Aristoteles' Theorie der Natur und der Lebewesen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Im Seminar sollen Auszüge aus beiden Texten gelesen werden: Aristoteles, Physik, Teilband 1, Bücher I-IV, übers. von G. Heinemann, Hamburg (Meiner) 2021. Aristoteles, Physik , 2 Halbbände, übers. von H. G. Zekl, Hamburg (Meiner) 1997-88. Bitte für die ersten 4 Bücher die neue Über­setzung verwenden. Aristoteles, Über die Seele. De anima, übersetzt von K. Corcilius, Hamburg (Meiner) 2017. Zur Einführung eignet sich: Flashar, H., Aristoteles. Lehrer des Abendlandes, München ²2013, Kap. 9, 11, 12. Alle genannten Titel sind in der UB online zugänglich.
Lektor(en):
Prof. Dr. Ursula Wolf
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 13.03.2025 15:30 – 17:00 104 Besprechungs­raum; L 9, 5
Donnerstag  (Einzeltermin) 03.04.2025 15:30 – 17:00 104 Besprechungs­raum; L 9, 5
Beschreibung:
Unter „Physik“ versteht Aristoteles einen Teil der theoretischen Philosophie, die Lehre von den sinnlich wahrnehmbaren natürlichen Dingen (im Unter­schied zu Zahlen oder reinen Formen). Dabei ist das wichtigste Merkmal des Natürlichen, dass es ein internes Prinzip der Bewegung besitzt. Entsprechend nimmt die Erklärung von Bewegung und Selbstbewegung einen breiten Raum in der Physikabhandlung ein. Die Fähigkeit zur Selbstbewegung findet sich besonders deutlich bei beseelten Dingen (Aristoteles versteht unter „Seele“ einfach das Lebens­prinzip eines Lebewesens), so dass die Lehre von den Lebewesen, die Aristoteles in De Anima und den biologischen Schriften entwickelt, direkt an die Physik anschließt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Berkeley, Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Er­kenntnis (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textgrundlage:
George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Er­kenntnis. Übers. u. hrsg. v. Arend Kulenkampff. Hamburg: Felix Meiner 2004. [ebook: http://doi.org/10.28937/978-3-7873-2016-5]
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 17:15 – 18:45 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die „Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Er­kenntnis“ (1710) ist das philosophische Hauptwerk George Berkeleys (1685–1753). In der „Abhandlung“ entwickelt Berkeley seine berühmte Lehre vom Immaterialismus, dem zufolge die Existenz der Dinge in ihrem Wahrgenommen-Werden besteht. Im Seminar wollen wir die „Abhandlung“ einer gründlichen Lektüre unter­ziehen und die Argumentation herausarbeiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Current Issues in Bioethics (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
READING MATERIAL
A Companion to Bioethics, Helga Kushe, Peter Singer.
The Oxford Handbook of Bioethics, Bonny Steinbock.
Bioethics, Carla Mooney.
Public Health, Ethics and Equity, Sudhir Anand, Fabienne Peter. Amartya Sen.
Biomedical Ethics, Opposing Viewpoints, Tamara L. Roeleff.
Lektor(en):
Dr. Sengül Celik
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 17:15 – 18:45 ZOOM-Lehre-014; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Bioethics is relatively a new discipline that combines ethics to life sciences. The main aim of it is to search for an answer how to live morally in a technologized world and to exercise giving decisions basically on hard issues of life and death.
This course introduces the problems of life sciences through topics such as: Life and Death, Reproduction Systems, Allocation of the Sources, Organ Donations, Autonomous Decision, Experimentation with Humans and Animals. At the beginning of the course short history of bıoethics will be discussed. As Bioethics is an interdisciplinary course related Biology, Biotechnology, Genetics, Natural Sciences, Philosophy, Law, Politics and Religion the course will start with a focus on introducing the main streams of ethical views and how Bioethics related to other disciplines. Then it will be given to gather the methods of analyzing the bioethical questions through the aspect that one chooses to defend.  
COURSE OUTCOMES
To identify the issues of bioethics,
To place bioethical questions in different fields,
To deal with the application of normative ethical theories to the problems of bioethics,
To articulate arguments and rational justification in Bioethics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
David Humes praktische Philosophie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Wir werden uns vor allem auf Ausschnitte aus dem Traktat über die menschliche Natur konzentrieren und vereinzelt auch die Unter­suchung über die Prinzipien der Moral hinzuziehen.
Lektor(en):
Dr. Christian Wendelborn
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Humes Moralphilosophie ist vor allem für vier Thesen bekannt: (1) Die Vernunft allein kann kein Motiv (oder Grund?) für den Willen sein, sondern ist vielmehr der „Sklave der Leidenschaften“. (2) Moralische Unter­scheidungen werden nicht von der Vernunft abgeleitet. (3) Moralische Unter­scheidungen leiten sich von den moralischen Gefühlen ab: Gefühle der Zustimmung (Wertschätzung, Lob) und Missbilligung (Tadel), die von Betrachtern einer Charaktereigenschaft oder Handlung empfunden werden. (4) Während einige Tugenden und Laster natürlich sind, sind andere, einschließlich der Gerechtigkeit, künstlich. Es ist zum Teil sehr umstritten, was Hume mit jeder dieser Thesen gemeint hat und wie er sie begründet. Dennoch haben diese Thesen eine große Wirkung auf die nachfolgende Geschichte der Moralphilosophie und insbesondere die Metathik gehabt. Sich als Humeaner in der Metaethik zu bezeichnen, ist wie zu erklären, dass man Heavy Metal mag: (Fast) jeder weiß sofort, wie man dann drauf ist. Oder etwa doch nicht?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der homo oeconomicus in der Kritik (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Vorbereitende Lektüre: Sen, Amartya K. “Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory.” Philosophy & Public Affairs, vol. 6, no. 4, 1977, pp. 317–44. JSTOR, http://www.jstor.org/stable/2264946. Accessed 13 Dec. 2024.
Lektor(en):
Dr. Christian Wendelborn
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Die neoklassische Wirtschafts­wissenschaft basiert auf dem Modell des homo oeconomicus und ist um dieses herum aufgebaut. Die Theorie der Verbraucherwahl, die Theorie des Unter­nehmens und die Wohlfahrtstheoreme setzen alle die Annahme voraus, dass ökonomische Akteure nach dem Schema des vollständig rationalen und eigennützig handelnden Individuums verstanden werden können oder sollten. Das Modell des homo oeconomicus wurde jedoch seit seinen Anfängen von verschiedenen Seiten kritisiert und in Frage gestellt: wirtschafts­wissenschaft­liche, philosophische, ethische, soziologische und verhaltens­ökonomische Kritiken geben sich mit der anscheinenden Eleganz und Plausibilität des Modells nicht zufrieden. Im Seminar werden wir einige dieser kritischen Perspektiven kennenlernen und diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die politische Philosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Celikates, Robin und Gosepath, Stefan: Politische Philosophie (Grundkurs Philosophie, Bd. 6), Reclam 2013.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Über­blick über zentrale Positionen und Methoden der politischen Philosophie. Im Vordergrund stehen dabei grundlegende Fragen nach der Rechtfertigung politischer Herrschaft, der gerechten Verteilung von Gütern, der Bedeutung von Freiheit und der Begründung demokratischer Entscheidungs­verfahren. Darüber hinaus soll aber auch ein Bezug zu aktuellen Debatten über politische Gegenwartsthemen wie Globalisierung, Klimakrise, Migration oder das Verhältnis zwischen den Geschlechtern hergestellt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Soziale Er­kenntnistheorie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Lange Zeit standen einzelne Er­kenntnissubjekte im Fokus er­kenntnistheoretischer Debatten. Es wurde unter­sucht, wie solche Er­kenntnissubjekte mit Hilfe ihrer perzeptuellen und kognitiven Fähigkeiten gerechtfertigte Über­zeugungen und Wissen gewinnen können. Hierbei wurde jedoch außer Acht gelassen, dass wir einen großen Teil unseres Wissens auf die eine oder andere Weise unseren Mitmenschen verdanken – wir unter­halten uns, lesen Zeitung, recherchieren im Internet oder studieren Geschichtsbücher… Wir verlassen uns auf Experten, ohne ihre Expertise selbst beurteilen zu können. Und wenn wir herausfinden, dass unsere Über­zeugungen mit denen unserer Mitmenschen konfligieren, veranlasst und dies häufig dazu, unsere eigenen Über­zeugungen zu revidieren. Angesichts der hier umrissenen sozialen Dimension menschlicher Er­kenntnis zielt das Seminar darauf ab, einen einführenden Über­blick über einige der wichtigsten Debatten zu geben, die momentan unter der Über­schrift „Soziale Er­kenntnistheorie“ geführt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Hume, Dialoge über natürliche Religion (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textgrundlage:
– David Hume. Dialoge über natürliche Religion. Übers., hrsg. Lothar Kreimendahl. Hamburg: Meiner 2016 (Philosophische Bibliothek, Band 658). http://doi.org/10.28937/978-3-7873-2458-3 [Aktuelle Über­setzung mit Einleitung und umfangreichem Anmerkungs­apparat.]
 
Englisch Studien­ausgaben:
– David Hume. Dialogues and Natural History of Religion Hrsg. J.C.A. Gaskin. Oxford: Oxford University Press 1993 u.ö.
– David Hume. ,Dialogues concerning Natural Religion‘ and Other Writings. Eingeleitet und hg. v. Dorothy Coleman. Cambridge: Cambridge University Press 2007.
 
Literatur zur Vorbereitung:
Neben den Einleitungen zu den o.g. Textausgaben sei verwiesen auf:
– Kreimendahl, Lothar. „Die Kirche ist mir ein Greuel“. Studien zur Religionsphilosophie David Humes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
– O’Connor, David. Hume on Religion. London/New York: Routledge 2001.
Prüfungs­leistung:
Je nach PO und Modul: mündliche Prüfung (i.d.R. 20 min) oder Hausarbeit (15–20 S.).
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die 1779 posthum veröffentlichten Dialoge über natürliche Religion des schottischen Aufklärers David Hume (1711-1776) zählen zu den herausragenden Werken der Philosophiegeschichte. In einem meisterhaft komponierten Dialog lässt Hume drei Charaktere – Demea, Philo und Kleanthes – über die Frage streiten, welche Prädikate wir Gott zusprechen können. Dabei lässt Hume seine drei Figuren die zentralen Streitpunkte, Positionen und Argumente der philosophischen Theologie seiner Zeit diskutieren. Am Ende steht das Ergebnis, dass wir mit den Mitteln der Vernunft allein keine Er­kenntnisse über das Wesen Gottes erlangen können.
Im Seminar wollen wir den Gedankengang der Dialoge  anhand einer genauen Lektüre Schritt für Schritt nachvollziehen, uns die verschiedenen Fragestellungen und Argumente erarbeiten und diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Klimawandel und intergenerationelle Gerechtigkeit (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder (je nach PO und Modul) mündliche Prüfung.
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Der Klimawandel wird die Lebens­umstände zukünftiger Generationen stark beeinflussen: Ein steigender Meeresspiegel wird Inseln und küstennahe Gegenden unbewohnbar machen, Hitze und Trockenheit werden große Probleme für die Landwirtschaft aufwerfen, Extremwetter werden zu vermehrten Umweltkatastrophen führen und schließlich werden die durch den Klimawandel erzeugten Veränderungen der Lebens­umstände zu größeren Migrations­bewegungen führen – um nur einige augenfällige Aus­wirkungen zu benennen. Insofern wir jetzt lebenden Menschen durch unser Handeln Einfluss auf die Entwicklung des Klimas haben, stellt sich die Frage, welche diesbezüglichen Pflichten wir gegenüber den Menschen in der Zukunft haben. Im Seminar wollen wir dieser Frage nachgehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Moralskepsis (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur: W. Schröder: Moralischer Nihilismus: Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. Stuttgart (Reclam) 2005.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Moral gilt gemeinhin als etwas Positives. Man mag darüber streiten, welche moralischen Normen wirklich gelten („Utilitarismus oder Kategorischer Imperativ?“), aber dass es moralische Normen gibt und dass sie wichtig sind, wird selten bestritten. Es gibt jedoch PhilosophInnen, die moralische Normen generell ablehnen. Diese radikale Moralkritik artikulieren schon in der Antike die Sophisten. Durch die Jahrhunderte knüpft eine Reihe von DenkerInnen an diese Kritik an (Machiavelli, Marx, Nietzsche, Freud), die primär auf die negativen Folgen moralischer Einstellungen abheben. Daneben treten metaethisch argumentierende Moralskeptiker (Mackie: Irrtumstheorie – Alle moralischen Urteile sind notwendig falsch; Joyce: Moral ist eine Fiktion). Im Seminar sollen ältere und neuere exemplarische Texte diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ökonomik in der Klimakrise: Growth, Green Growth, Degrowth (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur: Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Köln 2024.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Die Annahme ist plausibel, dass wir moralische Verantwortung nicht nur gegenüber unseren Zeitgenossen tragen, sondern auch gegenüber zukünftigen Generationen. Was bedeutet dies für die Art des Wirtschaft­ens? Der Kapitalismus scheint auf Wachstum festgelegt zu sein, mit der Folge, dass die Ressourcen, die die Lebens­grundlage zukünftiger Generationen bilden, verbraucht werden. Die CO2-Emissionen einer unablässig wachsenden Weltwirtschaft treiben den Klimawandel voran, wodurch die Lebens­qualität unserer Nachfahren stark beeinträchtigt wird. Bietet die Entwicklung CO2-ärmerer Formen des Wirtschaft­ens einen Ausweg? Grünes Wachstum schützt Klima und Ressourcen und verschafft dem Kapitalismus womöglich weitere Existenzberechtigung. Zweifler machen jedoch geltend, dass hier Reboundeffekte drohen: Werden z. B. Autos effizienter und dadurch auch billiger im Gebrauch, wird die Nutzung steigen, sodass am Ende sogar mehr Ressourcen verbraucht werden können. Abhilfe leiste nur eine Abkehr vom Kapitalismus und der Eintritt in das Postwachstumszeitalter mit Schrumpfung der Wirtschaft (Degrowth). Im Hauptseminar sollen zunächst ethische Texte zur Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen und anschließend einschlägige ökonomische Texte zu den Strategien des Wirtschaft­ens angesichts der genannten Probleme besprochen werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Peter Singer, Praktische Ethik (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur: P. Singer: Praktische Ethik. 3. Auflage. Stuttgart: Reclam 2013.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In Peter Singers Buch Praktische Ethik werden zentrale Fragen der angewandten Ethik diskutiert: Wie ist das ethische Gebot der Gleich­behandlung zu verstehen? Ist es mit Quotenregelungen vereinbar? Welchen ethischen Status haben Tiere? Darf man sie töten, um sie zu essen? Darf man sie für medizinische Versuche benutzen? Weshalb ist Töten unrecht? Kann Sterbehilfe erlaubt oder sogar geboten sein? Welchen ethischen Status haben Embryonen? Darf man sie abtreiben? Darf man sie für die medizinische Forschung verwenden, auch wenn sie dabei sterben? Welche Pflichten haben wir gegenüber den Armen in der 3. Welt? Welche Maßnahmen sind angesichts des drohenden Klimawandels geboten? Warum ist es wichtig, die Umwelt zu schützen?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Philosophy of AI (Master-Seminar)
EN
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
All reading materials will be made available on ILIAS
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
This seminar explores the philosophical dimensions of artificial intelligence, addressing foundational questions about the nature of intelligence, consciousness, and morality in the age of intelligent machines. We will engage with key philosophical debates, analyze AI’s societal implications, and critically examine whether machines can truly “think.” Through readings, discussions, and case studies, we aim to bridge the gap between philosophical inquiry and technological innovation, equipping participants to grapple with the ethical and existential challenges posed by AI. By the way, this course description – excluding this sentence – was generated by ChatGPT (GPT-4).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Spielarten des Egalitarismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die (größtenteils englischsprach­ige) Lektüre wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung (je nach Studien­ordnung und Modul, in dem der Kurs belegt wird).
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Egalitarist:innen glauben, dass Gleich­heit ein zentraler politischer Wert sei. Doch welche Art von Gleich­heit steht dabei im Blick? Geht es um eine gleiche Verteilung von Ressourcen, von Nutzen oder von Chancen zur Entfaltung menschlicher Fähigkeiten? Oder sollten wir die Forderung nach Gleich­heit gar nicht in erster Linie distributiv verstehen, sondern vielmehr als Forderung nach einer Beziehung unter Gleichen, wie relationale Egalitarist:innen behaupten? Dieses Seminar nimmt unter­schiedliche Spielarten des Egalitarismus in den Blick; gleich­zeitig sollen auch zentrale Einwände gegen den Egalitarismus zur Sprache kommen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Sprach­philosophische Pragmatik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die Texte werden zu Anfang des Semesters auf ILIAS verfügbar sein. Die meisten Texte werden auf Englisch sein.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D
Beschreibung:
Sprache ist mächtig. Wir handeln mit Sprache: Zum Beispiel beschreiben wir, wie die Welt ist, wir geben Versprechen, stellen Fragen, geben Befehle, bitten um Vergebung, erklären einander den Krieg oder verheiraten zwei Menschen. J. L. Austin folgend werden all diese unter­schiedlichen Handlungen typischerweise als „illokutionäre Akte“ oder „Sprechakte“ bezeichnet. Wie ist es möglich, dass wir diese verschiedenen Arten von Handlungen mit Sprache ausführen können? Was ist ein Sprechakt und unter welchen Bedingungen führt eine Sprecherin die eine oder andere Handlung aus? Wann ist zum Beispiel die Äußerung „Das willst du nicht noch einmal tun“ eine neutrale Aussage, eine Empfehlung oder eine Drohung? Und wie kommt es, dass wir einander typischerweise problemlos verstehen? Mit anderen Worten, wie kommunizieren wir erfolgreich? Die sprach­philosophische Pragmatik beschäftigt sich mit diesen grundsätzlichen Fragen der Sprach­verwendung. In diesem Seminar widmen wir uns den Grundfragen sprach­philosophischer Pragmatik. Im Zentrum werden dabei die Sprechakttheorie und Grices Implikaturtheorie stehen. Über die Auseinandersetzung mit zentralen Texten werden wir uns u. a. auch mit Ironie, Lügen, Moores Paradox und Hassrede beschäftigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Über die Rolle des Bauchgefühls – Intuitionen in der Ethik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur: Huemer M (2008). REVISIONARY INTUITIONISM, DOI: 10.1017/S026505250808014X368 © 2008 Social Philosophy & Policy Foundation.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 18.02.2025 17:15 – 18:45 010 Seminarraum; L 9, 5
Samstag  (Einzeltermin) 17.05.2025 – 18.05.2025 09:00 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Samstag  (Einzeltermin) 24.05.2025 – 25.05.2025 09:00 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Entscheiden wir in der Moral nicht spontan nach unserem Bauchgefühl? Das vertreten einige Psychologen, etwa J. Haidt. Andere meinen, wir verwenden ein zweistufiges Entscheidungs­ystem, ein spontanes, emotionales und ein selten verwendetes rationales, dass bei Verunsicherung des ersten Systems einspringt. Wie dem auch sei. Philosophen wie R. Hare bestreiten, dass Intuitionen überhaupt rechtfertigende Kraft haben. Sie sind Vorurteile aus Evolution und Erziehung, die es gerade zu rechtfertigen gilt, die jedoch keine rechtfertigende Instanz sind. Das bedeutet zwischen unserem Alltagsverständnis und der Philosophie eine maximale Diskrepanz aufzubauen. Andere Philosophen wie M. Huemer meinen, wir brauchten nur Kriterien, um korrupte Intuitionen von brauchbaren zu unter­scheiden. Wie brauchbar und wie unverzichtbar sind Bauchgefühle und Intuitionen in der Moral?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Willensfreiheit (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur: R. Kane (2005): A Contemporary Introduction to Free Will.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Unserem Selbstverständnis nach sind wir Wesen, die vielleicht nicht immer, aber doch im Normalfall über die Fähigkeit verfügen, ihren Willen frei zu bilden. Unsere Handlungs­freiheit mag durch Fesseln eingeschränkt sein, aber wenn wir nicht gerade unter einer Sucht, einer Phobie etc. leiden, unter­liegt unser Wille keinen Schranken. Ob Sie diesen Kurs besuchen oder nicht, liegt scheinbar ganz bei Ihnen, zwingende Faktoren scheint es nicht zu geben. Was aber, wenn die Welt kausal determiniert wäre? Dann wäre es grundsätzlich möglich, exakt zu prognostizieren, welchen Willen Sie bilden werden. Ob wir uns im FSS 2025 im Hörsaal treffen, steht dann schon seit dem Urknall fest. Dann aber scheint es nicht wirklich bei Ihnen zu liegen, ob Sie kommen, denn wenn dies durch Faktoren festgelegt ist, die weit vor Ihrer Geburt datieren, können Sie offenbar keinen Einfluss mehr nehmen. Aber auch falls die Welt nicht determiniert sein sollte, ist nicht klar, ob Sie Willensfreiheit genießen können. Denn wenn Ihre Willensbildung indeterminiert verläuft, scheint der blinde Zufall ins Spiel zu kommen, und eine bloß zufällige, unkontrollierte Willensbildung ist sicher nicht das, was man unter Willensfreiheit versteht. Willensfreiheit scheint jedoch Voraussetzung dafür zu sein, eine Person für ihr Handeln moralisch verantwortlich zu machen, es ihr übel zu nehmen oder sie dafür zu loben, sie zu bestrafen oder zu belohnen. Wenn Willensfreiheit aber weder unter den Bedingungen des kausalen Determinismus, noch unter denen des Indeterminismus möglich sein sollte, scheinen gravierende Korrekturen an unserem Selbstverständnis und der Praxis der Zuschreibung von Verantwortung und Strafe erforderlich. In der Vorlesung soll die Frage, unter welchen Bedingungen moralische Verantwortung möglich ist, wie sich die Frage der Determination zu diesen Bedingungen verhält und ob Freiheit Indetermination voraussetzt, unter Berücksichtigung zentraler Konzepte, die in jüngerer Zeit entwickelt wurden, diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang, apl. Prof. Dr. Julius Schälike
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
In der Vorlesung wird die soziale Markt­wirtschaft als Lösung für die moralischen Probleme des Wirtschaft­ens vorgestellt und kritisiert. Dabei werden die Grundüberlegungen dargestellt und in Podiumsdiskussionen vertieft. Sodann wird gefragt wie Unter­nehmen ethische Belange in ihren Alltag einbauen können.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „blended learning“ mal mit vertonten PowerPoint Folien, mal mit online-Zoomterminen, mal mit Präsenzterminen durchgeführt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

IDV 408 Blockseminar Immigration & interkulturelle Prozesse in Frankreich (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit (Abgabe Ende Mai/Juni)
Lektor(en):
Catherine Koleda, Dr. Caroline Mary
Beschreibung:
Das IKW-Seminar „Migration und interkulturelle Prozesse” ist darauf ausgerichtet, Studierenden das Spektrum interkultureller Kommunikations- und Begegnungs­möglichkeiten sowie die lange und wechselhafte Migrations­geschichte des Einwanderungs­landes Frankreichs seit Mitte des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen. Interkulturelle Kommunikation wird hier verstanden als die Kommunikation zwischen Individuen, die verschiedenen Kulturen angehören. Aufgrund unter­schiedlicher Wahrnehmungs- und Handlungs­muster fordern interkulturelle Begegnungen von allen Beteiligten Selbstreflexion, denn sie stellen sie vor die Herausforderung, mit komplexen Situationen angemessen umzugehen, Perspektivwechsel zu vollziehen, die Andersartigkeit des Gegenübers zu verstehen.
Obgleich das Seminar auf Deutsch gehalten wird, ist es von Vorteil Französisch­kenntnisse zu besitzen und Englisch zu beherrschen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 233–04 Fr Grammaire (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Les étudiant.e.s sont priés de se fournir le manuel La grammaire du français (P. Guédon, S. Poisson-Quinton / Editions Maison des Langues, Paris, 2013, ISBN: 978-84-15640-16-5)
Prüfungs­leistung:
mündliche Teilleistung und Referate
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Révision intensive et approfondissement des connaissances en grammaire française. Le programme porte sur l'emploi du subjonctif, des différents temps du passé, sur la place des pronoms, des adjectifs et des adverbes, sur les règles d'accord etc. La théorie est accompagnée d'exercices d'application. La note finale tiendra compte de l'assiduité en cours, de l'exposé sur un thème grammatical et de l'examen final.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 243–02 It Intensivo II (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Im Intensivkurs II wird kein Lehr­buch benutzt, das gesamte Material für Unter­richt und Selbststudium wird den Studierenden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Der Kurs ist der zweite Teil des Propädeutikums, das die erforderliche Prämisse für ein ordnungs­gemäßes Italianistik-Studium darstellt.

Im Hinblick auf die spätere Auseinandersetzung mit komplexeren Aufgaben auf mündlicher und schriftlicher Ebene werden die grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse, die man im ersten Kurs erworben hat, vertieft und erweitert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 253–04 Sp Gramática I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Für BA Romanische Sprachen, Literaturen und Medien, PO 2023/24 – dritte romanische Sprache: Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 10:15 – 11:45 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 31.03.2025 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Zielniveau B1 nach dem GER

Este curso está pensado como complemento teórico y práctico al Intensivo II y/o como refuerzo de los contenidos gramaticales propios del nivel B1.

Se tratarán los siguientes temas:
  • Morfología y uso de los tiempos del pasado del modo indicativo: perfecto, indefinido, imperfecto y pluscuamperfecto.
  • Morfología y uso de los tiempos del subjuntivo.
  • Morfología y uso del imperativo afirmativo y negativo.
  • Repaso de las reglas básicas de ortografía y acentuación
  • Pronombres de objeto y su combinatoria.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–03 Katalanisch für Fortgeschrittene – Katalanisch II (Übung)
KA
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
katalanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Paula Albornos Gómez
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 A 302 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Der Kurs setzt bestimmte Vor­kenntnisse voraus: die Studierenden müssen entweder einen erfolgreichen Abschluss der Sprach­übung Katalanisch für Anfänger oder das entsprechende Katalanisch-Sprach­niveau (ungefähr A1 des GER) nachweisen können.

Da die Studierenden beim Einstieg in diesen Kurs bereits über die wichtigsten Bausteine der Sprache verfügen, soll die erfolgreiche mündliche und schriftliche Kommunikation im Vordergrund stehen. Dabei werden Lexik und Grammatik erweitert. Der Sprach­unter­richt soll dazu dienen, den Studierenden die notwendige Sicherheit im Umgang mit dem Katalanischen für Alltagssituationen (bei unter­schiedlichen Registern und Textsorten) zu vermitteln.

Der Sprach­kurs bietet auch die Möglichkeit, die katalanische Kultur und Soziolinguistik sowie die wichtigsten Aspekte der Kultur der verschiedenen katalanischen Sprach­gebiete anhand relevanter literarischer Texte kennenzulernen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 263–04 Portugiesisch II – Sprach­praxis und Kultur (mit Lehr­buch) (Übung)
PO
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
portugiesisch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Lernziele: Erweiterung der Sprach­kenntnisse der portugiesischen Sprache. Vertiefung der Themen der Grammatik, Aussprache und Phonetik. Vermittlung einer guten kommunikativen Kompetenz in kurzer Zeit.
Literatur:
Das verwendete Lehr­buch ist: PRATA, Maria: Beleza! Neu A1-A2 Klett Verlag, 2016.
Kursbuch: ISBN 978-3-12-528621-4 und 
Übungs­buch: ISBN 978-3-12-528622-1, Lektionen 11 bis 18.
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 01.04.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15
Dienstag  (wöchentlich) 01.04.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 SO 133 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Donnerstag  (wöchentlich) 03.04.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Donnerstag  (wöchentlich) 03.04.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Grammatikalische Lerninhalte: Vertiefung der Inhalte von A1. Weitere Verbformen: Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Konjunktiv II, Plusquamperfekt „composto“ (besondere Form); komplementäre Verben: „ir/vir“, „levar/trazer“; weitere unregelmäßige Verben. 
Vertiefung des Pronominal­systems; Possessivpronomen (Vertiefung); Indefinitpronomen; Adverbien.

Lexikalische Lerninhalte: Arbeits­welten und Arbeits­verhältnisse; Kleidung und Bräuche; Familien­verhältnisse und Verwandtschaft; Körperkultur und Sport; Tourismus und Umwelt.

Interkulturelle Lerninhalte: Vergleich von brasilianischer und europäischer Körperkultur; der Arbeits­welt und die Stellung der Frau; Einwanderung und Bevölkerungs­gruppen; Umweltfragen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 23.05.2025 13:45 – 15:15 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Fr / Rom 464 Fr Trauma und Vergangenheits­bewältigung im französischen Film des 20. und 21. Jahrhunderts (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 A 303 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analsyse ausgewählter französischsprach­iger Filme Antworten auf die Fragestellung zu gewinnen, wie kollektiv als traumatisch empfundene Ereignisse im Kontext der jüngeren französischen Geschichte in fiktionalen filmischen Diskursen verhandelt und gedeutet werden.
Nach der Einführung in die kulturtheoretische Problemstellung von Erinnern und Vergessen sowie theoretischen Erläuterungen zum Phänomen des Traumas soll der Schwerpunkt der Analyse auf filmischen Kompositionen liegen, die zum einen auf den II. Weltkrieg, die Occupation und die Judenverfolgung und -deportation, zum anderen auf den Algerienkrieg und dessen weitreichende gesellschaft­liche Nach­wirkungen Bezug nehmen. Gegenstand der Analyse bilden voraussichtlich die Filme Hiroshima mon amour (A. Resnais, 1959), Muriel ou le temps d'un retour (A. Resnais, 1963), Au revoir les enfants (L. Malle, 1987), Caché (M. Haneke, 2005), La trahison (P. Faucon, 2005), Le secret (C. Miller, 2007), Un balcon sur la mer (N. García, 2010) und Des hommes (L. Balvaux, 2021)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 It / ROM 464 It Flucht und Migration im italienischen Comic (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Flucht und Migration sind Phänomene, die Italien schon seit der Staats­gründung 1861 charakterisieren. Während bis in die 1960er Jahre Millionen Italiener:innen ihr Herkunftsland verließen, gilt Italien seit Ende des 20. Jahrhunderts als Einwanderungs­land. 

Im Seminar werden wir uns mit der Darstellung von Flucht- und Migrations­bewegungen in italienischen Comics befassen. Dabei richten wir den Blick hauptsächlich auf die Reise und Über­fahrt nach Italien (bspw. in Sergio Nazarros und Luca Ferraras Mediterraneo (2018), Lelio Bonaccorsos und Marco Rizzos Salvezza (2018), Francesco Niccolinis und Dario Bonaffinos Kater I Rades. Il naufragio della speranza (2014) oder Paolo Castaldis Etenesh. L'odissea di una migrante (2011). Teil des Seminars werden aber auch die italienische Emigration nach Argentinien (Bruna Martinis Roots -Radici [2023]) sowie Comics sein, die sich mit den Schwierigkeiten von Geflüchteten und Migrant:innen in Italien auseinandersetzen (z. B. Tiziana Frenesca Vaccaros Sindrome Italia [2021] oder Antonella Selvas Femministe. Una storia die oggi [2015]).
Zunächst weden wir und dem Thema Flucht und Migration von und nach Italien aus historischer, sozio-politischer und theoretischer Perspektive (bspw. Raumtheorien) nähern. Anschließend steht der Comic als Medium im Vordergrund: Welche medien­spezifischen Besonderheiten weist er auf? Wie analysiert man Comics?
Mithilfe der so erarbeiteten Basis an Vorwissen widmen wir uns den Texten und unter­suchen sowohl ihre Inhalte als auch die ästhetische Gestaltung. Dabei interessiert uns insbesondere, wer auf welche Weise über Flucht und Migration spricht, wie diese Phänomene graphisch dargestellt werden, welche medien­spezifischen Strategien dabei verwendet werden und welche Funktionen die Verhandlung des Themas im Medium des Comics erfüllen kann.

Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung julia.goertz@uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Mutterschaft und Ökofeminismus in der zeitgenössischen lateinamerikanischen Literatur und Kultur (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Kathrin Schmitt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 08:30 – 10:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Spätestens die Veröffentlichung von Orna Donaths Studie (2015), in der knapp zwei Dutzend Mütter erklären, ihre Mutterschaft stelle einen negativen Wendepunkt in ihrem Leben dar, zeigt, wie stark – bewusst oder unbewusst – das Bild einer „idealen“ Mutter noch immer gesellschaft­lich verankert ist. Die Imago der aufopferungs­vollen und liebevollen Mutter wurde dabei historisch, z. B. von Rousseau, aus einem „weiblichen Geschlechtscharakter“ hergeleitet. Dieser fand seinen Ursprung dabei zumeist in einer vermeintlichen Natur des Weiblichen. Ökofeministische Über­legungen zielen darauf ab, ebensolche Unter­drückungs­mechanismen aufzudecken und zu zeigen, inwiefern der BLick auf die Frau und auf den weiblichen Körper, ebenso wie das Verständnis von Natur- und Kulturräumen Produkte eines patriarchalen Weltbildes und Diskurses sind.
Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Texte z. B. von Élisabeth Badinter oder Donna Haraway, unter­sucht das Seminar Romane und Kurzgeschichten vornehmlich weiblicher Autorinnen, dar­unter Samanta Schweblin und Pilar Quintana, die aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas auf Mutter- bzw. Elternfiguren blicken. Das Seminar setzt sie in Bezug zu ökofeministischen und biopolitischen Fragestellungen und unter­sucht, inwiefern sie dem traditionellen Konstrukt der Frauen-/Mutterrolle entsprechen oder dieses verwerfer.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Proseminar Literatur- und Medien­wissenschaft (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming.philmail-uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.philmail-uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Kathrin Schmitt
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 13:45 – 15:15 314–315 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Spätestens die Veröffentlichung von Orna Donaths Studie (2015), in der knapp zwei Dutzend Mütter erklären, ihre Mutterschaft stelle einen negativen Wendepunkt in ihrem Leben dar, zeigt, wie stark – bewusst oder unbewusst – das Bild einer „idealen“ Mutter noch immer gesellschaft­lich verankert ist. Die Imago der aufopferungs­vollen und liebevollen Mutter wurde dabei historisch, z. B. von Rousseau, aus einem „weiblichen Geschlechtscharakter“ hergeleitet. Dieser fand seinen Ursprung dabei zumeist in einer vermeintlichen Natur des Weiblichen. Ökofeministische Über­legungen zielen darauf, ebensolche Unter­drückungs­mechanismen aufzudecken und zu zeigen, inwiefern der Blick auf die Frau und auf den weiblichen Körper, ebenso wie das Verständnis von Natur- und Kulturräumen Produkte eines patriarchalen Weltbildes und Diskurses sind. 

Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Texte, z. B. von Élisabeth Badinter oder Donna Haraway, unter­sucht das Seminar Filme sowie Romane und Kurzgeschichten vornehmlich weiblicher Autorinnen, dar­unter Samanta Schweblin und Pilar Quintana, die aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas auf Mutter- bzw. Elternfiguren blicken. Es setzt sie in Bezug zu ökofeministischen und biopolitischen Fragestellungen und unter­sucht, inwiefern sie dem traditionellen Konstrukt der Frauen-/ Mutterrolle entsprechen oder dieses verwerfen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr „Ungeliebte Ehemänner“ bei Zola, Flaubert und Sand (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die drei Werke finden Sie digitalisiert auf der Plattform Gallica der BnF:

https://gallica.bnf.fr/accueil/de/content/accueil-de?mode=desktop
Lektor(en):
Dr. Daniela Kuschel
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung der Ehe und der „ungeliebten Ehemänner“ in drei kanonisierten Texten des 19. Jahrhunderts: Thérèse Raquin (Émile Zola), Madame Bovary (Gustave Flaubert) und Indiana (George Sand). Ausgehend von den drei Protagonistinnen, Thérèse, Emma und Indiana, sollen Konzepte wie Liebe, Romantik und Leidenschaft hinterfragt und weibliche Identität, Sexualität und Selbst­bestimmung vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Wert- und Ehevorstellungen erörtert werden.
In den Blick rücken daher auch die Auswege, die die drei Frauchen suchen, um der oft buchstäblich unbefriedigenden Situation zu entkommen. Ohne spoilern zu wollen: Diese Auswege bekommen (zumindest in 2 der 3 Fälle) weder den Ehemännern noch den Ehefrauen besonders gut....
Alle drei Romane stießen in ihrer Zeit auf mehr oder weniger heftige Kritik. Zola warf man u. a. pornographische Darstellung vor, Flaubert wurde sogar angeklagt wegen Verbreitung von Obszönitäten und Sand, deren Roman eine breite, positive Rezeption erfahren hat, wurde dennoch aus konservativen Kreisen wegen des Angriffs auf die Institution Ehe kritisiert. Die Erkundung der Rezeptions­geschichte der drei Texte und ihre Bedeutung für die Literatur­geschichte sind daher auch Teil der Arbeit im Seminar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Sp La trilogía rural de Federico García Lorca (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Daniela Kuschel
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 15:30 – 17:00 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
In seiner 'ländlichen' Trilogie widmet sich Federico García Lorca Frauen- und Geschlechterfragen seiner Zeit, insbesondere der unter­drückten weiblichen Sexualität. Lorcas eigene Homosexualität, die im damaligen Kontext – Spanien zu Beginn des 20. Jh. – nicht thematisiert werden konnte, wird häufig als Grund mitangeführt, dass sich der Dichter diesen anderen Opfern der geltenden Moral in seinen Werken zuwendet. Als „poeta dramático“ beschrieben, bringt Lorca Lyrik und Dramatik in besonderer Weise zusammen und kreiert so eine Dramenwelt, in der „die ehernen Gesetze des calderonianischen Dramas – die öffentliche Meinung, die opinión achtet streng auf die Wahrung der Ehre – noch einmal aufgerufen und in Szene gesetzt werden, aber nun nicht mehr, damit der Zuschauer sich mit ihnen identifiziere, sondern damit er sich gleich­sam mit Grausen von ihnen abwende“ (Neuschäfer 2011, 352–353).

Im Seminar werden die Dramentexte Bodas de Sangre (1933), Yerma (1934) und La casa de Bernarda Alba (1936) analysiert, wobei die poetischen Verfahren und der Symbolgehalt, mit denen die Unter­drückung der weiblichen Sexualität durch die traditionelle Moral ausgedrückt werden, im Vordergrund stehen. Darüber hinaus soll der Blick auf die Cómic-Adaptation von Ilu Ros zeigen, inwiefern sich Lorcas bildhafte Sprache in gezeichnete Bilder trans­ponieren lässt und diese bedeutenden Werke der spanischen Literatur so auf andere Weise in einem anderen Medium zugänglich macht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:

Klausur

Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige 'Gestalt' zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z. B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr / ROM 464 Fr Werbung im frankophonen Raum (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Birgit Füreder
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 17:15 – 18:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Werbung ist funktional, zweckgerichtet und omnipräsent. In vielen Fällen nimmt Sprache – oft in Kombination mit visuellen und/oder auditiven Codes – dabei eine zentrale Rolle ein. Die bewusste 'Inszenierung' zeichnet sich auf sämtlichen sprach­lichen Ebenen ab: Phonetik/ Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Text- und Diskursebene. Somit eignet sich dieser Themen­bereich auch hervorragend, die in den einführenden Lehr­veranstaltungen (insbesondere EVL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft und EPS Einführung in die französische Sprach- und Medien­wissenschaft) erworbenen Kenntnisse zu festigen und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis anzuwenden.

In diesem Proseminar werden wir uns mit Werbung speziell im frankophonen Raum auseinandersetzen und diese nach verschiedenen Kriterien analysieren und diskutieren. Neben den genuin linguistischen Aspekten können des weiteren auch interlinguale, interkulturelle sowie multimodale Perspektiven einfließen. Anhand eines selbst zusammengestellten Datenkorpus wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse an und präsentieren die Ergebnisse ihrer Analyse in Form von Referaten sowie in einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr-It-Sp Katalanisch als Brückensprache (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung: Referat + Hausarbeit
Lektor(en):
Guillermo Álvarez Sellán
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 21.03.2025 11:00 – 14:45 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Der Stand des Katalanischen stellt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein nicht unwesentliches Thema der Romanistik dar. Die Sprache wird oft als „Brückensprache“ eingestuft, die eine Zwischenrolle zwischen der iberoromanischen und der galloromanischen Gruppe einnimmt.
Was hat es aber mit diesem „Brückenkonzept“ auf sich? Wie gliedert sich der Erbwortschatz des Katalanischen? Wie steht es um die Syntax im Verhältnis zu den Nachbarsprachen? Und um die Phonologie? Es wird, teils diachron teils synchron, auf Gemeinsamkeiten und Unter­schiede in der Lexik (insbesondere dem Erbwortschatz), Morphosyntax und Phonologie eingegangen, um das Verhältnis des Katalanischen zur iberoromanischen und zur galloromanischen Gruppe aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der didaktisch oft allzu oft unberücksichtigten Gegenverständlichkeit innerhalb von der Romania (insbesondere) von der Zentralromania), deren Möglichkeiten für die Lernenden fast unerschöpflich sind. Durch eine sprach­vergleich­ende Übung der Zentralromania/Westromania mit dem Katalanischen als roten Fasen können die Studierenden Grundlagen mehrerer Sprachen erwerben. Eine tolle Chance, nicht nur die sprach­wissenschaft­lichen Kenntnisse über die romanische Welt zu erweitern, sondern auch Basics mehrerer romanischer Sprachen gleich­zeitig zu lernen!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 It Ich bau mir ein Wort (oder: Morphologie des Italienischen) (Proseminar)
IT
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Dessì Schmid, Sarah (2022): „Morphologie des Italienischen“. In Klabunde, Ralf; Mihatsch, Wiltrud; Dipper, Stefanie (Hrsg.): Linguistik im Sprach­vergleich. Berlin: Springer, S. 357–373.
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Beschreibung:
Was haben die Wörter casinoso, RAI und tutta gemeinsam? Welche besondere Bedeutung weisen Bildungen wie mostricciatolo und giocherellare gegenüber den zugehörigen „einfachen“ Formen auf? Und warum kann das Italienische im Gegensatz zum Französischen oder Spanischen als deklinierende Sprache eingeordnet werden? Diesen und ähnlichen Fragen soll im Rahmen des Proseminars nachgegangen werden, das der Morphologie, einer der „klassischen“ Beschreibungs­ebenen der Sprach­wissenschaft, gewidmet ist. Ausgehend von den theoretisch-konzeptuellen Grundlagen zur Flexion und Wortbildung werden jugendsprach­liche Neologismen, genderlinguistische Aspekte und Sprach­kontaktphänomene ebenso Berücksichtigung finden wie die Bildung von Künstler- und Markennamen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auch auf den Anwendungs­bezug im Schulkontext sowie die praktische Relevanz, etwa im wirtschaft­lichen oder journalistischen Kontext gelegt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Sp Del balbuceo a la frase completa: Theorien und Methoden der Sprach­erwerbsforschung (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Alessa Bürkle
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Schon früh sind Eltern fasziniert von den sprach­lichen Fortschritten ihrer Kleinen. Bereits im Alter von ca. vier Monaten beginnen Babys damit, spielerisch Laute zu erzeugen und ihre Stimme zu entdecken. Im alter von etwa einem Jahr äußern sie schließlich die ersten erkennbaren Wörter, während Zweiwortkombinationen oft um den 18. Monat herum folgen. Dabei ist es keine Seltenheit, dass Kinder mehrsprachig aufwachsen und von Anfang an in mehreren Sprachen kommunizieren lernen.
In diesem Proseminar werden die Grundlagen der Sprach­erwerbsforschung mit besonderem Fokus auf den Erwerb des Spanischen unter­sucht. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden ein Verständnis für zentrale Theorien und Methoden der Sprach­erwerbsforschung zu vermitteln und dabei einen Schwerpunkt auf den Erstsprach­erwerb, den simultanen und sukzessiven Sprach­erwerb sowie den Fremdsprach­enerwerb zu legen. Das Seminar bietet sowohl theoretische als auch empirische Einblicke in die Prozesse des Erst- und Zweitsprach­erwerbs und die Rolle von Alter, Input und sprach­licher Umgebung beim Sprach­erwerb.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–02 Sp Sprach­politik und Machtstrukturen: Spanisch als koloniale Sprache in internationalen Organisationen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Lilith Jarlik
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Das Seminar hinterfragt die diskursiven, neokolonialen Aus­wirkungen von institutionalisierten Kommunikations­sprachen am Beispiel der Vereinten Nationen. Srpache bestimmt als Kommunikations­mittel über den Zugang zur Macht. In der internationalen Politik wird die Diplomatie über festgelegte Kommunikations­sprachen ermöglicht. Diese Sprachen, wie z. B. Spanisch, verfügen über eine große Sprecher*innenzahl weltweit, die auf koloniale Vergangenheiten zurückzuführen sind.

Als Grundlage des Seminars wird die Reflektion der eigenen Sprach­handlung hinsichtlich der Reproduktion oder Dekonstruktion von Macht­verhältnissen thematisiert, um den Studierenden den Zusammenhang von Sprache und Macht zu vermitteln.
Im ersten Teil des Seminars werden die theoretischen Hintergründe zu Sprach­politik, Macht und Hegemonie, Sprach­imperialismus und Spanisch als koloniale Sprache behandelt. 
Im zweiten Abschnitt wird inhaltlich die Sprach­politik der Vereinten Nationen thematisiert, Diglossie in der internationalen Politik, die Möglichkeiten und Risiken von Über­setzungen, Sprach­rechte und sprach­liche Dekolonialisierung am Beispiel Indigener Sprachen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–11 Compréhension orale et écrite I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/1
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 13:45 – 15:15 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1

Compréhension orale:
  • Comprendre, dans ses grandes lignes, un reportage, un entretien ou une chronique radiophonique ou télévisuelle abordant les thèmes économiques, politiques, sociaux et culturels, exprimés dans un niveau de langue standard, voire courant;
  • En comprendre les données chiffrées et les aspects évolutifs (dans le temps et l'espace);
  • Comprendre tout ce qui relève des liens de cause à effet;
  • Savoir prendre des notes.
Compréhension écrite:
  • Comprendre un article, un entretien parus dans un organe de presse écrite, de nature informative ou descriptive;
  • Savoir exploiter les informations qui y sont contenues de manière à saisir les réalités françaises et les éléments de civilisation à connaître absolument dans tous les domaines (économique, politique, social et culturel);
  • Connaître la presse nationale et l'actualité française;
  • Début d'élaboration des lexiques thématiques sur les quatre domaines définis ci-dessus, pour notamment mieux comprendre les documents authentiques oraux exploités en cours et pouvant faire l'objet d'un examen de compréhension orale;
  • Acquisition des bases concernant l'élaboration de définitions d'expressions imagées ou de concepts spécifiques;
  • Acquisition des bases concernant la reconnaissance et l'explication des expressions idiomatiques;
  • Acquisition des bases concernant l'identification et la distinction des registres oral et soutenu;
  • Maîtrise de la concordance des temps au moyen d'exercices de mises au discours indirect au passé.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–12 Fr Expression I (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Une participation active et régulière est indispensable.

Leistungs­prüfung: Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 14.02.2025 – 30.05.2025 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Mise en place et maîtrise des formes d'expression écrite et orale courantes dont tout étudiant pourrait avoir besoin lors d'un séjour (universitaire) en France.
Expression orale: présentation, prise de position individuelle, débats sur les sujets présentés.
  • Prendre la parole en public
  • Présenter un sujet de discussion librement choisi
  • Donner son avis en développant une argumentation logique
  • Mener un débat, gérer la prise de parole des intervenants

Expression écrite:
  • Contraction de textes
  • Relever les idées principales d'un texte, les reformuler et les réorganiser logiquement
  • Améliorer ses compétences grammaticales et langagières à partir de l'analyse et de la correction de fautes fréquemment commises
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–13 Fr Phonétique (fremdsprach­liche Performanz) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Prüfungs­leistung:
Leistungs­nachweis: examen + performances orales
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Phonétique articulatoire, système phonologique du français standard et son évolution, trans­cription, exercices de discrimination, de reconnaissance (oppositions consonanti­ques et vocaliques) et d'émission par répétition, trans­formation et substitution seront les sujets traités. Des exercices structuraux (grammaticaux) de synthèse ont pour objectifs de rendre plus spontanée la prononciation correcte, l'attention se portant, non sur la réalisation des phonèmes, mais sur le contenu et la forme globale de l'expression à produire. Ensemble d'exercices élaborés à l'usage des étudiants de Mannheim à partir d'une analyse des fautes portant sur plusieurs semestres.

Dialogues et poèmes pour l'acquisition des éléments prosodiques. Ces exercices doivent être préparés avant le cours.

Nous passerons une journée à Strasbourg, ce sera l'occasion entre autres d'interviewer les Français.e.s sur leur langue.

Leistungs­nachweis: examen + performances orales

Ouvrage conseillé: Malmberg, Bertil: La phonétique, (Que sais-je?) Paris, 2002.
ISBN: 9782130529255
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–21 Fr Compréhension II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung:
Pour obtenir l'unité d'enseignement, il faut réussir l'examen final (Endklausur), à la condition d'avoir participé activement tout au long du semestre au cours sous la forme d'une participation orale régulière (mündliche Teilnahme) et d'un test de compréhension orale (Hörverstehen Test).
Lektor(en):
Anne Regnaut-Martinet
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2

Objectifs à atteindre et contenu du cours:


Compréhension orale:
  • Approfondissement du travail commencé au niveau I à partir des mêmes supports;
  • Savoir comprendre et distinguer ce qui relève du commentaire de ce qui relève de l'information;
  • Repérer toute une série d'informations disséminées dans un reportage ou un entretien afin de les utiliser pour répondre à une question de synthèse;
  • Comprendre des documents sonores contenant toute la gamme des niveaux de langue (du registre familier au registre soutenu).
Compréhension écrite:
  • Approfondissement des bases acquises au niveau I concernant la définition, les expressions idiomatiques, l'identification d'éléments de l'article appartenant au registre oral et leur reformulation dans un niveau plus soutenu (afin notamment de diversifier son vocabulaire);
  • Comprendre des articles, des entretiens, des reportages et des éditoriaux de la presse écrite, de nature injonctive, argumentative et polémique dans les quatre domaines déjà définis au niveau I, afin de distinquer l'information du commentaire; 
  • Acquérir les bases de l'analyse du discours (champs lexicaux, registres de langue, figures rhétoriques, ton) en vue d'intoduire l'interprétation stylistique et concernant l'opinion ou l'intention de l'auteur;
  • Acquérir des connaissances nouvelles ou plus approfondies à partir des informations contenues et de recherches personnelles sur la civilisation et l'actualité française;
  • Poursuite et approfondissement des lexiques élaborés en niveau I et en élaborer de nouveaux sur des thèmes plus pointus, mais appartenant toujours aux quatre domaines définis au niveau précédent;
  • Approfondir certains points de grammaire contenus dans les textes et les particularités grammaticales qui y sont contenus.
Une participation active et régulière est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–22 Fr Expression II (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
L'utilisation d'un dictionnaire unilingue tel que Le Nouveau Petit Robert est recommandé
Prüfungs­leistung:
Une participation active et régulière aux cours est indispensable.

Leistungs­prüfung: Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Entraînement à l'expression orale sous la forme d'une prise de position sur les sujets traités. Les textes pour l'expression écrite sont issus de la presse (Le Monde, Libération, L'Express, le Nouvel Observateur, Le Figaro, L'Humanité...)

Défendre ses opinions, émettre un avis sur un sujet en exposant clairement les avantages et les inconvénients. Construire une argumentation logique en utilisant des connecteurs. S'exprimer avec naturel, aisance, efficacité et assurance dans un registre formel ou informel.

Entraînement à la prise de position orale et écrite.

Identifier le contenu et la pertinence d'un article. Comprendre l'essentiel d'un texte complexe. Synthétiser et évaluer des informations issues de sources et de registres de langue divers. Elargir son répertoire lexical. Approfondir ses connaissances linguistiques et socio-politico-culturelles.

Ecrire des textes structurés en utilisant des connecteurs logiques pour relier ses idées clairement.

Une participation active et régulière aux cours est indispensable.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 333–26 Fr Traduction I (niveau élémentaire) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Pour la participation au Salon de vin vous obtiendrez un certificat.

Prüfungs­leistungen (mündliche Teilleistung und Klausur).
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele: 
Révision et affermissement des connaissances grammaticales de base; structures de la phrase; élargissement du vocabulaire en vue de l'établissement de traductions correctes quant à la grammaire, aux idées et à l'expression. L'accent n'est pas mis sur le style.

Textes choisis: articles tirés de la presse allemande traitant de sujets culturels, économiques ou politiques et concernant plus particulièrement la France, les relations franco-allemandes et l'Europe.
Ces articles seront traduits en alternance avec des textes littéraires modernes, postérieurs à 1945 et des textes sur le vin & sa culture.
Les textes sont préparés en groupes. En cours, les étudiants sont invités à soumettre leur traduction qui est discutée et corrigée collectivement à partir d'une interprétation (ou de plusieurs interprétations possibles) du texte allemand.

Par ailleurs, vous pourrez mettre en pratique vos connaissances lors du Salon du vin qui se tiendra à l'automne à Heidelberg. Nous soutiendrons les viticulteurs français en traduisant leurs réponses et les questions des visiteurs. Pour cette participation vous obtiendrez un certificat.

Une participation active et régulière aux cours est requise.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–11 It Comprensione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Agli studenti e alle studentesse, oltre a una partecipazione attiva e collaborativa in classe, si richiede un'esercitazione di comprensione orale settimanale e due verifiche durante il semestre. La prova scritta di fine semestre constituirà l'elemento valido ai fini della valutazione.
Lektor(en):
Cristina Tonon Kretzer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Partendo da testi e filmati che veicolano un'immagine dell'Italia attuale, le esercitazioni mirano allo sviluppo delle competenze di lettura e di scelta semantica, nonché delle competenze di compresione orale, con varie tipologie di esercizi lessicali.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–12 It Espressione I (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Le esercitazioni si prefiggono di ampliare le elementari competenze linguistiche acquisite dagli studenti nel corso del Propädeutikum. Il corso verterà tuttavia in prima linea a sviluppare le capacità comunicative (scritte e parlate) degli studenti che parallelamente avranno la possibilità di acquisire conoscenze più specifiche sulla cultura, politica e società italiane. Si prediligerà in tal senso l'approccio giornalistico (materiale originale d'attualità: articoli tratti dalla stampa, registrazioni audiovisive di notiziari) che costituirà la base didattico-metodologica di tutti i corsi successivi.

È consigliata la frequenza parallela dei corsi di lingua Comprensione I ed Espressione I: si ricorda però agli studenti che per entrambi i corsi sono richiesti anche notevole impegno e disponibilità ad investire alcune ore a casa per la preparazione dei lavori che si svolgeranno.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–21 It Comprensione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Il corso intende ampliare la conoscenza della lingua italiana attraverso l'analisi di testi complessi sia orali che scritti.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Innanzitutto, si esortano studenti e studentesse ad una partecipazione attiva e a svolgere con regolarità gli esercizi assegnati. Il corso prevede, inoltre, tre verifiche: due di comprensione scritta e una di comprensione orale.
Argomenti e tipologie d'esercizi proposti a lezione costituiranno la base della Klausur finale.
Lektor(en):
Cristina Tonon Kretzer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 13:45 – 15:15 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Kursinhalte: In questo corso si exerciteranno le abilità ricettive utilizzando testi scritti e orali d'attualià. L'analisi dei testi oggetto del corso sarà costituita da tre fasi:
  1. approccio al testo con diverse tipologie di esercizi per la comprensione globale;
  2. attivià per la comprensione dettagliata attraverso domande, formulazione di ipotesi, confronto con i compagni e altro;
  3. analisi ed esercitazioni del lessico per una più consapevole riflessione linguistica: in particolar tra le parole e le loro combinazioni preferenziali, metafore ed espressioni idiomatiche.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 343–22 It Espressione II (Übung)
IT
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Il materiale di lavoro verrà fornito di volta in volta dall'insegnante.
Prüfungs­leistung:
Oltre alla partecipazione attiva in classe, è fondamentale la disponibilità ad investire alcune ore a settimana per l'elaborazione di lavori a casa e in medioteca. Gli esercizi e i termi trattati durante le lezione sono considerati necessari per la preparazione della Sprach­kompetenz­prüfung.
Lektor(en):
Alessandra Volpe
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Particolare rilievo verrà dato in questo corso a diverse tecniche di scrittura e di espressione orale che serviranno agli studenti per poter strutturare testi scritti di vario genere (rielaborazione con punto di vista, traccia, tema, lettera al direttore) nonché preparare testine e lavori da presentare in classe. Obiettivo principale del corso sarà quello di acquisire un linguaggio scritto e parlato adeguato all'analisi dei testi che si tratteranno.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–11 Sp Comprensión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 nach dem GER

A lo largo del curso se tratarán temas actuales del mundo hispánico y se practicarán las destrezas de comprensión auditiva y lectora de modo que al final del curso los alumnos estén en condiciones de:
  • Comprender las ideas principales de un programa de televisión o documentales radiofónicos sobre temas actuales o de interés personal.
  • Captar lo esencial de una entrevista o de una conversación prolongada si la dicción es clara y se utiliza el lenguaje estándar.
  • Entender una narración breve o poder seguir películas en las que la historia es sencilla y el lenguaje claro.
  • Aprender a tomar notas sobre las informaciones importantes retrans­mitidas por radio o televisión o durante una conferencia breve.
  • Entender los puntos esenciales de las informaciones de prensa sobre temas conocidos o de actualidad.
  • Comprender la idea general d identificar las conclusiones principales en artículos de opinión que presenten una estructura sencilla.
  • Entender la correspondencia personal en la que se expresan acontecimientos, deseos o sentimientos.
  • Comprender la trama de una historia o relato de estructura clara y reconocer los acontecimientos importantes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–12 Sp Expresión I (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/1 (GER)

Kursinhalte und Qualifikations­ziele

El objetivo central del curso es proporcionar a los asistentes los recursos idiomáticos necesarios para que progresen en el uso del español en situaciones normales de la vida diaria y para que vayan asimilando progresivamente los distintos registros del idioma. En concreto, estarán en condiciones de:
  • Distinguir diferentes géneros textuales e identificar su estructura.
  • Ampliar el léxico propio de los temas de actualidad objeto de estudio.
  • Responder con cierta corrección, cuestiones planteadas sobre un texto o un mensaje audiovisual, demonstrando que lo han entendido.
  • Entender y resumir noticias breves, entrevistas, documentales o debates que contengan opiniones, argumentación y discusión.
  • Explicar y defender – tanto de forma oral como por escrito – el punto de vista personal sobre un tema.
  • Argumentar destacando los puntos más relevantes; apoyo o refutación del contenido a partir de la opinión personal.
  • Elaborar textos coherentes, ordenando adecuadamente las ideas y utilizando los conectores apropiados.
  • Redactar cartas personales formales o privadas/familiares, correos electrónicos y otros tipos de documentos.
  • Contar historias o anécdotas personales en forma oral y escrita.
  • Integrar gradualmente en todas estas actividades las estructuras básicas de la gramática (pasados, subjuntivo, estilo indirecto, conjunciones, preposiciones y todo tipo de marcadores del discurso...).
  • Expresarse oralmente de forma comprensible, aunque se necesiten pausas para las reformulaciones, autocorrecciones, etc.
  • Identificar y producir los patrones melódicos correspondientes a los distintos actos del habla y a determinadas estructuras sintácticas.
  • Identificar los aspectos relevantes de la nueva cultura a la que se accede a través del español y establecer puentes entre la cultura de origen y la de los países hispanohablantes.
Se utilizará textos auténticos no excesivamente complicados y otros mensajes de los medios audiovisuales sobre temas socioculturales y políticos que susciten el interés y la curiosidad de los estudiantes y amplíen sus conocimientos sobre el mundo hispánico.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–13 Sp Fonética española (Fremdsprach­liche Performanz) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Objetivos:
  • Adquisición de los conceptos fundamentales sobre fonética y fonología.
  • Adquisición del sistema fonético y fonológico del español.
  • Descripción articulatoria y acústica de los sonidos y fonemas del español.
  • Integración de los conocimientos fonéticos y fonológicos en el resto de los niveles lingüísticos.
  • Desarrollo de la capacidad de interrelación entre los conceptos estudiados.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
mündliche Leistung + Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Esta asignatura aporta un conocimiento de conceptos generales de Fonética (articulatoria y acústica) y Fonología. Analiza el sistema de sonidos del español y se concentra en mejorar la pronuniación del castellano estándar. El curso resulta asimismo de gran utilidad para futuros profesores de español como lengua extranjera.
El curso de Fonética española tiene como objetivo brindar al estudiante una fundamentación teórico-práctica en el campo de las ciencias fónicas con el fin de que pueda aproximarse de manera científica al conocimiento de la fonética del español por medio de tareas metodológicamente dirigidas. Las prácticas de laboratorio permitirán ejercitar el oído, y discernir los contrastes y oposiciones que conforman la estructura fonológica del idioma español.
Desde el punto de vista práctico y aplicado, la metodología se centra en dos ámbitos de trabajo: en primer lugar, en una serie de actividades en las que se presentan los aspectos teóricos necesarios para alcanzar los objetivos propuestos; en segundo lugar, se combinará la exposición de conceptos básicos con actividades prácticas que los ejemplifiquen eficazmente.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–21 Sp Comprensión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 15:30 – 17:00 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Al final de este curso los estudiantes estarán en condiciones de:
  • Comprender la mayor parte de los programas radiofónicos en lengua estándar, incluso con ruido de fondo.
  • Seguir una conferencia o presentación (bien estructurada) sobre un tema conocido.
  • Comprender programas televisivos en lengua estándar tales como documentales, entrevistas en directo, debates.
  • Tomar notas detalladas sobre la información de textos orales y poder reproducir su contenido fundamental.
  • Comprender artículos o informes sobre asuntos de actualidad en los que el autor expresa opiniones o puntos de vista concretos.
  • Entender reseñas y críticas culturales (cine, teatro, libros, conciertos) y resumir los puntos más relevantes.
  • Entender con rapidez el contenido general y los aspectos más significativos de noticias, artículos o informes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–22 Sp Expresión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/2 nach dem GER
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe. 
Se recomienda:
Molina, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliche und schriftliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Expresión escrita
  • Redactar cartas formales (carta solicitud de empleo, carta solicitud de beca y carta de lectores).
  • Escribir resúmenes de noticias.
  • Elaborar un artículo argumentativo sobre un tema polémico de actualidad explicando los propios puntos de vista y exponiendo argumentos a favor y en contra.
  • Debatir en un foro online sobre un tema de acutalidad complejo (dando opiniones, argumentando y contraargumentando).
Expresión oral
  • Resumir oralmente textos complejos (noticias, informes de opinión, etc.).
  • Interpretar textos complejos y expresar oralmente la propia interpretación.
  • Explicar los propios puntos de vista sobre temas de actualidad (noticias e informes periodísticos) exponiendo los pros y los contras.
  • Argumentar sobre temas complejos destacando los puntos más relevantes e incluyendo detalles.
  • Realizar un debate oral grupal sobre temas de actualidad.
El curso servirá de preparación de los ejercicios de expresión (oral y escrita) del examen „Sprach­kompetenz­prüfung“ (SKP).
Los materiales incluyen: informes sobre temas de actualidad y noticias procedentes de medios audiovisuales y escritos.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–22 Sp Expresión II (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau B2/2 nach dem GER
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe. Se recomienda:

Moliner, María (2000). Diccionario de uso del español (edición abreviada). Madrid: Edit. Gredos.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Endklausur
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Zielniveau B2/2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Expresión escrita
  • Redactar cartas formales (carta solicitud deempleo, carta solicitud de beca y carta delectores)
  • Escribir resúmenes de noticias.
  • Elaborar un artículo argumentativo sobre untema polémico de actualidad explicando lospropios puntos de vista y exponiendoargumentos a favor y en contra.
  • Debatir en un foro online sobre un tema deactualidad complejo (dando opiniones,argumentando y contraargumentando)
Expresión oral
  • Resumir oralmente textos complejos (noticias,informes de opinión, etc.).• Interpretar textos complejos y expresaroralmente la propia interpretación.• Explicar los propios puntos de vista sobre temasde actualidad (noticias e informes periodísticos)exponiendo los pros y los contras.
  • Argumentar sobre temas complejos destacandolos puntos más relevantes e incluyendo detalles.
  • Realizar un debate oral grupal sobre temas deactualidad.
El curso servirá de preparación de los ejercicios deexpresión (oral y escrita) del examen „Sprach­kompetenz­prüfung“ (SKP).

Los materiales incluyen: informes sobre temas deactualidad y noticias procedentes de mediosaudiovisuales y escritos.Es imprescindible el uso de un diccionario monolingüe.Se recomienda:Moliner, María (2000). Diccionario de uso del español(edición abreviada).

Madrid: Edit. Gredos
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 353–26 Sp Traducción nivel básico (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Se recomienda el uso de: R. J. Slaby/R. Grossmann: Diccionario de las lenguas española y alemana, Edit. Herder.

Del mismo modo es imprescindible la consulta habitual de un diccionario de uso del español. 
Puede ser útil: María Moliner: Diccionario de uso del español (edición abreviada), Edit. Gredos, Madrid, 2008.

Además se incluirá la utilización de herramientas de la IA para la traducción, tales como ChatGPT y Deepl, y se contrastarán las propuestas.
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung + Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 08:30 – 10:00 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 24.03.2025 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Se trata de profundir en las diversas formas de comunicación en la empresa (correspondencia y otros documentos) y de proporcionar los conocimientos necesarios para entender los distintos mensajes de la prensa y los medios audiovisuales en relación con las secciones dedicadas a la economía y a la cultura.
Algunos de los objetivos de este curso son:
  • Desarrollo de las e­strategias básicas de la traducción.
  • Identificación de aquellos factores lingüísticos que pueden influir en el texto final.
  • Ampliación del léxico y de las estructuras morfosintácticas en el campo del español de la economía y elaboración de un glosario propio.
  • Identificación de la norma lingüística durante el proceso de la traducción de un texto para encontrar las posibles alternativas.
  • Repetición y profundización de la gramática (B2)
  • Utilización y consulta adecuada de los diccionarios tanto bilingües como monolingües y de otros textos auténticos.
Se propondrán textos sencillos tomados de los medios de comunicación y relativos a diversos aspectos de la vida laboral, el comercio, las empresas y sus tipos, las instituciones económicas, así como otros más culturales que tengan que ver con el español de los negocios y de la cultura.

Asimismo se utilizarán textos de la comunicación  en la empresa para dominar los recursos lingüísticos relacionados con las cartas comerciales, correos electrónicos, etc.

Método de trabajo: Las traducciones deberán prepararse antes de la clase, en la que se comentarán las posibles soluciones y los errores más frecuentes.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Fr Le Maghreb global: Trans­kulturelle Strategien in der frankophonen Literatur (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Die Literatur des Maghreb in französischer Sprache wird oft als Teil der ‚Frankophonie‘ betrachtet oder unter dem Etikett der ‚Afrikanischen Literatur‘ als literarisches Randphänomen wahrgenommen, während die AutorInnen aus Marokko, Algerien und Tunesien längst weltweite Bedeutung erlangt haben und zuweilen aus der Perspektive des (vermeintlichen) Zentrums schreiben. Das Seminar hat daher zum Ziel, nicht nur einen Über­blick über die wichtigsten Stimmen dieser Literatur zu erarbeiten, sondern dabei ihre globalen Bezüge in den Blick zu nehmen. Einmal finden wir diese Referenzen in den Themen ihrer Bücher, die globale Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg reflektieren oder sich mit grundlegenden Aspekten von Migration, kultureller und sexueller Identitäten oder Gender­gerechtigkeit befassen. Zum anderen positionieren sich die SchriftstellerInnen selbst innerhalb des globalen Literatur­marktes, sie werden übersetzt und international rezipiert – in ganz unter­schiedlichem Maße. 

In unserem Parcours widmen wir uns dem Literatur­nobelpreisträger Albert Camus und mit Mouloud Feraoun einem der bekanntesten Autoren berberischer Herkunft und ebenso der Schriftstellerin Assia Djebar, die 2005 in die Französische Akademie gewählt wurde. Aber wir lesen auch die jüngeren GegenwartsautorInnen, so Abdellah Taia, Alice Zeniter und Kamel Daoud (Goncourt-Preisträger 2024). Dabei werden wir nicht nur ihre Texte kennenlernen, sondern auch Interviews und Romanverfilmungen bearbeiten. 

Eine vollständige Liste der AutorInnen und die Termine der Referate finden Sie ab 3. Februar auf ILIAS! 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It Letteratura e film al femminile da Matilde Serao a Paola Cortellesi (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Letteratura secondaria introduttiva:
  • Bertolio, Johnny L.: Controcanone. La letteratura delle donne dalle origini a oggi, Torino: Loescher , 2022.
  • Brogi, Daniela: Lo spazio delle donne, Torino: Einaudi, 2022.
  • Kahlert, Heike: „Differenz, Genealogie, Affidamento: Das italienische 'Pensiero della differenza sessuale' in der internationalen Rezeption“, in: Becker, Ruth/Kortendies, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2010, 94–102.
  • Scharold, Irmgard (Hg.): Scrittura femminile. Italienische Autorinnen im 20. Jahrhundert zwischen Historie, Fiktion und Autobiographie, Tübingen 2002.
Lektor(en):
Dr. Eva-Tabea Meineke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 005 Seminarraum; L 9, 6
Donnerstag  (Einzeltermin) 13.02.2025 13:45 – 15:15
Donnerstag  (Einzeltermin) 15.05.2025 13:45 – 15:15 A 114–115 Tutoren- und Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Beschreibung:
Nel 2025 ricorre l'80° anniversario del suffragio femminile italiano, oggetto del film di successo C'è ancora domani (2023) di Paola Cortellesi.
Sebbene, a partire dalla Beatrice dantesca, le donne siano entrate nella letteratura italiana per lo più solo da una prospettiva maschile, nella storia letteraria italiana ci sono sempre state autrici  che saranno oggetto di questo seminario. La loro presenza è aumentata notevolmente soprattutto a partire dal XX secolo, ma non è ancora sufficientemente riconosciuta e volorizzata. Sulla base delle tendenze attuali della letteratura e del cinema, la storia delle autrici verrà fatta risalire alle rappresentazioni critiche delle condizioni sociali di Matilde Serao e verrà esplorato il loro contributo a importanti sviluppi della cultura italiana contemporanea.

Teilnahme­voraussetzung ist die Über­nahme eines Referats.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Sp La parte de los crímenes: Eine Literatur­geschichte der Gewalt gegen Frauen (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:

Gewalt gegen Frauen existiert in vielfältigen Facetten und findet sich keineswegs nur als Phänomen in Regionen der nichtwestlichen Welt. Vielmehr nimmt Frauenhass und anti-feministischer Aktivismus auch in den westlichen Demokratien zu, wo man Frauenrechte sicher verankert glaubte. Es ist sogar von einem reaktionären Backlash mit neuen Formen der Gewalt die Rede (Kaiser 2023). Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar der Reflexion dieser Formen von Gewalt anhand von Beispielen aus Literatur, Film und Medien aus der spanischen und vor allem der lateinamerikanischen Kultur. Es geht zum einen darum, die Formen der patriarchalen Gewalt zu differenzieren – vom Frauenhass über psychische und physische Gewalt, von männlicher ‚häuslicher‘ Gewalt bis hin zum seriellen Femi(ni)zid – und ihre strukturellen Ursachen zu ergründen. So sind die Frauenmorde in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez keineswegs Verbrechen, die durch individuellen Hass auf die Opfer motiviert sind, es sind „keine ‚normalen‘ Sexualverbrechen, sondern korporative Verbrechen […] Verbrechen des zweiten Staates, des Parallelstaates“ (Segato 2004). Zum anderen analysieren wir die künstlerischen Auseinandersetzungen mit dieser Gewalt als Strategien des Widerstandes, der Durchkreuzung jener symbolischen Ordnungen, die den Verbrechen zugrunde liegen, und als Formen der Wiedererlangung von Kontrolle über das ‚weibliche Territorium‘ des Körpers und der ‚Sprach­gewalt‘. Wir beschäftigen uns u. a. mit historischen Erzählungen zu Gendergewalt aus der spanischen Literatur (Emilia Pardo Bazán), mit bekannten argentinischen cuentos (Jorge Luis Borges, Mariana Enriquez) sowie ihren Verfilmungen, mit Romanen der mexikanischen und chilenischen Literatur (Roberto Bolaño, Cristina Rivera Garza) und Filmen der Gegenwart (u. a. Icíar Bollains Te doy mis ojos, Spanien, 2003). 

Eine Literatur- und Filmliste sowie die Termine der Referate finden Sie ab 3. Februar auf ILIAS! 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr Français et anglais : coexistence et influence réciproque en linguistique et didactique (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 15:30 – 17:00 EO 154 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Großzügige Romanisten vereinnahmen gelegentlich auch schon einmal das Englische unter den romanischen Sprachen. Für den englischen Wortschatz, der sich zu großen Teilen aus dem Französischen und Lateinischen speist, lässt sich diese Einschätzung sicherlich rechtfertigen. Im Seminar wollen wir aber auch noch andere Beziehungen, die zwischen Englisch und Französisch bestehen, thematisieren:
Zunächst sollen die historischen Umstände behandelt werden, die dazu geführt haben, dass das Lateinische (L) und das Französische (F) als „Gebersprachen“ für das Englische (E) fungierten. Die Epoche der normannischen Dominanz in England wird hier im Zentrum stehen – aber auch spätere Epochen, in denen das Französische die wichtigste Fremdsprache Englands blieb. Nicht umsonst dichtete Marie de France in England, und auch die erste Grammatik des Französischen (neben weiteren Dokumenten frühen Fremdsprach­en­unter­richts) enstand auf der britischen Insel. Und natürlich werden wir uns der Gegenwart widmen, die sich z. B. dadurch auszeichnet, dass zuletzt in England auf die Pflicht zum schulischen Fremdsprach­enlernen verzichtet wurde und Frankreich die Nutzung des Englischen, z. B. in den Medien und auf wissenschaft­lichen Tagungen nach wie vor eingeschränkt wird.

Ein zweiter Block befasst sich mit dem innersprach­lichen Vergleich der beiden Sprachen, die beispielsweise beide mit den in Europa gefürchtetsten Orthographie­systemen aufwarten; ein dritter Block behandelt gegenseitige Entlehnungs­phänomene und ie sprach­politischen Reaktionen hierauf – gegebenenfalls mit Eingehen auf Zonen englisch-französichen Sprach­kontakts (z. B. Kanad, Kanal-Inseln). Hier soll auch darauf eingegangen werden, wie sich in Frankreich eine völlig eigene Tradition der Aussprache des Englischen in den Medien ausbreiten konnte.

Im letzten Abschnitt sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, den Unter­richt der beiden Sprachen, ggf. unter Einbeziehung des Lateinischen, im Rahmen mehrsprach­igkeits­didaktischer Ansätze aufeinander zu beziehen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-It-Sp Ausgewählte empirische Methoden der Mehrsprach­igkeits­forschung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Das Seminar vermittelt Einblicke in ausgewählte qualitative und quanti­tative Methoden, die für empirische Fragestellungen der romanistischen Sprach­wissenschaft relevant sind. Nach einer allgemeinen Einführung in die grundlegenden Konzepte und Forschungs­zugänge (z. B. Objektivität, Reliabilität, Validität, induktive vs. deduktive Verfahren, qualitative vs. quanti­tative Forschung) sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit unter­schiedlichen Verfahren zur Erhebung, Aufbereitung, Beschreibung oder Analyse von Daten. Dabei kann es sich beispielsweise um Verfahren zur Erstellung linguistischer Korpora (z. B. im Rahmen der Text- und Diskurslinguistik), Verfahren der Datenauswertung (z. B. qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen von Interviewauswertungen) oder Feldforschungs­methoden (z. B. Linguistic Landscapes) handeln. Die empirischen Forschungs­methoden werden von den Studierenden nach einer vertieften Behandlung unter Anleitung selbständig angewandt und gemeinsam kritisch eingeordnet und bewertet.

Durchführung des Projekts werden ebenso wie die Ergebnisse medial aufbereitet (z. B. Poster, Video, Präsentation, etc.) und in einem Kurzvortrag präsentiert und reflektiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 It / ROM 626–01 It Italiano come lingua coloniale (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Lidia Becker
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
In questo seminario esamineremo innanzitutto in che misura la lingua franca medievale, formata da elementi di varietà italiane e di altre lingue europee e utilizzata, tra l'altro, durante le crociate, possa essere considerata una lingua coloniale. Un altro esempio storico è la colonizzazione veneziana dell'Adriatico, in particolare della Dalmazia, con le corrispondenti conseguenze linguistiche. L'attenzione sarà poi rivolta all'italianizzazione delle colonie dell'Africa orientale (Eritrea, Somalia, Libia ed Etiopia) tra il 1891 e il 1943. L'attenzione si concentrerà sulla politica linguistica ed educativa fascista, che ha deliberatamente impedito l'accesso della popolazione colonizzata alle varietà prestigiose dell'italiano e ha condotto alla formazione dell'italiano coloniale come forma ridotta dell'indigenous talk. La presenza di italianismi nelle attuali lingue ex-colonizzate, soprattutto nell'ambito dell'onomastica coloniale, completerà l'approfondimento.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Sp Lingüística feminista (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Lidia Becker
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 W 114 Seminarraum; Schloss Westflügel
Beschreibung:
In esta asignatura, nos dedicaremos a diferentes aspectos de la lingüística feminista que representa un ejemplo de investigación engagée y persigue el objetivo de la justicia social de género en y mediante el lenguaje. Se trata en primer lugar de una ojeada histórica de reivindicaciones glotofeministas, sobre todo del lenguaje inclusivo de género, que después de haber surgido en el Reino Unido y los Estados Unidos en la década de 1980, se manifestaron también en América Latina y España. En segundo lugar, nos ocuparemos del fundamento teórico de las prácticas lingüísticas inclusivas / no binarias, abordaremos las críticas en su contra y discutiremos distintos desarrollos actuales en diferentes países de habla hispana (prohibiciones del lenguaje inclusivo de género, movimientos trans­feministas, etc.). Finalmente, contemplaremos las manifestaciones lingüísticas del tecno-patriarcado – es decir, el legado patriarcal (a menudo colonial) potenciado por las tecnologías generativas actuales para despatriarcar las tecnologías digitale.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 433–33 Fr Compréhension III (économie) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 13:45 – 15:15 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–33 Sp Comprensión III (economía) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 17:15 – 18:45 357 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER

Los estudiantes que aprueben este curso estarán en condiciones de:
  • Exponer claramente y con detalle temas complejos acerca de economía o negocios.
  • Resumir de forma oral textos extensos y complejos.
  • Elaborar descripciones o informes detallados sobre temas comerciales, relacionando los puntos principales, desarrollando aspectos específicos y construyendo una exposición adecuadamente.
  • Expresar sus ideas y opiniones con claridad y precisión y rebatir los argumentos de sus interlocutores de modo convincente.
  • Hacer una exposición clara y bien estructurada dentro del campo profesional.
  • Expresarse por escrito y de manera clara y comprensible sobre una amplia gama de temas relacionados con el comercio y la economía.
  • Traducir y redactar documentos específicos de la comunicación en la empresa.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 453–34 Sp Expresión III (economía) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (schriftliche und mündliche Aufgaben) und schriftliche Endklausur
Lektor(en):
Maria del Mar Lardies Alcaine
Termin(e):
⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 15:30 – 17:00 D 002 Seminarraum 1; B 6, 27–29 Bauteil D
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Beschreibung:
Zielniveau C1 nach dem GER

El curso tiene como meta general propiciar a los estudiantes instancias de aprendizaje que faciliten el desarrollo de sus competencias comunicativas (orales y escritas), lingüísticas, gramaticales y socioculturales en el área de la economía y los negocios.

Los objetivos del curso son:
  • Comprender, analizar y comentar textos complejos de especialidad, así como material audiovisual (películas, reportajes, etc.)
  • Conocer y utilizar el léxico adecuadamente en situaciones formales e informales de negociación o en temas pertinentes relacionados al ámbito empresarial.
  • Ampliar el vocabulario especializado y la fraseología propia del ámbito de la economía y los negocios.
  • Redactar cartas comerciales y documentos específicos de la comunicación en la empresa.
  • Elaborar textos claros, bien estructurados y detallados sobre temas econónicos de cierta complejidad, aplicando un uso correcto de los mecanismos de coherencia y cohesión textual.
  • Elaborar informes sobre temas del ámbito económico realizando una valoración crítica del los textos fuente.
  • Expresarse oralmente de forma fluida y espontánea utulizando e­strategias lingüísticas apropiadas y sin muestras evidentes de esfuerzo.
  • Participar en debates y discusiones, expresando opiniones, argumentos y contraargumentos con claridad y precisión.
  • Realizar exposiciones orales claras y bien estructuradas de carácter argumentativo y sobre un tema complejo de especialidad, defendiendo los propios puntos de vista con ideas complementarias, aportes personales y ejemplos adecuados.
Los temas seleccionados giran en torno al ámbito de la empresa, de los negocios y de la actualidad económica del mundo hispanohablante con especial énfasis en Latinoamérica.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
  • Cartas y documentos comerciales, laborales o administrativos
  • Artículos periodísticos
  • Artículos especializados del ámbito economíco
  • Ensayos
  • Debates
  • Documentales televisivos sobre temas complejos
  • Informes académicos
  • Conferencias y entrevistas (extractos)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 465 Medien, Kommunikation und Ökonomien der Romania (Mediale Kommunikation) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Leistungs­nachweise: Regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Dr. Daniela Kuschel, Prof. Dr. Lidia Becker
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 10:15 – 11:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 24.03.2025 08:30 – 10:00
Montag  (Einzeltermin) 24.03.2025 17:15 – 18:45 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.03.2025 18:45 – 20:30 EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Voraussetzungen: Grund­kenntnisse in einer der romanischen Sprachen;

Leistungs­nachweise: Regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur.

Die Vorlesung bietet einen breiten Über­blick über sprach- und literatur­wissenschaft­liche Themen verbunden mit allen drei Sprachen und unter besonderer Konturierung des Medienbegriffs. Es werden verschiedenste Formen der Kommunikation beleuchtet und spezielle ökonomische, aber auch kulturelle und politische Zusammenhänge hergestellt. Neben klassischen Medien (Buch, Film, TV, Presse) werden Konzepte digitaler Interaktion besprochen (u. a. Blogs, Foren, Chats, Snaps) und dabei Über­gänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild als Multimodalität und im Hinblick auf multimodales Lernen thematisiert. In den Fallbeispielen kommen wirtschaft­liche Aspekte wie die Kulturspezifik kommunikativer Handlungs­muster oder wirtschafts­kommunikative Aspekte zur Sprache. Im Bereich der Literatur- und Film­studien werden kultursoziologische und -theoretische Konzepte berücksichtigt, anhand derer z. B. ökonomische Aspekte der Produktions- und Rezeptions­beziehungen analysiert werden. Darüber hinaus stellen wir Konzepte für die Analyse von Autorschaft, Intermedialität, Interkulturalität und Film genauer vor.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-It-Sp „Mein Schweigen soll dir beredsam erwidern“; Formen und Funktionen des Schweigens in literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prof. Dr. Arnulf Deppermann, Prof. Dr. Justus Fetscher
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 14.02.2025 12:00 – 13:30 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 28.02.2025 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 28.03.2025 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 11.04.2025 10:15 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 09.05.2025 12:00 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Freitag  (Einzeltermin) 23.05.2025 12:00 – 15:15 EO 157 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
„My silence shall eloquently answer you“: Forms and functions of silence from a literary and linguistic perspective
Durch Schweigen lässt sich vieles ausdrücken, es ist essenzieller Teil der Kommunikation und gehört in all seinen Facetten zum Sprechen und Schreiben dazu. Schweigen ist eine Sprach­handlung, die selbst Bedeutung hervorbringt.

Wie sehr Bedeutung nicht durch die Substanz der Zeichen bestimmt wird, sondern kontext- und erwartungs­abhängig ist (Ephratt 2022), zeigt sich am klarsten darin, dass ein „Nichts“, die Abwesenheit von Worten im Gespräch eine (eventuell zentrale) Bedeutung haben kann. So fragt man sich im Hinblick auf das Gespräch, wann eine Pause zum Schweigen wird und wem ein Schweigen „gehört“ (Bergmann 1982). Schweigen kann z. B. Nichtwissen, Widerstand oder Unaufmerksamkeit anzeigen, es kann eine 'private Auszeit' in der Interaktion nehmen oder dem Nachdenken oder emotionaler Betroffenheit geschuldet sein (Levitt 2001; Dimitrijevic/Buchholz 2021). Dabei gibt es kulturell unter­schiedliche Toleranzen gegenüber Schweigen (Tannen & Saville-Troike 1985). Schweigen ist zentraler Bestandteil ritueller Genres (Gebete, Gedenkrituale) und konstitutiv für religiöses Erleben jenseits des Sagbaren (Flanagan 1985; Fennel 2012). Auch in der Schrift finden wir diese Performativität, auch hier 'bedeutet' Schweigen etwas: so wird es seit der Romantik als Ausdruck einer zunehmenden Skepsis gegenüber der Sprache als Medium der Er­kenntnis und Wirklichkeits­darstellung verstanden. Leerstellen bringen die Krise der Sprache zum Ausdruck (Lyotard 1990), deuten auf die Grenzen des Wortes oder auf das Unsagbare schlechthin – etwa das Grauen der Shoah – und erscheinen als Symptome des Traumas (Assmann 2013).

Das komplexe Phänomen des Schweigens, seine Geschichte und Funktionen werden wir im Seminar in einem propädeutischen Teil erarbeiten, ehe wir Gesprächsaufzeichnungen und literarische Texte aus sprach- und literatur­wissenschaft­licher Perspektive analysieren. So betrachten wir Formen der 'ars tacendi' (Kunst des Schweigens) in der Literatur, die Krisenhaftigkeit und paradoxe Formen der Zeugenschaft ausdrücken, Imperative und Verzerrungs­effekte von Macht, Tabuisierung, Missbrauch und Erpressung. Werke wie Kleists Pentesilea (1808), Fontanes Effi Briest (1896) und Hugo v. Hofmannsthals seltsame Komödie Der Schwierige (1921) vermitteln dabei die Gewalt mythischer Gebote, soziokultureller Tabus und zeitgeschichtlicher Erschütterungen. Die Macht der „Rhetorik des Schweigens“ (Hart Nibbrig 1981) zeigt sich ebenso in autobiographischen Texten der Nachgeborenen, die sich wie Primo Levis Se questo è un uomo (1947), Sergio Chejfecs Lenta biografía (1990), Santi­ago Amigorenas Le ghetto intérieur (2019), Javier Cercas' El monarca de las sombras (2017) oder Sorj Chalandons Enfant de salaud (2021) mit Opfern oder Tätern von Nationalsozialismus und Diktatur auseinandersetzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Sp Von Nilpferden und Abgründen. Zeitgenössische kolumbianische Literatur (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 10:15 – 11:45 SO 115 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Die zeitgenössische kolumbianische Literatur setzt sich nicht nur intensiv mit der „violencia columbiana“, den von Drogenkriminalität und Gewalt geprägten vergangenen Jahrzehnten auseinander, sondern auch unter feministischen Gesichtspunkten mit den patriarchalen Strukturen. Viele neuere Texte versuchen, eine geeignete Sprache und literarische Form für die Darstellung dieser Formen der Gewalt zu finden.

Seit dem vergangenen Jahr ist Juan Gabriel Vásquez' Roman El ruido de las cosas al caer (2010) Schwerpunktthema im Rahmen des Spanisch-Abiturs in Baden-Württemberg. Wir werden uns folglich nicht nur mit dem Roman selbst, sondern auch damit auseinandersetzen, wie er in geeigneter Weise in den Unter­richt eingebunden und kontextualisiert werden kann.
Neben diesem Roman werden wir uns mit Pilar Quintanas ebenfalls mit dem Premio Alfaguara ausgezeichneten Text Los abismos (2021) auseinandersetzen sowie mit weiteren Texten und Filmen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Romanische Sprachen und Tourismus (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Lidia Becker
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 11.02.2025 – 27.05.2025 12:00 – 13:30 309 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Ein beträchtlicher Teil der romanischsprach­igen Regionen verfügt über attraktive touristische Reiseziele. Frankreich, Spanien, Italien und Mexiko belegen konstant die Top-5 und Top-10 Plätze in Rankings von internationalen Besucherzahlen. Entsprechend gehört die Tourismus-Branche zu den führenden Wirtschafts­sektoren in diesen und weiteren romanischen Ländern.
Im Seminar werden wir zunächst allgemeine Informationen zur Tourismuswirtschaft in der europäischen und außereuropäischen Romania vor dem Hintergrund des Konzepts der Mobilitäts­gerechtigkeit nach Mimi Sheller ermitteln. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit einigen Sonderformen des Tourismus, nämlich Sprach- und Ethnotourismus sowie mit der Rolle von Linguist:innen in der Ausformung einiger Reiseziele befassen. Einen dritten Schwerpunkt bildet die Analsyse aktueller gesellschaft­licher Diskurse und Interventionen zum Thema Tourismus, insbesondere zum Phänomen des Overturism.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–02 Fr-It-Sp Special Interest-Journalismus, Online/Offline/Intermedial (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Die Special Interest-Presse (Sport, Mode, Technik, Garten, Kochen, Lifestyle...) ist zwar bisher aufgrund ihrer ökonomischen Bedeutung als Werteplattform ohne Streuverlust von der globalen Pressekrise weitgehend verschont geblieben, aber dennoch haben die Printmagazine in den letzten Jahren parallele Websites aufgebaut oder ihre Publikation komplett ins Internet verlegt. Außerdem wurden auch Wege gefunden, um das Printmagazin mit der entsprechenden Website zu verknüpfen (Bezahl­modelle für Print-Abonnent:innen, intermediale Verlinkung über QR-Codes etc.). Auf der anderen Seite hat sich im Internet mit themen­spezifischen Youtube-Kanälen eine neue Form des Special Interest-Journalismus herausgebildet, die sich ebenfalls über Abonnentenzahlen und Werbeanzeigen finanz­iert.

Im Seminar soll am Beispiel konkreter Magazine aus den romanischsprach­igen (+ggf. deutsch- und englischsprach­igen) Ländern gezeigt werden, wie online und offline-Versionen koexistieren, miteinander verknüpft werden oder sich ablösen. Außerdem soll die Entwicklung neuer Textsorten multimodal unter­sucht werden, wobei der Einfluss der Anzeigenkunden zu berücksichtigen ist. Hier sind insbesondere Textsorten von Interesse, die sich in einer Grauzone zwischen Werbung und Information befinden. Von besonderem multimodalen Interesse ist die Frage, wie sich der dominant videogestützte Youtube-Journalismus sprach­lich von den geschriebenen Magazinen unter­scheidet und welche Rolle dabei die Ausbildung bzw. Professionalisierung der Youtuber spielt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–42 Fr Culture, économie et politique du monde francophone (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Prüfungs­leistung:
Un exposé oral, un partiel écrit et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 08:30 – 10:00 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Ce cours aura un double objectif. Il devra permettre à chaque étudiant l'expression claire de sa pensée grâce à l'acquisition de techniques de stylistique et de règles facilitant le travail d'écriture (prise de position, critiques de film ou de livre...). Le cours visera aussi à approfondir les connaissances linguistiques se rapportant à l'actualité socio-culturelle, politique et économique de la France et de l'espace francophone à activer et intensifier les connaissances des réalités socio-politique en suivant assidûment les événements de l'actualité. Par exploitation de la presse écrite et par la constitution de dossiers sur des sujets particuliers, ces événements seront mis en relation avec les institutions, les personnalités, d'autres événements présents ou passés avec ce qu'il est convenu d'appeler la «civilisation».
Un exposé oral et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
L'examen sera un partiel écrit.

Ouvrage conseillé: Le Nouveau Petit Robert
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–46 Fr Stylistique comparée (Sprachen im Kontrast: Deutsch – Französisch) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Zielniveau C2 nach dem GER

Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Textes: articles en allemand tirés de diverses sources. Leur traduction fera l'objet d'une étude comparée des differentes propositions d'une part et de traductions automatiques d'autre part.

Objectives:
  • Elaboration d'une méthodologie permettant de traduire un texte quel qu'en soit le sujet,
  • Analyse des effets produits par les différentes traductions proposées,
  • Analyse de traductions automatiques pour en déterminer les limites,
  • Analyse et comparaison de structures syntaxiques, grammaticales et lexicales propres à l'allemand et au français,
  • Analyse des difficultés propres à la traduction allemand-français.
Une participation active et régulière aux cours est requise.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur
Lektor(en):
Isabelle Bouilloud
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 13:45 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Zielniveau B 2/2 nach dem GER 
 
Kursinhalte und Qualifikations­ziele: Révision et affermissement des connaissances grammaticales de base ; structures de la phrase ; élargissement du vocabulaire en vue de l'établissement de traductions correctes quant à la grammaire, aux idées et à l'expression. L'accent n'est pas mis sur le style. 

Textes choisis : articles tirés de la presse allemande. Les textes sont préparés individuellement avant le cours. Les étudiants y sont invités à soumettre leur traduction qui est discutée et corrigée collectivement à partir d'une interprétation (ou de plusieurs interprétations possibles) du texte allemand. 

Une participation active et régulière aux cours est requise.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 633–49 Fr La compétence interculturelle (Interkulturelle Kompetenz) (Übung)
FR
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Plusieurs exposés succincts, un partiel, un compte rendu des entrevues et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Lektor(en):
Dr. Caroline Mary
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 21.02.2025 10:15 – 15:15 509 Seminarraum; L 9, 7
Freitag  (Einzeltermin) 14.03.2025 08:30 – 17:00 010 Seminarraum; L 9, 5
Freitag  (Einzeltermin) 04.04.2025 08:30 – 17:00 509 Seminarraum; L 9, 7
Beschreibung:
Kursinhalte und Qualifikations­ziele:

Ce cours permettra de se sensibiliser à sa propre culture et à celle de l'autre, à interculturalité voire à la trans­culturalité. Nous définirons les notions de culture et de communication (métacommunication) tout en acquérant des compétences interculturelles.

La culture est communément représentée comme un arbre dont les racines, la partie sous terre qui nous est inconsciente, est ce qui nous détermine, influence notre personnalité au quotidien. Il s'agira donc de prendre conscience des mécanismes qui dictent notre comportement, notre pensée... afin d'anti­ciper tout éventuel malentendu, plus particulièrement dans le monde des affaires. Deux partenaires de nationalités différentes qui veulent conclure un marché sont semblables à deux icebergs dont les parties immergées risquent de se heurter. Toutefois, si ces deux individus ont dévéloppé des compétences interculturelles, ils seront à même de surmonter l'obstacle inhérent à leurs cultures.

Des études de cas et des supports audiovisuels serviront de base à des débats, des activités d'écriture et des jeux dde rôle. Une excursion à Strasbourg ou via Internet permettra de mettre en pratique la théorie et entre autres d'interviewer les Français.e.s (sur la voie publique).

Plusieurs exposés succincts, un partiel, un compte rendu des entrevues et une participation active au cours sont requis pour l'obtention des ECTS.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–42 Sp Cultura, economía y política del mundo hispánico (Expresión IV) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Mündliche Leistung + Klausur
Lektor(en):
María José Carrión Prieto, Birgit Olk
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 10.02.2025 – 26.05.2025 12:00 – 13:30 010 Seminarraum; L 9, 5
Beschreibung:
Zielniveau C2 nach dem GER

Dada la importancia del español en el mundo de la economía, se considera muy útil que los estudiantes – con vistas a su futuro profesional – conozcan los usos específicos del idioma en este campo.

Los objetivos del curso son:
  1. Ampliar los conocimientos en español sobre los contenidos temáticos y el uso apropiado del vocabulario técnico.
  2. Mejorar las competencias de expresión y de comprensión (oral yy escrita) a partir del tratamiento de textos especializados del área económica.
  3. Comentar y discutir textos técnicos de nivel avanzado y de artículos de actualidad procedentes de la prensa.
  4. Debatir sobre los temas de interés económico.
  5. Escribir un informe de lectura crítico sobre temas del curso.
  6. Analizar contratos comerciales, laborales o administrativos.
  7. Redactar textos expositivos y argumentativos.

Los temas seleccionados giran en torno a la actualidad económica del mundo hispanohablante, con especial énfasis en la economía solidaria y en América Latina.

Principales géneros orales y escritos que se abordarán en forma productiva o receptiva:
  • Informes adacémicos
  • Artículos científicos y de divulgación
  • Informes de la economía de los países hispanohablantes
  • Debates y discusiones sobre temas especializados
  • Documentales televisivos sobre temas complejos 
  • Conferencias (extractos)
  • Informe de lectura crícito
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–46 Sp Sprachen im Kontrast (Traducción nivel avanzado) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­leistungen + Klausur
Lektor(en):
Gema Arevalo Morales
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 12.02.2025 – 28.05.2025 10:15 – 11:45 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Montag  (Einzeltermin) 07.04.2025 13:45 – 15:15 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Beschreibung:
Zielnivea C2 nach dem GER

Objetivos generales:
  • Ampliar el léxico y las estructuras morfosintácticas del español en general y en el campo de la economía y las finanzas (nivel C2 del MCER).
Objetivos de traducción:
  • Profundizar las destrezas básicas de la traducción, entre las que se incluyen el uso de textos paralelos, el desarrollo de un espíritu crítico, la soltura en el manejo de obras de consulta.
  • Conocer las dificultades y problemas que implica la traducción de textos y desarrollar técnicas para resolverlos.
  • Reflexionar sobre los contrastes generales existentes entre las lenguas alemana y española.
  • Analizar las desviaciones que presentan las traducciones con respecto al texto original.
  • Buscar equivalencias adaptando el registro y garanti­zando de este modo que la traducción tiene una recepción como si se tratara de un texto original.
  • Identificar los factores que inciden sobre el proceso de la traducción.
  • Reconocer el papel de la norma lingüística en la conformación de la e­strategia de la traducción.
  • Comprender que el traductor, asimismo lector, no solo aporta al texto su propia interpretación, sino que la expresa con estructuras de otra lenguas.
  • Identificar los factores que inciden sobre el proceso de la versión de un texto a otra lengua.
  • Entender que la versión resultante tiene que convertirse en un texto autónomo que el destinatario leerá como si se tratara del original.
  • Aceptar que el traductor es un mediador entre culturas y que, en consecuencia, debe adaptar la versión de un texto a los códigos sociales y culturales de los hablantes para los que traduce.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 653–49 Sp La competencia intercultural (Interkulturelle Kompetenz) (Übung)
ES
Kurstyp:
Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Semesterbegleitende Leistung (mündliches Referat) und schriftliche Endklausur.
Lektor(en):
Dr. Claudia Mariela Villar
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 13.02.2025 – 29.05.2025 12:00 – 13:30 157 Seminarraum; L 7, 3–5
Beschreibung:
Zielniveau C2 nach dem GER

La interculturalidad está alcando importancia en los más variados ámbitos: en el contacto con los emigrantes, en los viajes, en los intercambios universitarios, en el mundo de los negocios... Por este motivo no solo se ha convertido en objeto de estudio en el campo idiomático, sino también en casi todos los ámbitos sociales y económicos.

Dado que vivimos en un mundo cada vez más interconectado y globalizado, resulta imprescindible conocer los alcances y los significados de la diversidad cultural, así como la forma eficaz de comunicarse y relacionarse.

El objetivo de la educación intercultural es el desarrollo de la receptividad ante distintas lenguas y culturas, así como la adquisición de una competencia intrecultural sólido. Ello será posible mediante un conocimiento fundado de dicha interculturalidad y al mismo tiempo, trabajando las actitudes positivas respecto a la diversidad, erradicando prejuicios y también reflexionando críticamente sobre la propia cultura a partir de otros marcos de referencia.

En este curso se abordarán fundamentos teórico-metodológicos de la comunicación intercultural, a partir de las recientes investigaciones ein este campo. Entre otras, se tratarán cuestiones tales como qué entendemos por cultura, cuál es la diferencia entre pluriculturalidad e interculturalidad, qué rasgos caracterizan la comunicación intercultural y cuáles son los problemas que esta plantea, así como en qué consiste y cómo se desarrolla la competencia intercultural.

Las actividades del curso comprenderán el estudio de la bibliografía sobre el tema, el análisis específico de incidentes críticos y de material audiovisual, así como la realización de un trabajo de campo sobre el tema.

La comunicación intercultural en el contexto hispanohablante constituye el eje central en torno al cual se orientarán los contenidos y actividades que se desarrollarán a lo largo del semestre.

Se espera que los asistentes amplíen sus conocimientos teóricos y que reflexionen sobre la propia cultura, así como sobre la propia competencia intercultural en situaciones e instancias concretas de intreacción intercultural.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Kontakt Philosophische Fakultät

Eva Breitbach

Koordination Incoming Studierende
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 291
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte schreiben Sie mir zur Terminvergabe eine E-Mail.