Sozialwissenschaften – Master
Suchfilter
Political Science (Master)
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if
- places are left for other students
- they have basic knowledge in political science and statistics
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
In this seminar, we learn how to apply statistical methods for causal interference by studying recent research topics in the field of international political economy. In termns of methods, we will learn about experiments, natural experiments, difference-in-difference designs, regression discontinuity designs, and instrumental variables. In terms of research topics, we will study international migration, international organizations, and attitudes towards globalization. The seminar is structured such that for each method that we cover there is one session dedicated to learning the method itself and another session dedicated to a recent research paper that applies this method.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Contents:
Are peacekeeping missions really keeping peace? The aim of this course is to examine the problems and possibilities of United Nations (UN) peace operations. The roles and responsibilities of peacekeepers are evolving as peacekeeping mandates become more complex and multidimensional. Peacekeeping operations have developed from simply monitoring ceasefires to protecting civilians, disarming ex-combatants, protecting human rights, promoting the rule of law, supporting free and fair elections, minimizing the risk of land-mines and much more. As of today, there are 12 active missions with over 90,000 personnel deployed. Civilians have increasingly become the victims of armed conflict. In response, the UN Security Council has made protecting civilians a focus of modern peacekeeping. The vast majority of peacekeepers today serve in missions with mandates that prioritize the protection of civilians (POC). The POC mandate is often the yardstick by which the success or failure of peacekeeping missions is assessed. But not only civilians are increasingly the target of violence. Tragically, over 3,500 peacekeepers have lost their lives, making many countries wary of contributing troops to the field.
This course is an introduction to the UN’s role in maintaining peace and international security. The subject is relevant for all those who want to focus on conflict or security studies, international organizations, global governance or other subfields in international relations, or are interested in pursuing a career working with a UN organization. The instructor not only focuses on civil-military coordination in her own research but has also practical work experience with a UN peacekeeping mission in the field.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
This course is accompanied by a mandatory tutorial.
Long, J. Scott. 1997. Regression Models for Categorical and Limited Dependent Variables. Newbury Park: Sage.
King, Gary. 2008. Unifying political methodology: the likelihood theory of statistical inference. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 08:30 – 10:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
The main goal of this lecture is to present an introduction to theoretical approaches, key concepts, and substantive issues in comparative political behavior. Building on a multi-level perspective, it will provide an overview of key concepts and theories in the analysis of micro-level processes of political behavior that are embedded in and feed into macro-level processes. Capitalizing on this analytical perspective, the lecture will also address major changes in the relationship between societal and political processes and institutions.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Sociology (Master)
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology at Master’s level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have sufficient knowledge in Sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
- Cameron, A. Colin and Trivedi, Pravin K. (2005), “Microeconometrics: Methods and Applications”, Cambridge University Press, Cambridge, UK.
- Green, William H. (2008), “Econometric Analysis” (sixth edition), Prentice Hall, New Jersey, USA.
- Wooldridge, Jeffrey M. (2001) “Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data”, The MIT Press, Cambridge (MA), USA.
⚠ Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 10:15 – 11:45 |
Mittwoch (Einzeltermin) | 12.02.2025 | 08:30 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 26.02.2025 | 08:30 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 12.03.2025 | 08:30 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.03.2025 | 08:30 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 09.04.2025 | 08:30 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 30.04.2025 | 08:30 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 14.05.2025 | 08:30 – 11:45 | C 301 Seminarraum; B 6, 27–29 Bauteil C |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 13:45 – 15:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 12:00 – 13:30 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
This seminar provides an overview of sociology research on gender, migration, and integration. In the first part of the seminar, we will discuss the concept of intersectionality – its origin, definitions, and application in sociological research – as well as the methodological challenges in applying this perspective in quantitative empirical work. In the second part, the seminar provides an overview of literature examining how gender and migration background (ethnicity, religion) shape indiviudal experiences and contribute to social inequalities. To this end, students will critically engage with quantitative empirical research on selected topics across various domains, such as education, labor market, and the family.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Have you heard about bthe housing crisis? Are you concerned about how housing prices will impact your own future? In the 21st century, housing reflects and amplifies social inequalities. While some people's housing needs are met, and others profit from the market,many struggle to afford a place to live, affecting their life courses. Housing intersects with dimensions of inequalitiy such as wealth, health, employment, education, and family life, manifesting across generations, locations, and social divisions like class and ethnicity. Understanding housing issues is therefore fundamental when considering social inequalities and the broader life course.
In this seminar we will read „Housing and Life Course Dynamics: Changing Lives, Places, and Inequalities“, by Rory Coulter, published by Policy Press in 2023. The book offfers a British perspective, we will therefore supplement it with materials on housing issues in other European countries, particularly Germany. This approach will deepen our understanding of how housing intertwines with life course progression and sustains social inequalities.
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | D 007 Seminarraum 2; B 6, 27–29 Bauteil D |
The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
- Light, R., & Moody, J. (Eds.). (2020). The Oxford handbook of social networks. Oxford University Press.
- Carrington, P. J., & Scott, J. (2011). The SAGE handbook of social network analysis. The SAGE Handbook of Social Network Analysis, 1–640.
- Gërxhani, K., de Graaf, N. D., & Raub, W. (Eds.). (2022). Handbook of sociological science: Contributions to rigorous sociology. Edward Elgar Publishing.
- Lazega, E., Snijders, T. A., & Wittek, R. P. (Eds.). (2022). A Research Agenda for Social Networks and Social Resilience.
The final paper for this course is an extended research proposal on a topic that includes social networks. Students will be required to formulate a research question, provide a theoretical framework, propose a methodological design, and discuss possible limitations of their research. The proposal should be no longer than 6 pages (including references). The detailed guideline for the final paper and research proposal examples will be provided during the course. Throughout the course, students will have opportunities to discuss their ideas with the instructor during the office hours.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 12.02.2025 | 09:15 – 12:30 | 212 Besprechungsraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Blocktermin) | 26.02.2025 | 09:15 – 12:30 | 212 Besprechungsraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Mittwoch (Blocktermin) | 12.03.2025 | 09:15 – 12:30 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 26.03.2025 | 09:15 – 12:30 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 09.04.2025 | 09:15 – 12:30 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 30.04.2025 | 09:15 – 12:30 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 14.05.2025 | 09:15 – 12:30 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
The course will be application oriented. Students will familiarize themselves with the main applications of CSS methods and implement them in R. The range of applications will cover data management and preprocessing, the application of machine learning, data and results visualization, statistical data analysis and the validation of results. The hands-on application examples will cover questions from various research fields and different data types like social media data or web browsing histories. Equipped with this theoretical and methodological toolkit, students will develop their own CSS research projects.
Email: Sebastian.Stier@gesis.org
- be able to design a basic survey.
- be able to evaluate quality and design of existing surveys.
- improve their skills in presenting and writing research reports.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 13:45 – 15:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
• present their basic knowledge in Generative AI applied to social science research fields
• name the latest Generative AI developments in social science research
• describe their in-depth knowledge of empirical approaches to Generative AI in the social science research fields covered
• critically evaluate the empirical literature and applications of Generative AI in the social science research fields covered
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-002; Virtuelles Gebäude |
Psychology (Master)
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology at Master’s level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology may only attend classes if
- places are left for other students,
- they have sufficient knowledge in Psychology and statistics,
- the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Donnerstag (Einzeltermin) | 06.02.2025 | 14:00 – 16:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 15:30 – 17:00 | EO 169 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
- Dunn, P. K., & Smyth, G. K. (2018). Generalized linear models with examples in R. New York: Springer.
- Hastie, T., Tibshirani, R., & Friedman, J. (2009). The elements of statistical learning. Data mining, inference, and prediction (2nd edition). New York: Springer.
- James, G., Witten, D., Hastie, T., & Tibshirani, R. (2013). An introduction to statistical learning with applications in R. New York: Springer.
BC2/
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
- standard and advanced linear models (incl. multiple regression with continuous and categorical predictors, product terms, regularization methods, and nonlinear regression),
- generalized linear models (incl. logistic regression, Poisson models, and log-linear models), and
- supervised and unsupervised classification methods (incl. discriminant analysis, clustering methods, regression trees, and mixture models).
The language of instruction is English.
|
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 08:30 – 10:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Das Seminar stellt weiterführende Modelle und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der linearen Testmodelle und der probabilistischen Testtheorie vor. Der erste Teil zu linearen Testmodellen baut auf den Grundlagen der klassischen Testtheorie auf und betrachtet die Aufteilung beobachteter Werte in wahre Werte und Fehlerterme. Die Themen umfassen kongenerische Messmodelle, Multitrait-Multimethod-Modelle, Bifaktor-Modelle und latente State-Trait-Modelle. Der zweite Teil des Seminars behandelt Modelle der Item Response-Theorie, die die Wahrscheinlichkeit beobachteter Antworten als Funktion von latenten Person- und Itemparametern spezifizieren. Die Themen beinhalten probabilistische Testmodelle für binäre und ordinale Antworten sowie Erweiterungen zu Mischverteilungs- und mehrdimensionalen IRT-Modellen.
Die linearen und probabilistischen Testmodelle werden mit ihren theoretischen und formalen Grundlagen eingeführt, und empirische Anwendungen in verschiedenen Bereichen der psychologischen Forschung und Praxis werden vorgestellt und mit R-Analysen illustriert.
- Böckenholt, U., & Meiser, T. (2017). Response style analysis with threshold and multi-process IRT models: A review and tutorial. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 70, 159–181.
- Debelak, R., Strobl, C., & Zeigenfuse, M. (2022). An introduction to the Rasch model with Examples in R. Boca Raton, FL: CRC Press.
- De Boeck, P., & Wilson, M. (2004). Explanatory item response models. New York: Springer.
- Chalmers, R. P. (2012). mirt: A multidimensional item response theory package for the R environment. Journal of Statistical Software, 48(6), 1–29.
- Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Rizopoulos, D. (2006). ltm: An R package for latent variable modeling and item response analysis. Journal of Statistical Software, 17(5), 1–25
Freitag (Einzeltermin) | 21.02.2025 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 21.03.2025 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (Einzeltermin) | 29.04.2025 | 08:30 – 10:00 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 02.05.2025 | 10:15 – 11:45 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Freitag (Einzeltermin) | 23.05.2025 | 08:30 – 10:00 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
The IRT models are outlined with their formal model equations, theoretical assumptions and implications, estimation techniques, and statistical testing procedures. Applications to simulated and real data sets illustrate the use of IRT models for the analysis of individual differences in basic and applied research.
The workshop includes practical exercises of IRT modeling and analysis with current R packages. Basic knowledge and experience in R, including data management and use of R packages, are required for participation in this workshop.
The language of instruction is English. The course program includes online meetings, videos and analysis projects as homework.
1. Understand the core principles of Bayesian statistical methods.
2. Perform Bayesian analyses in JASP independently.
3. Critically interpret Bayesian statistical outputs.
4. Report Bayesian results in line with APA guidelines.
5. Recognize appropriate contexts for applying Bayesian techniques in psychological research.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
- Overview and history of Bayesian statistics.
- Key differences between Bayesian and frequentist approaches.
- Core concepts: prior, likelihood, posterior, and Bayes factor.
- Interface walkthrough.
- Exploring available Bayesian analysis modules.
- Customizing output and interpreting results.
- Bayesian t-tests (paired and independent samples).
- Bayesian one-way and two-way ANOVA.
- Bayesian correlation and (multiple) regression analyses.
- Conducting analyses with example datasets.
- Exploring how priors influence results.
- Interpreting and reporting findings according to APA standards.
- Model comparison (Bayes factors, model averaging).
- Sensitivity analysis.
- Exploring hierarchical models in JASP.
- Understanding limitations of Bayesian methods.
- Transparency and reproducibility in Bayesian reporting.
Freitag (2-wöchentlich) | 14.02.2025 – 23.05.2025 | 10:15 – 13:30 | 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
This seminar will provide an introduction how to use R, a powerful programming language that is often used for statistical analyses, simulations, and cognitive modeling. The seminar first will provide a thorough introduction covering the core functionality such as objects, functions, data management, and plotting.
The last sessions of the seminar will address how to perform specific statistical analyses in R such as:
* Generalized linear mixed models with lme4 (also known as hierarchical
models)
* Simple structural equation models
* Basic set-up of Monte-Carlo simulations
* Simple cognitive modeling (e.g., signal detection or multinomial processing trees)
It is planned that participants practice R in homework assignments and work on small group projects such as analyzing own data, replicating a paper, or running a small simulation.
Lischetzke, T., Reis, D., & Arndt, C. (2015). Data-analytic strategies for examining the effectiveness of daily interventions. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 88, 587–622. doi:10.1111/joop.12104
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (Einzeltermin) | 20.05.2025 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 12:00 – 13:30 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.03.2025 | 12:00 – 13:30 | C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 26.03.2025 | 12:00 – 13:30 | C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Am ersten Termin wird eine erste Orientierung darüber gegeben, wie bei der Konzeption und Erstellung einer Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie vorgegangen werden kann. Themenbereiche für Masterarbeiten werden vorgestellt. Erste Termine für Präsentationen werden vergeben.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 |
Als Bestehenskriterium wird die Qualität der Präsentation in der Entwurfsfassung, in der Endfassung sowie die Art der Diskussion im Kolloquium bewertet. Die Leistung ist unbenotet.
Mittwoch (wöchentlich) | 12.02.2025 – 28.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
In diesem Kolloquium werden laufende Master-, Diplom-, Magister- und Bachelorarbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Teilnahme an dem Kolloquium wird im Rahmen der Betreuung empfohlen für Studierende, die am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie ihre Abschlussarbeit schreiben. |
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 17:15 – 18:45 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Wichtige Informationen: Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der Teilnehmenden betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den Betreuenden zu vereinbaren.
Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer) uni-mannheim.de
Freitag (wöchentlich) | 14.02.2025 – 30.05.2025 | 13:45 – 15:15 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
In dem Kolloquium werden laufende Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden Vorträge von eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungsprozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 |
Diskussion und Vorstellung geplanter Masterarbeiten und aktueller Forschungsvorhaben.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 17:15 – 18:45 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Vorbereitung auf das Kolloquium: Das Kolloquium ist zunächst für alle Masterstudierende offen, die ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie schreiben. Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit am LS betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit wird unabhängig vom Kolloquium organisiert. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer Website. Die zu erbringende Studienleistung umfasst die Präsentation des aktuellen Stands der Masterarbeit. Die Abfolge der Beiträge wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Spätestens eine Woche vor der Präsentation sollte der Beitrag mit den verantwortlichen Betreuer*innen abgesprochen werden.
Hinweis für externe Abschlussarbeiten: Es ist möglich, externe Abschlussarbeiten vom Lehrstuhl mitbetreuen/
Versuch und Irrtum: Es dürfen erste, unfertige Ideen präsentiert werden, die Art und der Umfang der Präsentation richten sich nach dem aktuellen Stand und individuellen Bedarf der Abschlussarbeit. Jedoch wird von allen Teilnehmenden eine aktive Rolle erwartet. Regelmäßig wird der Austausch über Forschungsmethodik und über das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten gepflegt, zu diesem Zweck können Fragen gesammelt werden.
Verständlichkeit: Bei Anwesenheit fremdsprachiger Teilnehmer*innen oder Gäste wird selbstverständlich die Wissenschaftssprache Englisch genutzt.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 |
ACHTUNG: Das Kolloquium findet im Raum EO169 statt!
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 12:00 – 13:30 | EO 169 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (Einzeltermin) | 20.02.2025 | 12:00 – 13:30 | O 226–28 Seminarraum; Schloss Ostflügel |
Empfohlen für: Studierende im M.Sc. Psychologie im 4. Fachsemester
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus allen Studiengängen der Psychologie.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Im Seminar werden Grundkenntnisse von Störungen und Verfahren der Psychotherapie vertieft. Dies bezieht sich z. B. auf Störungsbilder über die Lebensspanne, Diagnostische Verfahren, Rahmenbedingungen von Psychotherapie z. B. Gruppensetting, internetbasierte Interventionen, Weiterentwicklung von Verfahren z. B. CBASP@youngAge, DBT-A.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 08:30 – 10:00 | 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17 |
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Potenzialen moderner Technologien wie Machine Learning (ML). Es wird aufgezeigt, wie ML-Modelle eingesetzt werden können, um sowohl die wissenschaftliche Erforschung als auch die praktische Umsetzung psychotherapeutischer Interventionen zu optimieren. So könnten beispielsweise ML-Methoden dazu beitragen, die Versorgungsgerechtigkeit zu verbessern, individualisierte Therapieansätze zu entwickeln oder administrative Prozesse in der Psychotherapie effizienter zu gestalten.
Das Seminar ist so gestaltet, dass keine spezifischen Vorkenntnisse in Machine Learning, Programmieren oder statistischer Datenanalyse erforderlich sind. Vielmehr richtet es sich an Teilnehmer*innen, die ein Interesse daran haben, die faszinierenden Möglichkeiten dieser Technologien kennenzulernen und deren Potenzial für die Verbesserung der Psychotherapielandschaft zu verstehen.
Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungen und der Diskussion von Fallbeispielen soll ein umfassendes Verständnis vermittelt werden, wie Psychotherapieforschung und Praxis durch neue Ansätze in der Datenanalyse nachhaltig profitieren können.
Freitag (Einzeltermin) | 14.02.2025 | 10:15 – 11:45 | ZOOM-Lehre-013; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 28.02.2025 | 10:15 – 17:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 04.04.2025 | 10:15 – 17:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 02.05.2025 | 10:15 – 15:15 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Samstag (Einzeltermin) | 03.05.2025 | 10:15 – 15:15 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Biases unserer Wahrnehmung in verschiedenen Sinnesmodalitäten, diskutieren, auf welche Mechanismen diese Biases zurückzuführen sind und erarbeiten, inwieweit diese Biases menschlisches Verhalten, Urteilen und Entscheiden beeinflussen können. Im ersten Teil des Blockseminars werden die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie wiederholt und Hintergrund und Theorien zu Biases in der Psychologie vertieft. Im zweiten Teil des Blockseminars werden Studierende in Kleingruppen spezifische Wahrnehmungsverzerrungen aus aktueller Forschung präsentieren und deren Bedeutung für menschliches Verhalten in Theorie und Praxis diskutieren.
Details zum Ablauf des Blockseminars und den Anforderungen der Studienleistung werden in der einführenden Sitzung am 14.02.2025 geklärt.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Darüber hinaus werden Grundlagen psychischer und somatischer Gesundheit, psychologische Aspekte bei somatischen Erkrankungen bzw. psychisch mitbedingte Erkrankungen aller Altersgruppen behandelt.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 |
- Bröder, A., Dülz, E., Heidecke, D., Wehler, A., & Weimann, F. (2023). Improving carbon footprint estimates of food items with a simple seeding procedure. Applied Cognitive Psychology, 37(3), 651–659. https://doi.org/10.1002/acp.4060
- Izydorczyk, D., & Bröder, A. (2023). What is the airspeed velocity of an unladen swallow? Modeling numerical judgments of realistic stimuli. Psychonomic Bulletin & Review. https://doi.org/10.3758/s13423-023-02331-0
- Jekel, M., Glöckner, A., & Bröder, A. (2018). A new and unique prediction for cue-search in a parallel-constraint satisfaction network model: The attraction search effect. Psychological Review, 125(5), 744–768. https://doi.org/10.1037/rev0000107
- Kuhlmann, B. G., Symeonidou, N., Tanyas, H., & Wulff, L. (2021). Remembering and reconstructing episodic context: An overview of source monitoring methods and behavioral findings. In K. D. Federmeier & L. Sahakyan (Hrsg.), Psychology of Learning and Motivation (Bd. 75, S. 79–124). Academic Press. https://doi.org/10.1016/bs.plm.2021.06.00
- Scharf, S. E., Wiegelmann, M., & Bröder, A. (2019). Information search in everyday decisions: The generalizability of the attraction search effect. Judgment and Decision Making, 14(4), 488–512.
- Undorf, M., & Bröder, A. (2021). Metamemory for pictures of naturalistic scenes: Assessment of accuracy and cue utilization. Memory & Cognition, 49(7), 1405–1422. https://doi.org/10.3758/s13421-021-01170-5
- Undorf, M., Söllner, A., & Bröder, A. (2018). Simultaneous utilization of multiple cues in judgments of learning. Memory & Cognition, 46, 507–519. https://doi.org/10.3758/s13421-017-0780-6
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 14:00 – 15:00 | A 442 Konferenzraum; A 5, 6 Bauteil A |
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 17:15 – 18:45 | 519 Besprechungsraum; L 13, 15–17 |
In unserer Arbeit zu Urteilsprozessen beschäftigen wir uns derzeit eingehend mit quantitativen Schätzungen, beispielsweise dem Nährstoffgehalt von Lebensmitteln oder deren CO2-Fußabdruck (s. Bröder et al., 2023*). Einerseits geht es um die Frage, wie sich die Schätzungen durch einfache Interventionen verbessern lassen, andererseits um die zugrundeliegenden Prozesse (z. B. Urteile aufgrund von Regeln vs. Ähnlichkeiten zwischen Stimuli, s. Izydorczyk & Bröder, 2023).
Entscheidungsstratgien beschreiben, wie Informationen gesucht und integriert werden, um Entscheidungen zwischen Optionen zu treffen. In den letzten Jahren haben wir uns theoriegeleitet mit Prozessen der Informationssuche beschäftigt (Jekel et al, 2018; Scharf et al., 2019), wobei wir die Stabilität und Generalisierbarkeit des so genannten „attraction search effects“ demonstrieren konnten, dessen Erklärung durch die Theorie möglicherweise auf ähnliche Phänomene (z. B. Confirmation Bias) übertragbar ist.
Das Quellengedächtnis umfasst alle Prozesse, mit denen wir die Herkunft von Informationen erinnern oder erschließen, und die Einzelprozesse können modellbasiert erfasst werden (Bröder & Meiser, 2007). Diese Feinanalyse hat viele Erkenntnisse zutage gefördert, wie Quelleninformation erinnert wird und wie wir strategisch die Quelle rekonstruieren, wenn wir sie nicht genau erinnern (Kulmann et al., 2021).
Unter Metagedächtnis versteht man schließlich unser Wissen und die Überzeugungen, die wir über die Funktion unseres eigenen Gedächtnisses haben. Wenn wir z. B. unsere Erinnerungsleistung in einem späteren Gedächtnistest vorhersagen („judgment of learning“, JOL), verlassen wir uns dabei auf Hinweisreize (Cues) wie z. B. die Emotionalität eines Wortes oder dessen Schriftgröße beim Lernen. Einige dieser Cues sind hilfreich, andere nicht, und Menschen integrieren mehrere dieser Cues simultan, wie Undorf et al. (2018; Undorf & Bröder; 2021) erstmals gezeigt haben.
Im Projektseminar werden Fragestellungen aus voraussichtlich jedem dieser vier Bereiche zur Auswahl gestellt, woraus die Studierenden zwei Projekte auswählen. Zu diesen wird gemeinsam mit dem Dozenten im FSS 25 ein empirisches Projekt geplant, dessen Durchführung, Auswertung und Interpretation im HWS 25 erfolgen.
* Diese Publikation ist aus einem Projektseminar entstanden.
Orientierende Literatur (Sie müssen sie nicht vor dem Semesterstart lesen):
Reich-Stiebert, N., Froehlich, L., & Voltmer, J.-B. (2023). Gendered mental labor: A systematic literature review on the cognitive dimension of unpaid work within the household and childcare. Sex Roles, 88(11), 475–494. https://doi.org/10.1007/s11199-023-01362-0
Sonnentag, S., Cheng, B. H., & Parker, S. L. (2022). Recovery from work: Advancing the field toward the future. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 9, 33–60. https://doi.org/10.1146/annurev-orgpsych-012420-091355
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (Einzeltermin) | 27.05.2025 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Seit einigen Jahren wird in der psychologischen und soziologischen Literatur über “family mental load” diskutiert. Damit ist die (vor allem kognitive and emotionale) Belastung gemeint, die beim Planen, Verfolgen und Erledigen von Aufgaben im privaten Bereich entsteht. Es gibt erste empirische Hinweise, dass diese “family mental load” mit einem beeinträchtigten Wohlbefinden einhergeht.
Eine mögliche Erklärung für das beeinträchtigte Wohlbefinden bei “family mental load” könnte sein, dass durch diese Art der Belastung Erholungsprozesse behindert werden. In diesem Projektseminar wird es genau darum gehen, das Zusammenspiel von “family mental load”, Erholung und Wohlbefinden zu untersuchen. Aber auch alternative Erklärungen für den Zusammenhang zwischen “family mental load” und geringem Wohlbefinden sollen addressiert werden.
Im ersten Semester (FSS 2025) werden wir die Untersuchung konzeptionell und praktisch planen. Im zweiten Semester (HWS 2025) werden wir die Daten erheben und auswerten.
Da dieses Projektseminar über zwei Semester geht, ist es zwingend erforderlich, dass teilnehmende Studierende auch im HWS 2025 vor Ort in Mannheim sind, also kein Auslandssemester oder Praktikum machen werden. Es ist geplant, dass auch im HWS 2025 das Projektseminar donnerstags von 15:30 bis 17:00 stattfindet; für diese Zeit ist für das HWS 2025 die Vorlesung in Kognitiver Psychologie geplant. Somit sollten sich auch für das FSS nur Studierende für dieses Projektseminar anmelden, die nicht planen, die Vorlesung in Kognitiver Psychologie zu besuchen.
Donnerstag (wöchentlich) | 13.02.2025 – 29.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 442 Konferenzraum; A 5, 6 Bauteil A |
Ganz im Sinne des Masterstudiengangs „Arbeit, Wirtschaft und GESELLSCHAFT“ werden wir uns in diesem Projektseminar dem gesellschaftlichen Wandel in den letzten 40 Jahren widmen. Wir werden dazu bevölkerungsrepräsentative Daten des Integrated Value Surveys aus 100+ Ländern nutzen. Unser Vorgehen wird zweistufig sein:
Zuerst werden wir uns in Kleinstgruppen von 2–3 Studierenden interessante Variablen aus dem Integrated Values Survey heraussuchen und deren Veränderung über die letzten 40 Jahre deskriptiv betrachten. Beispielvariablen dafür könnten sein: Vertrauen, Vorurteile, Werte und vieles, vieles mehr (der Integrated Values Survey beinhaltet sehr, sehr viele unterschiedliche Variablen).
Im zweiten Schritt werden wir uns die Frage Stellen auf was die beobachteten, gesellschaftlichen Veränderungen zurückgehen könnten. Die meisten Veränderungen haben mehr als eine Ursache und so werden wir höchstwahrscheinlich mehrere Antworten auf diese theoretisch interessante und praktisch relevante Frage finden.
Ein Beispiel: Eine Kleinstgruppe könnte im ersten Schritt einen Anstieg in der Politikverdrossenheit über die letzten 40 Jahre betrachten—zumindest in der westlichen Welt. Im zweiten Schritt könnte die Kleinstgruppe versuchen diesen Anstieg durch steigenden Vertrauensverlust in die Integrität von Politiker*innen zu erklären.
Sprechstunde: nach Anmeldung per E-Mail
Montag (wöchentlich) | 10.02.2025 – 26.05.2025 | 13:45 – 15:15 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Blocktermin) | 09.05.2025 | 13:45 – 18:45 | B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (Blocktermin) | 14.05.2025 | 13:00 – 18:00 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
The working methods used include: Independent reading of literature, group work, design and holding of a training course, training evaluation, written term paper
Course demands:
Reading course materials before sessions
• Active participation (including participation in the training of the other group)
• Development of a training module, practical implementation and evaluation
• Written elaboration on the training (deriving the learning points, evaluation, personal reflection)
This course will be online before Easter, and probably in presence afterwards.
- Entwicklung handlungsorientierter psychologischer Technologien zur Lösung praktischer Probleme
- Stakeholdergerechte Kommunikation (Vermitteln eigener Ideen an Praktiker)
Janke, S., & Karst, K. (2025). Online Self Assessments as guidance systems for self-reflection and decision making in higher education – Broadly implemented yet poorly understood. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(1–2), 1-9. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000383
Merkle, B., Bürkle, H., Janke, S., & Karst, K. (2025). Change my mind: The impact of feedback in online self-assessments for study orientation on change in motivation of prospective students. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(1–2), 23–33. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000379
Merkle, B., Schiltenwolf, M., Kiesel, A., & Dickhäuser, O. (2021). Entwicklung und Validierung eines Erwartungs-und Interessenstests (E× I-Test) zur Erkundung studienfachspezifischer Passung in einem Online-Self-Assessment. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung: ZeHf, 5(2), 162–183.
Messerer, L., Bürkle, H., Karst, K., & Janke, S. (2020). Nutzung hochschulinterner Expertise zur Entwicklung von Online-Selbstreflexionstests für Studieninteressierte. Das Hochschulwesen: HSW, 68(3), 81–87.
Petri, P. S. & Kersting, S. (2025). Evaluation von Online Self-Assessments zur Studienwahl – Hindernisse, Chancen und Praxisbeispiele. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39(1–2), 35–48, doi: 10.1024/1010-0652/a000382.
- Theoretischer Hintergrund
- Darstellung der Technologie
- Erläuterung zur Implementierung in bestehende oder zukünftigen Systemen der Studienorientierung und/
oder Selbstreflexion
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 10:15 – 11:45 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in aktuelle Herausforderungen bei der Studienorientierung und der Implementierung leistungsstarker Selbstreflexionsverfahren. Im Auftrag der NEST-BW Koordinationsstelle entwickeln sie auf Basis psychologischer Theorien Konzepte für neue Bildungstechnologie, die geeignet sind um aktuelle gesellschaftliche Probleme zu addressieren. Diese Konzepte werden wiederum den Kooperationspartnern in der Koordinationsstelle vorgestellt und im günstigsten Fall von dieser im Nachgang des Seminars breitenwirksam implementiert. Der Kurs verschränkt Case-based learning und Service learning, um pädagogisch-psychologische Praxis erlebbar zu machen.
- Verfassen eines populärwissenschaftlichen Artikels zum Thema der vorbereiteten Seminarsitzung, der den formalen Vorgaben eines Artikels bei In-Mind entspricht (https://de.in-mind.org/content/beitrage-einreichen).
- Ähnlich, wie in der Seminarsitzung sollen in dem Artikel 1–2 empirische Arbeiten aus der Psychologie detaillierter vorgestellt und besprochen werden, welche für die Leser*innen in den größeren Kontext der psychologischen Forschung zu dem Thema eingeordnet werden.
- Die Prüfungsleitung kann als Gruppenarbeit oder als individuelle Leistung eingereicht werden (bitte auf dem Deckblatt angeben, ob die Arbeit als Gruppenleistung oder als individuelle Leistung gewertet werden soll).
- Grundlage für die Bewertung durch den Dozenten ist ein Bewertungsschema, welches im Laufe des Seminars in Zusammenarbeit zwischen dem Dozenten und den Teilnehmenden entwickelt wird.
Dienstag (wöchentlich) | 11.02.2025 – 27.05.2025 | 15:30 – 17:00 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Neben den inhaltlichen Aspekten wird populärwissenschaftliche Kommunikation als methodischer Lerninhalt in diesem Seminar eine zentrale Rolle spielen. (Hintergrund: Unabhängig von den individuellen späteren Karrierewegen der Teilnehmenden des Seminars, wird das Aufbereiten und Erklären psychologischer Forschungserkenntnisse für fachfremdes Publikum mit hoher Wahrscheinlichkeit in irgendeiner Form dabei eine Rolle spielen.)
- Im Seminar wird eine gesamte Seminarsitzung dem Thema populärwissenschaftliches Kommunizieren gewidmet sein.
- In jeder Seminarsitzung werden ca. 30 Minuten darauf verwendet, einen populärwissenschaftlichen Beitrag zu diskutieren und dabei bestimmte Aspekte populärwissenschaftlichen Kommunizierens in den Fokus zu nehmen (siehe unten).
- Als Prüfungsleistung wird ein populärwissenschaftlicher Artikel verfasst (siehe unten).
- Im Laufe des Seminars wird ein Leitfaden für populärwissenschaftliches Kommunizieren entwickelt, aus dem sich ein Bewertungsschema zur Beurteilung der Prüfungsleistungen ergibt.
Dienstag (Einzeltermin) | 11.02.2025 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-033; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 11.02.2025 | 17:15 – 18:45 | A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Blocktermin) | 21.02.2025 | 10:15 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin) | 07.03.2025 | 10:15 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 10:15 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin) | 04.04.2025 | 10:15 – 15:15 | B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (Einzeltermin) | 10.02.2025 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-093; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (Blocktermin) | 12.02.2025 | 10:15 – 15:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 26.02.2025 | 10:15 – 15:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 05.03.2025 | 10:15 – 15:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 07.05.2025 | 10:15 – 17:30 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dabei werden auf der Grundlage sozial-kognitiver Modelle und Theorien Einflussfaktoren auf Ratgebende und Ratsuchende besprochen. Hierbei steht die Verknüpfung von praktischen Fragen und theoriegeleiteten Antworten im Vordergrund.
Das Seminar erfordert unter anderem die Lektüre von englischsprachiger Fachliteratur.
Das Masterseminar wird als Blockseminar angeboten!
Dienstag (Einzeltermin) | 18.02.2025 | 09:00 – 12:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 09:00 – 17:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Samstag (Blocktermin + Sat) | 22.03.2025 | 09:00 – 17:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Sonntag (Einzeltermin) | 23.03.2025 | 09:00 – 14:30 | 310 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
Dienstag (Einzeltermin) | 25.02.2025 | 17:15 – 18:45 | C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Blocktermin + Sat) | 14.03.2025 – 15.03.2025 | 09:00 – 16:00 | |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 09:00 – 16:00 |
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung (FSS 2025)
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²
„Eine interessante und effektive Form der Konfliktbearbeitung an Schulen und damit ein Beitrag zur Gewaltprävention stellt das Streitschlichtungskonzept dar, bei dem speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler Konflikte bearbeiten und lösen helfen. Ziel der Streitschlichtung ist es nicht, einen Schiedsspruch zu fällen oder eine Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es der Versuch, den Konfliktparteien Hilfestellung zur friedlichen Lösung des vorhandenen Konflikts anzubieten.”
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Streitschlichtung und Gewaltprävention” eine intensive Einführung in das Streitschlichtungskonzept, wie es an verschiedenen Schulen vom Schülerreferat Mannheim² vermittelt wird.
Dabei lernen sie in einem ersten Schritt selbst praktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen der Streitschlichtung.
In einem zweiten Schritt erfahren sie, wie Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet werden und wie eine Implementierung des Konzepts „Streitschlichtung” in das System Schule aussehen kann.
Schließlich lernen die Studierenden in einem dritten Schritt mögliche Weiterentwicklungen des Konzepts kennen.
Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Abschließend gibt es ein Zertifikat über die Teilnahme.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar an jeweils drei Tagen ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Termine:
14.03.
15.03.
21.03.
Die Vorbesprechung findet am 25.02.2025 um 17:15 h statt.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung – Aussage. Weinheim: Beltz – PVU.
Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata. Bern: Huber.
Volbert, R. & Steller, M. (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Freitag (Einzeltermin) | 21.02.2025 | 12:00 – 19:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Samstag (Einzeltermin) | 22.02.2025 | 09:00 – 16:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 21.03.2025 | 12:00 – 19:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Samstag (Einzeltermin) | 22.03.2025 | 09:00 – 16:00 | C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture. Based on the Competing Values Framework (3rd ed.). Jossey Bass: San Francisco, CA.
House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Eds.) (2004). Culture, Leadership, and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. Sage: Thousands Oaks, CA.
Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leadership. John Wiley & Sons: San Francisco, CA.
Schein, E. (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. Jossey-Bass: San Francisco, CA.
Freitag (Blocktermin) | 21.02.2025 | 10:00 – 14:00 | C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Blocktermin) | 14.03.2025 | 10:00 – 17:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Samstag (Blocktermin + Sat) | 15.03.2025 | 09:00 – 16:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Freitag (Blocktermin) | 21.03.2025 | 10:00 – 16:00 | B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B |
Deshalb werden wir uns in diesem Seminar dem Thema „Digital Culture“ von zwei Seiten annähern. Zum einen werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Organisationskultur auseinandersetzen (z. B. Definition, Messung und Beeinflussung sowie Abgrenzung zu anderen Konstrukten). Zum anderen beschäftigen wir uns kurz mit den Grundzügen der Digitalisierung, den zentralen technologischen Treibern wie z. B. „Cloud Software“, „Artificial Intelligence“ und den Auswirkungen auf Organisationen. Ausgehend von dieser Basis werden wir dann gemeinsam erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Kultur in digitalen Transformationen aus psychologischer Sicht hat und welche praktischen Implikationen sich ableiten lassen.
Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet; praktische Übungen und die gemeinsame Diskussion stehen im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt). Der letzte Veranstaltungstermin ist der Bearbeitung einer praxisrelevanten Fallstudie zum Thema „Kulturwandel“ gewidmet und wird voraussichtlich bei der SAP in Walldorf stattfinden.
Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(4), 339–350.
Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeitswelt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur
Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unternehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktionsübergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedbackkultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
Die Studierenden sollen selbst praxisorientiert arbeiten z. B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeitsgruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.
Contact School of Social Sciences
Incomings Political Science

Dr. Gledis Londo (sie/ihr)
Fakultät für Sozialwissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 418
68159 Mannheim
E-Mail: international.politicalscience uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratung/gledis-londo/
Incomings Psychology and Sociology

Janina Heker, M.A. (sie/ihr)
Fakultät für Sozialwissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 414
68159 Mannheim
E-Mail: international.sowi uni-mannheim.de
Web: www.sowi.uni-mannheim.de/internationales
Online-Sprechstunde: https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratung/janina-heker/