Alltag in Mannheim

Um Ihnen den Alltag in Mannheim etwas zu erleichtern, finden Sie hier einige nüztliche und wichtige Informationen zu den Themen Finanzen und Arbeiten, der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, der Deutschen Post, Internetverbindung und Einkaufen in Deutschland.
Finanzen
Hier finden Sie einige Tipps und Informationen für Ihre Finanzen.
Bankkonto
Für Studentinnen und Studenten ist das Eröffnen eines Kontos (Girokonto) in der Regel kostenlos und es fallen keine Kontoführungsgebühren an. Mit der EC-Karte können Sie am Automaten Bargeld abheben und Kontoauszüge drucken. Überweisungen kann man direkt am Schalter oder via Onlinebanking erledigen. Schecks sind in Deutschland nicht üblich, aber fast alle Geschäfte akzeptieren EC-Karten. Kreditkarten werden in einigen größeren Geschäften akzeptiert, jedoch nicht überall.
In der Regel muss man eine Gebühr zahlen, wenn man bei einer anderen Bank Geld abhebt als bei der Bank, bei der das Konto geführt wird. Bestimmte Banken befinden sich in einem Verbund, und in diesem Fall kann man bei allen Filialen kostenfrei Geld abheben. Genauere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Bank. Wenn Ihr Konto bei einer Bank der Cash-Group (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank oder der Postbank) geführt wird, können Sie bei allen Banken dieser Gruppe kostenlos Geld abheben.
Zur Kontoeröffnung benötigen Sie Ihren Reisepass, Ihren Mietvertrag, Ihre deutsche Steuernummer und den Letter of Admission.
Versicherungen
Haftpflichtversicherung
Wir empfehlen unseren internationalen Studierenden dringend, eine Privathaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung deckt die typischen Risiken des Alltags ab (zum Beispiel den durch einen Fahrradunfall verursachten Schaden an einem Auto). Versichert sind insbesondere in beschränktem Umfang auch die Haftung aus Sportausübung sowie die Haftung aus Haus- und Wohnungsbesitz. Eine Privathaftpflichtversicherung war in der Vergangenheit schon sehr nützlich für unsere Austauschstudierenden. Wenn Sie eine Haftpflichtversicherung in Ihrem Heimatland abschließen, achten Sie bitte darauf, dass sie auch im Ausland gültig ist.
Hausratversicherung
Ohne eine Hausratsversicherung ist Ihr Eigentum (zum Beispiel Möbel, Kleidung, und Haushaltselektronik) in Ihrer Wohnung (auch im Wohnheim) nicht versichert. Eine Hausratversicherung bietet Versicherungsschutz für Ihre Einrichtungs-und Gebrauchsgegenstände, zum Beispiel bei Feuer-/Sturmschäden oder Einbrüchen. Es gibt verschiedene Unternehmen, die eine solche Versicherung anbieten, zum Beispiel Allianz, DEVK oder HUK24.
Lebenshaltungskosten
Verglichen mit anderen deutschen Städten ist Mannheim keine außergewöhnlich teure Stadt. Allerdings werden Sie etwas mehr Geld benötigen als zu Hause. Insbesondere während des ersten Monats, wenn Sie vieles neu kaufen müssen (Geschirr, Bücher etc.). Insgesamt sollte man aber für die Lebenshaltungskosten in Mannheim ca. 970€ – €1.000€ monatlich einplanen (durchschnittl. Miete beim Studierendenwerk Mannheim ca. 395€-540€, Krankenversicherung ca. 125€, ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 18,36€ und den Rest für Lebensmittel, Kleidung, etc.).
Ihre Ausgaben hängen sehr stark von Ihrem Lebensstil und Gewohnheiten ab.
Rechtsberatung und Prozesskostenbeihilfe
Rechtsberatung
Der AStA der Universität Mannheim bietet für Studierende eine kostenlose Rechtsberatung an. In einer Erstberatung kann zum Beispiel über Probleme mit Vermietern, dem Rundfunkbeitrag oder einem Handyvertrag gesprochen werden.
Fragen und Anregungen unter:
E-Mail: uni mannheim-anwalt.de
Telefon: 0621 / 49072-530
Mehr Informationen zur Rechtsberatung des AStA finden Sie hier.
Wenn Sie Rechtsberatung benötigen, erhalten Sie auch bei der Sozialberatung des Studierendenwerks Tipps und Hinweise, wie und wo sie sich bei rechtlichen Fragestellungen kostengünstig beraten lassen können. Außerdem kann die Sozialberatung Sie an die zuständigen Stellen weitervermitteln.
Offene Sprechstunde:
Di: 12.30–15.30 Uhr
Do: 10.00–13.00 UhrBismarckstraße 10 (Mensaria am Schloss)
Eingang A – Zimmer 04Terminvereinbarung mit Frau Doris Neubauer unter:
Tel.: 0621 / 49072-530
E-Mail: sozialberatung stw-ma.deMehr Informationen zur Rechtsberatung finden Sie hier.
Prozesskostenhilfe
Für Studierende, die nicht genügend Geld für eine anwaltliche Beratung zur Verfügung haben, gibt es die Prozesskostenhilfe. Die Prozesskostenhilfe übernimmt die Kosten, die bei einem Rechtsstreit entstehen, für Menschen, die sich die Anwaltskosten eines Verfahrens nicht leisten können.
Beratung und Antragstellung:
Amtsgericht Mannheim, Rechtsantragsstelle
Schloss, Westflügel, Zimmer 001, EG
Anmeldezeiten:
Mo und Do: 8.30–10 UhrMehr Informationen zu Voraussetzungen und zur Antragstellung für Prozesskostenhilfe finden Sie hier.
Sozial- und Finanzberatung
Die Sozial- und Finanzberatung kümmert sich um Fragen, die Ihre Lebens- und Studienorganisation, Finanzierung oder Versicherung betreffen. Sie fungiert als Anlaufstelle für alle Studierenden der Mannheimer Hochschulen. Sie finden dort Beratung bei sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen Problemen und Sie bekommen Tipps zu Sozialleistungen und Vergünstigungen.
Kontakt: Frau Doris Neubauer
Email: sozialberatung stw-ma.de
Tel.: 0621 / 49072 – 530
Arbeiten
Hier finden Sie nützliche Informationen sowie Websites und Plattformen für Ihre Suche nach einem Job oder Praktikum.
Wichtig: Sie sollten sich auf jeden Fall informieren, ob Ihr Aufenthaltstitel zur Ausübung einer Beschäftigung berechtigt! Bitte kontaktieren Sie dazu die Ausländerbehörde. In der Regel erlaubt der Aufenthaltstitel eine Beschäftigung von 120 ganzen oder 240 halben Tagen pro Jahr, zusätzlich zu studentischen Nebentätigkeiten auf dem Campus.
Jobbörsen
Falls Sie sich für eine Karriere in Deutschland nach Ihrem Abschluss interessieren, bieten die Career Service Abteilung der Universität und andere Börsen viele Möglichkeiten, um Ihren Berufseinstieg zu erleichtern:
Career Services Portal für Absolventinnen und Absolventen
Jobbörse für Fachkräfte – „Make it in Germany“
Jobbörse „Fachkräfte für Baden-Württemberg“
Stellenangebote der Universität Mannheim
Stellenangebote der sozialwissenschaftlichen Fakultät
Jobbörse der Philosophischen Fakultät
Stellenangebote der Abteilung Rechtswissenschaft
Wichtig: Sie sollten sich auf jeden Fall informieren, ob Ihr Aufenthaltstitel zur Ausübung einer Beschäftigung berechtigt! Bitte kontaktieren Sie dazu die Ausländerbehörde. In der Regel erlaubt der Aufenthaltstitel eine Beschäftigung von 120 ganzen oder 240 halben Tagen pro Jahr, zusätzlich zu studentischen Nebentätigkeiten auf dem Campus.
Beschäftigungsarten
450€ Jobs (Minijob)
Ein 450€ Job oder „Minijob“ ist eine geringfügige Beschäftigung, bei der man bis zu 450€ pro Monat verdienen darf, ohne dass dabei Abgaben zur Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung gemacht werden müssen. Man kann auch mehrere Minijobs gleichzeitig haben, allerdings darf dabei das Gesamteinkommen die Grenze von 450€ pro Monat nicht überschreiten.
Mehr Infos zu 450€ Jobs finden Sie z. B. hier: JOBMENSA
studentische Hilfskraft
Die verschiedenen Forschungsinstitute, Fakultäten und die Verwaltung der Universität bieten auf vertraglicher Basis zahlreiche Stellen für Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte („HiWis“) an. Die Arbeitsstunden können zwischen 10 bis 40 Stunden pro Monat liegen. Eine Hiwi-Stelle ist nicht nur eine gute Chance, um das Studium zu finanzieren, sondern auch eine Möglichkeit einen Einblick in die unterschiedlichen Forschungsbereiche zu erhalten. Nachfolgend finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen der Universität:
Uni-Stellenmarkt – Hilfskräfte
Werkstudentin oder Werkstudent
Es besteht die Möglichkeit neben dem Studium als Werkstudentin oder Werkstudent zu arbeiten. Viele Firmen, zum Beispiel Siemens, BASF und SAP bieten Stellen für Werkstudierende an. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Firmen und hier:
Werkstudentangebote der philosophischen Fakultät | Berufsstart | Jobscout24
Praktika
Ein Praktikum ist eine sehr gute Möglichkeit, den deutschen Arbeitsmarkt kennenzulernen und Berufserfahrungen zu sammeln.
Falls Sie auf der Suche nach einem Praktikum sind, finden Sie hier interessante Angebote:
Career Service der Universität Mannheim
Praktikumsangebote der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Job-und Praktikumsangebote der Philosophischen Fakultät
Praktikums-und Stellenbörse der Fakultät für Sozialwissenschaften
Praktikumsmöglichkeiten in der Universität
Ein Praktikum kann als Bestandteil des Studiums angesehen werden und somit nicht zu den 120 ganzen oder 240 halben Tagen Beschäftigung gerechnet werden. Dies ist der Fall, wenn es:
- ein Pflichtpraktikum ist, dass in einer Studien- oder Prüfungsordnung vorgeschrieben ist oder
- ein Nachweis vorliegt, dass ein Praktikum zur Erreichung des Ausbildungszieles nachweislich erforderlich ist
Da Austauschstudierenden nach der gültigen Studien- bzw. Prüfungsordnung der entsendenden Hochschule studieren, muss die Bescheinigung darüber von der Heimatuniversität ausgestellt werden.
Medien und Kommunikation
Medien
Nachrichten (Zeitung & Online)
Haben Sie Interesse am aktuellen Tagesgeschehen und möchten gleichzeitig Ihre Deutschkenntnisse verbessern?
Die Deutsche Welle ist der öffentlich-rechtliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Hier finden Sie Nachrichten in 30 Sprachen, sowie ein großes Segment zum Thema „Deutsch lernen“. Unter dieser Rubrik finden Sie auch die Seite „Deutsch aktuell“. Hier finden Sie täglich langsam gesprochene Nachrichten, sowie Nachrichtenvokabular.
Lokale Zeitung
Die lokale Tageszeitung in Mannheim heißt „Mannheimer Morgen“ und erscheint von Montag bis Samstag.
Überregionale Zeitungen
Tageszeitungen
Außerdem gibt es noch überregionale Tageszeitungen. Die bekanntesten sind:Süddeutsche Zeitung | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Handelsblatt | Die Welt | taz – die Tageszeitung
Wochenzeitungen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | Die Zeit
Nachrichtenmagazine
Diese Magazine erscheinen wöchentlich. Hier findet man Artikel zum politischen Geschehen sowie zu Wirtschaft und Kultur:Der Spiegel | Focus | Stern
Rundfunk in Deutschland
Wenn Sie in Deutschland einen Wohnsitz angemeldet haben müssen Sie einen monatlichen Rundfunkbeitrag zahlen. Dieser finanziert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Informationen zum Rundfunkbeitrag finden Sie in Ihren To Dos nach der Immatrikulation.
Öffentlich-rechtliche Fernsehsender
Die beiden großen bundesweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme sind Das Erste (ARD) und das ZDF. Weitere Sender dieser Kategorie sind:
- arte (europäischer Kulturkanal in 6 Sprachen),
- 3sat (Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums/DACH)
- Phoenix (Programm zu politischen und gesellschaftlichen Themen von ARD & ZDF).
- Der regionale Sender der ARD in Baden-Württemberg ist der SWR.
Radiosender
Hier finden Sie eine Auswahl von Radiosendern (der Region) und die entsprechenden Frequenzen:
Deutschlandfunk (überregional) | bigFM (87.8) | DASDING (91.5) | SWR3 (99.9) | Sunshine live (106.1) | Radio Regenbogen (102.8) | Rockland Radio (93.2)
Deutsche Post
Wenn Sie eine Postkarte, Brief oder Paket, etc. verschicken wollen, können Sie hier eine Übersicht der mehreren Filialen der Deutschen Post in Mannheim finden.
Briefmarken kann man in der Postfiliale am Schalter oder am Briefmarkenautomaten kaufen. Man kann aber Briefmarken auch online kaufen.
Die Preise für den Versand von größeren Päckchen und Paketen durch DHL finden Sie hier.
Handys
Auch für internationale Studierende ist sinnvoll, sich eine deutsche SIM-Karte zu kaufen. Mit einer ausländischen Karte zahlen Sie für SMS und Telefonate innerhalb Deutschlands deutlich mehr.
Deutsche Mobilfunkanbieter bieten normalerweise zwei Möglichkeiten der Handy-Nutzung an: einen festen Vertrag oder eine Prepaid-Karte.
Ein fester Vertrag hat meistens eine Laufzeit von zwei Jahren. Man zahlt eine monatliche Grundgebühr, für die man eine bestimmte Anzahl von Minuten ins Festnetz und in Mobilfunknetze, SMS-Nachrichten und Datenvolumen bekommt. Alles, was darüber hinausgeht, wird zusätzlich berechnet. Die monatliche Rechnung wird direkt von Ihrem deutschen Bankkonto abgebucht. Manche Mobilfunkanbieter bieten auch Studententarife an. Bevor Sie einen Vertrag unterschreiben, sollten Sie sich jedoch genau über die Bedingungen und Tarife informieren und das Kleingedruckte lesen.
Wenn Sie keinen Vertrag abschließen möchten, können Sie eine Prepaid-SIM Karte kaufen, die in den meisten Fällen schon ein Startguthaben hat. Wenn Sie das Guthaben aufgebraucht haben, können Sie es einfach wieder aufladen. Dies geht übers Internet, telefonisch oder über Karten, die Sie in Mobilfunkläden, Supermärkten und Drogerien kaufen können.
Beim Handykauf oder dem Kauf einer Prepaid-SIM Karte sollten Sie folgende Dinge beachten:
- Wie hoch ist die monatliche Grundgebühr?
- Gibt es ein Startguthaben?
- Wie teuer sind Anrufe in Mobilfunknetze, ins Festnetz (In- und Ausland), SMS und Datenpakete?
- Wie lang ist die Vertragslaufzeit?
- Gibt es ein kostenloses Handy dazu oder musst ein neues gekauft werden?
- Benötigt man eine Mikro SIM Karte?
Die drei größten Mobilfunkanbieter in Deutschland sind:
Internetverbindung
Für den Internetanschluss in Ihrer Wohnung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie in einer WG wohnen, bietet es sich an, DSL mit WLAN zu installieren und die monatlichen Kosten mit allen Mitbewohnern zu teilen. Wenn Sie alleine wohnen oder oft mit Ihrem Laptop unterwegs sind, kann ein Internetzugang über einen sogenannten Surfstick sinnvoller und günstiger sein.
DSL / WLAN
Um in Ihrer Wohnung WLAN einzurichten, müssen Sie zuerst einen Vertrag mit einem DSL-Anbieter Ihrer Wahl (wie z. B. Telekom) abschließen. Danach installieren Sie einen WLAN-Router in Ihrer Wohnung, den Sie meistens direkt beim Anbieter erwerben können.
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenfassung von aktuellen DSL-Tarifen für Studenten: DSL-Tarife
Mögliche Vorsichtsmaßnahmen gegen illegale Downloads: In WGs können Sie eventuell einen Vertrag mit Ihren Mitbewohnern schließen, in dem sichergestellt wird, dass jeder für einen von ihm verursachten Schaden haftet, sonst wird im Zweifelsfall der Inhaber des Internet-/Telefonanschlusses belangt. (siehe auch: Illegale Downloads)
Surfsticks
Surfsticks werden von vielen verschiedenen Anbietern angeboten. Der große Vorteil eines Surfsticks ist, dass er überall und kabellos verwendbar ist. Er wir einfach in den Computer gesteckt und verbindet sich dann mit dem Internet.
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenfassung von aktuellen Tarifen für Studenten: Surfstick Tarife
Bitte beachten Sie: Egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, Sie sollten vor Vertragsabschluss immer darauf achten, welche Anschlussgebühren und monatlichen Kosten auf Sie zukommen, ob es ein Datenlimit oder eine Mindestvertragslaufzeit gibt und wie genau die Kündigungsfristen aussehen.
Verkehrsmittel
D-Ticket JugendBW
D-Ticket JugendBW
Das D-Ticket JugendBW ermöglicht Studierenden bis 27 Jahren Mobilität in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehres in Deutschland, jedoch nicht in Fernbussen oder -zügen (z. B. IC, EC, ICE der Deutschen Bahn AG).
Das Ticket und die Kosten
Beim D-Ticket JugendBW handelt es sich um eine persönliche, nicht übertragbare Jahreskarte, welche von Studierenden der Universität Mannheim unter 27 Jahren (gegen Vorlage der ecUM) erworben werden kann.
Das D-Ticket JugendBW kostet 473 Euro im Jahr bzw. 39,42 Euro pro Monat.
Das D-Ticket JugendBW ist ein Jahresabo. Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann es jederzeit ohne finanziellen Nachteil mit einer Kündigungsfrist von drei Wochen zu jedem folgenden Monatsersten gekündigt werden. Sonderkündigungsrechte gibt es bei Umzug, Schul-, Studien- oder Ausbildungsortwechsel. Bitte machen Sie sich mit den Ticketbedingungen auf den offiziellen Verkaufsseiten vertraut.
Gültigkeit
Das D-Ticket JugendBW gilt in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehres in Deutschland, jedoch nicht in Fernbussen oder -zügen (z. B. IC, EC, ICE der Deutschen Bahn AG). Eingeschlossen ist im VRN auch die Nutzung der Ruftaxis.
Das D-Ticket JugendBW gilt an allen Tagen rund um die Uhr.
Verkaufsstellen
Das D-Ticket JugendBW erhält man
– als Abo online in den Shops von rnv
– als Abo sofort in der Kundenzentren der DB
– als Handy-Ticket mit der App VRN-Ticket (DB)Abend- und Wochenendregelung
Die Abend- und Wochenendregelungen enden mit dem Sommersemester 2024 und stehen ab dem
Herbst-/Wintersemester 2024 nicht mehr zur Verfügung.Deutschlandticket
Deutschlandticket
Für Studierende ab 27 ist das Deutschland-Ticket in der Regel das günstigste Angebot.
Das Ticket und die Kosten
Beim Deutschlandticket handelt es sich um ein persönliches, nicht übertragbares monatliches Abonnement.
Das Deutschlandticket kostet 58 Euro pro Monat.
Gültigkeit
Das Deutschlandticket ist in allen Bussen, Straßenbahnen und Nahverkehrszügen in ganz Deutschland gültig. Das Deutschland-Ticket gilt nicht im Fernverkehr der DB oder anderer Bahnen (z. B. FlixTrain) und nicht in Fernbussen. Im Gebiet des VRN gilt das Deutschland-Ticket auch in den Ruftaxiverkehren sowie VRN flexline, in der Krebsbachtalbahn, im Bundenthaler und es berechtigt zu Fahrten nach Wissembourg und Lauterbourg in Frankreich.
Das Deutschlandticket ist jeweils gültig für 1 Monat. Danach verlängert sich das Abonnement automatisch um jeweils einen weiteren Monat, bis zum Zeitpunkt der Kündigung.
Sie können das Deutschland-Ticket-Abo jeweils bis zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats kündigen. Nutzen Sie dazu am besten unser Aboportal oder die Funktion „Abo kündigen“ im DB Navigator unterhalb Ihres Handy-Tickets. Alternativ können Sie ebenfalls das Kündigungsformular nutzen.
Verkaufsstellen
Das Deutschlandticket erhält man
-in der App myVRN
-als Abo online bei rnv
-mit Bestellschein online oder per PostAbend- und Wochenendregelung
Die Abend- und Wochenendregelungen enden mit dem Sommersemester 2024 und stehen ab dem
Herbst-/Wintersemester 2024 nicht mehr zur Verfügung.Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn (abgekürzt DB) betreibt einen Großteil des Eisenbahnverkehrs in Deutschland. Das Angebot besteht aus Fern- und Nahverkehr, sowie Car- und Bike-Sharing.
Es gibt unterschiedliche Zugkategorien. Manche davon können Sie mit dem Deutschlandticket/D-Ticket JugendBW nutzen. Andere nur mit einer gesonderten Ticketbuchung.
Züge, die Sie mit einem Deutschlandticket/D-Ticket JugendBW (innerhalb des Gültigkeitsbereichs des Tickets) ohne Aufpreis nutzen können:
- S-Bahnen (gekennzeichnet mit S)
- Regionalzüge (gekennzeichnet mit RE, RB oder regionalen Bezeichnungen, z. B. süwex).
Besitzen Sie kein Deutschlandticket/D-Ticket JugendBW können Sie über die DB App oder am Ticketautomaten im Bahnhof ein Ticket für den regionalen Nahverkehr kaufen.
Züge, für die Sie auf jeden Fall ein Ticket buchen müssen:
- Eurocity (EC)
- InterCity (IC)
- InterCity Express (ICE)
- train à grande vitesse (TGV).
Die Buchung für diese Fernverkehrszüge können Sie auf der Internetseite der DB oder in der DB App vornehmen. An größeren (Haupt-)Bahnhöfen gibt es in der Regel auch ein sogenanntes DB Reisezentrum, an das Sie sich wenden können, wenn Sie eine Buchung vornehmen, stornieren oder umbuchen möchten, oder wenn es im Zusammenhang mit einer Buchung Probleme gibt.
In jedem Fall benötigen Sie, bevor Sie in einen Zug einsteigen, ein gültiges Ticket.
Fahren ohne Ticket
Öffentliche Verkehrsmittel ohne ein gültiges Ticket zu nutzen ist illegal. Wenn Sie ohne gültige Fahrkarte kontrolliert werden, müssen Sie eine Strafe von mindestens 60 € zahlen. Deshalb sollten Sie immer daran denken, vor Fahrantritt ein Ticket zu kaufen oder Ihr bereits gekauftes Ticket zu entwerten.
Besondere Angebote der DB
Im Angebotsberater der DB können Sie ermitteln, welches Ticket für Ihre Reise geeignet ist.
Quer-durch-das-Land-Ticket
Mit dem Quer-durch-das-Land Ticket kann eine Gruppe von bis zu 5 Personen alle Regionalzüge in ganz Deutschlands für beliebig viele Fahrten nutzen. Mit dem Ticket können Sie an einem Tag Ihrer Wahl von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages reisen, an Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen sogar von 0 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages. Außerdem darf man auch Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen in Städten nutzen. Von dem Ticket ausgeschlossen sind die schnelleren Züge EC, IC, und ICE.
Das Ticket kostet 49 € für den ersten Reisenden und 10,00€ Aufschlag pro Person für bis zu 5 Mitreisende. Sie können das Ticket bis zu 6 Monate im Voraus online, an einem Automaten oder am Schalter kaufen.
Länderticket
Mit dem Länderticket können Sie alleine oder in einer Gruppe einen Tag lang alle Regionalzüge in einem Bundesland für beliebig viele Fahrten nutzen. Sie können mit dem Ticket an einem Tag Ihrer Wahl von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages reisen, an Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen sogar von 0 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages.
Sie erhalten ein Länderticket ab 24€ für den ersten Reisenden und weitere 9 € für jeden weiteren Mitreisenden. Sie können das Ticket online (ausgenommen Hessen-Ticket), an einem Automaten oder am Schalter kaufen.
Bahncard
Mit einer Bahncard erhält man einen Rabatt (zwischen 25% bis 50%) auf sämtliche Zugverbindungen. Man muss die Karte allerdings 6 Wochen vor Ablauf kündigen, sonst wird sie automatisch um ein Jahr verlängert.
Sparpreis
Je früher Sie ein Ticket buchen, desto günstiger kann der Preis sein. Beachten Sie jedoch, dass beim Sparpreis der Deutschen Bahn Zugbindung herrscht, d. h. dass man die gewählte Zugverbindung nehmen muss und seine Reisepläne nicht kurzfristig ändern kann.
Fernbusse
Fernbusse stellen mittlerweile eine günstige Alternative zu anderen Verkehrsmitteln, wie z. B. Bahn oder Flugzeug, dar. Vor allem zwischen größeren Städten und Flughäfen gibt es inzwischen zahlreiche Fernbusverbindungen. Am Zielort haben Sie Anschlussmöglichkeiten an den Nah- und Fernverkehr. Die meisten Fernbusse bieten Ihnen einen hohen Reisekomfort: Klimaanlage, bequeme Sitze, WC, moderne Sicherheitsausstattung und WLAN. Oft können Sie auch Snacks und Getränke im Bus kaufen. Dem spontanen Wochenendtrip steht somit nichts mehr im Wege! Also gute Reise!
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Liste mit den Fernbusverbindungen von und nach Mannheim:
Hier können Sie einen individuell passenden Fernbus und das günstigste Angebot heraussuchen:
Flughäfen in der Nähe Mannheims
Sie möchten übers Wochenende einen kurzen Städtetrip machen? Hier haben wir für Sie einige Flughäfen in der Umgebung von Mannheim aufgelistet:
Der Flughafen Frankfurt am Main ist der größte Flughafen Deutschlands. Er liegt ca. 80 km nördlich von Mannheim. Von hier gehen Flüge in die ganze Welt. Sie erreichen den Flughafen mit dem Zug, Fernbus oder Auto.
Der Flughafen Frankfurt Hahn ist ein kleinerer Flughafen in Rheinland-Pfalz. Er befindet sich ca. 100 km nordwestlich von Mannheim. Von dort starten viele Billigflieger, wie z. B. Ryanair. Sie erreichen den Flughafen mit dem Fernbus oder Auto.
Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ist ein kleinerer Flughafen in Baden-Württemberg, ca. 80 km südlich von Mannheim. Billigflieger wie z. B. Germanwings und Ryanair fliegen von hier in verschiedene Städte Europas. Sie erreichen den Flughafen mit dem Fernbus oder Auto.
Der Flughafen Stuttgart ist einer der größeren Flughäfen Deutschlands. Er befindet sich ca. 100 km südöstlich von Mannheim. Sie erreichen den Flughafen mit dem Zug, Fernbus oder Auto.(Leih-)Fahrräder
Nicht nur nach ihren Autos sind die Deutschen verrückt, sondern auch nach Fahrrädern. Eine gut ausgebaute Radweginfrastruktur legt die Grundlage für die Radbegeisterung. Mit dem Rad ist man schnell bei Freunden oder kann den Wochenendeinkauf erledigen. Ausflüge in die Natur oder unabhängig von Bus- und Bahnfahrplänen abends schnell nach Hause kommen – auf das Fahrrad ist Verlass.
Wollen Sie sich ein Fahrrad kaufen, das nicht zu teuer ist, wissen aber nicht wo? Dann kann Ihnen diese Liste mit Links zu Fahrradgeschäften und Kleinanzeigenportalen, die gebrauchte Räder verkaufen, weiterhelfen.
Mannheim
- Radhof Neckarstadt
Im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt Ost können Sie gebrauchte Fahrräder ab 50 Euro kaufen, an Reparaturkursen teilnehmen, das eigene Rad reparieren, oder reparieren lassen. - Gebrauchtradmärkte in Mannheim
Alljährlich finden in Mannheim mehrere Gebrauchtradmärkte statt. Die Termine findet man hier. - Basement Bikes
Hier gibt es gebrauchte Fahrräder zum Verkauf, einen Reparaturservice und einmal die Woche eine offene Werkstatt zum Selberschrauben.
Internet
- ebay Kleinanzeigen
Anders als bei Ebay muss man bei Ebay Kleinanzeigen die Fahrräder nicht ersteigern. Des Weiteren kann man die Suche auf Mannheim und Umgebung begrenzen, d. h. das gebrauchte Fahrrad kann einfach beim Vorbesitzer abgeholt werden. - Quoka
Ähnlich wie bei ebay Kleinanzeigen kann man auch hier nach gebrauchten Fahrrädern in Mannheim suchen.
Leihfahrräder
VRNextbike
VRNextbike ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem, das in Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Speyer verfügbar ist. Die Ausleihe ist die ersten 30 Minuten für Studierende der Universität Mannheim kostenlos. Die darauf folgenden 30 Minuten kostet jeweils 1 €. Ein Tag (24 h) kostet maximal 9 €, eine Wochenkarte 29 €, eine Monatskarte 49 €. Weitere Infos zu Preisen finden Sie hier.
Eine kostenlose Registrierung ist obligatorisch. Bitte benutzen Sie zur Registrierung Ihre Universitäts-E-Mail-Adresse, die Sie nach der Immatrikulation erhalten, da nur so die ersten 30 Minuten der Ausleihe kostenlos sind.
Sie können sich online, an den elektronischen Stationsterminals, via App oder über die Hotline: +49 30 69205046 registrieren.Wenn Sie ein Fahrrad mieten möchten, können Sie das Fahrradkennzeichen direkt am Terminal oder in der App eingeben oder die Hotline anrufen. Um das Fahrrad zurückzugeben, stellen Sie es in einen Fahrradständer an einer VRNextbike Station und bestätigen die Rückgabe gleichzeitig direkt am Terminal, in der App oder über die Hotline.
- Radhof Neckarstadt
Taxi
In Deutschland ist es recht teuer mit dem Taxi zu fahren. In manchen Situationen kann es jedoch eine gute Möglichkeit sein, schnell und sicher nach Hause zu kommen, z. B. wenn in der Nacht keine Busse mehr fahren.
Die Nummer der Telefon Taxi-Zentrale in Mannheim lautet: (0621) 44 40 44.
Mehr Anbieter finden Sie auch unter www.gelbeseiten.de.
FrauenNachtTaxi in Mannheim
Weibliche Fahrgäste können nachts zu einem um 6 € reduzierten Fahrpreis fahren.
Die einzige Voraussetzung ist, dass bei der Bestellung ausdrücklich ein FrauenNachtTaxi angefordert werden muss.
Die Nutzerinnen des FrauenNachtTaxis sind Frauen und weibliche Jugendliche ab 14 Jahren, die ohne eine männliche Begleitperson über 14 Jahre unterwegs sind. Kinder unter 14 Jahren können als Begleitung mitgenommen werden. Es ist nicht notwendig Bewohnerin der Stadt Mannheim zu sein.
Einkaufen
Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten
Wer es gewohnt ist zu jeder Tages- und Nachtzeit Lebensmittel einkaufen zu können, muss sich in Deutschland schnell umstellen. Generell haben Supermärkte in Deutschland am Sonntag geschlossen. Von Montag bis Samstag haben die meisten Geschäfte bis 20:00 Uhr auf. Viele Supermärkte sind bis 22 oder 0 Uhr geöffnet.
Auch an Feiertagen sind die meisten Geschäfte (inkl. Supermärkte!) geschlossen. Allerdings variieren die Feiertage von Bundesland zu Bundesland, d. h. in Mannheim (Baden-Württemberg) sind die Geschäfte z. B. am 06. Januar (Heilige Drei Könige) geschlossen, aber in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) nicht. Im Notfall kann man aber das Nötigste am Bahnhof oder an Tankstellen zu erhöhten Preisen erstehen.
Mehrwertsteuer
Anders als in anderen Ländern ist in Deutschland der Preis an der Ware auch der tatsächliche Preis. Die Mehrwertsteuer ist also schon mit eingerechnet. Der Regelsatz für die Mehrwertsteuer beträgt 19%.
Besonderheiten
Flaschen- und Dosenpfand
Anders als in vielen anderen Ländern zahlt man in Deutschland auf jede gekaufte Dose oder Flasche zwischen 8 und 25 Cent Pfand. In jedem Supermarkt kann man die Flaschen an den Pfandautomaten zurückgeben. Man wirft also bares Geld weg und sollte seine leeren Flaschen und Dosen unbedingt zurückgeben.
Einkaufswagen
In Deutschland sollte man immer ein 1-Euro-Stück bereithalten, da man es als Pfand in den Einkaufswagen stecken muss. Bei Rückgabe des Wagens bekommt man die Münze zurück.
Obst und Gemüse
In manchen Supermärkten wird das Obst nicht an der Kasse gewogen, sondern man muss es selbst im Obst- und Gemüsebereich wiegen. Außerdem darf man das Obst nicht probieren und sollte nicht alles anfassen.
Einkaufstüten
Einkaufstüten müssen in Deutschland extra bezahlt werden. Anstatt sich bei jedem Einkauf eine neue Tüte im Supermarkt zu kaufen, kann man z. B. eine wiederverwendbare Stofftasche mitbringen.
Noch ein kleiner kultureller Hinweis
Bitte lassen Sie sich von der Schnelligkeit der Kassierer/
innen nicht aus der Ruhe bringen. Gerade in den Discountern hat man oft das Gefühl sehr wenig Zeit zum Einräumen seiner Einkäufe zu haben. Außerdem bekommt man in Deutschland seine Lebensmittel nicht vom Kassenpersonal eingepackt, sondern muss dies selbst tun. Lebensmittel
Supermärkte
- Rewe, Edeka/
CAP, kleinere eigenständige Supermärkte - Discounter: Aldi, Lidl, Penny, Netto
- Große Läden, in denen man auch eine große Auswahl an Haushaltsgegenständen kaufen kann: Kaufland, real
- Bioläden: Denns, Alnatura, basic
- Drogerien: dm, Rossmann
Tipp für Sparfüchse: Vergleichen Sie die wöchentlichen Sonderangebote der Märkte und kaufen Sie saisonal ein um Geld zu sparen.
Internationale Lebensmittelgeschäfte in Mannheim
- Asiatische Lebensmittel: go asia-Supermarkt
- Russische und polnische Lebensmittel: Mix Markt (Konzertstr.25, 68169 Mannheim)
- Spanische und italienische Lebensmittel: G5, 5
Wochenmärkte
Frisches Obst und Gemüse aus der Region sowie andere frische regionale Produkte kann man auf dem Wochenmarkt kaufen. Detaillierte Informationen zu den Mannheimer Wochenmärkten finden Sie hier. Neben den hier aufgeführten Märkten gibt es auch noch Stadtteilmärkte.
- Hauptmarkt am Marktplatz (G1), Dienstag und Donnerstag 7:00–13:00 Uhr, Samstag 7:00–14:00 Uhr
- Hauptbahnhof Mannheim (Willy-Brandt-Platz), Mittwoch und Freitag 10:00–19:00 Uhr
- Biomarkt Kapuzinerplanken, Freitag 12:00–19:00 Uhr
- Rewe, Edeka/
Möbel und Haushaltswaren
Zum Wohlfühlen in einem fremden Land braucht man ein schönes Wohnambiente. Kahle Wände, eintöniges Mobiliar und leere Fensterbänke laden im Wohnheim oder der neuen Wohnung nicht gerade zum Ausruhen, Lernen, Relaxen und Verarbeiten der vielfältigen Einflüsse ein. Aus diesem Grund haben wir eine Liste mit Möbelhäusern zusammengestellt, in denen Sie neben Groß- und Kleinmöbeln auch viele Dekoartikel finden können.
Sie finden neben Möbelhäusern, die Neuware verkaufen auch einige Secondhandgeschäfte in Mannheim.In Läden wie Woolworth oder Kaufhof kann man Haushaltswaren wie Topfsets, Stabmixer, Teller und Gläser kaufen. Auch Kleinmöbel können Sie hier in der Regel finden. In Möbelhäusern wie Ikea oder mömax können Sie ebenfalls Kleinmöbel und oft auch einige Haushaltswaren kaufen. Andere Möbelhäuser, wie z. B. das Dänische Bettenlager, haben oftmals günstige Matratzen, Bettdecken, Bettwäsche und Kopfkissen.
Secondhand Möbel und Haushaltswaren
In Mannheim gibt es außerdem einige Second Hand Kaufhäuser, unter anderem Fairkauf (Second Hand Kaufhaus der Caritas) oder das Markthaus. Hier können Sie viele nützliche Haushaltsgegenstände finden, von der Tasse bis zum Schrank.
Beim Mannheimer Krempelmarkt (Neuer Meßplatz) handelt es sich um einen Flohmarkt, der dreimal im Jahr stattfindet. Auch hier kann man vor allem gebrauchte Haushaltswaren, aber auch Möbel zu erschwinglichen Preisen kaufen.
Baumärkte
Typische deutsche Baumärkte sind: Hornbach, Praktiker, Max Bahr und Bauhaus. Hier finden Sie alle wichtigen Materialien zum Heimwerken, aber auch Regale oder Lampen. Im Internet können Sie nachschauen, welcher in Ihrer Nähe vorhanden ist.
Team Internationale Austauschstudierende
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt
L 1, 1
68161 Mannheim