Universität und Studium: Vor dem Semesterbeginn

Die Universität Mannheim bietet ein breites Spektrum an englisch- und deutschsprachigen Lehrveranstaltungen sowie zahlreiche Sprachkurse. Vor dem Beginn des Semesters müssen Sie Ihre Kurse wählen, Ihren Stundenplan zusammenstellen und sich für Ihre Kurse anmelden.
Damit Sie an der Universität Mannheim studieren können, müssen Sie außerdem zuerst immatrikuliert werden.
Achtung: Wenn Sie an einem Double Degree Programm teilnehmen, verläuft die Kurswahl anders und erhalten Sie Informationen dazu direkt von der Koordinationsstelle Ihres Double Degrees. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihrer Koordinationsstelle und melden sich erst nach Ihrer Immatrikulation für Kurse an.
Kursangebot für Austauschstudierende
Kursangebot der Fachbereiche:
Als Austauschstudierende können Sie Kurse aus dem Kursangebot auswählen. Diese Liste enthält alle Veranstaltungen für Austauschstudierende, die im Semester von den Fakultäten in deutscher und englischer Sprache angeboten werden mit Angaben über Ort, Uhrzeit und Anmeldung. Neben den Lehrveranstaltungen Ihrer eigenen Fakultät, haben Sie die Möglichkeit, auch Kurse anderer Fakultäten zu belegen – sogenannte university-wide electives. Jedoch müssen Sie die Mehrzahl an Kursen an der Fakultät Ihres Austauschprogramms belegen.
Achtung: Wenn Sie an einem Double Degree Programm teilnehmen, verläuft die Kurswahl anders und Sie erhalten Informationen dazu direkt von Ihrem Fachbereich. Anders als Austauschstudierende, können Sie sich erst nach Ihrer Immatrikulation für Kurse anmelden!
Bild: Anna LogueDeutschkurse:
Austauschstudierende und Studierende eines Double Degree Programms können an der Universität Mannheim ein umfangreiches Angebot an Deutschkursen belegen. Bereits vor Semesterstart gibt es vorbereitende Deutschkurse in Form der Winter- bzw. Sommerakademie.
Auch während des Semesters werden zahlreiche Deutschkurse und Kulturkurse angeboten.Kursarten
Bild: Anna-Lena HeinsBei der Auswahl Ihrer Kurse haben Sie bestimmt festgestellt, dass es verschiedene Lehrveranstaltungen gibt. Doch worin unterscheidet sich z. B. eine Vorlesung von einem Seminar? Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Kursarten:
Vorlesungen bestehen darin, dass die Dozentin oder der Dozent ein Thema vorträgt und Studierende sich dazu Notizen machen. Bei diesem Veranstaltungstyp findet relativ wenig Interaktion mit den Studierenden statt.
Bei Proseminaren und Hauptseminaren wird aktive Mitarbeit von den Studierenden erwartet, oft muss auch ein Referat oder eine Präsentation vor der Gruppe gehalten werden. Anders als bei einer Vorlesung gibt es bei einem Seminar viel weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Kurse sind interaktiver und oft fließt die Mitarbeit bei Diskussionen etc. in die Gesamtnote ein.
Übungen und Tutorien (Singular: Tutorium) sind praktisch orientierte Veranstaltungen und beinhalten Anwendungen des gelernten Stoffes wie beispielsweise Textaufgaben, Übersetzungen etc. Manche Übungen/Tutorien werden ergänzend zu Vorlesungen angeboten und helfen, die dort behandelten Themen besser zu verstehen und anzuwenden.
Oberseminare und Kolloquien sind in der Regel nur für Examenskandidaten und Doktorandinnen.
Stundenplan für Austauschstudierende
Wie viele Kurse kann ich belegen?
Prinzipiell gibt es keine Vorschriften darüber, wie viele Kurse Austauschstudierende belegen dürfen oder müssen (Ausnahme: Sie dürfen maximal drei Sprach- und Kulturkurse des Akademischen Auslandsamtes belegen). Generell dürfen Sie Kurse aller Fakultäten wählen, jedoch müssen Sie die Mehrheit der Kurse in Ihrem Studienfach belegen. Außerdem sollten Sie sich bei Ihrer Heimatuniversität informieren, ob Sie eine bestimmte Anzahl an ECTS-Credits erwerben müssen.
Darf ich auch Kurse außerhalb meines Fachbereichs wählen?
Ja. Sie sollten diese jedoch aus dem „University-wide electives“ Angebot wählen. Für die „University-wide electives“ Kurse sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig.
Ich habe Fragen zu den Kursen. Wer ist meine Ansprechpartnerin bzw. mein Ansprechpartner?
Bei Fragen zur Kursbelegung können Sie sich an die Auslandsbeauftragten der Fachbereiche wenden. Das Akademische Auslandsamt und die einzelnen Fakultäten bieten zu Semesteranfang Informationsveranstaltungen an, wo Sie Tipps und Hilfe zu Ihrer Kursbelegung bekommen. Wir raten Ihnen dringend, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen!
Learning Agreement
Was ist das „Learning Agreement“?
Das Learning Agreement wird hauptsächlich bei Austauschen im Rahmen des Erasmus-Programms verwendet und stellt eine Vereinbarung zwischen einem Fachbereich der Universität Mannheim und dem Fachbereich ihrer Heimatuniversität dar. Das Dokument sichert Ihnen die Anerkennung der erbrachten Studienleistungen an der Universität Mannheim nach der Rückkehr an Ihre Heimatuniversität ab. Für Studierende im Rahmen eines Erasmus-Programms kommt dem Learning Agreement eine weitere Funktion hinzu: Es weist die Teilnahme am Erasmus-Programm nach und sichert die Erasmus-Förderung ab.
Was muss ich erledigen?
Wählen Sie die Kurse, die Sie an der Universität Mannheim belegen möchten, möglichst im Vorfeld aus. Sprechen Sie Ihre Kurswahl mit der oder dem Fachkoordinierenden Ihrer Heimatuniversität ab. Füllen Sie das Learning Agreement aus und lassen Sie es von der oder dem Koordinierenden an Ihrer Heimatuniversität unterzeichnen. Als nächstes benötigen Sie die Unterschrift von der oder dem Fachkoordinierenden Ihrer Fakultät an der Universität Mannheim. Wir raten Ihnen dringend, dies während der ersten beiden Vorlesungswochen zu erledigen. Bezüglich einer genauen Abgabefrist fragen Sie bitte bei Ihrer Heimatuniversität nach.
Was trage ich unter „receiving institution“ ein?
Die „receiving institution“ ist die Universität Mannheim. Bitte tragen Sie in dem betreffenden Abschnitt folgende Daten ein:
- Name: Universitaet Mannheim
- Erasmus code: D MANNHEI01
- Country, Country code: Germany, D
Die restlichen Felder in diesem Abschnitt (faculty, contact person name, e-mail etc.) beziehen sich auf die koordinierende Person am Fachbereich.
Wo erhalte ich die Unterschrift der „responsible person“ für das Learning Agreement?
Die „responsible person“ ist die oder der Koordinierende am betreffenden Fachbereich der Universität Mannheim. Egal, ob Sie Ihr Learning Agreement im Original, digital oder mit dem Online Learning Agreement (OLA) ausfüllen möchten, finden Sie die Kontaktdaten der zuständigen Person hier:
Team Internationale Austauschstudierende
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt
L 1, 1
68161 Mannheim