Wohnungssuche

Auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen zur Wohnungssuche für internationale Austauschstudierende zusammengestellt, die Ihnen die Suche nach einer passenden Unterkunft in Mannheim hoffentlich erleichtern werden.
Neben Informationen zu den Studierendenwohnheimen, finden Sie hier auch Informationen zum privaten Wohnungsmarkt.
Tipp: Verlieren Sie keine Zeit und planen Sie rechtzeitig Ihre Unterkunft. Bitte machen Sie sich vorher mit der Stadt Mannheim und ihren verschiedenen Stadtteilen vertraut.
Wohnheime des Studierendenwerks Mannheim
In Kooperation mit unserem Wohnheimspartner, dem Studierendenwerk Mannheim, verfügt das akademische Auslandsamt (AAA) über eine sehr begrenzte Anzahl an Zimmern und Einzelapartments im Studentenwohnheim des Studierendenwerks Mannheim. Vermieter der Wohnheimzimmer ist das Studierendenwerk Mannheim. Austauschstudierende können sich um ein Zimmer während des Bewerbungszeitraums bewerben. Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei der Zimmersuche auf dem privaten Wohnungsmarkt in Mannheim an: „Private Zimmersuche“.
Wohnheime
Es sind Zimmer in folgenden Wohnheimen für Austauschstudierende verfügbar:
Bewerbung
Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist für Austauschstudierende bewerben.
Eine Bewerbung ist ausschließlich während des Bewerbungszeitraums möglich:
7. Mai 2025 (MESZ) bis 14. Mai 2025 (MESZ).
Bewerbungen, die vor oder nach dem Bewerbungszeitraum eingehen, können für die reservierten Zimmer für Austauschstudierende nicht berücksichtigt werden. Wenn Sie sich bereits vor dem Bewerbungszeitraum beworben haben, reichen Sie Ihre Bewerbung bitte innerhalb des angegebenen Bewerbungszeitraums erneut ein.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung über beide Wohnheime. Wir empfehlen bei der Bewerbung beide Wohnheime anzugeben. Falls das Studierendenwerk Ihnen kein Angebot für ein Zimmer in Ihrem favorisierten Wohnheim machen kann, erhalten Sie möglicherweise ein Alternativangebot. Die Zahl der verfügbaren Zimmer in der Innenstadt sowie die Zahl der Einzelapartments ist begrenzt. Um Ihre Chancen auf einen Wohnheimsplatz zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen in Ihrer Bewerbung alle Zimmertypen (WG-Zimmer und Einzelapartment) in Betracht zu ziehen.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie im Bewerbungsformular
- Ihren Studiengang als „AAA University Exchange“ angeben
- Ihre individuelle Housing ID angeben
Ihre individuelle Housing ID finden Sie in unserer E-Mail mit dem Betreff “Information on Student Residence Halls Application / Informationen zur Bewerbung auf Wohnheimzimmer”.
Wir empfehlen Ihnen, sich so früh wie möglich innerhalb der Bewerbungsfrist zu bewerben, um Ihre Chancen auf ein Zimmer zu erhöhen.
Das Studierendenwerk Mannheim teilt Ihnen mit, ob Sie ein Zimmer erhalten haben. Lesen Sie Ihre E-Mails deshalb regelmäßig und überprüfen Sie auch Ihren Spamordner.Ausstattung der Zimmer
Ausstattung Wohnheime und Zimmer des Studierendenwerk Mannheim
Küchen- und Haushaltsutensilien
- Service Packet | Studierendenwerk Mannheim
Da viele internationale Studierende in Mannheim nur mit dem Wichtigsten für den Alltag ankommen und die ersten Tage damit verbringen, sich an eine neue Stadt und eine andere Kultur zu gewöhnen und das Beste aus der Zeit zu machen, hat das Studierendenwerk Mannheim ein Paket mit Dingen zusammengestellt, die das Ankommen erleichtern sollen. Die Pakete werden so geliefert, dass Sie es am Tag des Einzugs im Zimmer haben. Bitte beachten Sie die Fristen zur Bestellung eines Service Pakets (s.u.) und entnehmen Sie weitere Informationen der Webseite des Studierendenwerks.
Herbst-/Wintersemester: 15. Juli
Frühjahrs-/Sommersemester: 15. Januar- MaExchange | Infinity Mannheim (studentische Initiative)
MaExchange bietet eine erschwingliche und nachhaltige Alternative zum Mieten von Küchen- und Haushaltsgegenständen. Für nur 10 € + Kaution können Sie Gegenstände für Ihren gesamten Aufenthalt in Mannheim mieten und bei Ihrer Abreise zurückgeben. Das spart Geld, Zeit und Mühe! Weitere Informationen zum Kautions- und Verleihprozess finden Sie auf der MaExchange-Webseite. Sie können die Gegenstände im MaExchange-Onlineshop bestellen.
Mietdauer und -preise
Der Mietvertrag für ein Zimmer/
Apartment läuft immer für ein Semester (5–6 Monate), d. h. im Frühjahrs-/Sommersemester von Februar bis Juni und im Herbst-/Wintersemester von August bis Dezember. Mietzeitraum im Herbst-/ Wintersemester 2025: 1.08.2025 – 22.12.2025 (Änderungen vorbehalten)
Eine Verlängerung des Vertrags ist nicht möglich. Sollten Sie für zwei Semester an der Universität Mannheim studieren, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig auf dem Privatmarkt nach Wohnmöglichkeiten für Ihr zweites Semester umzusehen.
Für den gesamten Zeitraum muss auch Miete gezahlt werden – unabhängig davon, wann Sie an- oder abreisen. Die Mietpreise für die Zimmer liegen monatlich zwischen 380,00€ – 500,00€ und beinhalten Nebenkosten (Wasser-, Heiz- und Stromkosten sowie einen LAN-Anschluss für den Internetzugang). Eine Erhöhung der Mietpreise ist nicht ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Mietpreise für Austauschstudierende von denen auf der Homepage des Studierendenwerks unterscheiden. Sie erhalten jedoch die Möglichkeit, ein Zimmer nur für die Dauer eines Semesters zu mieten. Bewerben Sie sich für ein reguläres Zimmer des Studierendenwerks beträgt die Mindestmietdauer 12 Monate. Die Chancen, ein Zimmer über das Austauschkontingent zu erhalten, sind deutlich höher. Zudem wird vor Mietbeginn keine Kaution fällig.
Ein- und Auszug
Einzug
Sie erhalten vom Studierendenwerk ausführliche Informationen zum Einzug in Ihr Zimmer/
Apartment.
Austauschstudierende, die ein Zimmer/ein Apartment vom Studierendenwerk mieten, müssen einen Einzugstermin über die Webseite des Studierendenwerks > Terminbuchung > Ein- und Auszugstermine buchen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Zimmer oder Apartment ausschließlich von Montag bis Freitag während der Arbeitszeiten der Hausbetreuung beziehen können. Für den Fall, dass sich Ihre Anreise nicht während der Arbeitszeiten der Hausbetreuung einrichten lässt, können Sie einen Einzug per Schlüsselbox buchen. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Schlüsselboxen zur Verfügung steht und sehen Sie davon ab, eine Schlüsselbox zu buchen, wenn Sie zu den regulären Zeiten einziehen können. Auszug
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Auszugstermin mit der Hausbetreuung online.
Die Auszüge aus den Wohnheimen finden nur innerhalb der Arbeitszeiten der Hausbetreuung statt. Bitte beachten Sie, dass ein Auszug am Wochenende oder an Feiertagen nicht möglich ist und planen Sie Ihre Abreise dementsprechend oder buchen Sie ein Hotel („kurzfristige Unterkünfte“).
Ein Auszugsprotokoll wird Ihnen per E-Mail zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen bezüglich des Auszuges bekommen Sie gegen Ende des Semesters. Wir möchten Sie bitten nicht ohne einen Termin mit der Hausbetreuung auszuziehen, um eventuelle Uneinigkeiten, den Zustand des Zimmers betreffend und daraus resultierende Kosten für Sie zu vermeiden.Bitte beachten Sie: Bitte bewahren Sie Ihren Schlüssel sorgfältig auf – der Ersatz kostet 400€- 500€. („Haftpflichtversicherung“)
Sie haben kein Zimmer erhalten?
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Zimmern/
Wohnungssuche auf dem privaten Wohnungsmarkt
Sie können in Mannheim natürlich auch auf dem privaten Wohnungsmarkt nach einer Unterkunft suchen. Hier finden Sie einige Tipps und Hinweise.
Bevor Sie mit der Wohnungssuche beginnen, sollten Sie überlegen, welche Vorteile das Leben in einer WG bzw. in einem Apartement haben und sollten sich mit den Stadtteilen Mannheims vertraut machen.
Wohngemeinschaft (WG) oder Wohnung?
Bevor Sie mit der Wohnungssuche beginnen, sollten Sie überlegen, ob Sie eine Wohngemeinschaft oder eine Einzelwohnung bevorzugen und welche Vorteile die beiden Wohnformen mit sich bringen. Wohngemeinschaften sind in der Regel erschwinglicher, da Kosten wie Miete, Strom und Reinigungsmittel mit den Mitbewohner*innen geteilt werden. Sie bieten auch die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und Verantwortung zu teilen. Einzelwohnungen sind zwar teurer, bieten aber mehr Unabhängigkeit und Privatsphäre.
Zimmer in WG Wohnung + Mehr Angebote für nur ein Semester Unabhängigkeit und Privatsphäre + Erschwinglicher + Mitbewohner*innen = Freund*innen + Geteilte Verantwortung – Weniger Privatsphäre Höhere Kosten für möblierte Angebote – Mögliche Schwierigkeiten mit Mitbewohner*innen Weniger Angebote für nur ein Semester – Keine Mitbewohner*innen Ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft für ein Semester zu finden, ist in der Regel einfacher als eine Wohnung zu bekommen. Die meisten Wohnungen in Deutschland sind unmöbliert, und die Vermieter*innen verlangen in der Regel längerfristige Mietverträge, so dass Angebote für nur ein Semester schwieriger zu finden sind.
Der Preis für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft liegt in der Regel zwischen 350 und 600 Euro oder mehr, wobei die Vermieter*innen oft eine Kaution in Höhe von zwei bis drei Monatsmieten (ohne Nebenkosten) verlangen. Die Kosten für eine Wohnung sind in der Regel höher.Mannheim kennenlernen
In vielen Suchmaschinen werden Sie aufgefordert, bevorzugte Stadtteile anzugeben, um die Trefferliste einzuschränken. Bei internationalen Studierenden sind folgende Stadtteile beliebt, da sie nahe der Universität liegen:
Aufgrund der sehr guten Lage dieser Stadtteile sind auch die Mieten entsprechend hoch. Daher lohnt es sich, auch in anderen Stadtteilen nach Wohnungen zu suchen (z. B. Almenhof, Neuostheim, Feudenheim, Waldhof, Käfertal), da sie alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut an die Innenstadt angebunden sind. Tagsüber fahren die Straßenbahnen alle zehn Minuten, am Abend alle 20 Minuten. In der Nacht können Sie auf Taxen und Busse ausweichen.
Weitere Links
Webseiten zur Wohnungssuche auf dem Privatmarkt
Bitte beachten Sie, dass die Zimmer und Angebote, die Sie über die hier genannten Resourcen finden, privat vermietet/
Untervermietungen
Bitte beachten Sie, dass die hier inserierten Zimmer privat vermietet werden und das Akademische Auslandsamt der Universität Mannheim keine Vermittlungsfunktion einnimmt. Die Mietverträge kommen ohne Mitwirkung des Akademischen Auslandsamts zustande.
Bei einer Untermiete ist der/
die Hauptmieter*in der/ die Vermieter*in. Er/ Sie ist auch für das Ausfüllen der Wohnungsgeberbestätigung verantwortlich. Private Wohnheime
In Mannheim gibt es mehrere private Wohnheime, von denen einige von kirchlichen Trägern finanziert werden. Die Bewerbung erfolgt direkt bei den jeweiligen Wohnheimen. Alle relevanten Informationen finden Sie auf den Webseiten der privaten Anbieter. Bitte beachten Sie, dass in den kirchlichen Wohnheimen überwiegend deutschsprachige Studierende wohnen und daher Deutsch die vorherrschende Sprache im Alltag ist.
- Das Alfred-Delp-Haus (ADH) ist ein zentral gelegenes, privates, katholisches Wohnheim, in dem das gemeinschaftliche Zusammenleben der Bewohner einen besonders hohen Stellenwert hat. Die positive Atmosphäre wird sowohl von den Studierenden als auch von der Heimleitung aktiv gefördert. Daher legt das Wohnheim großen Wert darauf, Bewerberinnen und Bewerber in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. Für internationale Studierende ist eine Bewerbung auch ohne persönliches Gespräch möglich, sofern ein glaubhaftes soziales Engagement nachgewiesen werden kann. Studierende aller Religionszugehörigkeiten können sich bewerben.
- Das Emilie-Hucht-Haus ist ein katholisches Jugendwohnheim. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage.
- Das Kolpinghaus bietet Wohnheimzimmer für Studiernede, Auszubildende, Schüler*innen und junge Arbeitnehmer*innen.
- Campus68 ist eine moderne Studierendenwohnanlage und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Herzogenriedpark. Die Anlage richtet sich insbesondere an Studierende, die eine moderne und gemeinschaftliche Wohnform in Mannheim suchen.
Internetportale zur Wohnungssuche (Auswahl)
Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Online-Portale für die Wohnungssuche. Bitte beachten Sie, dass es auf diesen Plattformen auch zu Betrugsversuchen kommen kann. Lesen Sie daher bitte auch unbedingt unser Infoblatt zum Thema „Housing Scams“.
- WG-gesucht – sehr beliebt bei Studierenden, filtern nach möbliertem Wohnraum möglich (Möblierung manchmal auch gegen eine Ablöse)
- Immobilienscout24 – bekanntes Suchportal in Deutschland, filtern nach „Wohnen auf Zeit“ und „möbliert“ möglich
- HousingAnywhere und Wunderflats – Fokus auf möblierte Wohnungen zur Zwischenmiete, Angebote recht teuer
Bitte beachten Sie: Sollten Sie einen Aufenthaltstitel oder ein „Certificate of Attendance“ für Ihren Aufenthalt in Mannheim benötigen, raten wir davon ab, ein Zimmer über Airbnb zu buchen. Normalerweise ist eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt in Mannheim über Airbnb nicht möglich. Dies ist jedoch notwendig, um einen Aufenthaltstitel als auch ein „Certificate of Attendance“ zu erhalten.
Tipps und wichtige Informationen
Nebenkosten, GEZ und Weiteres
Nebenkosten
Zu den Betriebs- oder Nebenkosten zählen verbrauchsabhängige Kosten wie Heizung, Wasser, Strom und Gas, sowie Kosten, die nicht nur für die gemietete Wohnung, sondern das gesamte Haus anfallen und deshalb anteilig auf jede Wohnung des Hauses verteilt werden. Dazu gehören zum Beispiel Müllabfuhr, Abwasser, mögliche Fahrstuhlinstandhaltungen, Hausmeister- oder Reinigungskosten. Bitte achten Sie deshalb bei Ihrer Recherche nach Wohnungen darauf, inwieweit die Miete inklusive (sogenannte „Warmmiete“) oder exklusive der Betriebs- oder Nebenkosten (sogenannte „Kaltmiete“ oder „kalt“) angegeben wird, um die Mietpreise vergleichen zu können. Erfragen Sie außerdem genau, welche der verbrauchsabhängigen Nebenkostenarten in einer „Warmmiete“ enthalten sind und welche zusätzlichen Kosten möglicherweise auf Sie zukommen.
Wichtig ist außerdem, dass insbesondere bei der längerfristigen Anmietung von unmöblierten, aber teilweise auch möblierten Wohnungen, der monatliche Betrag der Nebenkosten eine Art Vorauszahlung darstellt und einmal jährlich mit der Betriebskostenabrechnung mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch verglichen und verrechnet wird, woraus sich eventuelle Nachzahlungen oder auch Rückerstattungen ergeben können.
Bei der Anmietung von möblierten Wohnungen, insbesondere für kurze Zeiträume, stellt der angegebene Nebenkostenbetrag oder die angegebene „Warmmiete“ meist einen festen Betrag dar.
Telefon- und Internetgebühren sowie die Rundfunkgebühr gehören nicht zu den Betriebs- und Nebenkosten und sind in den meisten Fällen noch zusätzlich zu zahlen. Bei der Anmietung von möblierten Wohnungen können diese Kosten aber manchmal bereits in der Gesamtmiete enthalten sein.
Heizung
Bei der Heizung kann zwischen Gas- oder Zentralheizung unterschieden werden.
Sollte die Wohnung eine Gasheizung besitzen und der Betrag für Gas nicht in den Nebenkosten enthalten sein, müssen Sie in diesem Fall mit entsprechend höheren zusätzlichen Kosten für Gas rechnen. Sollte Gas in den Nebenkosten enthalten sein, kann der Betrag der Nebenkosten in diesem Fall von der Faustregel nach oben abweichen.
Strom und Gas
Sollten diese Nebenkostenarten nicht in Ihrer „Warmmiete“ enthalten sein, müssen Sie sich mit einem Anbieter Ihrer Wahl in Verbindung setzen und sich bei diesem anmelden. Hierzu benötigen Sie den aktuellen Zählerstand beim Einzug, den Sie von Ihrem Vermieter erhalten beziehungsweise erfragen sollten. Nach Ihrer Anmeldung wird vom jeweiligen Anbieter ein monatlich oder vierteljährlich zu zahlender Betrag festgelegt, der sich zumeist am durchschnittlichen Verbrauch des Vormieters orientiert. Diese zu zahlenden Beträge setzen sich aus einer Grundgebühr und einer verbrauchsabhängigen Komponente zusammen. Am Ende einer jeden Abrechnungsperiode (einmal jährlich) werden dann diese getätigten Vorauszahlungen mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch verrechnet. Sie erhalten also eine Jahresrechnung aus der eventuelle Nach- oder Rückzahlungen ersichtlich sind. Bei Strom muss für eine Person etwa mit einem monatlichen Betrag zwischen 40 und 90 Euro gerechnet werden, je nach individuellem Verbrauch und Wahl des Anbieters.
Telefon und Internet
Die meisten Wohnungen besitzen Telefon- und Internetanschlüsse, die aber nicht immer freigeschaltet sind. Sie müssen sich mit einem Anbieter Ihrer Wahl in Verbindung setzen und sich für einen von Ihnen gewählten Tarif freischalten lassen. Hier existieren vielfältige Möglichkeiten. Bitte beachten Sie neben den Tarifinformationen auch Mindestvertragslaufzeiten und Kündigungsfristen, bevor Sie einen Vertrag abschließen.
Bei möblierten Wohnungen ist der Telefon- und/
oder Internetanschluss manchmal bereits freigeschaltet und kann sofort genutzt werden. Der Vermieter rechnet die Kosten separat mit Ihnen ab, wenn diese nicht in der Gesamtmiete enthalten sind. Rundfunkbeitrag (GEZ)
Was ist der Rundfunkbeitrag?
In Deutschland gibt es ein breites Angebot von öffentlichen Fernseh- und Radiosendern. Diese Sender sind unabhängig von kommerziellen oder politischen Interessen. Damit diese Unabhängigkeit gewährleistet ist, muss jede*r Bürger*in diese Einrichtungen mit einem monatlichen Beitrag (18,36 €) unterstützen, dem sogenannte Rundfunkbeitrag.
Wer muss den Beitrag zahlen?
Pro Wohnung/
Haushalt muss ein monatlicher Beitrag gezahlt werden unabhängig davon, ob die Bewohner*innen fernsehen oder Radio hören bzw. überhaupt einen Fernseher oder Radio besitzen. Bei mehreren Personen in einer Wohnung (Familien, Wohngemeinschaften) kann eine Person Zahlen des Beitrags übernehmen und die anderen Mitbewohner/ innen geben der bezahlenden Person den jeweiligen Anteil des Gesamtbetrags. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den To Dos nach der Immatrikulation > ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice – Der Rundfunkbeitrag
Abkürzungen in Wohnungsanzeigen
Verwirrt von den Abkürzungen in Wohnungsanzeigen? Was ist ein 2ZKB, oder was bedeuten WM und NK? Diese Übersicht der gängigsten Abkürzungen wird Ihnen helfen.
Kurzfristige Unterkünfte
Wenn Sie in Mannheim ankommen bevor Sie Ihr Zimmer beziehen können oder während Sie noch auf Zimmersuche sind, können Sie in der Jugendherberge oder im Hotel übernachten. Hier finden Sie Tipps und die Adressen einiger Hotels, die nahe der Universität gelegen sind.
Couchsurfing Börse des AStA
Sie haben noch keinen Schlafplatz in Mannheim gefunden und überlegen, wo Sie die ersten Nächte in Mannheim verbringen sollen? Dann können Sie über die Couchsurfingbörse des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) eine kostenlose Notunterkunft bei anderen Studierenden suchen. Falls Sie einen Schlafplatz für die Anfangszeit benötigen, schreiben Sie eine E-Mail oder stellen Sie Ihre Anfrage direkt in der AStA-Couchsurfinggruppe bei Facebook:
E-Mail: soziales
uni-mannheim.deFacebook: www.facebook.com/groups/AStACouchsurfing
Jugendherberge und Hotels
Jugendherberge Mannheim
Rheinpromenade 21
68163 Mannheim
Telefon: +49 621 822718
Preis pro Nacht: ab 42–63EUR
www.jugendherberge-mannheim.de
Hotel an den Planken
P4, 8
68161 Mannheim
Telefon: +49 621 158080
Preis pro Nacht: ab 84–134EUR
https://alter-simpl-mannheim.de/hotel-an-den-planken/
Leonardo Hotel
N 6, 3
68161 Mannheim
Telefon: +49 621 107 10
Preis pro Nacht: ab 89–154EUR
https://www.leonardo-hotels.com/leonardo-hotel-mannheim-city-center
Hotel Luise
U1, 11–12
68161 Mannheim
Telefon: +49 621 18034700
Preis pro Nacht: ab 73–84EUR
InterCity Hotel Mannheim
Schlossgartenstraße 1 on the corner of block L13 (next to Mannheim main station)
68161 Mannheim
Telefon: +49 621 4018 110
Preis pro Nacht: ab 75–134EUR
https://hrewards.com/en/intercityhotel-mannheim
Hostel Mannheim
D2, 10
68159 Mannheim
Telefon: +49 (0) 621 43 70 44 43
Preis pro Nacht: ab 39–80EUR

Ricarda Diehl (sie/ihr)
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt
L 1, 1 – Raum 109
68161 Mannheim
Termine für die Online-Sprechstunde können hier gebucht werden: https://www.uni-mannheim.de/universitaet/einrichtungen/akademisches-auslandsamt/terminvereinbarung-in-at/
Do und Fr und jeden Mi einer geraden Kalenderwoche Arbeit im Home-Office; an diesen Tagen nur per E-Mail erreichbar.