Unterstützung bei der Praktikumssuche
Das Akademische Auslandsamt selbst vermittelt keine Praktikumsplätze. Wir bieten Ihnen im Folgenden jedoch eine Übersicht diverser Anbieter und Vermittlungsorganisationen.
Außerdem können wir Ihnen bei der Suche nach einer finanziellen Unterstützung für ein Auslandspraktikum helfen.
Linksammlung zur Praktikumssuche
Career Network der Universität Mannheim
Das Career Network der Universität Mannheim bietet ein Online JobBoard mit aktuellen Praktikums- und Jobausschreibungen.
DAAD als Informationsquelle
Zahlreiche Informationen und Links finden Sie auf der Praktikumsseite des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD).
Deutsche Auslandshandelskammern
Die deutschen Auslandshandelskammern bieten Praktika in ihren eigenen Organisationen an, vermitteln diese aber auch in Unternehmen.
European Youth Portal
Das European Youth Portal ist eine Website für junge Menschen, die sich an Projekten in Europa beteiligen möchten. Bewerben dürfen sich alle EU-Bürger*innen zwischen 18 und 30 Jahren. Es werden eine Vielzahl von Themenbereichen geboten, die auf der EU Youth Strategy basieren – darunter Bildung, Beschäftigung, Kultur, soziale Eingliederung, Gesundheit, Mobilität und Freiwilligenarbeit.
ErasmusIntern.org
Die Plattform ErasmusIntern.org wurde vom Erasmus Student Network (ESN) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission konzipiert und bietet Angebote zu Praktika in europäischen Unternehmen. Diese können (wie alle europäischen Praktika) durch das Erasmus-Programm gefördert werden. Da die Plattform öffentlich ist und die Seriosität der Praktikumsanbieter nicht vorab kontrolliert werden kann, prüfen Sie bitte die Praktikumsangebote und die anbietenden Unternehmen eingehend, bevor Sie sich bewerben.
JobTeaser KOOR – Erasmus Services BW
„KOOR – Erasmus Services BW“ bietet in JobTeaser aktuelle Angebote für Praktika an, die auch Mannheimer Studierenden offen stehen.
Außerdem agiert KOOR als baden-württembergische Koordinierungsstelle für Erasmus-Praktika, das heißt, Sie können dort eine Erasmus-Förderung für Praktika in Europa beantragen.KOPRA
Studierende, die Interesse an einer praktischen Tätigkeit in Ostasien haben, finden auf der Non-Profit-Plattform von KOPRA zahlreiche Praktikumsangebote.
Praktika in Frankreich: Campus France Deutschland
Campus France Deutschland ist die offizielle Informationsstelle für studienbezogene Auslandsaufenthalte in Frankreich und Deutschland. Hier gibt es Informationen zu Finanzierung, Wohnen, Hochschulsystem, Praktika und vielem mehr.
Unter anderem informiert Campus France über das staatliche französische Wohngeld, welches auch Austauschstudierende in Frankreich beziehen können. Ebenso finden Sie Informationen über die französische Wohnsteuer, die leider in manchen Fällen gezahlt werden muss.
Wohnen in Paris: Eine interessante Wohnmöglichkeit bietet die Cité Internationale Universitaire de Paris, in der verschiedene Länder Wohnheime anbieten, sodass der internationale Austausch gefördert wird. Das deutsche „Maison Heinrich Heine“ bietet für Master-Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit und guten Französischkenntnissen die Möglichkeit, sich auf einen Wohnheimplatz zu bewerben.
Tipp: Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz bietet einen nützlichen Online-Ratgeber zum Studieren und Leben in Frankreich mit vielen Infos zu praktischen Dingen wie Mietverträgen, Versicherungen und mehr.
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit stellt Informationen und Hinweise zu Praktika im Ausland bereit.
Websites zur konkreten Platzvermittlung
AIESEC
Die Studierendeninitiative AIESEC organisiert mehrmonatige internationale Praktika in verschiedenen Bereichen. Die Initiative ist auch in Mannheim mit einer Lokalgruppe vertreten.
Beim DAAD können Sie sich auf Fahrtkostenzuschüsse für diese Praktika bewerben.Assistenzlehrkraft im Ausland
Für eine Tätigkeit als Assistenz im (Fremdsprachen-)Unterricht an weiterführenden Schulen im Ausland können sich Studierende aller Fachrichtungen nach dem vierten Semester beim Pädagogischen Austauschdienst oder dem Goethe-Institut bewerben.
Carlo-Schmid-Programm: Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen
Was wird gefördert?
Der DAAD führt in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator das Carlo-Schmid-Programm durch, welches Stipendien und Praktikumsplätze bei Internationalen Organisationen und EU-Institutionen bietet.
Bewerber*innen können sich entweder in Eigeninitiative ein entsprechendes Praktikum suchen, das durch ein Stipendium unterstützt wird oder sich um eines der zahlreichen Praktikumsangebote bewerben, die im Rahmen des Programms ausgeschrieben werden.
Teilnehmer*innen des Programms erhalten ein monatliches Lebenshaltungsstipendium sowie eine Reisekostenpauschale. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung wird ein begleitendes Programm aus Seminaren und Auslandstreffen angeboten.Wer wird gefördert?
Das Programm steht allen Fachrichtungen offen und richtet sich sowohl an Studierende und Absolvent*innen eines Bachelorstudiums wie auch Studierende und Absolvent*innen eines Masterstudiums. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist für die Teilnahme an diesem Programm zwingend notwendig. Sie können zwischen folgenden Programmlinien wählen:
- Programmlinie A: Stipendien für in Eigeninitiative erlangte Praktika bei Internationalen Organisationen und Institutionen der EU sowie einigen ausgewählten Nichtregierungsorganisationen
- Programmlinie B: Bewerbungen auf spezifische Praktikumsangebote der jeweiligen Ausschreibung
Bewerbungsfrist
In der Regel im Februar jeden Jahres. Die Ausschreibungsunterlagen, Bewerbungsvoraussetzungen und weitere Informationen sind auf der Website des DAAD abrufbar.
DAAD Praktikumsprogramm „RISE weltweit“
Das DAAD RISE weltweit Programm bietet Forschungspraktika sowie Vollstipendien für Bachelorstudierende der Informatik und ähnlicher Fachrichtungen. Die Forschungspraktika finden während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt.
Praktika in Israel
Für Praktika in Israel empfiehlt es sich, die Angebote des Programms New Kibbutz genauer anzuschauen. Bei der Teilnahme am New Kibbutz-Programm ist eine Bewerbung auf die Landtagsstipendien Israel möglich. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für das Landtagsstipendium Israel weit vor der Frist des Programms New Kibbutz liegt.
Für Rückfragen zu New Kibbutz wenden Sie sich bitte an:
Bild: Tsvetina TsonkovaLukas Dausend (er/ihn)
Teamleitung | Auslandsstudienberatung und Austauschverträge (USA, Kanada, Israel)Do und Fr und jeden Mi einer ungeraden Kalenderwoche Arbeit im Home-Office; an diesen Tagen nur per E-Mail erreichbar.Universität Mannheim
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt
L 1, 1 – Raum 105
68161 MannheimSprechstunde:
Termine für die persönliche Sprechstunde können hier gebucht werden: https://www.uni-mannheim.de/universitaet/einrichtungen/akademisches-auslandsamt/terminvereinbarung-outgoingSprache und Praxis in China
Das DAAD-Stipendienprogramm Sprache und Praxis in China bereitet seit 1996 herausragende Graduierte der Wirtschafts-, Rechts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften auf Führungspositionen in der deutsch-chinesischen Wirtschaft vor. Nach einem intensiven zehnmonatigen Sprachtraining durchlaufen Stipendiat*innen eine viermonatige Praxisphase an deutschen und chinesischen Unternehmen und bauen somit ein wertvolles Netzwerk für ihre spätere Karriere auf. Interessent*innen bewerben sich in der Regel bis zum 31. Januar direkt auf der Website des DAAD.
Sprache und Praxis in Japan
Das DAAD Stipendienprogramm Sprache und Praxis in Japan hat zum Ziel, herausragende deutsche Graduierte der Wirtschafts-, Rechts-, Ingenieur- und Politikwissenschaften zu Japanexpert*innen in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie heranzubilden. Die Kombination eines zehnmonatigen Sprachtrainings mit einem viermonatigen Praktikum ermöglicht Stipendiat*innen, die japanische Kultur und Wirtschaft von Grund auf kennenzulernen und vor Ort entsprechende Netzwerke zu etablieren. Interessent*innen bewerben sich in der Regel bis zum 31. Januar direkt über die Website des DAAD.

Weitere Informationen
Wir beraten Sie gerne!
Für jedes Wunschland bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung an.
Ihre richtige Ansprechperson finden Sie hier.