Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen)
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) + Erste juristische Prüfung (Staatsexamen)
Regelstudienzeit: bis LL.B.: 6 Semester (= 3 Jahre); bis Erste juristische Prüfung: + 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: 180
Veranstaltungssprache: Deutsch (vereinzelt Englisch)
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden empfohlen.
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Im Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) werden Sie zu Jurist*innen mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzqualifikation ausgebildet – und erlangen durch unseren integrierten LL.B. ganz automatisch einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
Der Schwerpunkt des Studiums im Bachelor-Abschnitt liegt im Bereich Rechtswissenschaften und dort im Zivil- und Wirtschaftsrecht. Dieser juristische Anteil macht rund 60 Prozent aus und ist gleichzeitig Staatsexamenspflichtstoff. Weitere 30 Prozent des Studiums bilden Kurse in Betriebswirtschaftslehre sowie in Volkswirtschaftslehre (der Fokus liegt auf BWL). Sie können sich hier entweder für eine Vertiefung im Bereich Tax and Accounting oder im Bereich Human Resources entscheiden. Daneben stehen sogenannte Soft Skills auf dem Stundenplan, beispielsweise Präsentationstechniken und Verhandlungsmanagement.
Im Abschnitt der sogenannten Ergänzenden Studien zur Ersten juristischen Prüfung lernen Sie dann in weiteren vier Semestern den noch fehlenden Staatsexamenspflichtstoff im Öffentlichen Recht und im Strafrecht. Der Übergang vom Bachelor-Abschnitt in die Ergänzenden Studien erfolgt ohne weiteres Zulassungsverfahren.
Darum Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsex.) an der Universität Mannheim
Sie erhalten mit dem Abschluss eine Doppelqualifikation, denn der Kombinationsstudiengang bietet eine exzellente Ausbildung in Jura plus Wirtschaftswissenschaften.
Die Abteilung Rechtswissenschaft zeigt in Forschung und Lehre ein klares wirtschaftsrechtliches Profil. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist die Abteilung erneut überaus erfolgreich. Der Fachbereich punktet besonders in der Lehre und erhielt Bestnoten in elf von 19 Kategorien, darunter die „Studiensituation insgesamt“, „Studierbarkeit“, „Betreuung durch Lehrende“ sowie „Berufsbezug“. Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und die Abteilung für Volkswirtschaftslehre, an der Sie Ihre wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikation erwerben, sind ebenfalls bundesweit führend.
Rankingergebnisse der Universität MannheimMit dem integrierten Bachelor of Laws „Unternehmensjurist/in“ erhalten Sie bereits nach sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
Sie können im Anschluss an den Bachelor-Abschnitt die Erste juristische Prüfung (1. Staatsexamen) komplettieren bzw. ablegen. Hierfür studieren Sie weitere vier Semester in den „Ergänzenden Studien zur Ersten juristischen Prüfung“.
Wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können Sie die Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung in zwei Schritten ablegen: Die zivilrechtlichen Klausuren als Teil des Bachelor-Abschlusses, die straf- und öffentlich-rechtlichen Klausuren nach den „Ergänzenden Studien“. Sie brauchen mit dieser Abschichtung also nicht alle Klausuren auf einmal zu schreiben.Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie außerdem für juristische oder betriebswirtschaftliche (vereinzelte) Master-Studiengänge als Alternativen zum Staatsexamen.
Berufliche Perspektiven
Bereits mit dem integrierten Bachelor Unternehmensjurist/in und seiner rechts- und wirtschaftswirtschaftlichen Doppelqualifikation stehen Ihnen viele Einsatzfelder in Unternehmen offen: Unsere Absolvent*innen arbeiten beispielsweise in Rechtsabteilungen von Unternehmen, in Personalabteilungen, in Steuerberatungen, im Controlling, in der Revision, im Einkauf oder im Vertrieb.
Die Erste juristische Prüfung (1. Staatsexamen), die Sie nach weiteren vier Semestern Ergänzenden Studien komplettieren bzw. ablegen können, ist der erste Schritt zum*zur Volljurist*in: Sie können das Rechtsreferendariat antreten, um dann mit der Zweiten juristischen Prüfung (2. Staatsexamen) abzuschließen. Die Zweite juristische Prüfung eröffnet Ihnen Zugang zu juristischen Berufen wie Richter*in, Staatsanwält*in sowie Rechtsanwält*in. Auch der höhere Verwaltungsdienst in Behörden und Ministerien und viele Rechtsabteilungen von Unternehmen verlangen den*die Volljurist*in.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Kombinationsstudiengangs Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsex.) sollten
- an ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen interessiert sein,
- gute analytische Fähigkeiten haben,
- gerne und gut argumentieren,
- eigenständig und strukturiert arbeiten,
- ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Selbstdisziplin mitbringen.
Aufgrund der Zusatzqualifikation in BWL/
VWL ist Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge wichtig. Vor Mathematik sollten Sie nicht zurückschrecken. Unsere Prüfungen sind schon im Bachelor-Abschnitt anspruchsvoll, um Sie von Anfang an auf das Staatsexamen vorzubereiten.
Aufbau Ihres Studiums
Modulhandbuch
Mehr zum Aufbau des Studiums finden Sie im Modulhandbuch.Aufenthalt im Ausland
Die Abteilung Rechtswissenschaft verfügt über ein großes und gut ausgebautes Netz an Partneruniversitäten weltweit und unterstützt Sie gerne, wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen. Der optimale Zeitpunkt für ein Jahr im Ausland ist nach dem vierten Semester. Auf Wunsch können Sie auch kürzere Auslandsaufenthalte in Ihr Studium integrieren. Die Auslandskoordination der Abteilung berät Sie gerne. Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend.Praktika
Die Prüfungsordnung schreibt ein einmonatiges Pflichtpraktikum für den Bachelor-Abschnitt vor. Der ideale Zeitpunkt ist in den Semesterferien zwischen dem vierten und fünften Semester. Sie können das Praktikum im In- oder Ausland absolvieren. Das Praktikum kann juristisch und/oder betriebswirtschaftlich ausgerichtet sein. Mehr Informationen zum Pflichtpraktikum des Bachelor-Abschnitts finden Sie auf den Seiten der Fakultät. Im Rahmen der Ergänzenden Studien müssen bis zum Staatsexamen weitere zwei Monate juristisches Praktikum abgeleistet werden. Musterstundenplan
So könnte Ihr Stundenplan (PDF) im ersten Semester aussehen.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Weiterführendes Studium
Ergänzende Studien zur Ersten juristischen Prüfung (Erstes Staatsexamen)
Absolventen des Bachelor-Abschnitts LL.B. Unternehmensjurist/in können das Erste Staatsexamen ablegen. In den sogenannten „Ergänzenden Studien zur Ersten juristischen Prüfung“ lernen Sie in vier Semestern den noch fehlenden Staatsexamenspflichtstoff im Öffentlichen Recht und im Strafrecht. Der Übergang vom Bachelor-Abschnitt in die Ergänzenden Studien erfolgt ohne weiteres Zulassungsverfahren.Master of Laws (LL.M.)
Vertiefende Ausbildung in Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunkte können Sie entweder im Bereich „Tax and Accounting“ oder „Human Resources“ setzen.Master Wettbewerbs und Regulierungsrecht (LL.M.)
Vertiefende Ausbildung in den namensgebenden Rechtsgebieten mit volkswirtschaftlichen Anteilen.Mannheim Master in Management (M.Sc.)
Rein betriebswirtschaftlicher Masterstudiengang der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre.Master of Accounting and Taxation (MBA)
Berufsbegleitender Studiengang an der Mannheim Business SchoolBewerbung und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien und haben keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Für den Studiengang Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) zählen folgende Kriterien:
- die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
- außerschulische Aktivitäten mit juristischem Bezug, zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktika
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.Sie können nicht am Auswahlverfahren teilnehmen, wenn Sie eine Prüfung im gleichen Studiengang oder in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt endgültig nicht bestanden oder den Prüfungsanspruch verloren haben (Details finden Sie in der Auswahlsatzung, § 5 Abs. 1 S. 2 Auswahlsatzung).
Sollte der Studiengang aktuell nicht zulassungsbeschränkt sein, ist Ihnen der Studienplatz sicher, wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und sich form- und fristgerecht bewerben.
Stipendien und Förderung
Die Universität bietet verschiedene Formen der Förderung an. Rund 200 Mannheimer Studierende erhalten jährlich Stipendien, die ihnen die Freiheit geben sollen, sich auf ihre wissenschaftlichen Leistungen zu konzentrieren oder ehrenamtliches Engagement neben dem Studium fortzuführen. Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten und bewerben Sie sich gerne! Zum Beispiel für das Deutschlandstipendium, das Mannheimer Chancenstipendium oder das Spitzensport-Stipendium MRN.Überblick über die Stipendien
Fördermöglichkeiten für internationale Vollzeitstudierende
Bewerbung
- Bewerbungsfrist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
Einblicke ins Studium
Unentschlossen, ob ein Jura-Studium das Richtige ist oder nicht doch zu schwer? Prof. Dr. Friedemann Kainer erklärt die Besonderheiten des Mannheimer Kombi-Studiengangs „Unternehmensjurist*in“ (LL.B./Staatsexamen): In Mannheim wartet mehr als nur ein Weg zum Staatsexamen und bereits nach sechs Semestern ein integrierter Abschluss als Bachelor of Laws Unternehmensjurist*in. Und auch die Rankings können sich sehen lassen: Regelmäßig belegt Manneim im Bereich Jura Plätze in den Spitzengruppen!
Kontakt

Studiengangsmanagement der Abteilung Rechtswissenschaft
Schloss Westflügel – Raum W 220
68161 Mannheim
E-Mail: studiengangsmanagement.jura uni-mannheim.de
Web: www.jura.uni-mannheim.de/abteilung/dekanat/studiengangsmanagement

Bewerbungs- und Zulassungsstelle
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim
Web: www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/kontakt-zur-zulassungsstelle
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!