Mannheim Master in Management
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: 120
Veranstaltungssprache:
Englisch (im Deutsch-Englisch Track auch einzelne Kurse auf Deutsch)Sprachkenntnisse:
Deutsch-Englisch-Track: Englisch und Deutsch
oder
Englisch-Track: Englisch
Detaillierte Informationen zu den Sprachnachweisen finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und AuswahlStudienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Studierende des Mannheim Master in Management können ihr Studium nach ihren Vorstellungen individuell und flexibel gestalten. Hierfür steht das breite Veranstaltungsangebot aus den Areas Accounting and Taxation, Finance, Information Systems, Management, Marketing and Sales sowie Operations Management zur Verfügung (siehe Modulkatalog).
Die Pflichtfächer Corporate Social Responsibility, Decision Analysis: Business Analytics II, Applied Econometrics oder Empirical Methods: Business Analytics I sowie Business Economics I und II runden den MMM ab. Zusätzlich können Sie ein Wahlfach belegen, welches Ihnen einen Blick über den BWL-Tellerrand erlaubt (zum Beispiel Philosophie, Wirtschaftspädagogik, Volkswirtschaftslehre oder Psychologie).
Im Englisch-Track wählen Sie aus dem rein englischsprachigen Veranstaltungsangebot. Wenn Sie im Deutsch-Englisch-Track studieren, können Sie auch deutsche Kurse belegen.
Darum MMM an der Universität Mannheim
In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschaftswissenschaftlichen Institutionen in Europa. Ob CHE, FT Ranking oder THE – unabhängige Rankings belegen immer wieder die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich und den Spitzenplatz der Mannheimer BWL.
Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim hat die international begehrte Dreifach-Akkreditierung, die sogenannte Triple Crown. Die drei wichtigen Akkreditierungsorganisationen AACSB International (Tampa/ USA), EQUIS/
EFMD (Brüssel/ Belgien) und AMBA (London/ Goßbritannien) zeichnen die Mannheimer Studienbedingungen auf Top-Niveau aus. An der Universität Mannheim studieren Sie nicht nur im größten Barockschloss Deutschlands, sondern auch an einer der größten Fakultäten für BWL in Europa. Unsere Masterstudierenden können sich ihr Studium aus einem großen und breit gefächerten Angebot flexibel zusammenstellen und sich – mit ihren individuellen Karriereplänen im Fokus – so gezielt spezialisieren.
Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre pflegt Partnerschaften zu über 200 Universitäten weltweit. Dies ermöglicht unseren Studierenden ein Auslandssemester oder sogar einen Doppelabschluss an einer von acht exzellenten Universitäten in Italien, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Taiwan, Kanada oder den USA.
Unsere Studierenden haben außerdem direkten Zugang zu unserem Netzwerk aus Unternehmenspartnern. Neben Vorträgen, einer Karrieremesse und Unternehmenspräsentationen finden regelmäßig Workshops statt, bei denen sie an Fallbeispielen ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen und sich den Unternehmen präsentieren.
Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Möglichkeiten der Masterstudierenden sind abhängig davon, auf welchen Bereich der Betriebswirtschaftslehre Sie sich spezialisieren und ob Sie zusätzliche Qualifikationen in einem Wahlfach erwerben. Dadurch ergibt sich ein breites Spektrum an Qualifikationsprofilen.
Gerade durch ihre gezielte Schwerpunktsetzung sind unsere Absolvent*innen in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft beispielsweise Beratung, Finanzanalyse, Personalmarketing oder Vertrieb sehr gefragt.
Viele wagen auch den Schritt in die Selbstständigkeit: Amorelie, Stocard und CoffeeCircle beweisen beispielsweise den Erfolg von Mannheimer Gründer*innen.
Es besteht auch die Option, nach einer anschließenden Promotion eine wissenschaftliche Laufbahn zu verfolgen.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterprogrammes Mannheim Master in Management sollten
- wissen, wie sie ihren Master gestalten wollen,
- großes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben,
- über das grundlegende Wissen in ihrer gewünschten Spezialisierung verfügen,
- nicht vor komplexen Fragestellungen zurückschrecken,
- selbstständig arbeiten,
- Leistungsbereitschaft und Selbstdisziplin mitbringen.
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.Aufenthalt im Ausland
Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre verfügt über 200 Partneruniversitäten weltweit und bietet rund 100 Austauschkooperationen auf Master-Niveau an. Im Mannheim Master in Management ist ein Auslandssemester im dritten oder vierten Semester möglich, aber nicht verpflichtend. Zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützt Sie das Dekanat BWL gerne bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes.Außerdem haben unsere Masterstudierenden die Möglichkeit, abhängig von ihrem Schwerpunkt einen Doppelabschluss in Kooperation mit einer von acht herausragenden Universitäten weltweit zu erlangen:
- Università Bocconi, Italien
- LUISS Business School, Italien
- Copenhagen Business School, Dänemark
- ESSEC Business School, Frankreich
- National Chengchi University, Taiwan
- Norwegian School of Economics, Norwegen
- Queen’s University in Kingston, Kanada
- University of South Carolina in Columbia, USA
Eine Bewerbung hierfür ist erst nach erfolgreicher Immatrikulation in den Master möglich.
Praktika
Ein Praktikum ist im Mannheim Master in Management nicht verpflichtend, es wird aber empfohlen. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, finden Sie Informationen und Stellenangebote auf der Website der Fakultät.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Mit einem Abschluss im MMM mit mindestens der Note „gut“ erfüllen Sie die formalen Voraussetzungen zur Promotion im Fachbereich BWL an der Universität Mannheim. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Erfolgreiche Masterabsolvent*innen können an einem der Lehrstühle für Betriebswirtschaftslehre promovieren.
- Sie haben aber auch die Möglichkeit, an einem PhD-Programm am Center for Doctoral Studies in Business der Graduate School of Economics and Social Sciences (GESS) teilzunehmen.
allgemeine Informationen zum Thema Promotion an der Universität Mannheim
Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 140 ECTS nachweisen.
- abgeschlossenes Bachelorstudium an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
- Vorkenntnisse im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten in Betriebswirtschaftslehre
- Nachweis über sehr gute englische Sprachkenntnisse (Nachreichung möglich bis 15. August)
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (nur für die deutsch-englische Studienrichtung)
Auswahlkriterien
- Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote des Bachelorstudiums
- während des Studiums absolviertes Auslandssemester
- Ergebnis GMAT oder GMAT Focus Edition / alternativ GRE
- kaufmännische oder vergleichbare einschlägige berufspraktische Tätigkeiten
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.Bewerbung
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 10. April bis 15. Mai möglich.Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.