TransforMA
Verbundprojekt der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim
TransforMA: Technologie- und Wissenstransfer für die aktive Gestaltung von Transformationsprozessen
Mit dem Vorhaben „TransforMA – Technologie- und Wissenstransfer für die aktive Gestaltung von Transformationsprozessen“ positionieren sich die Technische Hochschule Mannheim und die Universität Mannheim im Verbund als regionales Kompetenzzentrum für die Gestaltung von Transformationsprozessen.
Der technologisch-wissenschaftliche Schwerpunkt sowie die Industrienähe der koordinierenden Technischen Hochschule Mannheim ergänzen sich dabei mit der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung der Universität Mannheim, die insbesondere gesellschaftliche und Nachhaltigkeitsperspektiven einbringt.
Ziel des ambitionierten Konzeptes beider Hochschulen ist es, den Technologie- und Wissenstransfer zu stärken, um in enger Kooperation mit den regionalen Anspruchsgruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft Transformationsbedarfe zu identifizieren und Transformationsprozesse zu gestalten.
Die Projektwebsite finden Sie hier.
Die Pressemitteilung der Universität Mannheim zum Verbundprojekt TransforMA finden Sie hier.
Die 5 Teilprojekte

Kommunikation
Transferrelevante Aktivitäten werden über einen gemeinsamen Newsroom mittels interner und externer Kommunikationskanäle kommuniziert.
Eine jährliche Regionalkonferenz dient als Forum für den intensiven Austausch mit den Anspruchsgruppen und verbindet die verschiedenen Teilprojekte.

Kooperation
Über verschiedene Workshop-Formate, die Transformations-Skills mit und in allen Anspruchsgruppen vermitteln, werden neue bedarfsgerechte Formate für die Zusammenarbeit erprobt. Neben institutionellen und Firmenkooperationen bilden Campus-Community-Partnerships die Basis für eine wirklich gelebte Transfer-Kultur. Das Teilprojekt entwickelt dafür systematisch hilfreiche Formate und Methodologien.

Technologie
Demonstratoren z. B. aus dem Bereich der Robotik bzw. der Künstlichen Intelligenz machen Technologien als Lösungsansätze für Transformationsprozesse begreifbar.
Die Entwicklung einer spezifischen Datenbank soll allen Anspruchsgruppen ein leichtes Technologie- und Wissensscouting ermöglichen und so für einen niederschwelligen Zugang zu verfügbarem Wissen und Technologien an beiden Hochschulen sorgen.

Wirkung und Wirksamkeit
Was ist relevant, damit Transformationsprozesse tatsächlich die gewünschten Ziele erreichen und unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden? Mit einem Fokus auf Verantwortung und Nachhaltigkeit leistet es einen Beitrag, um Selbstkompetenzen und Resilienz auf individueller Ebene zu stärken, indem es entsprechende Methodologien, Instrumentarien und Tools entwickelt und in einem Reallabor erprobt. Ein Teilprojekt zum Impact Entrepreneurship hilft bei der Umsetzung entsprechender Gründungsprojekte, die die Balance zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen anstreben.

Koordination und Evaluation
Professionelles Management aller Schnittstellen zum regionalen Innovationssystem, Prozessbegleitung für transferrelevante Aktivitäten, Qualitätssicherung und Evaluation.
Partner*innen
Die geplanten Maßnahmen richten sich an alle regionalen Anspruchsgruppen und ermöglichen innovative Transformationsprozesse in einem breiten Umfeld. Hierzu werden verschiedene Partner*innen aus dem regionalen Innovations-Ökosystem in die zukünftigen Maßnahmen involviert.
Dazu gehören u. a. Innovations- und Branchennetzwerke als Multiplikatoren, Technologie- und Gründungszentren als Orte des gelebten Technologie- und Wissenstransfers sowie Bildungsinitiativen, die gesellschaftliche Transformation mit dem Blick auf Bildungschancen betrachten.
Unser Ziel: Transformationsprozesse aktiv gestalten
TransforMA bündelt bestehende Transferaktivitäten und -netzwerk der beteiligten Hochschulen und nutzt sie als Katalysator für die Ausweitung der Verbindungen zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft.
So wird Transfer zu einem gelebten, rekursiven Austauschprozess, der die großen Transformationsprozesse unserer Zeit aufgreift und sie aktiv gestalten hilft.
Kontakt
Projektleitung und -koordination
Bild: Katrin GlücklerProf. Dr. Hiram Kümper
Projektleitung TransforMAUniversität Mannheim
Lehrstuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
L 7, 7 – Raum 306
68161 MannheimTel.: +49 621 181-1330
Fax: +49 621 181-2249
E-Mail: hiram.kuemper uni-mannheim.de
ORCID-iD: 0000-0002-6912-0874Sprechstunde:
Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Tool auf der Mitarbeiterwebsite.Bild: Katrin GlücklerJulia Derkau
Leitung Bereich Bildungsinnovation & Projektleitung TransforMAUniversität Mannheim
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation
Schloss – Raum EO 084
68161 MannheimBild: Katrin GlücklerImola Stark
Projektkoordinatorin TransforMAUniversität Mannheim
L9/7, 6. OG – Raum 601
68161 MannheimKatja Gutzmer
Assistenz TransforMAUniversität Mannheim
Historisches Institut
L 7, 7 – 1.OG – Raum 102
68161 MannheimKontakt Teilprojekt 1: Kommunikation
Bild: Anna LogueDr. Maartje Koschorreck
Stellv. Leiterin Kommunikation / PressesprecherinUniversität Mannheim
Rektorat
Schloss Ostflügel
68161 MannheimBild: Anna LogueDr. Andreas Margara (er/ihm)
Leiter MarketingUniversität Mannheim
Rektorat, Abteilung Marketing
Schloss Ostflügel
68161 MannheimBild: Anna LogueRheia Martiny, M.A. (sie/ihr)
Redakteurin für das Verbundprojekt TransforMAUniversität Mannheim
Rektorat
Schloss Ostflügel
68161 MannheimKontakt Teilprojekt 2: Kooperation
Bild: Katrin GlücklerJulia Derkau
Leitung Bereich Bildungsinnovation & Projektleitung TransforMAUniversität Mannheim
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation
Schloss – Raum EO 084
68161 MannheimBild: Anna LogueProf. Dr. Stefan Münzer
Professur für BildungspsychologieUniversität Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften
Professur für Bildungspsychologie
A 5, 6
Gebäudeteil B – Raum B 206
68159 MannheimSprechstunde:
Nach Bedarf wird eine digitale Sprechstunde angeboten. Bitte melden Sie sich an unter
bildungspsychologie uni-mannheim.deCorinna Braun
Management Campus-Community-Partnerships TransforMAUniversität Mannheim
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI)
Schloss – Raum EO 083
68161 MannheimE-Mail: corinna.Braun uni-mannheim.deKontakt Teilprojekt 3: Technologie
Bild: Emilie OrglerProf. Dr. Heiner Stuckenschmidt
Lehrstuhl für Praktische Informatik II: Künstliche IntelligenzUniversität Mannheim
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
B 6, 26 – Raum B 1.20
68159 MannheimTel.: +49 621 181-2530
E-Mail: heiner.stuckenschmidt uni-mannheim.de
Web: www.uni-mannheim.de/dws/people/professors/prof-dr-heiner-stuckenschmidtSprechstunde:
Do 12–13 UhrBild: Katrin GlücklerDr. Sabine Gehrlein
Direktorin der UniversitätsbibliothekUniversität Mannheim
Universitätsbibliothek
Schloss Schneckenhof West – Raum SW 281
68161 MannheimBild: Alexander MünchLarissa Will, M.A.
Referentin für Forschungsdatenmanagement und Digitalisierung (Digital Humanities)Universität Mannheim
Universitätsbibliothek
Schloss Schneckenhof West – Raum SW 273
68161 MannheimBild: Joseline WeinbergDr. Renat Shigapov
Referent für Data Science und Data Scientist im FDZ | Koordinator der NFDI AG „Knowledge Graphs“Universität Mannheim
Universitätsbibliothek
Schloss Schneckenhof West – Raum S 264.1
68161 MannheimJulia Gastinger (sie/ihr)
Universität Mannheim
B 6, 26
68159 MannheimKontakt Teilprojekt 4: Wirkung und Wirksamkeit
Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship, Prof. Dr. Michael Woywode
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship
Schloss
Ehrenhof Ost
68161 MannheimTel.: +49 621 181-2273
Fax: +49 621 181-2892
E-Mail: michael.woywode uni-mannheim.de
Web: www.bwl.uni-mannheim.de/woywodeBild: Anna LogueProf. Dr. Georg W. Alpers
Geschäftsführender Direktor Otto-Selz-InstitutUniversität Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften
L 13, 17 – Raum 209
68161 MannheimTel.: +49 621 181-2106
E-Mail: alpers uni-mannheim.de
Web: sowi.uni-mannheim.de/alpers
ORCID-iD: 0000-0001-9896-5158Prof. Dr. Hiram Kümper
Carl-Theodor-Professur | Projektleitung TransforMAUniversität Mannheim
Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
L 7, 7 – Raum 307
68161 MannheimTel.: +49 621 181-1330
Fax: +49 621 181-2249
E-Mail: hiram.kuemper uni-mannheim.de
Web: www.uni-mannheim.de/carl-theodor
ORCID-iD: 0000-0002-6912-0874Sprechstunde:
Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Tool auf der Mitarbeiterwebsite.Bild: Alexander MünchDr. Nora Zybura
Ansprechpartnerin Start-ups und GründungenBereich: EntrepreneurshipUniversität Mannheim
MCEI/Institut für Mittelstandsforschung
Schloss, Ehrenhof Ost – Raum EO 271
68161 MannheimAbir Al-Laham, M.A. (sie/ihr)
TransforMAUniversität Mannheim
Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Carl-Theodor-Professur Historisches Institut L 7, 7, Raum 304
68161 MannheimLarisa Czajka, M.Sc.
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie
L13, 17 (2.OG) – Raum 211
68131 MannheimDaniele Toro, M.A.
ProjektmitarbeiterUniversität Mannheim
Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
L 7, 7
68161 MannheimBild: Alexander MünchKyung eun Park, M.Sc.
Wissenschaftliche MitarbeiterinBereich: EntrepreneurshipUniversität Mannheim
Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship – Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Ehrenhof Ost – Raum EO 269
68161 MannheimE-Mail: kyung.eun.park uni-mannheim.deBild: Alexander MünchElisa Sauerbier, M.Sc.
Wissenschaftliche MitarbeiterinBereich: EntrepreneurshipUniversität Mannheim
Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship – Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Ehrenhof Ost – Raum EO 268
MannheimE-Mail: elisa.sauerbier uni-mannheim.deLukas Goebel, M.Sc.
Doktorand* Bitte kontaktieren Sie uns nach Möglichkeit ausschließlich über Ihre Universitäts-Mail.Universität Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften
L 13, 15–17 – Raum 211
68161 MannheimKontakt Teilprojekt 5: Koordination und Evaluation
Prof. Dr. Hiram Kümper
Carl-Theodor-Professur | Projektleitung TransforMAUniversität Mannheim
Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
L 7, 7 – Raum 307
68161 MannheimTel.: +49 621 181-1330
Fax: +49 621 181-2249
E-Mail: hiram.kuemper uni-mannheim.de
Web: www.uni-mannheim.de/carl-theodor
ORCID-iD: 0000-0002-6912-0874Sprechstunde:
Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Tool auf der Mitarbeiterwebsite.Bild: Katrin GlücklerJulia Derkau
Leitung Bereich Bildungsinnovation & Projektleitung TransforMAUniversität Mannheim
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation
Schloss – Raum EO 084
68161 MannheimBild: Anna LogueProf. Dr. Stefan Münzer
Professur für BildungspsychologieUniversität Mannheim
Fakultät für Sozialwissenschaften
Professur für Bildungspsychologie
A 5, 6
Gebäudeteil B – Raum B 206
68159 MannheimSprechstunde:
Nach Bedarf wird eine digitale Sprechstunde angeboten. Bitte melden Sie sich an unter
bildungspsychologie uni-mannheim.deBild: Katrin GlücklerImola Stark
Projektkoordinatorin TransforMAUniversität Mannheim
L9/7, 6. OG – Raum 601
68161 MannheimBild: Katrin GlücklerAstrid Kickum
Mitarbeiterin Bildungsinnovation, Evaluation und Prozessbegleitung TransforMAUniversität Mannheim
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI)
Schloss – Raum EO 083
68161 MannheimE-Mail: astrid.kickum uni-mannheim.de
