Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Pablo und Taylan stehen vor einer mit Blätterranken verkleideten Holzwand. Sie lachen in die Kamera.
Von Nobelpreisträger*innen lernen
Zwei Mannheimer Doktoranden bewerben sich erfolgreich für das Lindau Nobel Laureate Meeting.
Eine Skyline mit Wolkenkratzern, überlagert von transparenten roten Aktienkurslinien und Zahlen.
Studie zeigt: Maskulines Investitions­verhalten schmälert Fondsrenditen
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim und der University of Essex zeigt, dass männliche und weibliche Fondsmanager*innen in unter­schiedliche Sektoren investieren – im Einklang mit ihren eigenen Konsumpräferenzen. Dies hat direkte Aus­wirkungen auf die Wert­entwicklung der von ihnen ...
Portraitfoto von Prof. Dr. Lesia Horodenko. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und eine weiße Strickjacke.
Terrorismusbericht­erstattung und Verantwortung der Medien
Wie sollten Medien über Terrorakte berichten, damit sie keine Panik schüren oder faktenverzerrende Narrative trans­portieren? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forschende an der Universität Mannheim. Unter ihnen ist eine geflüchtete ukrainische Wissenschaft­lerin, die nun eine Zusatz­förderung der ...
Professor Spengel trägt einen Anzug und hat die Arme ineinander verschränkt. Er steht vor einer Holztür.
Christoph Spengel als Sachverständiger im NRW-Landtag
Der Mannheimer Wirtschafts­wissenschaft­ler fordert in seinem Gutachten zu Cum-Cum-Geschäften mehr Ressourcen, um Verdachtsfälle vor Gericht zu bringen.
Eine Hand legt eine Münze auf einen Stapel mit Münzen.
Fiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunfts­fähigkeit
Wie lässt sich die staatliche Einnahmen- und Ausgabenpolitik demokratisch legitimieren und zukunftssicher gestalten? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das neue Forschungs­projekt „Demokratisch legitimierte Fiskalpolitik in Zeiten des Wandels“, an dem auch der Mannheimer Jurist Prof. Dr. ...
Melanie Sauter trägt ein blau-weißes Oberteil und hat lange blonde Haare.
Auszeichnung für Friedensforscherin Melanie Sauter
Die Mannheimer Politik­wissenschaft­lerin Prof. Dr. Melanie Sauter hat den Nils Petter Gleditsch JPR-Preis für den besten Artikel, der 2024 im Journal of Peace Research (JPR) veröffentlicht wurde, erhalten.
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
GBP-Wahlumfrage: Mehrheit der Unter­nehmen befürwortet Reform der Schuldenbremse
Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim im Vorfeld der Bundestagswahl zeigt, dass Unter­nehmen langfristig optimistisch auf die wirtschaft­liche Entwicklung Deutschlands blicken. Besonders wichtig sind ihnen eine schnelle Reform der Schuldenbremse sowie ein ...
Ein Mann in einem Anzug sitzt an einem Schreibtisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop. Der Mann schaut aus dem Fenster und faltet nachdenklich die Hände.
Bonuszahlungen für Manager*innen hemmen Investitionen
Wie Manager*innen für ihre Leistungen belohnt werden, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Investitionen in Unter­nehmen und damit die Produktivität. Das belegen Forschende des EPoS Research Center unter Beteiligung von Prof. Dr. Matthias Meier von der Universität Mannheim. Sie sprechen sich für ...
Zwei Studentinnen sitzen an einem Tisch. Eine Studentin trägt ein Kopftuch.
Wenn Politik zum Risikofaktor wird: Wie das politische Klima die Gesundheit migranti­scher Azubis beeinflusst
Eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz mit Beteiligung des Mannheimer Betriebs­wirts Prof. Dr. Max Reinwald unter­sucht die Aus­wirkungen rechts­populistischer Wahlergebnisse auf das gesundheitliche Wohlbefinden und die Integration migranti­scher ...
Eine Frau im schwarzen T-Shirt steht vor einer grünen Kreidetafel und hält ein stück Kreide in der manikürten Hand und ein Heft unterm Arm. Eine Lehrerin?
Bildungs­strategien der Neuen Rechten
Die VolkswagenStiftung fördert ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das Bildungs­angebote der Neuen Rechten in Deutschland sowie der Nouvelle Droite in Frankreich erstmals vergleich­end analysiert.