Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
GBP-Monitor Januar 2025: Teure Berichtspflichten bremsen nachhaltige Investitionen
Nur 12,6 Prozent der Unter­nehmen glauben, dass die EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeits­bericht­erstattung tatsächlich zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Der dafür erforderliche Aufwand stehe in keinem Verhältnis zu dem Nutzen dieser Berichte, so die weit verbreitete Sicht von Unter­nehmen, ...
Eine Hand öffnet ein rotes Portemonnaie mit Geldmünzen
Steigende Mieten und ihre politische Dimension: Sozial Schwächere in Ballungs­räumen wenden sich der AfD zu
In den urbanen Zentren tut sich die AfD bisher schwerer als im ländlichen Raum. Doch mit steigenden Mieten punktet sie auch in den Städten – allerdings nur bei den Verlierer*innen dieser Entwicklung. Eine politik­wissenschaft­liche Studie zeichnet ein differenziertes Bild.
Portrait von Florian Keusch. Er trägt einen grauen Pullover über einem weißen Hemd.
Florian Keusch in Methodenbeirat eines Panels am Robert Koch-Institut berufen
Der Mannheimer Soziologe Prof. Dr. Florian Keusch ist seit Ende 2024 Mitglied des methodischen Beirats des Panels „Gesundheit in Deutschland“.
Porträtbild von Professor Moritz Kuhn. Er trägt ein Hemd und eine Brille.
Finanz­ielle Ungleich­heit in den USA: VolkswagenStiftung fördert neues Projekt an der Universität Mannheim
Das internationale Forschungs­projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Moritz Kuhn wird unter­suchen, wie finanz­ielle Unter­schiede zwischen Haushalten deren Wahrnehmung des Wirtschafts­systems und ihrer wirtschaft­lichen Chancen beeinflussen.
zwei Studenten und eine Studentin unterhalten sich in einem, auf dem Tisch steht ein Globus. Seminarraum
Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
Die Grund­kompetenzen der Erwachsenen in Deutschland liegen über dem internationalen Durchschnitt und sind im Vergleich zu vor zehn Jahren stabil geblieben. Das sind die Ergebnisse der OECD-Studie PIAAC unter der Leitung der Mannheimer Professorin Beatrice Rammstedt.
Auf einem Blatt Papier sind mehrere Diagramme abgedruckt. Zwei Hände zeigen mit Stiften auf diese Diagramme.
Historische Daten besser nutzen: Universität Mannheim und SAFE schaffen digitale Grundlagen für die Finanz­forschung
Die Universität Mannheim erfasst und digitalisiert gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Finanz­markt­forschung (SAFE) deutsche Finanz­daten mit modernen Technologien. Durch das Forschungs­projekt soll eine neue Datengrundlage geschaffen werden, die zu einem besseren Verständnis vergangener, ...
Eine Bleistiftzeichnung zeigt einen Karton, aus dem Glaubenssymbole wie ein Kreuz, ein siebnarmiger Leuchter, eine Thora und eine Bibel herausragen.
Was macht glücklich? Religiosität und Gemeinschafts­gefühl spielen eine entscheidende Rolle
Religiöse Menschen sind insbesondere dann glücklich, wenn sie in einem Land leben, das sie selbst als religiös empfinden. Dieses Zusammenspiel zwischen persönlichem Glauben und kulturellem Umfeld hat eine neue Studie unter der Leitung der Mannheimer Psychologin Vera Vogel unter­sucht.
Zwei Strommasten mit gespannten Stromkabeln vor blauem Himmel
651 Milliarden Euro für Stromnetz-Ausbau nötig
Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Eine Studie rechnet vor, wie viel das kosten könnte.
Publikum vor einer Bühne, auf der eine Podiumsdiskussion stattfindet
GBP Meets Politics: Bundestags­abgeordnete diskutieren über Wirtschafts­politik an der Universität Mannheim
Bürokratieabbau, Steuersenkungen und Berichtspflichten für Unter­nehmen – diese Themen prägen die aktuelle wirtschafts­politische Debatte. Am Donnerstag, dem 12. Dezember 2024, lädt die Universität Mannheim zur Podiumsdiskussion „GBP Meets Politics“ ein, um über diese und weitere zentrale Fragen zu ...
Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch. Eine Person tippt auf einem Laptop, die andere macht sich in einem Notizheft Notizen.
DFG-Förderatlas: Uni Mannheim bundes­weit Zweite bei den Wirtschafts­wissenschaften
Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) schneidet die Universität Mannheim sehr gut ab. Im Fach­gebiet Wirtschafts­wissenschaften belegt sie Platz 2 der Universitäten, die die meisten öffentlichen DFG-Drittmittel eingeworben haben.