Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Forschungs­news

Amerikanische Flagge weht im Wind. Im Hintergrund ein blauer Himmel mit Wolkenstreifen.
Mannheimer Forschende zur US-Wahl
Fünf Mannheimer Professor*innen aus unter­schiedlichen Disziplinen beziehen Stellung zum Wahlsieg Donald Trumps.
Wissenschafts­kommunikation für Forschende
Leitpunkte der Jungen Akademie mit MZES-Fellow Dr. Johanna Gereke.
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
GBP-Monitor Oktober: Deutsche Unter­nehmen skeptisch gegenüber Bürokratieentlastungs­gesetz – Mehrheit erwartet keine spürbare Entlastung
Mit zahlreichen gesetzlichen Neuerungen will die Bundes­regierung die deutsche Wirtschaft entlasten. Laut den aktuellen Ergebnissen des German Business Panels (GBP) zeigen sich Unter­nehmen in Deutschland jedoch verhalten, was die Aus­wirkungen des Vierten Bürokratieentlastungs­gesetzes (BEG IV) ...
Zwei Mädchen sitzen vor Computern und blicken auf den Bildschirm. Eines der Mädchen trägt Kopfhörer.
Stärkung von Mädchen mit Migrations­hintergrund durch digitale Bildung
Universität Mannheim, ZEW und Starkmacher e. V. starten gemeinsam das BMBF-geförderte Forschungs­projekt „STARK-MIT-DIBI“.
Ein computergenerierter Wasserstofftank steht neben mehrenen Solarpanels
Advances in Climate Technologies: Workshop an der Universität Mannheim
Energiespeicherung, grüner Wasserstoff, synthetische Treibstoffe und Geoengineering – das sind nur einige Themen, die im Zentrum des interdisziplinären Workshops „Fortschritte bei Klima­technologien“ stehen. Dieser findet am 28. Oktober an der Universität Mannheim statt und wird vom Mannheim ...
Aufgeklappter Laptop und eine Person, die darauf schreibt, vermutlich eine Frau. Man sieht nur die Hände.
„Wie tickt Deutschland?“: Anti­semitismus, Anti­zionismus und pro-palästinensische Einstellungen in Deutschland
Im zweiten Bericht der Serie „Wie tickt Deutschland?“ unter­suchen die Mannheimer Professoren Dr. Marc Helbling und Dr. Richard Traunmüller die Zusammenhänge zwischen traditionellem Anti­semitismus, Anti­zionismus und pro-palästinensischen Einstellungen bei Menschen unter­schiedlichen Alters, ...
Eine übergewichtige Person steht lächelnd vor einem Spiegel. Die Person trägt Sportkleidung.
Adipositas: Gesundheitliche und soziale Folgen hängen vom Wohnort ab
Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, kann schwerwiegende soziale, sozio­ökonomische und gesundheitliche Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass die Probleme weniger schwerwiegend sind, wenn die Betroffenen in Gegenden leben, in denen Adipositas verbreitet ist.
Redner hält einen Vortrag im Konferenzsaal bei einer geschäftlichen Veranstaltung. Publikum im Konferenzsaal. Konzept für Wirtschaft und Unternehmertum. Fokus auf unerkennbare Menschen im Publikum
Migration – Konflikt – Solidarität: DeZIM-Tagung 2024 an der Universität Mannheim
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivil­gesellschaft treffen sich vom 9. bis 11. Oktober im Mannheimer Schloss zur Jahreskonferenz des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrations­forschung (DeZIM). Ziel ist es, Forschung und Praxis lösungs­orientiert zu verbinden. An der öffentlichen ...
Eine Lehrperson erklärt Schüler*innen etwas
Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Start­chancen
Die Universität Mannheim ist Partnerin im Forschungs­verbund zur wissenschaft­lichen Begleitung des Start­chancen-Programms. Professorin Dr. Karina Karst von der Universität Mannheim übernimmt im größten Bildungs­programm der Geschichte der Bundes­republik Deutschland die Leitung des interdisziplinären ...
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Auf dem Bildschirm ist das Wort "News" lesbar.
Online-Nachrichten: Menschen konsumieren passend zur eigenen politischen Über­zeugung
Im digitalen Zeitalter zeigen sich deutliche individuelle Unter­schiede im Online-Nachrichtenkonsum, insbesondere in Bezug auf politische Inhalte. Eine neue Studie des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozial­wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim hat ergeben, dass politischer ...