Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Über­sicht wird täglich aktualisiert.

Portrait von Henning Lobin. Er trägt ein weißes Hemd, eine rote Krawatte sowie einen schwarzenn Blazer und lächelt.
„Die Sprache sollte nicht zum Kampffeld werden“
In einem Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung äußert sich der Linguist und Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Prof. Dr. Henning Lobin zum Reizthema Gendern. (Paywall)
Trockenheit schadet der Wirtschaft
Für den Bayerischen Rundfunk erklärt die Ökonomin Dr. Sehrish Usman die wirtschaft­lichen Folgen von Extremwetterereignissen wie Dürren.
„Komplexe Aktiengeschäfte machen die Menschen nicht wirklich wütend. Sollten sie aber.“
In der Süddeutschen Zeitung fordert der Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Spengel im Interview die Bundes­regierung auf, die Cum-Cum-Geschäfte endlich zu stoppen. (Paywall)
Porträt von Prof. Traunmüller. Er trägt einen dunklen Pullover und lehnt an einer Säule.
Wie steht es um die Meinungs­freiheit in Deutschland?
Politik­wissenschaft­ler Prof. Dr. Richard Traunmüller ordnet für ZDFheute die Kritik des US-Außen­ministeriums ein und zeigt Unter­schiede im amerikanischen und deutschen Verständnis von Meinungs­freiheit auf.
Eine Frau sitzt an einem Laptop, während sie gleichzeitig telefoniert.
Bestimmt der Job, wer wir werden?
Dr. Claudia Rossetti spricht in einem Interview mit dem Spiegel über das Thema Arbeit und Persönlichkeit: Inwieweit beeinflusst ein Beruf unsere Persönlichkeit und was bedeutet das für Unter­nehmen? (Paywall)
Portrait von Jens Bülte. Er trägt ein weißes Hemd, eine karrierte Krawatte sowie einen schwarzen Blazer und steht lächelnd vor dem Schloss.
„Man darf Tiere nicht töten, nur weil sie lästig sind“
Für beck-aktuell ordnet der Jurist Prof. Dr. Jens Bülte die in letzter Zeit in der Öffentlichkeit diskutierten Tötungen von Pavianen, einem Goldschakal und dem Wels im Brombachsee juristisch ein.
Gender Investment Gap
Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi legt für die FAZ dar, warum Frauen weniger verdienen, öfter in Teilzeit arbeiten und seltener in Aktien investieren als Männer. (Paywall)
Portrait von Julian Dierkes. Er trägt ein hellblaues Hemd und ein graues Sakko.
Vermeidung von militaristischer Kriegssprache
In einem Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung äußert sich der Soziologe Dr. Julian Dierkes zu toxischen Relikten japanischer Kriegspropaganda wie etwa dem Wort „Kamikaze“. (Paywall)
Portrait von Florian Stahl. Er trägt ein weißes Hemd, eine schwarze Krawatte und ein dunkelgraues Sakko.
Woher kommt der Labubu-Hype?
Im Gespräch mit dem SWR erklärt der Mannheimer Handels­experte Prof. Dr. Florian Stahl, welche Marketingtricks zur Begehrtheit der „Labubus“ beitragen und ob es sich dabei um einen längerfristigen Trend oder eine Modeerscheinung handelt.
Cum-Cum-Schaden: Neues Dokument des Finanz­ministeriums
Im Gespräch mit dem Handels­blatt erklärt der Steuer-Experte und Sachverständige Prof. Dr. Christoph Spengel dem handels­blatt die Ausmaße des Cum-Cum-Steuerbetrugs. (paywall)
Icon Zeitung

Sie hatten ein Interview, einen Radio- oder Fernsehauftritt oder wurden in einem anderen Medium zitiert? Geben Sie uns gerne Bescheid und wir fügen Sie hinzu.


Schreiben Sie uns eine E-Mail