In den Medien

Die Forscherinnen und Forscher der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partnerinnen und Interview­partner in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Übersicht wird täglich aktualisiert.

Schuldenerlass gegen Naturschutz
Alison Schultz, wissenschaft­liche Mitarbeiterin im Bereich Finance, erklärt in einem Interview mit der taz, wie verschuldete Staaten dazu gebracht werden können, in den Klimaschutz zu investieren.
Den Cum-Ex Schaden beziffern
Mit seinem Team hat Prof. Dr. Christoph Spengel im Zuge des Cum-Ex Skandals weltweite Transaktions­daten ausgewertet. Bei CORRECTIV spricht er von Milliardensummen an Steuerausfällen.
mRNA-Impfstoffe: Zur Aussagekraft der Re-Analyse
Prof. Dr. Chrisoph Rothe gibt bei CORRECTIV eine Einschätzung zur Methodik der Re-Analyse und deren Aussagekraft.
Zum Mythos des Direktmandates
Im Verfassungs­blog diskutiert Thomas Gschwend die Debatte um die Reform des Bundestagswahlrecht. Dabei geht er insbesondere auf die Frage ein, inwiefern direkt gewählte Abgeordnete stellvertretend für mehr Bürgernähe stehen.
Warum Frauen häufiger von Altersarmut betroffen sind
Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi erklärt in einem Interview mit ZDFheute, was es mit dem „Pension-Pay-Gap“ auf sich hat.
Politische Debatten um Abtreibung
Marc Debus, Professor für Politik­wissenschaft und Vergleichende Regierungs­lehre, erklärt im Tagesspiegel, wie unterschiedlich das Thema Abtreibungen in den USA und Europa politisch besetzt und diskutiert wird.
OB-Wahl in Mannheim
Drei Kandidaten und eine Kandidatin für das Amt des Mannheimer Oberbürgermeisters gibt es bereits. Prof. Dr. Thomas König teilt in einem Beitrag der Heilbronner Stimme erste Einschätzungen.
So verzichten Angestellte freiwillig auf den Dienstwagen
Redaktions­Netzwerk Deutschland berichtet über eine neue Studie von Prof. Ulrich Wagner, in der er untersuchte, wie Beschäftigte dazu gebracht werden können, vom Dienstwagen auf klima­freundlichere Verkehrs­mittel umzusteigen.
Fifa-Schiedsspruch: Schwangere Fußballerin hat Anspruch auf Lohn
Nach Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft bezahlte ein französischer Fußballverein eine Spielerin nur noch zwei Monate lang. Ein Fifa-Schiedsgericht entschied auf Nachzahlung. Aufgrund des Beschäftigungs­verbots in Deutschland undenkar, erklärt Prof. Dr. Philipp S. Fischinger der Personalwirtschaft.
Das sind die größten Hedgefonds der Welt
Wirtschafts­professor Oliver Spalt klärt im manager magazin über Hedgefonds auf, welche die größten sind und warum sie weiterhin als problematisch erachtet werden (Paywall).