Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Über­sicht wird täglich aktualisiert.

Professor Spengel trägt einen Anzug und hat die Arme ineinander verschränkt. Er steht vor einer Holztür.
Mehr Kontrollmechanismen für Cum-Ex-Deals
Cum-Ex steht für Finanz­geschäfte von Investoren in den 2000ern, durch die der deutsche Staat zehn Milliarden Euro verloren hat. Wie das passieren konnte und was dagegen hilft, erklärt der Mannheimer Professor für Betriebs­wirtschafts­lehre Christoph Spengel in einem Beitrag für Deutschland­funk.
Peter Vorderer im Anzug vor blau-grauem Hintergrund.
Fernsehen: Auf die Länge kommt es nicht an
In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung über die Sendezeit von ARD-Telenovelas äußert sich Peter Vorderer, Professor für Medien- und Kommunikations­wissenschaft. (Paywall)
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Freunde und Feinde in der Literatur
Zur Auftaktfolge des Deutschland­funk-Formats „Freunde und Feinde“ spricht Mannheimer Literatur­wissenschaft­ler Prof. Dr. Jochen Hörisch in einem Audiobeitrag über das Potential literarischer Beziehungs­verhältnisse.
Prof. Dr. Gesang trägt einen schwarzen Anzug mit hellblauem Hemd und steht vor einer Eingangstür des Universitätsgebäudes.
Effektiver Klimaschutz: Das Ende des Verzichts?
Professor Bernward Gesang hält Spenden für den Klimaschutz für effektiver als den individuellen Verzicht auf Fleisch oder das Auto. Wie das gehen soll, erklärt er im Gespräch mit Walter Serif vom Mannheimer Morgen. (Paywall)
Werden Soldaten im Krieg religiöser?
Der Mannheimer Verhaltensökonom Prof. Dr. Wladislaw Mill unter­suchte mit Hilfe von KI den Zusammenhang zwischen religiösem Glauben und Soldaten, die in den Krieg zogen. Die Neue Zürcher Zeitung berichtet.
Mehrere Stapel mit Geldmünzen. Ein Stück einer Hand ist zu sehen, die weitere Münzen auf den Stapel legt.
Unter welchen Umständen Preiserhöhungen akzeptiert werden
Die Wirtschafts­Woche zeigt in einem aktuellen Artikel drei Faktoren auf, die bei der Kommunikation von Preiserhöhungen für Kund*innen relevant sind. Cornelia Schön, Professorin für Service Operations Management, betont unter anderem Trans­parenz und Fairness.
Yanghua Shi hat schwarze kinnlange Haare. Sie trägt eine feine Brille, einen dunklen Blazer und ein weißes Hemd.
Was schätzen japanische Unter­nehmen an Mannheim?
Yanghua Shi, wissenschaft­liche Mitarbeiterin für Finanzierung und BWL und gebürtig aus Japan, gibt in einem Beitrag des Mannheimer Morgen Einblicke in die Denkweise japanischer Unter­nehmen, die in Mannheim zunehmend Fuß fassen. (Paywall)
Was bedeutet die weltweit sinkende Geburtenrate für die Wirtschaft?
Die Wirtschafts­wissenschaft­lerin Prof. Anne Hannusch spricht in der ARD-Wissenschafts­sendung nano darüber, welche wirtschaft­lichen Folgen der Geburtenrückgang hat und wie der Staat Anreize schaffen kann.
Frauen unter­schätzen oft ihr Finanz­wissen
Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen berichtet in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung über ihre Studie, die unter anderem Gründe für die Benachteiligung von Frauen in der Finanz­beratung aufzeigt.
Prof. Dr. Marc Debus in schwarzem Hemd und grauem Sakko vor dem Universitätsgebäude A5.
Weshalb sind Kleinparteien bei Jüngeren erfolgreicher?
Marc Debus, Mannheimer Professor für Politik­wissenschaften, erläutert in einem aktuellen Artikel der FAZ mögliche Gründe für das fluide Wahl­verhalten von jungen Menschen bei der Europawahl. (Paywall)