Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Eine Roboterhand setzt ein Puzzleteil in ein Puzzle ein.
ENGAGE.EU Expedition+ in Rom: Prompt-a-thon zu KI
Dieses einwöchige Intensiv­programm bringt internationale Studierende, Forschende und Promovierende der ENGAGE.EU-Allianz vom 13.-16. Mai zusammen. Im Fokus steht die Frage, wie KI die Hochschul­bildung neu gestalten kann.
Ein graues Gebäude mit roten Buchstaben an der Fassade.
ENGAGE.EU Summer School in Sofia
Ein zweiwöchiges Sommer­programm vom 16.-27. Juni zum Thema „Designing European Sustainable Futures“. Bewerbungs­frist ist der 16. März.
Drei Mädchen in einer Unterrichtssituation, eine schreibt etwas an die Tafel.
Girls‘Day an der Universität Mannheim
Zwei Einrichtungen der Universität Mannheim bieten in diesem Jahr ein abwechslungs­reiches Programm. Schülerinnen von der 5. bis zur 13. Klasse können erfahren, wie spannend Informatik und Mathematik sein können und wo sie im Alltag angewendet werden.
Türkisfarbene Mappen liegen auf einem schwarzen Tisch. Die Mappe haben die weiße Aufschrift "SFB/Transregio 266, Accounting for Transparency".
GBP-Wahlumfrage: Mehrheit der Unter­nehmen befürwortet Reform der Schuldenbremse
Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim im Vorfeld der Bundestagswahl zeigt, dass Unter­nehmen langfristig optimistisch auf die wirtschaft­liche Entwicklung Deutschlands blicken. Besonders wichtig sind ihnen eine schnelle Reform der Schuldenbremse sowie ein ...
Ein Teenager sitzt mit angezogenen Beinen auf seinem Bett. Sein Kopf ist auf den Knien abgelegt und die Arme um seine Beine geschlungen.
Mehrheit für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten
Wie umgehen mit Hass und Hetze im Netz? Eine internationale Studie zeigt starken öffentlichen Rückhalt für Regulierung, doch was als Hasskommentar wahrgenommen wird, variiert oft je nach individuellem Standpunkt.
Ein Mann in einem Anzug sitzt an einem Schreibtisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop. Der Mann schaut aus dem Fenster und faltet nachdenklich die Hände.
Bonuszahlungen für Manager*innen hemmen Investitionen
Wie Manager*innen für ihre Leistungen belohnt werden, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Investitionen in Unter­nehmen und damit die Produktivität. Das belegen Forschende des EPoS Research Center unter Beteiligung von Prof. Dr. Matthias Meier von der Universität Mannheim. Sie sprechen sich für ...
Vier junge Frauen stehen in einem weiß gestrichenen Flur des Mannheimer Schlosses. Sie schauen selbstbewusst in die Kamera.
Angebote für gründungs­interessierte Frauen
Das Institut für Mittelstandsforschung (ifm) an der Universität Mannheim bietet zwei Programme zur Unter­stützung für Frauen mit Gründungs­interesse.
Zwei Studentinnen sitzen an einem Tisch. Eine Studentin trägt ein Kopftuch.
Wenn Politik zum Risikofaktor wird: Wie das politische Klima die Gesundheit migranti­scher Azubis beeinflusst
Eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz mit Beteiligung des Mannheimer Betriebs­wirts Prof. Dr. Max Reinwald unter­sucht die Aus­wirkungen rechts­populistischer Wahlergebnisse auf das gesundheitliche Wohlbefinden und die Integration migranti­scher ...
Stühle stehen in einem Kreis.
Öffentliche Podiumsdiskussion: Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaft­liche Weichenstellungen nach der Wahl
Am 23. Februar findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. Ihr Ausgang und welche Veränderungen die neue Regierungs­koalition vornehmen wird, sind ungewiss. Am Mittwoch, den 26. Februar, diskutieren Forschende der Universität Mannheim im Format RundumWISSEN auf dem Podium und mit dem Publikum ...
Eine Frau im schwarzen T-Shirt steht vor einer grünen Kreidetafel und hält ein stück Kreide in der manikürten Hand und ein Heft unterm Arm. Eine Lehrerin?
Bildungs­strategien der Neuen Rechten
Die VolkswagenStiftung fördert ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das Bildungs­angebote der Neuen Rechten in Deutschland sowie der Nouvelle Droite in Frankreich erstmals vergleich­end analysiert.