Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

News

Sie wollen Neuigkeiten der Universität Mannheim regelmäßig per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Einer der neuen Papierspender mit recyceltem Handtuchpapier in einer Toilette der Universität. Ein grüner Aufkleber weist auf das Recycling-Programm hin.
Benutzt, gesammelt, verwertet – Neu recycelte Papierhandtücher
Die Universität Mannheim startet ein neues Recycling-Programm für nachhaltiges Handtuchpapier: Mit „TorkPaperCircle“ soll zukünftig bis zu 40 Prozent des durch Abfall produzierten CO2 an der Universität eingespart werden.
Rote Stühle stehen im Halbkreis. Vor jedem Stuhl befindet sich ein Ständer mit Musiknoten-Blättern.
Chor und Orchester suchen neue Mitglieder
Wer gerne singt oder ein sinfonisches Instrument spielt, ist herzlich willkommen, beim Unichor oder Uniorchester mitzumachen.
Nahaufnahme einer grünen Spinne, die auf einem Blatt sitzt
Menschen mit Angst vor Spinnen für eine psychologische Studie gesucht
Forschende der Universität Mannheim möchten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Angst vor Spinnen und Persönlichkeits­eigenschaften gibt.
Foto von einer Veranstaltung des Gasthörendenstudiums in der Aula. Am Pult steht eine Referentin, vor ihr sitzen die Zuhörenden.
Info­veranstaltung und Vortrag für Gasthörende
Am Donnerstag, 6. Februar findet um 11:15 Uhr im Hörsaal M 003 (Schloss Mannheim, Mittelbau) die Begrüßungs­veranstaltung zum Gasthörendenstudium der Universität Mannheim statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die bereits am Programm teilnehmen oder mehr darüber erfahren möchten. Es ist keine ...
Verantwortliche des Verbundprojekts TransforMA gemeinsam mit dem Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH beim Jahresgespräch
Verbund­projekt Trans­forMA: Bilanz nach zwei Jahren Wissens- und Technologieaustausch in Mannheim
Das vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte gemeinsame Projekt Trans­forMA der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim startete im Januar 2023. Im ersten Jahr standen insbesondere der Aufbau der Projektstrukturen und des Partner*innen­netzwerks auf der Agenda. Im ...
Die Teilnehmenden der Winterakademie 2023 haben sich zum Gruppenbild auf einer Treppe im Schloss aufgestellt.
Internationale Winterakademie
Bereits zum 55. Mal findet die Internationale Winterakademie an der Universität Mannheim statt. Vier Wochen lang beschäftigen sich die mehr als 120 Teilnehmenden aus aller Welt mit der deutschen Sprache und Kultur, lernen die Universität und die Stadt Mannheim kennen und erkunden die Region.
Ein Glas gefüllt mit Eiswürfeln, Orangenscheiben, Minzblättern und einem Strohhalm.
WISSENsdurst stellt Essgewohnheiten auf den Prüfstand. Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Jutta Mata
Forschende der Universität Mannheim stellen in kurzen Vorträgen aktuelle Forschungs­fragen vor und diskutieren mit Ihnen. Am 11. Februar beleuchtet Professorin Jutta Mata unsere Ernährung „Zwischen Sojaschnitzel und Sonntagsbraten: Essgewohnheiten auf dem Prüfstand“.
Vier Studierende stehen auf dem Ehrenhof und halten eine aufgeblasene Weltkugel in die Höhe. Im Hintergrund sind Gebäude aus der Stadt zu sehen.
Studium Generale: Vergünstigte Sprach­kurse für ENGAGE.EU-Sprachen
Das Programm fürs Studium Generale im Frühjahrssemester ist online. Anlässlich der Weiter­förderung von ENGAGE.EU hat die Universität Mannheim die Möglichkeit, ihren Studierenden ausgewählte europäische Sprachen für vergünstigte 15 Euro anzubieten. Die Anmeldung startet am 5. Februar.
Porträt von Michael Meckel. Er trägt eine schwarze Brille und einen dunklen Pullover und schaut freundlich in die Kamera. Hinter ihm befindet sich ein Bücherregal.
Trauer um Michael Meckel
Die Universität Mannheim trauert um ihren Förderer und Universitäts­medaillenträger Michael Meckel, der am 14. Januar 2025 im Alter von 52 Jahren verstorben ist.
farbliche Grafik mit der Säulen-Darstellung der Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
Bündnis Sahra Wagenknecht schwächte die AfD stärker als gedacht
Der Mannheimer Politik­wissenschaft­ler Dr. Constantin Wurthmann und Kolleg*innen unter­suchten in einer neuen Studie das Verhalten der BSW-Wählerschaft bei der Europawahl.