Studierende in der A3-Bibliothek

Bachelor Politik­wissenschaft

Paul Heierling sitzt mit einem Bein angewinkelt, lachend im ExiLAB. Er trägt die Haare zur Seite gescheitelt, einen kakifarbenen Pulli und eine hellgrüne Hose

Das Fach Politik­wissenschaft an der Uni Mannheim bereitet durch die interdisziplinäre Ausrichtung und vor allem durch den quantitativ-empirischen Fokus optimal auf eine Zukunft in der Forschung oder der Wirtschaft vor. Die Schwerpunktsetzung macht es zusätzlich möglich, sich gezielt mit Inhalten auseinanderzusetzen, die einen interessieren. Außerdem ist die Nähe zu den Forschungs­einrichtungen wie GESIS und MZES durch zahlreiche Kooperationen spürbar. Ansonsten bietet die Uni mit den Initiativen und Fach­schaften auch super Möglichkeiten sich zu engagieren. Und: Mannheim besticht als meine Heimatstadt vor allem durch die charmanten Vororte und die verschiedenen Nationalitäten, die etwa mit ihrer Esskultur das Stadtbild bereichern.

 

Paul Heierling, Student Bachelor Politik­wissenschaft / Bild: Naomi Klein

Das Studium an der Uni Mannheim hat mich vor allem gelehrt, kritisch zu denken, nicht immer nur Weg A zu beschreiten und Ausdauer zu zeigen. Obwohl ich Politik­wissenschaft studiert habe, führte mich mein Weg zu Medien und Mode. So habe ich bei ASOS und Refinery29 in Berlin gearbeitet und bin nun als Social Media Managerin bei Art Dubai in Dubai beschäftigt.

Alexandra Stolz, Absolventin Bachelor Politik­wissenschaft / Bild: Alexandra Stolz

An der Universität Mannheim haben mich besonders die Lernbedingungen, die Nähe zur Forschung und die Internationalität begeistert. Wie viele meiner Kommilitonen hatte ich während des Studiums die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft zu arbeiten und einen Auslands­aufenthalt zu absolvieren. Als studentische Hilfskraft habe ich gelernt, Forschungs­prozesse besser zu verstehen und Ergebnisse besser einzuordnen. Meine Zeit im Ausland war nicht nur aus akademischer, sondern auch aus persönlicher Perspektive eine unschätzbar wertvolle Horizonterweiterung. Aktuell schließe ich meine Dissertation am Department of Political Science an der Johns Hopkins University (Baltimore, Maryland) ab und arbeite als Wissenschaft­licher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tristan Klingelhöfer, Absolvent Bachelor Politik­wissenschaft und Master Political Science / Bild: Sophie Etzkorn
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180
    (Kernfach 125, Ergänzungs­bereich ca. 55)

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, Englisch

    Sprach­kenntnisse: Gute Englisch­kenntnisse erforderlich.
    Als Nachweis dienen zum Beispiel Ihre Englischleistungen in der Oberstufe oder ein Sprachtest. Details finden Sie in der Auswahlsatzung.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Sozial­wissenschaften

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Die Politik­wissenschaft untersucht die Rolle von Institutionen, Organisationen und der Öffentlichkeit bei der Vorbereitung, Abstimmung und Umsetzung von politischen Entscheidungen in demokratischen und nicht-demokratischen Regimen. Zu den Institutionen zählen beispielsweise Regierungen, Parlamente und Gerichte, zu den Organisationen Parteien und Interessen­gruppen, zur Öffentlichkeit die Wähler*innen. Fragen der Macht, der Information und Fairness werden aus allgemeiner und individueller Sicht empirisch behandelt. Dazu zählen beispielsweise:

    • Wie beurteilt die Bevölkerung eine Regierung, eine Partei oder eine Politik?
    • Wie wirkt sich das Handeln einer Regierung auf Einzelschicksale aus? 
    • Welche Rolle spielen Meinungs­umfragen bei politischen Entscheidungen?
       

    Der B.A.-Studien­gang Politik­wissenschaft an der Universität Mannheim setzt sich aus einem Kernfach und einem Ergänzungs­bereich zusammen.

    Das Kernfach Politik­wissenschaft vermittelt grundlegende politik­wissenschaft­liche Fach­kenntnisse. Das Fach ist in Basis- und Aufbaumodule gegliedert, die sich auf vier Studien­bereiche fokussieren: Internationale Beziehungen, Vergleichende Regierungs­lehre, Politische Soziologie sowie Methoden und Statistik.

    Der Ergänzungs­bereich besteht aus dem Praxismodul (inklusive Pflicht­praktikum), dem Modul Social Skills (mit frei wählbaren Kursen aus den Bereichen Medienpraxis, Präsentation und Kommunikation, Fremdsprachen und EDV) und einem Beifach.

  • Darum Bachelor Politik­wissenschaft an der Universität Mannheim

    Das Studien­programm ist forschungs­orientiert, international ausgerichtet und weltweit anerkannt und belegt seit Jahren Spitzenplätze in internationalen Rankings wie QS Ranking, Times Higher Education Ranking, Shanghai Ranking oder CHE-Ranking. Exzellente Bewertung werden vergeben für die allgemeinen Studien­situation, die Reputation der Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler, die internationale Ausrichtung, die Unterstützung für das Studieren im Ausland und die Angebote zur Berufs­orientierung.

    Absolventinnen und Absolventen haben national und international beste Möglichkeiten für einen Master-Einstieg in- und außerhalb der Politik­wissenschaft. Darüber hinaus bereiten das Praxismodul und die Social-Skills-Kurse optimal auf den unmittelbaren Berufseinstieg vor.

  • Berufliche Perspektiven

    Unsere Absolvent*innen arbeiten als Bundestags­abgeordnete, bei der Europäischen Kommission in Brüssel oder in Nichtregierungs­organisationen wie „Terre des Femmes“. Weitere Arbeitgeber*innen finden sich im Bereich Public Relations, bei Interessen­gruppen, bei lokalen und überregionalen Medien und in der Wirtschaft.

    mehr zu Ihren Berufsperspektiven

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Politik­wissenschaft-Studierende sollten

    • neugierig auf Wissenschaft sein,
    • sehr gute Englisch­kenntnisse mitbringen,
    • vor Zahlen und Logik nicht zurückschrecken,
    • Gefallen an kritischen Texten, unterschiedlichen Sichtweisen und neuen Methoden finden.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Die Studien­struktur (PDF) bietet einen Überblick über das Studium. Der Modulkatalog  beschreibt die Veranstaltungen, die Sie besuchen werden.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt. Die Fakultät für Sozial­wissenschaften pflegt Kooperationen mit rund 150 Partner­universitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie das Akademische Auslands­amt. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das vierte oder das fünfte Fach­semester. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studien­gang nicht verpflichtend, wird jedoch sehr empfohlen. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studien­zeit kommt.

    Praktika
    Im Praxismodul werden mögliche Berufsfelder von Politik­wissenschaft­ler*innen vorgestellt. Diese Kenntnisse werden in einem zwölfwöchigem Praktikum während der vorlesungs­freien Zeit vertieft. Im anschließenden Übungs­kurs besprechen Sie ihre Erfahrungen und weitere Berufs­möglichkeiten.

    Musterstundenplan
    So könnte Ihr Stundenplan (PDF) im ersten Semester aussehen.

  • Weiterbildungs­angebote

    Zertifikatskurse
    Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

    An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fach­wissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.

    Angebote im Bereich Wissenschaft­liche Weiterbildung

    Sprachkurse
    Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!

    Sprachkurse an der Universität Mannheim

    Studium Generale
    Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikations­training, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.

    aktuelles Programm Studium Generale

  • Weiterführendes Studium

    Absolvent*innen steht der Einstieg in Master­studien­gänge in- und außerhalb der Politik­wissenschaft im In- und Ausland offen. Aufgrund der fundierten methodischen Ausbildung gelingt bisweilen der direkte Einstieg in eine Graduierten-Ausbildung, die mit dem Doktortitel abschließt. 

    Master Political Science (M.A., englischsprachiger Studien­gang)

    Master Sociology (M.A., englischsprachiger Studien­gang)

  • Bewerbung und Auswahl

    An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

    Für den Studien­gang Bachelor Politik­wissenschaft zählen folgende Kriterien:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • die Noten der Fächer Mathematik und Englisch
    • andere studien­relevante Leistungen (zum Beispiel Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes-, oder Kommunalebene, Öffentlichkeits­arbeit bei Parteien, journalistische Tätigkeiten bei Presse und Medien, Mitarbeit in Gewerkschaften, sozialen Organisationen sowie im kirchlichen Verbandswesen)

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Sollte der Studien­gang aktuell nicht zulassungs­beschränkt sein, ist Ihnen der Studien­platz sicher, wenn Sie die Zulassungs­voraussetzungen erfüllen und sich form- und frist­gerecht bewerben.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli

Einblicke ins Studium

Politik­wissenschaft an der Uni Mannheim: Vanessa nimmt uns mit in ihren Studien­alltag und zeigt, was ihr an ihrem Studium so gut gefällt.

Erfahrungs­berichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihrem Start ins Studium und helfen gerne weiter.

Kontakt

Florian Dorner

Florian Dorner (er/ihn)

Studien­gangs­management B.A. Politik­wissenschaft
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 414
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/florian-dorner/
Bitte rufen Sie mich während der Woche im Büro an oder machen Sie einen Termin für die Online-Sprechstunde. Die Bearbeitung von E-Mails dauert sehr lange auf Grund von einem hohen Aufkommen. Vielen Dank!
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“ und Gewinnerin in der Kategorie „Beliebteste Universität mit 5.000 – 15.000 Studierenden“!