Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: 180–188
(103 ECTS Grundlagenbereich, 77–85 ECTS im Spezialisierungsbereich)
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden empfohlen; es ist kein Nachweis der Sprachkenntnisse erforderlich.
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Abteilung Volkswirtschaftslehre
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Brexit? Wie kann der CO2-Ausstoß reduziert werden? Welche Ursachen hatte die Finanzmarktkrise 2008? Warum ist es wichtig, dass die Europäische Zentralbank unabhängig ist? Mit solchen und ähnlichen Fragestellungen befasst sich die Volkswirtschaftslehre. Ziel ihrer Analysen ist, zu erklären, wie Volkswirtschaften funktionieren und wie sie sich entwickeln.
Im Studienverlauf besuchen Sie unter anderem Veranstaltungen aus folgenden Bereichen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Mathematik und Ökonometrie sowie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Das VWL-Studium kann mit einem Beifach – gegebenenfalls auch mit mehreren Beifächern – aus den Bereichen Mathematik, Jura, BWL, Wirtschaftsinformatik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie verknüpft werden.
Es werden Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen angeboten, zum Beispiel in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken und Zeitmanagement.
In Mannheim studieren Sie an einer der renommiertesten wirtschaftswissenschaftlichen Institutionen in Europa: Ob CHE, Handelsblatt oder Junge Karriere – unabhängige Rankings belegen immer wieder die herausragende Qualität von Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Vergleich. Im CHE-Ranking 2020 belegte die Mannheimer VWL den Spitzenplatz (zu den Rankingergebnissen).
Der Mannheimer Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre zeichnet sich durch die fundierte wirtschaftstheoretische Ausbildung, die frühe Einbeziehung empirischer Methoden und die Verknüpfung der Lehre mit der wirtschaftspolitischen Praxis aus. Das Fächerangebot im Spezialisierungsbereich ist außerordentlich breit.
Aufgrund der großen Zahl der Lehrstühle und Professuren, der engen Kooperation mit außeruniversitären Forschungsinstituten (zum Beispiel dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) sowie der in großem Umfang eingeworbenen Drittmittelprojekte bestehen außergewöhnlich vielfältige Möglichkeiten an der Forschung mitzuwirken.
Übrigens: 92 Prozent unserer Absolventinnen und Absolventen würden das VWL-Studium in Mannheim einer ihnen nahe stehenden Person empfehlen.
Volkswirte sind überall gefragt, wo ein Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge wichtig ist.
Je nach Ihrer gewählten Spezialisierung arbeiten Sie beispielsweise in Ministerien und internationalen Organisationen, in der Politik oder im Banken- und Versicherungswesen. Klassische Arbeitgeber sind außerdem die Verwaltungen von Bund, Ländern und Gemeinden, die Europäische Zentralbank, die Bundesbank, das Statistische Bundesamt sowie Kammern und Verbände. Auch ein Einstieg in die Unternehmensberatung oder den Wirtschaftsjournalismus bietet sich an.
Daneben steht Volkswirten eine wissenschaftliche Karriere im In- und Ausland offen.
VWL-Studierende sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partneruniversitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie die Auslandsstudienberatung der Abteilung Volkswirtschaftslehre. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das fünfte oder sechste Fachsemester. Ein Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend.
Praktika
Wir empfehlen Ihnen im Verlaufe des Studiums ein bis zwei Praktika mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug zu absolvieren. Der Career Service der Universität Mannheim unterstützt Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.
Musterstundenplan
Diese Veranstaltungen besuchen Sie üblicherweise im ersten Semester.
Master Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
Bei ausreichender Anzahl an ECTS-Punkten im Bereich BWL können Sie beispielsweise den Mannheim Master in Management (M.Sc.) anschließen.
An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Auswahlsatzung
Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbung
Erfahrungsberichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihren Erfahrungen und helfen gerne weiter.
Noch nicht ganz sicher, wo es hingehen soll?
Wir bieten Extra-Infos und Orientierungsberatungen für Studieninteressierte.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award